DE2056811C - Vorrichtung zur Unterbrechung des Fa denfuhrer und Kullerkurvenantriebes an flachen Kulierwirkmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Unterbrechung des Fa denfuhrer und Kullerkurvenantriebes an flachen Kulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE2056811C
DE2056811C DE19702056811 DE2056811A DE2056811C DE 2056811 C DE2056811 C DE 2056811C DE 19702056811 DE19702056811 DE 19702056811 DE 2056811 A DE2056811 A DE 2056811A DE 2056811 C DE2056811 C DE 2056811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
eccentric shaft
stop
gear
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056811A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing χ 9272 Gers dorf Cotte Dietrich Dipl Ing χ 9001 Karl Marx Stadt Schubert Werner χ 9155 Niederwurschmtz Dorr
Original Assignee
VEB Wirkmaschinenbau Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Wirkmaschinenbau Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt filed Critical VEB Wirkmaschinenbau Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt
Publication of DE2056811A1 publication Critical patent/DE2056811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056811C publication Critical patent/DE2056811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbrechung des Fadenführer- und Kulierkurvenantriebes an flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton während des Deckvorganges mit einer Kupplung zwischen der Hauptexzenterwelle und der Kulierexzenterwelle, mit einer steuerbaren Bremse und einer Vorrichtung zum allmählichen Beschleunigen der Kulierexzenterwelle.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art besitzen eine durch den Exzenterwellenversatz gesteuerte Klauenkupplung sowie ein durch eine Kurvenscheibe auf der Hauptexzenterwelle getriebenes, auslegbares Hebelgetriebe zur Beschleunigung der Kulierexzenterwelle vor dem Einrasten der Klauenkupplung. Mit einem solchen Getriebe wird zwar erreicht, daß der Schlag, der zwischen dem Kupplungsteil der Kulierexzenterwelle und dem Kupplungsteil der Hauptexzenterwelle auftritt etwas vermindert, aber nicht beseitigt wird.
Das Getriebe zur Beschleunigung der Kulierexzenterwelle kann auf Grund des geringen verhandenen Raumes und des zur Verfügung stehenden Drehwinkels nicht so ausgelegt werden, daß die Kulierexzenterwelle auch nur annähernd die Winkelgeschwindigkeit der Hauptexzenterwelle erreicht.
Damit tritt im Augenblick der Mitnahme in jedem Falle noch ein Schlag auf, der schädliche Schwingungen der Maschine und hohen Verschleiß in etwa dem gleichen Maße erzeugt, wie die Kupplung ohne Beschleunigungsvorrichtung.
Hydraulische Dämpfungsvorrichtungen an der Klauenkupplung anzubringen hat bisher nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt, da dieselben Unsicherheiten in den genau aufeinander abgestimmten Bewegungsablauf beim Changieren und Kuppeln bringen und die an der Kupplungsstelle auftretenden Kräfte so groß sind, daß die Dämpfung nahezu unwirksam ist. Ein weiterer Nachteil bei bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die Kupplung bei der Verwen-
dung scheibenförmiger Kulierexzenter nicht auf der Kulierexzenterwelle sondern auf der Hauptexzenterwelle angeordnet ist. Damit ist die Masse des Kegelradgetriebes, das auf Grund der zu übertragenden Kräfte sehr groß ausgebildet werden muß, nach dem
Einkuppeln schlagartig mit zu beschleunigen, wodurch sehr große Kräfte wirksam werden.
Der Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der angeführten Mangel mit dem Ziel, die Laufeigenschaften der Maschine bei gleichzeitiger Verringerung
so des Herstellungs- und Steuerungsaufwandes zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kupplungsvorrichtung zu schaffen, die eine schlagfreie Beschleunigung der Kulierexzenterwelle durch
den Einsatz von Dämpfungsgliedern bei gleichzeitiger Verringerung der zu beschleunigenden Massen gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kupplung als Umlaufgetriebe ausgebildet ist. dessen Steg ein das An- und Abtriebsrad verbindendes umlaufendes Zahnradpaar trägt und dem Steg ein während der Unterbrechung des Fadenführer- und Kulierkurvenantriebes auslegbarer, ortsfester Anschlag zugeordnet ist.
Es ist an flachen Kulierwirkmaschinen bereits bekannt Umlaufgetriebe einzusetzen (deutsche Auslegeschrift 1010 228). Diese Getriebe dienen jedoch dazu, einer Grundbewegung eine Zusatzbewegung zu erteilen. Weder der Steg noch das Antriebsrad wird von seinem Antrieb gelöst. Das Umlaufgetriebe dient dort im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lösung nicht als lösbare Kupplung.
Dem Anschlag ist vorteilhaft eine Verzögerungsvorrichtung — zum Beispiel ein an sich bekannter hydraulischer Stoßdämpfer — zugeordnet; durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird der Steg allmählich an den Anschlag herangeführt und damit die Kulierexzenterwelle schlagfrei beschleunigt.
Der auslegbare Anschlag wird vorteilhaft über entsprechende Übertragungsglieder in Abhängigkeit von der Axialbewegung der Hauptexzenterwelle gesteuert. Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen vor allem darin, daß die Beschleunigungskräfte von einem ortsfesten Anschlag aufnehmbar sind, dem einfache und wirksame Stoßdämpfer zugeordnet werden können. Außerdem können durch die Anordnung des Anschlages am Steg wesentlich günstigere Hebelverhältnisse wirksam werden. Gleichzeitig tritt eine erhebliche Verringerung der Massenkräfte durch die Verringerung der Massen ein, weil einmal die Untersetzung in das Umlaufgetriebe gelegt werden kann und zum anderen das Kegelradpaar nicht mit am Verzögerungs- und Beschleunigungsvorgang beteiligt ist.
«5 Durch diese Vorteile wird insgesamt eine Steigerung der Drehzahl der Maschine, insbesondere während des Deckvorganges erzielt.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines
Ausführungsbeispieles erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht des Kuliergetriebes,
Fig.2 eine schematische Ansicht des Antriebes der Kulierexzenterwelle (Draufsicht),
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Umlaufgetriebes,
Fig.4 eine schematische Darstellung des auf der Kulierexzenterwelle angeordneten Umlaufgetriebes.
Die flache Kulierwirkmaschine besitz für den Antrieb der Fadenführer und Kulierkurven einen Kulierexzenter 1, der über ein an sich bekanntes Hebelgetriebe! die Fadenführer und die Kulierkurven antreibt.
Der Kulierexzenter 1 ist auf der KulierexzenterweJJe 3 starr befestigt und erhäit seinen Antrieb von der Hauptexzenterwelle 4 über das Kegelradpaar 5. Als Kupplung dient ein Umlaufgetriebe 6. Das Antriebsrad? des Umlaufgetriebes 6 ist drehstarr auf der Hauptexzenterwelle 4 gelagert, nimmt aber nicht an deren Versatzbewegung teil.
Es wird von dem Bolzen 8 in seiner Lage arretiert. Auf der Nabe des Antriebsrades 7 ist der Steg 9 des Umlaufgetriebes 6 geführt. Dieser Steg 9 trägt mindestens ein (in der Regel sind es drei) Zahnradpaar 10; II. Das Zahnrad 10 kämmt mit dem Antriebsrad?, während das Zahnrad II mit dem lose auf der Hauptexzenterwelle 4 gelagerten Abtriebsrad 12 kämmt. Die Übersetzung des Zahnradgetriebes 7; 10; ti; 12 beim Stillstand des Steges9 ist so gewählt, daß das Abtriebsrad 12 die halbe Drehzahl des Antriebsrades 7 erhäit.
Dem Steg 9 ist ein auslegbarer Anschlag 13 zugeordnet, der beim Versatz der Hauptexzenterwelle 4 bzw. beim Umschalten in die Deckbewegung den Steg 9 freigibt. Da zum gleichen Zeitpunkt eine auf die Kulierexzenterwelle 3 wirkende Bremse 14 anzieht, folgt der Steg 9 der Drehbewegung des Antriebsrades 7. Die Bremse 14 kann dabei so eingestellt sein, daß sie die Kulierexzenterwelle 3 nicht vollkommen stillsetzt. Trifft dann der Steg 9 wieder auf den Anschlag«, sind die Beschleunigungskräfte wesentlich geringer, und ein zusätzliches Beschleunigungsgetriebe kann eingespart werden.
Der erforderliche Gleichlauf der Bewegung wird immer dann wieder hergestellt sein, wenn der Steg 9 an dem Anschlag 13 anliegt. Zur Vermindung des Schlages am Anschlag 13 ist eine Verzögerungsvorrichtung in Form eines hydraulischen Stoßdampfers IS vorgesehen, der mit dem Anschlag 13 gelenkig verbunden ist Eine federnd angeordnete Sperrklinke 15 rastet selbsttätig hinter dem am Anschlag 13 anliegenden Steg 9 ein und verhindert damit ein Zurückprallen des Steges oder eine unerwünschte Phasenverschiebung beim eventuellen Rückwärtslauf der Maschine. ,
Die Steuerung des Anschlages 13 erfolgt vorteil haft durch ein mit der Versatzbewegung der Hauptexzenterwelle 4 verbundenes Stellglied 17.
Nicht ausgeschlossen ist jedoch damit, daß der Anschlag 13 auch von einer zentralen Schaltvorrichtung auslegbar ist, wobei das Einlegen des Anschlages 13 vor dem Versatz der Hauptexzenterwelle 4 erfolgen kann.
Eine weitere Variante der Anordnung dieser Kupplung zeigt die Fig.4. Dort ist das Umlaufgetriebe 6 unmittelbar auf der Kulierexzenterwelle 3 angeordnet. Das Kegelrad 18 ist drehstarr aber axial be wegiich auf der Hauptexzenterwelle 4 der Maschine angeordnet und steht mit dem lose auf der Kulierexzenterwelle 3 gelagerten Kegelrad 19 im Eingriff. Dieses ist wiederum mit dem Antriebsrad 7 des Umlaufgetriebes 6 starr verbunden.
Das Abtriebsrad 12 ist starr mit der Kulierexzenterwelle 3 verbunden. Der Anschlag 13 wird in diesem Falle von dem zweiarmigen Hebel 20 gebildet, der unmittelbar von der Hauptexzenterwelle 4 gesteuert wird.
Auch in diesem Falle können an sich bekannte Stoßdämpfer 15 dem Anschlag 13 zugeordnet sein. Gleiches trifft auf die Arretierung 16 zu.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

2 056 81Ϊ Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Unterbrechung des Fadenführer- und Kulierkurvenantriebes an flachen Kulierwirkmaschinen System Cotton während des Deckvorganges mit einer Kupplung zwischen der Hauptexzenterwelle und der Kulierexzenter.velle, mit einer steuerbaren Bremse und einer Vorrichtung zum allmählichen Beschleunigen der Kulierexzenterwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als Umlaufgetriebe (6) ausgebildet ist, dessen Steg (9) ein das Antriebsrad (7) mit dem Abtriebsrad (12) verbindendes umlaufendes Zahnrad (10; 11) trägt und dem Steg (9) ein während der Unterbrechung des Fadenführerund Kulierkurvenantriebes auslegbarer ortsfester Anschlag (13) zugeordnet ist.
2 Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe (7; 10; 11:12) eine Untersetzung im Verhältnis zwei zu eins aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem auslegbaren Anschlag (13) eine Verzögerungsvorrichtung zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung als an sich bekannter hydraulischer Stoßdämpfer (15) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auslegbare Anschlag (13) über Zwischenglieder (17) von der Hauptexzenterwelle (4) steuerbar ist.
DE19702056811 1970-02-23 1970-11-19 Vorrichtung zur Unterbrechung des Fa denfuhrer und Kullerkurvenantriebes an flachen Kulierwirkmaschinen Expired DE2056811C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14568470 1970-02-23
DD14568370 1970-02-23
DD14568370 1970-02-23
DD14568470 1970-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2056811A1 DE2056811A1 (de) 1971-09-30
DE2056811C true DE2056811C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056811C (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Fa denfuhrer und Kullerkurvenantriebes an flachen Kulierwirkmaschinen
EP0239561A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
DE102005062168A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine
DE916030C (de) Aufwindevorrichtung fuer Ringspinnmaschinen
DE2056811A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Fadenführer und Kullerkurvenantriebes an Flachkuherwirkmaschinen
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE1284136B (de) Riegelsperre zum Stillsetzen einer sich drehenden Welle in einer vorgegebenen Stellung
DE1293193B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typentraegers in Fernschreibmaschinen oder Datenfernschreibmaschinen
DE102013214956B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE2056811B (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Fa denfuhrer und Kullerkurvenantriebes an flachen Kuherwirkmaschinen
EP0431295A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln einer Antriebswelle einer Arbeitsstation einer Maschine, insbesondere einer Verpackungsmaschine
DE969411C (de) Kratzenrauhmaschine
DE337604C (de) Zahnraeder-Wechselgetriebe
DE3105439C2 (de)
DE464576C (de) Winde
DE692214C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern mittels zren
DE915273C (de) Verfahren zur Beschleunigung einer rotierenden Masse durch zwei getrennt wirkende Drehmomente verschiedener Groesse
DE1530443C3 (de) Antriebsvorrichtung für Schranken u.dgl
DE953619C (de) Antriebsvorrichtung fuer die die Stopfwerkzeuge von Gleisstopfmaschinen bewegenden Spindeln
DE941108C (de) Spindelpresse
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE1634477A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen Ruettelverdichter
DE1585233B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Spitzennadeln
DE431091C (de) Selbsttaetige Kupplung