DE2056024B2 - Vereinzelungsvorrichtung einer Bürodruckmaschine oder dgl - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung einer Bürodruckmaschine oder dgl

Info

Publication number
DE2056024B2
DE2056024B2 DE19702056024 DE2056024A DE2056024B2 DE 2056024 B2 DE2056024 B2 DE 2056024B2 DE 19702056024 DE19702056024 DE 19702056024 DE 2056024 A DE2056024 A DE 2056024A DE 2056024 B2 DE2056024 B2 DE 2056024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
locking lever
stacking table
lifting member
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056024C (de
DE2056024A1 (de
Inventor
Minoru Yokohama Suzuki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2056024A1 publication Critical patent/DE2056024A1/de
Publication of DE2056024B2 publication Critical patent/DE2056024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056024C publication Critical patent/DE2056024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Eingriff steht, wobei durch den dritten Arm der I-
Sperrhebel geschwenkt wird und der Arm des Hubgliedes sich vom Sperrhebel löst.
Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrich- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist noch v;
tung einer Bürodruckmaschine od. dgl., enthaltend 35 den Vorteil auf, daß bei Nichtbetrieb der Bogenanle- Ü
Eckenniederhalter, die beim Zuführen eines neuen getisch in eine zurückgezogene Stellung gebracht e
Bogenstapels durch ein von Hand betätigbares Hub- werden kann, beispielsweise in die Maschine >■
glied anhebbar sind, eine Vereinzelungswalze und schwenkbar ist. Die Zeichnung einer Ausführung«- einen Stapeltisch. Eine derartige Vorrichtung ist be- form der Erfindung dient der weiteren Erläuterung, kannt (USA.-Patentschrift 3 339 916). 40 Es zeigt
Vereinzelungsvorrichtungen für Bürodruckma- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vereinzelungsvor-
schinen, Reproduktionsmaschinen u. dgl. sind mit richtung für eine Druckmaschine,
Eckenniederhaltern versehen, die die vorderen Ecken F i g. 2 eine Aufsicht auf den linken Teil öes Sta- t
von Druckplatten, Kopierschablonen, Druckbogen, peltisches der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung bei s
Bogen fotoempfindlichen Materials u. dgl. nach im- 45 einer Längsaufsicht, :
ten halten. Die Bogen sind als Stapel auf einem Sta- F i g. 3 bis 5 Seitenansichten, aus denen der Be-
peltisch angeordnet und die Eckenniederhalter unter- trieb der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung ersichtlich stützen eine exakte und reibungslose Zuführung der ist, und
Bogen. Wenn alle Bogen auf den Stapeltisch der Bü- F i g. 6 eine perspektivische Ansicht, aus der die
rodruckmaschine zugeführt sind, ist es notwendig, 50 relative Lage der mit Klauen versehenen Niederhaleinen neuen Bogenstapel auf den Stapeltisch zu brin- teglieder und der Hubglieder ersichtlich ist, wenn die gen. Hierzu müssen die Eckenniederhalter in eine ersteren von den letzteren angehoben werden.
obere Stellung gebracht werden, um das Zuführen F i g. 1 zeigt den Bogenzuführungsteil einer Büro-
eines neuen Bogenstapels zu ermöglichen. druckmaschine od. dgl. Der Stapeltisch 1 weist nach
Aus der USA.-Patentschrift 3 339 916 ist zwar 55 oben stehende Seitenwände la auf. Die Seitenwände eine Vereinzelungsvorrichtung einer Bürodruckma- 1 α sind schwenkbar über Bolzen 2 mit zwei Seitenschine bekannt, bei der Eckenniederhalter beim Zu- wandungen 3 des Bogenzuführungsteils der Maschine führen eines neuen Bogenstapels mittels eines von verbunden. Eine Stange 4 erstreckt sich durch die unHand betätigbaren Hubgliedes anhebbar sind. Bei teren Bereiche der nach oben stehenden Seitenwände der bekannten Vorrichtung ist jedoch keine Arretie- 60 1 a. In den beiden Scitenwandungen 3 sind gerung des Hubgliedes erkennbar. Auch bei der aus der krümmte Schlitze 3 α angebracht, welche einen Teil USA.-Patentschrift 3 310 303 bekannten Vorrichtung eines Kreisbogens um die Bolzen 2 bilden. Die Ensind keine Mittel vorhanden, die die Eckenniederhal- den der Stange 4 werden in den gekrümmten Schütter während des Einführens eines neuen Bogensta- zen 3 a geführt. Ein Beilagering 5 ist fest an jedem pels in die Maschine arretiert in angehobener Stel- 65 Ende der Stange 4 angebracht.
lung halten. Schließlich ist es aus der USA.-Patent- Der Stapeltisch 1 ist so ausgebildet, daß er um die
schrift 3 029 074 bei einer Vereinzelungsvorrichtung Bolzen 2 verschwenkt und wahlweise in eine Bebekannt, die Eckenniederhalter während des Ein- triebsstellung, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, oder in
eine Nichtbetriebsstellung gemäß Fig.4 gebracht werden kann. Die Schlitze 3 a und 3 b weisen eine Länge auf, die es ermöglicht, den Stapeltisch ausreichend weit zu schwenken.
Der Stapeltisch 1 trägt auf seiner oberen Oberfläche zwei Seitenplatten 6. Die Seitenplatten 6 enthalten nach unten reichende Laschen 6 a, welche lose um einen Führungsstab 7 und durch ein Paar von transversal ausgerichteten Schlitzen 16 (s. F i g. 2) reichen. Die transversal ausgerichteten Schlitze Ib sind in dem vorderen Teil des Bodens des Stapeltisches 1 angeordnet. Der Führungsstab 7 ist an entgegengesetzten Enden fest mit dem Stapeltisch 1 verbunden. An den Außenseiten der Seitenplatten δ sind drehbar auf Lagerbolzen 9 ein Paar Eckenniederhalter 8 befestigt. Die Eckenniederhalter 8 weisen an ihren vorderen Enden Klauen 8 a (s. F i g. 2) auf. Die vorderen Endteile der Eckenniederhalter 8 sind jeweils, wie aus F i g. 1 ersichtlich, nach unten umgebogen und bilden einen Fußteil 8 b. Zuführungsrollen 15 und 16 sind im zentralen Bereich des Bogenzuführungsteiles angebracht. An den Seitenwandungen 3 direkt oberhalb der Zuführungsrolle 15 ist eine Tragstange 17 angebracht, welche schwenkbare Haltearme 19 einer Vereinzelungswalze
18 trägt. Die Vereinzelungswalze 18 ist auf einer Welle 18 α befestigt, die drehbar in den Haltearme^
19 gelagert und mit einem geeigneten, nicht gezeigten Antriebsmechanismus derart verbunden ist, daß die Vereinzelungswalze 18 in Richtung des Pfeilesa bei der Zuführung der Bogen gedreht wird.
Die Haltearme 19 können in die strichpunktierten Stellungen 19/4 (Fig. 1) bewegt werden, so daß die Vereinzelungswalze 18 die strichpunktierte Lage 18/4 einnimmt, wenn der Stapeltisch 1 nach oben in seine Nichtbetriebsstellung (Fig.4) gebracht wird, oder wenn frische Bogen auf den Stapeltisch gebracht werden sollen.
Ein Stift. 20 ist an einem der Haltearme 19 befestigt. Eine Sperrklemme 21 ist an der inneren Fläche einer Seitenwandung 3 an einer Stelle befestigt, die der Stellung des Stiftes 20 entspricht, wenn der Haltearm 19 in die obere Lage gebracht ist. Der Stift 20 wird dabei von der Sperrklemme 21 aufgenommen und festgehalten, so daß die Vereinzelungswalze 18 und die Haltearme 19 in der oberen Lage festgehalten werden.
An der Unterseite des Bogenzuführungsteiles der Druckmaschine od. dgl. sind unterhalb der Zuführungsrollen 16 (Fig. 1) an entgegengesetzten Seiten Haltelaschen 22 befestigt, welche drehbar eine Welle 23 aufnehmen. Die Welle 23 trägt nahe dem einen Ende über einen Ring 24 einen Arm 25. Der Ring 24 ist auf der Welle 23, wie aus F i g. 6 ersichtlich, befestigt. Ein Handhebel 26 ist an dem Ende der Welle 23 befestigt. Ein Hubglied 27, das, wie aus F i g. 6 ersichtlich, im wesentlichen U-fönnige Gestalt hat, ist an den Basisteilen 27 α seiner Arme an der Welle 23 befestigt. Das Hubglied 27 enthält ein Hebeteil 27 b, welches die Arme miteinander verbindet und das unter die Fußteile 8 b der Eckenniederhalter 8 zu liegen kommt. Die Hebeteile 27 b des Hubgliedes 27 weisen selbstverständlich eine Länge auf, die groß genug ist, um unter die Fußteile Sb zu gelangen, auch wenn der Abstand zwischen den Fußteilen Sb sein Maximum einnimmt, d. h. wenn die Seitenplatten 6 in ihren maximalen Abstand voneinander gebracht sind.
Das Hubglied 27 steht normalerweise in seiner unteren und Nichtbetriebsstelluag, wie aus F i g. 1 ersichtlich. Wenn der Handhebel .26 in die Richtung des Pfeilesb (Fig. 1) geschwenkt wird, bewegt sieb das Hubglied 27, das in seiner unteren Stellung 27 A strichpunktiert in F i g. 3 dargestellt ist, in die durch ausgezogene Linien dargestellte Stellung, so daß die Fußteile Sb der Eckenniederhalter8 von der strichpunktierten Stellung SbA in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gebracht werden.
ίο Ein zweiarmiger Sperrhebel 28 ist lose an dem der Ebene von F i g. 1 zugekehrten Ende der Tragstange 17 befestigt. Der auf der Welle 23 befestigte Arm 25 trägt an seinem oberen Ende ein abgebogenes Eingriffsteil 25 a. Das Eingriffsteil 25 a tritt in Eingriff
mit einem Riegel 28 a, der an dem Ende des einen Armes des Sperrhebels angebracht ist, wenn das Hubglied 27 nach oben in seine obere Stellung (Fig.3) gebracht wird. Hierdurch kann das Hubglied 27 in seiner oberen Stellung gehalten werden.
Der der Ebene von Fig. 1 zugekehrte Haltearm 19 der Vereinzelungswalze 18 trägt einen Stift 29, welcher nach außen durch einen gekrümmten Schlitz 3 b der Seitenwandung 3 ragt. Der gekrümmte Schlitz 3 b bildet einen Teil eines Kreises um die Tragstange 17.
Der nahezu rechtwinklig abstehende zweite Arm 28 b des Sperrhebels 28 liegt in dem Weg der Schwenkbewegung des Stiftes 29.
Der Stift 29 berührt den zweiten Arm 28 b des Sperrhebels 28 nicht, wenn die Vereinzelungswalze
18 in ihrer oberen, in F i g. 3 gezeigten Stellung steht. Wenn jedoch die Vereinzelurigswalze 18 nach unten geschwenkt wird, bewegt sich der Stift 29 von seiner oberen, in F i g. 3 gezeigten Stellung — die in F i g. 1 strichpunktiert mit dem Bezugszeichen 29 A darge-
stellt ist — längs des Schlitzes 3 b in die in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung. In der Endstufe dieser Bewegung kommt der Stift 29 in Eingriff mit dem zweiten Ann 28 b des Sperrhebels 28 und bewegt diesen in Richtung des Uhrzeigersin-
nes in einer Schwenkbewegung um die Tragstange 17. Hierdurch wird erreicht, daß der Sperrhebel 28 den Arm 25 freigibt.
Nach der Freigabe des Annes 25 bewegt sich das Hubglied 27 auf Grund seines eigenen Gewichtes
nach unten. Die Fußteile 8 b der Eckenniederhalter 8 folgen dieser Bewegung, so daß die Klauen 8 a sich auf Grund ihres eigenen Gewichtes in Kontakt mit dem auf dem Stapeltisch 1 liegenden Stapel der Bogen S treten. Die Basisteile 27 c der Arme des U-förmig gestalteten Hubgliedes 27 sind nach oben gebogen, so daß der Schwenkbereich des Hubgliedes 27 begrenzt werden kann.
Der Sperrhebel 28 wird von dem Stift 29 während des gesamten Zeitraumes unten gehalten, während die Vereinzelungswalze 18 im ihrer Betriebsstellung ist. Wenn jedoch die Vereitizelungswalze 18 nach oben in ihre Nichtbetriebsstellung geschwenkt wird, wird der Eingriff des Stiftes 29 auf den zweiten Arm 28 b aufgehoben. Der Sperrhebel 28 führt dann eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Tragstange 17 auf Grund seines eigenen Gewichtes durch, so daß das Sperrglied 28 in den Schwenkbereich des Armes 25 gelangt.
Ein Entarretierungshebel 30 ist schwenkbar an
dem Ende des einen den Stapeltisch 1 tragenden Bolzens 2 befestigt. Durch eine aus Fig.2 ersichtliche Ringfeder wird eine kleine Reibungskraft auf den Entarretierungshebel 30 ausgeübt. Der Entarretie-
5 6
rungshebel 30 weist drei Arme 30 a, 30 6 und 30 c glied 27 von seiner oberen Stellung in seine unten auf, die jeweils um etwa 120° versetzt sind. Die Stellung gemäß F i g. 4 gelangen kann.
Arme 30 b und 30 c können an entgegengesetzten Die Verwendung des Entarretierungshebels 30 füi
Seiten der Stange 4 angreifen. Ihre einander züge- die Freigabe der Abwärtsbewegung des Hubgliedei kehrten Angriffsflächen weisen einen Abstand von- 5 27 aus seiner oberen Stellung in seine untere Stellung einander auf, der etwas kleiner ist als der Bewe- bei der Bewegung des Stapeltisches 1 in seine Nichtgungsbereich der Stange 4. Wenn der Stapeltisch 1 in betriebsstellung verhindert ein Versagen des Hubseine Betriebsstellung gemäß F i g. 1 gebracht wird, gliedes 27. Wenn das Hubglied 27 in seiner oberer bewegt sich die Stange 4 in einer Schwenkbewegung Stellung verweilen würde, wie in F i g. 5 strichpunkim Uhrzeigersinn um die Bolzen 2, so daß der Arm io tiert mit dem Bezugszeichen 275 dargestellt, nach-30 b von dem Beilegering 5 verschoben wird. Hier- dem der Stapeltisch 1 hochgeschwenkt ist, würder durch wird erreicht, daß der Entarretierungshebel 30 die Fußteile 8 b der Eckenniederhalter 8 unter der eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um die Hebeteil 27 b des Hubgliedes 27 zu liegen kommen Bolzen 2 durchführt. Ein abgebogenes Ende des drit- wenn der Stapeltisch 1 wieder in seine Betriebsstelten Armes 30« des Entarretierungshebels 30, das in 15 lung geschwenkt wird. Hierdurch würde es unmög· den Schwenkweg des zweiten Armes 28 b des Sperr- Hch werden, die Eckenniederhalter 8 anzuheben hebeis 28 ragt, bewegt sich dabei von dem zweiten selbst wenn der Handhebel 26 zur Anhebung de« Arm 28 b hinweg. F i g. 1 zeigt die Vereinzelungsvor- Hubgliedes 27 betätigt wird, da sich dann das Hubrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in die- glied lediglich leer bewegen würde,
sem Betriebszustand. »o Gemäß der vorliegenden Vorrichtung wird das
Nach Beendigung der Arbeit der Maschine kann Hubglied 27, das sich in seiner oberen Stellung befinder Stapeltisch 1 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung det, automatisch nach unten in seine untere Stellung verschwenkt werden. Wenn der Stapeltisch 1 nach gemeinsam mit der Bewegung des Stapeltisches 1 ii oben bewegt wird, während sich die Vereinzelungs- seine Nichtbetriebsstellung bewegt Die Ringfeder 31 vorrichtung in dem in Fig.3 gezeigten Betriebszu- 25 zwischen dem Entarretierungshebel 30 und der Seistand befindet, führt die Stange 4 eine Schwenkbewe- tenwandung 3 bewirkt die Verhinderung einei gung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Bolzen 2 Schwenkbewegung des Entarretierungshebels 30 mil durch. Der Beilagering 5 drückt auf den Arm 30 c Ausnahme der Fälle, bei denen der Entarretierungsdes Entarretierungshebels 30 und bewegt diesen, so hebel 30 von dem Beilagering 5 geschoben und bedaß der Entarretierungshebel 30 eine Schwenkbewe- 30 wegt wird. Selbstverständlich können auch andere gung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Bolzen 2 geeignete Vorrichtungen verwendet werden, um eine durchführt. Das abgebogene Ende des Armes 30 a unerwünschte Schwenkbewegung des Entarretiedes Entarretierungshebels 30 drückt dabei auf den rungshebels 30 zu verhindern. In F i g. 5 sind mil zweiten Arm 28 b des Sperrhebels 28 und bewegt strichpunktierten Linien an den Stellen 25 A, 26 A diesen in einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn 35 und 28 Λ die jeweiligen Lagen des Armes 25, dei um die Tragstange 17. Hierdurch wird der Sperrhe- Betätigungshebels 26 und des Sperrhebels 28 dargebel 28 von seinem, eine Sperrwirkung ausübenden stellt, wenn sich das Hubglied 27 in seiner oberen Eingriff mit dem Arm 25 gelöst, wodurch das Hub- Stellung befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
ρ h bringens eines neuen Bogenstapels durch Haftrei-
raieniansprucn: bung ^ j,,^,,^,.,. stellung zu halten. Durch diese
di Skb d Ek
Vereinzelungsvorrichtung einer Bürodruckma- Haftreibung wird jedoch die Senkbewegung der Ekschine od. dgl., enthaltend Eckenniederhalter, die kenniederhalter beim Entnehmen der Bogen vom beim Zuführen eines neuen Bogenstapels durch 5 Stapel beeinträchtigt Weiterhin besteht die Gefahr, ein von Hand betätigbares Hubglied anhebbar daß beim Einbringen des Bogenstapels die Haftreisind, eine Vereinzelungswalze und einen Stapel- bung zu niedrig bemessen ist und die Eckenniedertisch, dadurch gekennzeichnet, daß halter abgleiten.
ein zweiarmiger Sperrhebel (28) vorgesehen ist, Die Aufgabe der Erfindung ist daher darin zu seder einen Arm (25) des Hubgliedes (23 bis 27) io hen, daß die Eckenniederhalter in der angehobenen bei angehobenen Eckenniederhaltern (8) arre- Stellung arretierbar sind und wieder abgesenkt wertiert, daß eine Auslösevorrichtung (29) vornan- den können, ehe die Vereinzelungswalze auf dem den ist, die bei Absenkung der Vereinzelungs- obersten Bogen des Bogenstapels zum Aufliegen walze (18) auf den Bogenstapel (S) den Eingriff kommt. '
des zweiarmigen Sperrhebels (28) an dem Ann 15 Diese Aufgabe wird bei einer Vereinzelungsvor- >
(25) des Hubgliedes (23 bis 27) löst, daß ein Ent- richtung der eingangs genannten Art erfindungsgearretierungshebel (30) drei um etwa 120° ver- maß dadurch gelöst, daß ein zweiarmiger Sperrhebel setzte Arme (30 a, 30 b, 30 c) aufweist, die mit vorgesehen ist, der einen Arm des Hubgliedes bei andern Sperrhebel (28) und dem Stapeltisch (1) der- gehobenen Eckenniederhaltern arretiert, daß eine si art in Eingriff bringbar sind, daß in der Betriebs- 20 Auslösevorrichtung vorhanden ist, die bei Absen- μ stellung des Stapeltisches (1) der erste Arm kung der Vereinzelungswalze auf den Bogenstapel ί (30 b) mit dem Stapeltisch (1) im Eingriff steht, den Eingriff des zweiarmigen Sperrhebels an dem | wobei der dritte Arm (30 a) vom Sperrhebel (28) Arm des Hubgliedes löst, daß ein Entarretierungshe- >< gelöst ist, und daß bei Nichtbetriebsstellung des bei drei um etwa 120° versetzte Arme aufweist, die t Stapeltisches (1) der zweite Arm (30 c) mit dem as mit dem Sperrheoel und dem Stapeltisch derart in c Stapeltisch (1) im Eingriff steht, wobei durch den Eingriff bringbar sind, daß in der Betriebsstellung i dritten Arm (30 a) der Sperrhebel (28) ge- des Stapeltisches der erste Arm mit dem Stapeltisch ^ schwenkt wird und der Arm (25) des Hubgliedes im Eingriff steht, wobei der dritte Arm vom Sperrhe-(23 bis 27) sich vom Sperrhebel (28) löst. bei gelöst ist, und daß bei Nichtbetriebsstellung des \
30 Stapeltisches der zweite Arm mit dem Stapeltisch im
DE19702056024 1969-11-15 1970-11-13 Vereinzelungsvorrichtung einer Bürodruckmaschine oder dgl Expired DE2056024C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10914069 1969-11-15
JP9201269 1969-11-15
JP10914069 1969-11-15
JP9201269 1969-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056024A1 DE2056024A1 (de) 1971-07-29
DE2056024B2 true DE2056024B2 (de) 1972-11-23
DE2056024C DE2056024C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650739A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Ricoh Kk Blattzufuehreinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650739A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Ricoh Kk Blattzufuehreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326902A (en) 1973-08-15
DK131556B (da) 1975-08-04
DE2056024A1 (de) 1971-07-29
US3689062A (en) 1972-09-05
DK131556C (da) 1976-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE2559682B2 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE3524511A1 (de) Papierblatt-handhabungsvorrichtung
DE3140642C2 (de)
DE3348365C2 (de)
DE2650739C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE2945840C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes von einem Blattstapel für ein Kopiergerät
DE68914889T2 (de) Thermodruckverfahren.
DE3906983C2 (de) Vorratskassette für einen Blattstapel
DE3709058A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein zusatzgeraet eines bilderzeugungsgeraets
DE1910160B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten eines stapeltisches eines bogenanlegers
DE2056024B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung einer Bürodruckmaschine oder dgl
DE2056024C (de) Vereinzelungsvorrichtung einer Bürodruckmaschine oder dgl
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE2033126C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE2055468C3 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
DE3221194C2 (de) Einrichtung zur Übergabe eines Bogenstapels aus einer einer Druckerpresse zugeordneten Stapelvorrichtung an eine Bogenheft- oder Bindevorrichtung
DE297039C (de)
DE2123870B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
DE623454C (de)
DE2446015B2 (de) Blattzuführeinrichtung
DE2432776A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und abfuehren von blattmaterial von einem blattstapel
AT37871B (de) Selbsttätiger Bogeneinleger mit klebriger Einlegeschiene für Schnellpressen, Falzmaschine u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee