DE2057133A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von streifenförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von streifenförmigem Material

Info

Publication number
DE2057133A1
DE2057133A1 DE19702057133 DE2057133A DE2057133A1 DE 2057133 A1 DE2057133 A1 DE 2057133A1 DE 19702057133 DE19702057133 DE 19702057133 DE 2057133 A DE2057133 A DE 2057133A DE 2057133 A1 DE2057133 A1 DE 2057133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
strip
roller
transducer
shaped material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057133
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Miller, Arthur J , Fort Lee, N J (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miller, Arthur J , Fort Lee, N J (V St A ) filed Critical Miller, Arthur J , Fort Lee, N J (V St A )
Publication of DE2057133A1 publication Critical patent/DE2057133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • B08B3/123Cleaning travelling work, e.g. webs, articles on a conveyor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Chem. Dr. R U F F Dipl.-Ing. J. B EIE R
7 STUTTGART 1 Neckarstraße 50* Telefon 22 70 51
19. November 1970 - JB/Va
Anmelder: Arthur J. Miller,
Horizon Towers North, Fort Lee, N.J., U.S.A.
A 13 122 A 15
Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von streifenförmigem Material.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von streifenförmigem Material mit Hilfe von Ultraschall. Sie ist insbesondere geeignet zur Reinigung von fotografischen filmen, Magnetbändern und Videobändern.
Da streifenförmige Materialien der genannten Art die stark ausgeprägte Neigung haben, Fremdteilchen und insbesondere Makroteilchen, wie Staub oder Fusseln, anzuziehen, ist es üblich, diese Materialien periodisch zu reinigen, um zerstörende Effekte zu vermeiden, die aus der Anwesenheit von Fremdteilchen auf der Aufnahmeseite des Materials resultieren können. Solche Effekte umfassen oft eine tatsächliche Beschädigung des Materials selber, oder eine Verschlechterung der Wiedergabetreue der Aufnahme, oder beides.
109823/1679
Streifenförmiges Material, ζ. Β. fotografische Filme, werden im allgemeinen gereinigt, indem der Film durch ein Lösungsmittelbad geführt wird, das durch Ultraschall geschüttelt wird, und indem der Film danach durch eine Spülstation geführt wird, in der Verunreinigungen, die er aus dem Lösungsmittelbad mitbringt, von seiner Oberfläche abgespült werden, und indem er schließlich durch einen Trockner geführt wird, in dem das Lösungsmittel oder eine andere "Flüsrigkeit, die an dem Film haftet, entfernt wird.
Bei einer solchen Reinigungsvorrichtung ist es höchst erwünscht, daß die Reinigung mit der größtmöglichen Durchlaufgeschwindigkeit durchgeführt wird, die eine gründliche Reinigung der Oberfläche des Films gerade noch zuläßt, und daß der Film bei dieser Reinigung nicht beschädigt wird. Für die Ökonomie der Raumerfordernis und des Betriebs ist es außerdem erwünscht, daß hohe Filmgeschwindigkeiten erreicht werden, ohne daß die Größe der Reinigungsvorrichtung, die Menge des verwendeten Lösungsmittels oder die Anzahl und der Leistungsverbrauch der Wandler, die zum Schütteln des Bades notwendig sind, entsprechend zunehmen.
Es ist weiterhin zu berücksichtigen, daß der Film am Ende eines Reinigungsdurchlaufs oder bei einer Unterbrechung desselben leicht und unbeschädigt aus dem Lösungsmittelbad entnommen werden können muß. Weiterhin müssen alle Teile des Filmtransportmechanismus, der zu der Führung des Films durch die Vorrichtung verwendet wird, einschließlich der Teile, die den Film durch das Lösungsmittelbad führen, für den Bedienungsmann leicht zugänglich sein, damit das Einlegen des Films in den Transportmechanismus erleichtert wird und der Film ohne Verzögerung aus dem Transportmechanismus entfernt werden kann.
109823/1679
■ ■' ίΎ" ■■■" **"« ' - -■*'·' ■ ■■■■ '■ - ■ ■ ■·■ :: r. ■ .;· >:: .·■*-■. ■
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Reinigen von streifenförmigem Material zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist und die aufgezahlten Erfordernisse erfüllt.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch einen im wesentlichen zylindrischen elektromechanischen Wandler, der eine wenigstens an einem Ende offene Bohrung aufweist und Ultraschallschwingungen radial in diese übertragen kann, durch ein Lösungsmittelbad in der Bohrung, das durch die Ultraschallschwingungen geschüttelt wird, und durch Einrichtungen, die das streifenförmige Material axial in eine Richtung durch die Bohrung hindurch und in die entgegengesetzte Richtung durch sie zurückführen, damit der Streifen dem durch Ultraschall geschüttelten Lösungsmittel in der Bohrung ausgesetzt ist.
Ein Transportmechanismus zur Führung des streifenförmigen Materials umfaßt eine erste Rolle, die im Bereich eines Endes des Wandlers angeordnet ist und das Material in Achsrichtung in die Wandlerbohrung hineinführt, und eine zweite Rolle, die zwischen einer ersten Einlegeposition im Bereich der ersten Rolle und eine Betriebsposition am anderen Ende des Wandlers hin- und herbewegbar ist und die den Streifen aufnimmt, der von der ersten Rolle kommt, und ihn in Achsrichtung in entgegengesetzter Richtung durch die Bohrung hindurchführt. Die bewegbare Zweite Rolle ist verschiebbar auf einer Führungsschiene befestigt, die sich axial durch die Wandlerbohrung hindurcherstreckt ,und die zweite Rolle ist wahlweise durch ein geeignetes Antriebssystem zwischen der Einlegeposition und der Betriebsposition hin- und herbewegbar.
109823/1679
Der Wandler kann in ein Lösungsmittelbad eingetaucht sein, wobei das eine oder beide Enden der Bohrung zu dem Bad hin geöffnet sind, oder das Lösungsinittelbad kann in der Bohrung enthalten sein, in welchem Falle das eine Ende der Bohrung durch einen flüssigkeitsdichten Verschluß abgedichtet ist. Die erste Rolle und die Einlegeposition der zweiten Rolle befinden sich in einem Abstand axial außerhalb des einen Endes der Bohrung, während die Betriebsposition der zweiten Rolle sich vorzugsweise in einem Abstand axial außerhalb des entgegengesetzten Endes der Bohrung befindet. Wenn das Lösungsmittelbad in der Bohrung enthalten ist, befindet sich die Betriebsposition der zweiten Rolle innerhalb der Abdeckung,die das eine Ende der Bohrung abschließt, vorzugsweise jedoch außerhalb des einen Endes der Bohrung.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Bohrung des Wandlers im allgemeinen vertikal ausgebildet, wobei die Lage der ersten Rolle und die zweite Rolle in ihrer Einlegeposition sich oberhalb der Oberfläche des Lösungsmittelbads befinden. Die erste und die zweite Rolle sind dementsprechend leicht zugänglich, so daß das streifenförmige Material zum Beginn des Reinigungsprozesses leicht eingelegt werden kann. Diese Anordnung ermöglicht es auch, das streifenförmige Material jederzeit einfach aus dem Lösungsmittelbad zu entfernen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht deshalb eine Reinigung von streifenförmigem Material mit hoher Geschwindigkeit und mit niedrigen Betriebskosten, und zusätzlich liefert sie eine ausgesprochen kompakte Einheit, die gegenüber den bekannten Reinigungsvorrichtungen sehr raumsparend und sehr sparsam im Verbrauch des Lösungsmittels ist.
109823/1679
A 13 122/23 - 5 -
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen: .
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im aufgebrochenen Schnitt, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen von streifenförmigem Material,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt längs der
Linie 2-2 der Fig. 1, bei dem einige Teile aufgebrochen dargestellt sind, damit man einen bevorzugten, magnetostriktiven Wandler besser sieht,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. M- eine Seitenansicht, teilweise im.
Schnitt, einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer dritten
Ausführungsform, teilweise im aufge-, brochenen Schnitt.
Der Einfachheit wegen und um Wiederholungen zu vermeiden, wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das zum Reinigen fotografischer Filme vorgesehen ist. Es ver-
109823/1679
steht sich jedoch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in gleicher Weise zum Reinigen anderer, empfindlicher und verderblicher streifenförmiger Materialien verwendet werden kann, z. B. zum Reinigen von Magnetbändern und Videobändern.
Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung umfaßt eine Reinigungskammer 10, die eine beliebige, zweckmäßige Form haben kann. Sie kann z. B. quadratisch, rechteckig oder kreisförmig sein, wie es gerade erforderlich ist. Ein Bad 12 aus einem Lösungsmittel, das den Film zu reinigen vermag, ist in der Kammer 10 in solch einer Menge vorgesehen, daß es einen elektromechanischen Wandler aufnehmen kann, vorzugsweise so weit, daß dieser vollständig in das Bad eintaucht.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung hat der Wandler im allgemeinen die Form eines Zylinders mit einer hohlen, axialen Bohrung 16, die wenigstens an ihrem einen Ende zum Lösungsmittelbad hin offen ist. Es kann irgendein beliebiger, elektromechanischer Wandler verwendet werden, z. B. ein magnetostriktiver, ein elektrostriktiver oder ein piezoelektrischer Wandler. Er muß lediglich auch ohne ein kompliziertes Schutzgehäuse für die vibrierenden Elemente gegenüber dem verwendeten Lösungsmittel unempfindlich sein, und er muß den Teil des Lösungsmittelbads, der in der axialen Bohrung 16 enthalten ist, hinreichend kräftig schütteln können. Zu diesem Zweck sind geeignete elektrische Leitungen (nicht dargestellt) vorgesehen, die den Wandler mit einer elektrischen Energiequelle verbinden.
Während zylindrische Wandler bevorzugt werden, da sie Raum sparen und nur eine geringe Menge Lösungsmittel brauchen, können aber auch anders geformte, hohle Wandler verwendet werden. Der im folgenden beschriebene zylindrische
109823/1679
Wandler stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform dar.
In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung läuft der zu reinigende Film 18 von einer Zuführrolle (nicht dargestellt) über eine Führungsrolle 20, von der er abwärts zu dem vertikal ausgerichteten Bohrloch 16 des Wandlers 14 geführt wird. Der Film wird bei seiner Abwärtsbewegung 18a von einer Umkehrrolle 22 aufgenommen, die die Bewegungsrichtung des Films umkehrt und diesen nach oben in eine Aufwärtsbewegung 18b führt, die im wesentlichen parallel zu der Abwärtsbewegung 18a verläuft, wie die Figur es zeigt. Bei seiner Aufwärtsbewegung 18b wird der Film in bekannter Weise durch versprühtes, sauberes Reinigungsmittel gespült, das von zwei gegenüberliegenden Sprühtöpfen 24 versprüht wird, und danach wird der Film durch einen Trockner geführt (nicht dargestellt), in dem das Lösungsmittel von dem Film entfernt wird.
Falls es erwünscht ist, kann eine dritte Führungsrolle vorgesehen sein, die den Film bei seiner Aufwärtsbewegung 18b in der richtigen Lage zu den Sprühköpfen 24 und dem Trockner hält.
Sie Führungsrollen 20 und 26 sind drehbar auf Achsen 28 bzw. 30 angeordnet, die von der Wand 10a der Reinigungskammer 10 getragen werden, (vgl. Fig. 3). In ähnlicher Weise wird der Wandler 14 über Bügel 32 von der Wand 10a getragen. Selbstverständlich kann auch eine andere Halterung der Rollen und des Wandlers verwendet werden; die 'obige Anordnung stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform dar.
Im Gegensatz zu den Führungsrollen 20 und 26, die feststehen,
1 09823/1679
kann sich die Umkehrrolle 22 aus ihrer oberen Lage, die in der Zeichnung durch ausgezogene Linien dargestellt ist, senkrecht durch die Bohrung 16 des Wandlers hindurch in ihre untere Stellung bewegen, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist die Rolle 22 verschiebbar in einer Führungsschiene 3^ befestigt, die sich durch die Wandlerbohrung hindurch erstreckt und an ihrem einen Ende über Bügel 36 starr mit der Wand 10a der Reinigungskammer verbunden ist.
Es können beliebige, geeignete Mittel verwendet werden, um die Rolle 22 so an der Führungsschiene 34 zu befestigen, daß sie längs dieser verschoben werden und der Film unbehindert auf sie aufgebracht und von ihr entfernt werden kann. Die Führungsschiene 34- ist vorteilhafterweise mit einem im allgemeinen T-förmigen Querschnitt ausgebildet (vgl. Fig. 2), und die Rolle 22 ist drehbar an einer Seite eines im allgemeinen C-förmigen Läufers 38 befestigt, der auf der Führungsschiene 34· hin- und herlaufen kann. Ein Riemen 40 ist mit seinem einen Ende an der Oberseite und mit seinem anderen Ende an der Unterseite des Läufers 38 befestigt und bildet zusammen mit diesem eine vollständige Schleife, die straff gespannt an ihrem oberen Ende über eine angetriebene Riemenscheibe 42, und an ihrem unteren Ende über eine Spannrolle 44 läuft.
Eine Achse 46 eines Elektromotors 48 (vgl. Fig. 3), der in beidenRichtungen laufen kann, treibt die Riemenscheibe 42 an,und über diese den Riemen 40, entweder im Uhrzeigersinn oder in Gegenrichtung, um die Umkehrrolle 22 entsprechend anzuheben oder hinunterzuführen. Die Achse 46 und eine entsprechende Achse 50 der Spannrolle 44 können zweckmäßig in Zapfenlagern geführt sein, die an den Bügeln 36 ausgebildet sind, die auch die Führungsschiene 34 tragen,
109823/1679
während der Elektromotor 48 vorzugsweise an der Außenwand 10a der Beinigungskammer 10 befestigt ist.
Es ist eine elektrische Steuervorrichtung vorgesehen (nicht dargestellt), die den Motor 48 wahlweise einschaltet, damit dieser die Umkehrrolle 22 zwischen ihrer oberen Lage und ihrer unteren Lage hin - und herbewegt. Falls es erwünscht ist, können in der Versorgungsschaltung für den Motor Mikroschalter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die nahe den beiden Enden der Führungsschiene 34 angeordnet sind und durch den Läufer 38 betätigt werden und folglich den Motor abschalten, wenn dieser eine seiner Endlagen erreicht. Diese Lagen sind zweckmäßig in Achsrichtung außerhalb der Enden des Bohrloches 16 des Wandlers. Wenn die Bolle 22 und die ihr zugeordnete Halterung somit einen Abstand zu der Bohrung aufweisen, sind sie nicht direkt der hohen Ultraschallenergie in dem Bohrloch ausgesetzt, und deshalb ist der Film, was wichtiger ist, überall, auf der gesamten Länge des Wandlers, der reinigenden Wirkung des Lösungsmittels ausgesetzt.
Die beschriebene Konstruktion weist gegenüber den bekannten Filmreinigungsvorrichtungen wesentliche Vorteile auf. Es wird als besonders vorteilhaft empfunden, daß der Film zweimal durch die Bohrung des Wandlers hindurchläuft, was eine höhere Durchführgeschwindigkeit des Films zuläßt, wobei der Film dennoch genau so gründlich gereinigt wird. Folglich kann der Film in einer entsprechend kürzeren Zeit gereinigt werden, mit dem Ergebnis, daß er schneller wieder zur Verfügung steht und verwendet werden kann. Außerdem kann auch die Reinigungsvorrichtung um so eher den nächsten Film bearbeiten.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung ist darin zu
109823/1679
sehen, daß die Führungsrolle 20,die Umkehrrolle 22 und die Führungsrolle 26, falls sie verwendet wird, leicht zugänglich sind und der Film schnell und einfach über diese Rollen eingelegt werden kann, und daß der Film nach einem Reinigungsdurchläuf, und auch dann, wenn dieser Durchlauf unterbrochen worden ist, leicht entnommen werden kann. Dies ergibt sich teilweise daraus, daß die Führungsrollen 20 und 26 und die Umkehrrolle 22 in ihrer oberen, zum Einführen des Films vorgesehenen Lage einen Abstand zum benachbarten Ende der Wandlerbohrung 16 aufweisen und vorzugsweise oberhalb des Kegels des Lösungsbads 12 angeordnet sind (vgl. Fig. 1 bis 3 und 5).
Es wird deshalb als vorteilhaft empfunden, daß der Film leicht über die Rollen eingeführt und wieder entnommen werden kann, wenn die Umkehrrolle 22 sich in ihrer oberen Lage befindet.
Es ist weiterhin kennzeichnend, daß die Erfindung eine sehr einfach, aber höchst zuverlässig arbeitende Einrichtung zur Einführung des Films in das Lösungsmittelbad 12 und zu seiner Entnahme umfaßt. Nachdem der Film über die Führungsrolle 12 und die Umkehrrolle 22 eingelegt ist, wird der Motor 48 angeschaltet, um die Umkehrrolle aus ihrer oberen, sum Einlegen vorgesehenen Position in ihre untere, für den Betrieb vorgesehene Position gebracht wird, wo sie während des gesamten Reinigungsdurchlaufs verbleibt. Am Ende des Reinigungsdurchlaufes, oder falls dieser unterbrochen worden ist, kann der Film aus dem Lösungsmittelbad entnommen werden, indem einfach der Motor betätigt wird, dieses Mal in entgegengesetzte Richtung, damit er die Umkehrrolle 22 in die für das Einlegen vorgesehene Position anhebt. Der Film kann deshalb jederzeit leicht wieder dem Lösungsmittelbad entnommen werden, wobei praktisch keinerlei Gefahr be-
109823/1679
A 13 122/23 - 11 -
steht, daß die weiche Oberfläche des Films beschädigt wird oder der Film bricht.
Ersparnisse im Raumbedürfnis und beim Betrieb werden mit der Erfindung insoweit realisiert, als sowohl die Größe der Lösungsiaittelkammer 10 als auch die Menge des für das Bad 12 erforderlichen Lösungsmittels auf ein Minimum gebracht worden ist. Wie im folgenden genauer beschrieben wird, können weitere ökonomische Vorteile erzielt werden, indem auf die separate Reinigungskammer 10 verzichtet wird und der Wandler 14 tatsächlich selbst als Reinigungskammer verwendet wird.
In jedem Fall liefert die-Erfindung eine kompakte, jedoch höchst wirkungsvolle Reinigungseinheit, die für viele Zwecke verwendet werden kann. Eine solche Verwendungsart, für die sie besonders geeignet ist, ist in der US-Anmeldung Serial No. 838 760 beschrieben.
Die dort beschriebene Vorrichtung verwendet ein Lösungsmittel - Hegenerierungs- und-Umwälzsystem, welches die Sparsamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinsichtlich des Lösungsmittelverbrauchs noch erhöht.
In Anwendungsformen, bei denen die räumlichen Begrenzungen nur von sekundärer Bedeutung sind, kann der Wandler 14 horizontal in der Reinigungskammer 10 angeordnet sein (vgl. Fig. 4). Bei dieser Anordnung arbeiten die Führungsrolle 20 und die Umkehrrolle 22, wenn diese sich in ihrer Betriebsposition befindet, d. h. an der rechten Seite der Führungsschiene 34 in der Fig. 4, so zusammen, daß sie den Film in zwei im wesentlichen horizontalen Durchläufen 18c und 18d durch die Bohrung 16 hindurchführen. Auf dem Rücklauf 18d wird der Film über eine Führungsrolle 54 geführt,
109823/1679
die auf dem Biigel 36 befestigt sein kann, der die Führungsschiene 34· trägt, oder auf der Wand der Reinigungskammer 10, und der Film wird über diese Führungsrolle senkrecht aus dem Lösungsmittelbad 12 heraus zu den Sprühköpfen 24 und zu dem Trockner geführt.
Vie in der Fig. 4 angezeigt ist, befinden sich die Führungsrollen 20 und 54, die Umkehrrolle 22 und natürlich die Führungsschiene 34, der ihr zugeordnete Riemen und die Riemenscheiben 42 und 44 alle innerhalb des Lösungsmittelbades. Dementsprechend ist es zum Einführen des Films 18 auf die Rollen oder zur Entnahme des Films zweckmäßig, das Lösungsmittelbad vorzugsweise bis auf ein Niveau 56 etwas unterhalb der Position der Rollen abzulassen. %er umkehrbar betreibbare Motor (nicht dargestellt), der zur Hin- und Herbewegung der ümkehrrolle 22 längs der Führungsschiene 34 verwendet wird, ist jedoch vorzugsweise oberhalb des Lösungsmittelbades angeordnet. Zu diesem Zweck ist in der Riemenscheibe 42 eine zweite Riemennut vorgesehen, die einen endlosen Riemen 58 aufnehmen kann, der über eine auf der Motorachse 46 befestigte Riemenscheibe 60 läuft.
Vie oben erwähnt wurde, kann die Größe der Reinigungsvorrichtung noch weiter verringert werden, indem der Wandler selbst als Reinigungskammer verwendet wird und die separate Reinigungskammer 10 abgeschafft wird. In einem in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist deshalb die vertikal verlaufende Bohrung 16 des Wandlers 14 an ihrem unteren Ende durch eine Abschlußkappe 62 abgedeckt, die mit Bolzen an dem unteren Ende des Wandlers befestigt oder an diesen angeschweißt ist und diesen abdichtet. Die Abschlußkappe 62 ist vorzugsweise in Achsrichtung so tief ausgebildet, daß die Ifakehrrolle 22 sich in ihrer Betriebslage in einem
109823/1679
Abstand unterhalb der Unterseite der Wandlerbohrung 16 befindet, so daß die Rolle 22, die Führungsschiene 38 und die Spannrolle 44 nicht der starken Ultraschallenergie ausgesetzt sind, die in der Bohrung existiert. Dieses ist natürlich lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, und falls es erwünscht ist, kann die Betriebs- oder Laufposition der Rolle 22 innerhalb der Bohrung 16 vorgesehen sein. Im letzteren lall kann die Unterseite des Wandlers 16 einfach mit einer Platte abgeschlossen sein, die das Lösungsmittelbad 12 in der Bohrung einschließt.
Obwohl die Abschlußkappe 62 als separates Teil dargestellt, ist, wird es als vorteilhaft empfunden, wenn sie einstückig mit dem !tendier ausgebildet ist. Auch wenn sie ein separates Teil ist, muß sie nicht, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist, mit einem Flansch ausgebildet sfin; sie kann vielmehr beliebig ausgebildet sein, wie die Konstruktion es gerade erfordert. In ähnlicher Weise kann die Führungsschiene 34 in beliebiger Weise an der Abschlußkappe 62 befestigt sein, z. B. durch Schrauben (nicht dargestellt), die im Boden oder in der Seitenwand der Abschlußkappe aufgenommen werden.
In den Fig. 2 und 3 sind die baulichen Einzelheiten eines magnetostriktiven Wandlers gezeigt, der zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung besondere geeignet ist. Ein solcher Wandler ist aus der US-Patentschrift 3 406,302 bekannt, und er umfaßt im wesentlichen einen hohlen Zylinder 64 und eine oder mehrere Anordnungen 66 von ringförmigen magnetostriktiven Elementen 68, die an ihrem inneren Umfang mit der äußeren Wand des Zylinders 64 so gekoppelt sind, daß die Vibrationen übertragen werden. Eine Erregerspule 70 ist in Form eines Toroids um die Anordnung 66 gewickelt, und die Windungen 72 der Spule 70 werden in axial verlaufenden Schlitzen 74- aufgenommen, die an der äußeren Wand des Zylinders 64 ausgebildet eind.
109823/1679
A 13 122/23 - 14 -
Bei Erregung der Spule 70, beginnt die Anordnung 66 der magnetostriktiven Elemente bezüglich der Achse des Zylinders 64 in radialer Richtung zu schwingen, wobei ein Teil der radialen Vibration auf den Zylinder 64 und von dort auf das Lösungsmittelbad 12 übertragen wird, das in der Zylinderbohrung enthalten ist. Wegen der hohen Schallstärke, die bei dieser Wandlerkonstruktion innerhalb der Bohrung 64 erzeugt wird, wird das Lösungsaittelbad auf der ganzen axialen und radialen Länge der Bohrung kräftig durchgeschüttelt. Dementsprechend werden beide Seiten des Films einer gründlichen Reinigungsaktion ausgesetzt, während dieser durch die Wandlerbohrung hindurchläuft.
Änderungen, Verbesserungen oder andere Ausführungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele fallen in den Schutzbereich der Erfindung.
109823/1679

Claims (17)

  1. Ansprüche
    HJ Vorrichtung zum Reinigen von streifenförmigem Material mit Hilfe von Ultraschall, gekennzeichnet durch einen, im wesentlichen zylindrischen, elektromechanischen Wandler, der eine wenigstens an einem Ende offene Bohrung (16) aufweist und Ultraschallschwingungen radial in diese übertragen kann, durch ein Lösungsmittelbad (12) in der Bohrung (16), das durch die Ultraschallschwingungen geschüttelt wird, und durch Einrichtungen (20, 22, 26), die das streifenförmige'Material (18) axial in eine Richtung durch die Bohrung (16) hindurch, und in die entgegengesetzte Richtung durch sie zurückführen, damit der Streifen (18) dem durch Ultraschall geschüttelten Lösungsmittel in der Bohrung(16)ausgesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (20, 22, 26), die den Streifen (16) durch die Bohrung (16) hindurchführen, eine erste Führungsrolle (20) umfassen, die im Bereich eines Endes der Wandlerbohrung angeordnet ist und dazu dient, den Streifen in eine Richtung in die Bohrung (16) hineinzuführen, und eine zweite Führungsrolle, die den Streifen (18) aufnimmt und in der Rücklaufrichtung weiterführt, und Einrichtungen (38, 40, 42, 44, 48), die die zweite Bolle (22) axial durch die Bohrung (16) zwischen einer Einlegepoeition im Bereich eines Endes der Bohrung (16) und. einer Betrieb spo si tion im Bereich dee anderen Endes der Bohrung (16) hin- und herführen, wobei die zweite Rolle (22) in ihrer Betriebeposition mit der ersten Rolle (20) bo
    109823/1679
    zusammenwirkt, daß der Streifen axial in eine Richtung durch die Bohrung (16) hindurch und axial in der entgegengesetzten Richtung durch die Bohrung (16) zurückgeführt wird, während die zweite Rolle (22) in ihrer Einlegeposition das Einlegen des Streifens (18) und seine Entnahme erleichtert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (20,22,26) zum Hin- und Herbewegen der zweiten Rolle eine Führungsschiene (34) umfassen, die sich axial durch die Wandlerbohrung (16) erstreckt, und Einrichtungen (38), die die zweite Rolle (22) längs der Führungsschiene (34) verschiebbar an dieser befestigen, und Antriebseinrichtungen (40, 42, 48), die die zweite Rolle (22) längs der Führungsschiene (38) wahlweise zwischen der Einlegeposition und der Betriebsposition hin- und herbewegen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rolle (20) und die zweite Rolle (22) in ihrer Einlegeposition in Achsrichtung in einem Abstand außerhalb des einen Endes der Wandlerbohrung 16 angeordnet sind. <
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Wandlerbohrung (16) im wesentlichen in einer vertikalen Richtung verläuft, und daß die erste Rolle (20) und die zweite Rolle (22) in ihrer Einlegeposition oberhalb des Lösungsmittelbads (12) angeordnet sind, so daß der Streifen(18) eich oberhalb dee Löeungsmittelbads (12) befindet, wenn die zweite Bolle (22) sich in ihrer Einlegeposition befindet.
    109823/1679
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerbohrung (16) an beiden Enden offen ist, daß die zweite Holle (22) sich in ihrer Betriebsposition in Achsrichtung in einem Abstand außerhalb des anderen Endes der Bohrung (16) befindet, und daß eine Einrichtung (62) vorgesehen ist, die das andere Ende der Bohrung (16) dicht abschließt und die zweite Holle (22) in ihrer Betriebsposition, aufnimmt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (10) vorgesehen ist, die ein Lösungsmittelbad (12) aufnimmt, und daß Einrichtungen (32) vorgesehen sind, die den Wandler innerhalb der Kammer (10) so befestigen, daß das eine Ende der Bohrung mit dem Lösungsmittelbad (12) kommuniziert.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerbohrung (16) an beiden Seiten geöffnet ist und wenigstens eine dieser öffnungen mit dem Lösungsmittelbad (12) in der Kammer (10) kommuniziert, und daß die Betriebsposition der zweiten Eolle(22) sich in Achsrichtung in einem Abstand außerhalb des anderen Endes der Bohrung (16) befindet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Wandlerbohrung (16) sich im wesentlichen vertikal erstreckt und die erste Rolle (20) und die Einlegeposition der zweiten Holle (22) sich oberhalb der Oberfläche des Lösungsmittelbads (12) in der Kammer (10) befinden, so daß der Streifen (18) sich außerhalb des Lösungsmittelbads (12) befindet, wenn die zweite Holle sich in ihrer Einlegeposition befindet.
    109823/167S
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Wandlerbohrung (16) sich im wesentlichen vertikal erstreckt und die Einrichtungen (20, 22, 26), die den Streifen (18) durch die Bohrung hindurchführen, eine dritte Rolle (26) umfassen, die den Streifen in der Rückführrichtung aufnehmen und ihn vertikal aus dem Lösungsmittelbad (12) herausführen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (14) ein magnetostriktiver Wandler (14) ist, der einen hohlen Zylinderraum (64) und eine Anordnung (66) von ringförmigen magnetostriktiven Elementen (66) umfaßt, die an ihrer inneren Oberfläche mit der äußeren Wand des Hohlzylinders (64) so gekoppelt sind, daß die Vibrationen übertragen werden, so daß das Lösungsmittel in der Wandlerbohrung (16) durch die starke Schallenergie kräftig geschüttelt wird.
  12. 12. Verfahren zum Reinigen streifenförmigen Materials mit Hilfe von Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromechanischer Wandler erregt wird, um ein Lösungsmittelbad (12) zu schütteln, das in einer in Achsrichtung verlaufenden Bohrung (16) des im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Wandlers (14) vorgesehen ist, daß ein streifenförmiges Material, das gereinigt werden soll, in Achsrichtung durch die Wandlerbohrung (16) in eine Richtung hindurch, und,in Achsrichtung, in die entgegengesetzte Richtung zurückgeführt wird, so daß der Streifen (18) der reinigenden Wirkung des durch Ultraschall geschüttelten Lösungsmittels in der Bohrung (16) ausgesetzt wird.
    109823/1679 '
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das streif enförmige Material (18) durch die Wandlerbohrung (16) hindurchgeführt wird, indem das streif enförmige Material (18) über eine erste Rolle (20) und eine zweite Rolle (22), die in Achsrichtung außerhalb des einen Endes der Bohrung (16) angeordnet sind, eingelegt wird und daß danach die zweite Rolle (22) ,mit dem streifenförmigen Material (18) auf ihr,in Achsrichtung durch die Bohrung (16) hindurch in eine Stellung außerhalb des anderen Endes der Bohrung (16) bewegt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das streif enförmige Material (18) nach der Reinigung unbeschädigt aus dem Flüssigkeitsbad (12) entnommen wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenföraige Material aus dem Flüssigkeitsbad (12) entfernt wird, indem die zweite Rolle (22) in Achsrichtung durch die Wandlerbohrung (16) hindurch in eine Stellung außerhalb des einen Endes der Bohrung (16) zurückgeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15t dadurch gekennzeichnet, daß ein leicht su beschädigendes, zerbrechliches streifenförmiges Material (18) verwendet wird.
  17. 17. Aforrichtaignach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete streif enförmige Material (18) leicht zu beschädigen und zerbrechlich sein kann.
    109823/1679
DE19702057133 1969-11-21 1970-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von streifenförmigem Material Pending DE2057133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87877169A 1969-11-21 1969-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057133A1 true DE2057133A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=25372809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057133 Pending DE2057133A1 (de) 1969-11-21 1970-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von streifenförmigem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3582400A (de)
BE (1) BE759241A (de)
DE (1) DE2057133A1 (de)
FR (1) FR2068585B1 (de)
GB (1) GB1287876A (de)
NL (1) NL7017048A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985344A (en) * 1975-06-02 1976-10-12 Mccord James W Ultrasonic cleaning apparatus
US4244078A (en) * 1979-04-26 1981-01-13 Research Technology, Inc. Method and apparatus for cleaning film
US4788992A (en) * 1987-04-28 1988-12-06 Lewis Corporation Ultrasonic strip cleaning apparatus
US20070045144A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Packaging component for personal care articles
US9101966B2 (en) 2010-08-23 2015-08-11 International Business Machines Corporation Cleaning magnetic tape
CN107855299A (zh) * 2017-12-22 2018-03-30 合保电气(芜湖)有限公司 电力操作棒清洗装置
CN112452921B (zh) * 2020-11-10 2022-07-19 上海圣奇清洗机械有限公司 一种滚筒式清洗烘干一体机
CN113860036B (zh) * 2021-09-30 2024-05-07 安徽华猫软包装有限公司 一种塑料复合膜生产加工用复卷机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068585B1 (de) 1973-02-02
GB1287876A (de) 1972-09-06
BE759241A (fr) 1971-04-30
US3582400A (en) 1971-06-01
NL7017048A (de) 1971-05-25
FR2068585A1 (de) 1971-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310543B4 (de) Wafer-Reinigungssystem und Verfahren zum Reinigen eines Wafers
DE8503261U1 (de) Selbstreinigende Filtereinrichtung
DE2362023B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sprödem Material mit Hilfe eines Schneiddrahtes
DE19953157A1 (de) Schneidvorrichtung für keramische Grünkörper
CH689226A5 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines laenglichen Gegenstandes.
DE2057133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von streifenförmigem Material
DE2909492A1 (de) Magnetscheider
DE4038587A1 (de) Transportvorrichtung fuer substrate
DE3023585A1 (de) Einrichtung zum reinigen von schaltungstraegerplatten
EP1524895B1 (de) Kotfördereinrichtung für tierzuchtbetriebe und verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung
DE2529539A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln eines fotographischen films
DE4243038A1 (de) Horizontalbandfilter
DE102004044399A1 (de) Schmiermittelsäuberungsvorrichtung fürs Trockendrahtziehen
DE69920314T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verpackung einer Filmkassette
AT393468B (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur reinigung, von oberflaechen
DE2700344A1 (de) Verfahren zum positionieren einer filterkuchen-abgabevorrichtung fuer eine filterpresse
DE407243C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von aufgespulten Filmbaendern
DE2040945A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen des ersten Teiles von dem zweiten Teil einer Pflanze
DE396292C (de) Drehbare Filtersaugtrommel mit gelochtem Mantel und ueber die Trogwaende hinaus verlaengerten Lagerhaelsen
DE1137402B (de) Magnetscheider
DE1657569A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Reinigung von Faessern
DE3513094C2 (de)
DE2447013C2 (de)
DE2503192A1 (de) Vorrichtung zur entfernung einer ansammlung von makulatur o.dgl. unterhalb einer papiermaschine
EP2210977A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen, im Umlauf bewegten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes