DE2056632C3 - Drehtischlagerung einer Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine - Google Patents

Drehtischlagerung einer Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine

Info

Publication number
DE2056632C3
DE2056632C3 DE2056632A DE2056632A DE2056632C3 DE 2056632 C3 DE2056632 C3 DE 2056632C3 DE 2056632 A DE2056632 A DE 2056632A DE 2056632 A DE2056632 A DE 2056632A DE 2056632 C3 DE2056632 C3 DE 2056632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
turntable
column
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2056632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056632A1 (de
DE2056632B2 (de
Inventor
Artur Markowitsch Itin
Wladimir Lwowitsch Nasarow
Jury Michailowitsch Sched
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moskowskij Ordena Lenina I Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Stankostroitelny Sawod "krasny Proletary" Im Ai Efremowa Moskau
Original Assignee
Moskowskij Ordena Lenina I Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Stankostroitelny Sawod "krasny Proletary" Im Ai Efremowa Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moskowskij Ordena Lenina I Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Stankostroitelny Sawod "krasny Proletary" Im Ai Efremowa Moskau filed Critical Moskowskij Ordena Lenina I Ordena Trudowowo Krasnowo Snameni Stankostroitelny Sawod "krasny Proletary" Im Ai Efremowa Moskau
Priority to DE2056632A priority Critical patent/DE2056632C3/de
Priority to US92384A priority patent/US3650583A/en
Priority to FR7042967A priority patent/FR2115691A5/fr
Priority claimed from FR7042967A external-priority patent/FR2115691A5/fr
Publication of DE2056632A1 publication Critical patent/DE2056632A1/de
Publication of DE2056632B2 publication Critical patent/DE2056632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056632C3 publication Critical patent/DE2056632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drehtischlagerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches. Eine solche Drehtisrhlagerung ist aus der US-Patentschrift 29 47 188 bekannt.
Bei dieser bekannten Ausbildung ist das Spurlager auf der Höhe der unteren Fläche des Drehtisches angeordnet. Sein unterer Lagerring ist — ebenso wie der obere Lagerring des Gegendrucklagers — mittels eines Innengewindes, das mit einem Gewindeabschnitt der Säule zusammenwirkt, in Axialrichtung einstellbar. Zwischen dem oberen Spurlagerring und dem unteren Gegendrucklagerring ist der innere zylindrische Teil des Drehtischs nebst einem hiervon nach oben aufragenden Kragen, welcher einstückig mit dem Tisch verbunden ist. eingespannt, wobei sich auf dem Abschnitt zwischen den genannten Wälzlagern die Gleitlagerung befindet.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausbildung, daß es fast unmöglich oder zumindest sehr schwierig und aufwendig ist. das Spiel der Gleitlagerung einzustellen. Dies hängt damit zusammen, daß eine Einstellung des Spiels oder der Vorspannung der Wälzlagerung immer auch einen Einfluß auf die gegenseitige Lage der Kegelflächen der Gleillagerung hat und die eine nicht ohne Beeinflussung der anderen nachgestellt werden kann.
Abgesehen von dieser Schwierigkeit des In-Übereinstimmung-Bringens der Einstellung der Wälzlagerung und des Gleitlagers liegt ein weiterer Nachteil darin, daß zu einer Einstellung des Gleitlagerspiels das untere Spurlager nachgestellt werden muß, Dies ist schon deswegen schwierig, weil es nur von unten zugänglich ist. Die Zugäflglichkeit ist aber noch weiter beeinträchtigt, da das untere Spurlager Von weiteren Baugruppen der Maschine, wie Antriebe für Spindeln und die Tischdrehung, umgeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es mithin, zur Vermeidung der beschriebenen Nachteile eine Drelv tischlagerung für eine Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine derart auszubilden, daß bei einfacher Konstruktion gute Zugänglichkeit der Einstellmittel gewährleistet ist, wobei das Spiel der Gleitlagerung als auch die Vorspannung der Wälzlager auf einfache Weise präzise und ohne gegenseitige Beeinflussung eingestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches vorgeschlagen.
Bei einer solchen Ausbildung kann bei bester Zugänglichkeit zu den Einstellmitteln das Spiel der Gleitlagerung unabhängig von der Vorspannung der Wälzlager eingestellt werden. Eine gegenseitige Beeinflussung dieser Operation findet nicht mehr statt
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
Fig. 1 schematisch den Längsschnitt durch eine Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine mit der vorgeschlagenen Drehlagerung,
Fig.2 die Baueinheit A aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Der Drehtisch 1 ist an der Säule 2 gelagert, wobei er mit einer zentralen, nach unten konvergierenden Kegelbohrung B auf einen sich nach unten kegelig verjüngenden Säulenabschnitt Caufgesetzt ist
Oberhalb des Drehtisches 1 befindet sich ein zweireihiges Axialwälzlager, wobei das untere Lager mit der Kugelreihe 10 als Spurlager wirkt und das obere Lager mit der Kugelreihe 11 als Gegendrucklager. Der beiden Lagern gemeinsam als Laufring dienende Mittelring 3 ist starr mit dem oberen Abschnitt D des Drehtisches 1 über maßhaltige Einsatzstücke 4 verbunden, welche die Größe des Spiels zwischen den zugeordneten Kegelflächen B und C von Tisch bzw. Säule bestimmen.
Der Unterring 6 des Spurlagers stützt sich über einen Ansatz 7 auf die Säule 2. Der obere Lagerring 5 des Gegendrucklagers ist in Axialrichtung verschieblich und wird von Schrauben 8 nach unten gedruckt, womit die ganze Wälzlageranordnung unter Vorspannung gesetzt wird.
Die Schrauben 8 sind in einen an der Säule 2 angeformten umlaufenden Bund 9 eingesetzt.
Auf dem Drehlisch 1 wirken während des Maschinenbetriebs zeitlich und räumlich veränderliche Kräfte und Momente, die durch die Schnittkräfte, die Antriebskräfte der Spindeln und das Gewicht des Tisches selbst erzeugt werden.
Die senkrechten Komponenten dieser Kräfte und Momente, welche nach unten gerichtet sind, werden durch den Ansatz 7 der Säule aufgenommen, auf den sie über Jen Unterring 6, die Kugeln 10 des Spurlagers, den Mittelring 3 und die maßhaltigen F.insalzstücke 4 übertragen werden.
Die senkrechten Komponenten dieser Kräfte und Momente, welche nach oben gerichtet sind, werden durch den Bund 9 der Säule 2 aufgenommen, auf den sie über die Schrauben 8. den Gegendruckring 5. die Kugeln 11 des Gegendrucklagers, den Mittelring 3 und die maßhaltigen Einsatzstücke 4 übertragen werden.
Das Spiel zwischen den zugeordneten Kegelflächen B Und C von Tisch und Säule wird durch Wahl der maßhaltigen Einsatzstücke 4 zwischen dem Mittelring 3 und dem oberen Drehtischabschnitt D eingestellt. Beim Einsetzen kleinerer maßhaltiger Einsatzstücke 4 wird dieses Spiel entsprechend vermindert.
Durch die Vorspannung des Gegendruckrings 5 mit
Hilfe der Schrauben 8 in Richtung zum Unterring 6 des Spurlagers, der suf dem Ansatz 7 der Säule aufliegt, wird die Steifheit der Anordnung sichergestellt. Hierbei erfaßt die Vorspannung die Kugeln 10 und 11, den Mittelring3 und den Unterring6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehtischlagerung einer Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine, bei der der Drehtisch mit einer zentralen kegeligen Bohrung auf einem sich nach unten kegelig verjüngenden Säulenabschnitt gleitgelagert und mittels einer einen oberen und unteren Wälzkörperkranz aufweisenden Wälzlagerung an der Säule axial abgestützt ist, wobei ein mit dem Drehtisch verbundener, das innenliegende Lagerringpaar umfassender Abschnitt vorgesehen, das außenliegende Lagerringpaar mit der Säule verbunden, der obere Wälzkörperkranz mit seinen beiden Lagerringen oberhalb des Gleitlagers angeordnet, die Vorspannung der Lagerung durch Axialverschiebung des oberen Lagerringes des oberen Wälzkörperkranzes gegenüber der Säule bestimmbar und das Spie! der Gleitlagerung durch Einstellen eines Lagerringpaares gegenüber seinem Träger beeinflußbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Wälzlagerring (10, 3, 11) oberhalb des Drehtisches (1) angeordnet ist und das Gleitlagerspiel durch maßhaltige Einsatzstücke (4) zwischen dem tischfesten Abschnitt (3) und der oberen Stirnfläche (D)des Drehtisches (1) bestimmt ist.
DE2056632A 1970-11-18 1970-11-18 Drehtischlagerung einer Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine Expired DE2056632C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056632A DE2056632C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Drehtischlagerung einer Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine
US92384A US3650583A (en) 1970-11-18 1970-11-24 Antifriction thrust bearing of a rotary table
FR7042967A FR2115691A5 (de) 1970-11-18 1970-11-30

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056632A DE2056632C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Drehtischlagerung einer Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine
FR7042967A FR2115691A5 (de) 1970-11-18 1970-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056632A1 DE2056632A1 (de) 1972-05-25
DE2056632B2 DE2056632B2 (de) 1976-11-04
DE2056632C3 true DE2056632C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=30116473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056632A Expired DE2056632C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Drehtischlagerung einer Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056632C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056632A1 (de) 1972-05-25
DE2056632B2 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19746987C2 (de) Vierringexzenterlager zum Anstellen von Walzen in Druckmaschinen
DE3933698C2 (de) Aerostatisches Lager
DE2056632C3 (de) Drehtischlagerung einer Senkrecht-Mehrspindel-Drehmaschine
DE2525776C3 (de) Werkzeugkopf
DE1166138B (de) Walzkopf zum Verformen von strangfoermigem Werkstoff
DE3232689C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen
DE4019078A1 (de) Drehangetriebene spindel
DE838573C (de) Gegenhaltung fuer die Werkzeugtraeger von Schleif-, Feinstbearbeitungs- u. dgl. Maschnen
DE1186726B (de) Lagerung der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2260108B2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
AT221397B (de) Falschzwirnvorrichtung
CH225420A (de) Nachstellvorrichtung an Schneckengetrieben.
DE1933379C3 (de) Mehrspindelkopf, insbesondere für eine Bohrmaschine
DE2351876A1 (de) Lagerung fuer eine hochbelastete werkzeugmaschinen-spindel
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE1901755C3 (de) Druckrolle für den Antrieb von Spinn- oder Zwirnmaschinenspindeln
AT100740B (de) Papierschlitten für Schreibmaschinen.
DE300485C (de)
DE1056976B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten vorgeformter Treppengelaenderkruemmlinge
DE1577411C (de) Rundtisch fur Werkzeugmaschinen
DE1229342B (de) Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung
DE2503858C3 (de) Spindellagerung für eine Werkzeugmaschine
DE1140052B (de) Richtmaschine mit umlaufendem Rahmen bzw. Trommel
DE1577287C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee