DE2055964B2 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von reaktiven metallen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von reaktiven metallen

Info

Publication number
DE2055964B2
DE2055964B2 DE19702055964 DE2055964A DE2055964B2 DE 2055964 B2 DE2055964 B2 DE 2055964B2 DE 19702055964 DE19702055964 DE 19702055964 DE 2055964 A DE2055964 A DE 2055964A DE 2055964 B2 DE2055964 B2 DE 2055964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
metal
section
metals
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055964C (de
DE2055964A1 (de
Inventor
Shoichi Kobe; Ohtani Shitoshi Suita; Nisigaki Minoru Akashi; Tokuda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2055964A1 publication Critical patent/DE2055964A1/de
Publication of DE2055964B2 publication Critical patent/DE2055964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055964C publication Critical patent/DE2055964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working in inert or controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/186High-melting or refractory metals or alloys based thereon of zirconium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

3 4
abgekühlt wird, oder die sogenannte Lösungsglüh- Da die Lippendichtungen 8 an den entgegenge-
behandlung, bei der ein Metall nach der Erhitzung setzten Enden jedes Abschnitts vorgesehen sind, wird,
schnell abgekühlt wird. wenn inertes Gas in den jeweiligen Abschnitt durch
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird die Einlaßöffnungen 9 nach dem Evakuieren des Inein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehand- 5 neren der Vorrichtung auf irgendeine Weise bis zu lung von Metallen in einer inerten Gasatmosphäre einem Druck eingelassen wird, der höher ist als der geschaffen, das gekennzeichnet ist durch die Wärme- atmosphärische Druck, und zwar derart, daß die zubehandlung eines Metalls durch Hindurchleiten des- geführte Menge des inerten Gases für den Wärmeselben durch eine Wärmebehandlungsvorrichtung, in behandlungsabschnitt 4 am höchsten ist und für die der ein inertes Gas unter höherem Druck als dem io die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3 atmosphärischen gehalten wird und deren Inneres und 5, den Materialeinlaßabschnitt und den Materialin einen Wärmebehandlungsabschnitt, in dem das ausl aß abschnitt 6 in der erwähnten Reihenfolge abMetall erhitzt und abgekühlt wird, einen Materialein- nimmt, wodurch eine Druckverteilung in der Vorlaßabschnitt und einen Materialauslaßabschnitt unter- richtung erzielt wird, wie sie in Fig. Ib gezeigt ist. teilt ist, wobei die Druckverteilung des inerten Gases 15 Das heißt, der Druck des inerten Gases ist im Wärirr der Vorrichtung derart ist, daß der Druck in dem mebehandlungsabschnitt am höchsten und nimmt in Wärmebehandlungsabschnitt am höchsten ist und so- den Abschnitten zu den entgegengesetzen Enden der wohl gegen den Materialeinlaßabschnitt als auch ge- Vorrichtung hin fortschreitend ab. Wenn ein zu begen den Materialauslaßabschnitt stufenweise fort- handelndes Material fortlaufend durch die Lippenschreitend verringert wird. 20 dichtungen 8 hindurchgeführt wird, wirkt jede dieser
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfin- Lippendichtungen als eine Art Düse, und das inerte dung wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Gas strömt von der Seite mit höherem Druck zu der genannten Verfahrens geschaffen, die gekennzeichnet Seite mit niedrigerem Druck. Die Druckverteilung, ist durch einen Materialeinlaßabschnitt, einen eine wie sie in Fig. Ib gezeigt ist, kann jedoch aufrecht-Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt, einen 25 erhalten werden durch Nachfüllen von inertem Gas Wärmebehandlungsabschnitt, einen weiteren eine in die jeweiligen Abschnitte durch die Einlaßöffnun-Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt und gen 9. Da der Druck in die die Druckdifferenz aufeinen Materialauslaßabschnitt, die alle hintereinander rechterhaltenden Abschnitte 3 und 5 nur wenig niein der genannten Reihenfolge angeordnet und jeweils driger ist als derjenige in dem Wärmebehandlungsmit einer zwischengeschalteten Lippendichtung fest 30 abschnitt 4, kann in diesem Fall ein abrupter Druckmiteinander verbunden sind. abfall in dem Wärmebehandlungsabschnitt infolge
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nach- Ausströmens von Gas verhindert werden. Da der
folgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin Druck in den die Druckdifferenz aufrechterhaltenden
zeigt Abschnitten 3 und 5 höher ist als derjenige in dem
Fig. la eine schematische Ansicht, die eine Aus- 35 Materialeinlaßabschnitt2 und im Materialauslaßab-
führungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung schnitt 6, kann außerdem das Einströmen von Luft
darstellt, in den Wärmebehandlungsabschnitt 4 durch diese die
F i g. 1 b ein Diagramm, das die Druckverteilung Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3
in der Vorrichtung gemäß Fig. la zeigt, und 5 selbst dann verhindert werden, wenn Luft in
F i g. 2 und 3 Einzelheiten der Konstruktion der 40 den Materialeinlaßabschnitt 2 oder in den Material-Lippendichtungen, die für Bleche bzw. Stangen ge- auslaßabschnitt 6 infolge Versagens der Lippendicheignet sind. tung 8 am Eingang 1 oder am Ausgang 7 der Vor-
In F i g. 1 a bezeichnen die Bezugszahlen 1 einen richtung einströmt, wobei ein derartiges Versagen
Eingang der Vorrichtung, 2 einen Materialeinlaßab- aus irgendwelchen Gründen während der kontinuier-
schnitt, 3 einen eine Druckdifferenz aufrechterhalten- 45 liehen Wärmebehandlung von langgestrecktem Mate-
den Abschnitt, 4 a eine Erhitzungskammer, 4 b eine rial auftreten kann.
Kühlkammer (die Erhitzungskammer 4 a und die Wenn die Wärmebehandlung in dem inerten Gas Kühlkammer 4 ft zusammen bilden einen Wärmebe- bei dieser Druckverteilung durchgeführt wird, besteht handlungsabschnitt 4), 5 einen weiteren eine Druck- keine Gefahr, daß Luft in die Vorrichtung von der differenz aufrechterhaltenden Abschnitt, 6 einen Ma- 5<> Außenseite her eindringt, selbst wenn die Wärmebeterialauslaßabschnitt und 7 einen Ausgang der Vor- handlung kontinuierlich durchgeführt wird,
richtung. Lippendichtungen 8 sind jeweils am Ein- Die Konstruktion der Kühlkammer 4 b ist weitgang 1 zwischen dem Materialeinlaßabschnitt 2 und gehend veränderbar, und zwar in Abhängigkeit von dem die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Ab- der Gestalt des zu behandelnden Materials und den Beschnitt 3, zwischen dem die Druckdifferenz aufrecht- 55 dingungen, unter denen die Wärmebehandlung erfolgt, erhaltenden Abschnitt 3 und dem Wärmebehand- In der hier beschriebenen, dargestellten Ausfühlungsabschnitt 4, zwischen dem Wärmebehandlungs- rung wird der Druck in der Vorrichtung in zwei abschnitt 4 und dem die Druckdifferenz aufrechter- Stufen vom Eingang 1 zum Wärmebehandlungsabhaltenden Abschnitt 5, zwischen dem die Druck- schnitt 4 erhöht und ebenfalls in zwei Stufen von der differenz aufrechterhaltenden Abschnitt 5 und dem 6o Wärmebehandlungskammcr 4 zum Ausgang 7 ge-Materialauslaßabschnitt 6 und am Ausgang 7 der senkt, indem der Materialeinlaßabschnitt 2 und der Vorrichtung vorgesehen, und die jeweiligen Ab- die Druckdifferenz aufrechterhaltende Abschnitt 3 schnitte sind über diese Lippendichtungen 8 fest mit- zwischen den Eingang und den Wärmebehandlungseinander verbunden. Der Wärmebehandlungsab- abschnitt und der die Druckdifferenz aufrechtei haischnitt 4, die die Druckdifferenz aufrechterhaltenden 65 tende Abschnitt 5 und der Materialauslaßabschnitt 6 Abschnitte 3 und 5, der Materialeinlaßabschnitt 2 und zwischen den Wärmebehandlungsabschnitt und den der Materialauslaßabschnitt 6 sind jeweils mit einer Ausgang eingeschaltet werden. Der Druck kann aber Einlaßöffnung 9 für inertes Gas versehen. auch in einer Stufe verändert werden, vorausgesetzt,
daß die Dichtung zwischen den benachbarten Abschnitten wirksamer erfolgt. Das heißt, das Ziel der Erfindung kann auch erreicht werden, wenn der Materialeinlaßabschnitt 2 und der Materialauslaßabschnitt 6 gleichzeitig als die die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3 bzw. 5 verwendet und daher diese die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte ausgeschaltet werden.
Zum Bewegen des zu behandelnden Materials durch die Vorrichtung kann ein Materialhängeförderer oder Wickelvorrichtungen am Eingang und am Ausgang der Vorrichtung verwendet werden. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Lage verwendet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nach stehend an Hand eines Beispiels beschrieben;
Ti-15 Mo-5 Zr-Legierungs-Bleche wurden einem Glühen in der Vorrichtung gemäß Fig. la unterworfen, in der die die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3 und 5 fortgelassen wurden und die Kühlkammer gemäß Fig. la konstruiert war, und zwar unter solchen Bedingungen, daß die Temperatur des Glühabschnitts 9000C, die Strömungsmenge von Argongas 6 l/Min, und die Glühmengen 400 mm/ Min. (im Fall eines Bleches mit einer Dicke von
ίο 0,15 mm) und 200 mm/Min, (im Fall eines Bleches mit einer Dicke von 0,85 mm) waren. Die Legierungsbleche, die auf diese Weise geglüht wurden, hatten, keine Anlauffarbe auf Grund einer Oxydation, und es wurden glänzende Bleche erzielt. Außerdem hatten die geglühten Leyerungsbleche die in der nachfolgenden Tabelle gezeigten mechanischen Eigenschaften, die andeuten, daß sie ausreichend geglüht wurden.
Mechanische Eigenschaften von geglühten Ti-15 Mo-5 Zr-Legierungs-Blechen
Muster
Nr.
Dicke
(mm)
Glühmenge
(mm/Min.)
Zugfestigkeit
(kg/min*)
Dehnung
(<Vo)
Erichsen-Wert
(mm)
Härte
(Hv)
1
2
0,15
0,85
400
200
85,0
84,0
8
9
6,5 280
290
Obwohl in dem obigen Beispiel eine Titanlegierung verwendet wurde, ist zu verstehen, daß die Erfindung höchst wirksam bei der Behandlung nicht nur von reaktiven Metallen, wie z. B. Titan, verwendet werden kann, sondern auch von solchen Metallen, wie z. B. Spezalstählen und Legierungen auf Nickelbasis, die eine besondere Wärmebehandlung erfordern.
Außerdem können, obwohl in dem Beispiel Argongas als inertes Gas verwendet wurde, alle anderen Gase verwendet werden, die keine oxydierende Atmosphäre in der Wärmebehandlungsvorrichtung erzeugen.
Gemäß der Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, kann eine Druckverteilung in der in Fig. Ib gezeigten Art erzielt werden lediglich durch Anbringung der Lippendichtungen, die in ihrer Konstruktion sehr einfach sind. Daher kann langgestrecktes Material kontinuierlich in nichtoxydierendem Zustand behandelt werden, während die inerte Gasatmosphäre in der Vorrichtung aufrechterhalten wird. Da die Wärmebehandlung kontinuierlich durchgeführt werden kann, sind außerdem eine gleichmäßige Erhitzung und Abkühlung möglich, und es kann wännebehandeltes Material mit hoher Qualität er zielt werden. Der besonders bemerkenswerte Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei ihrer Anwendung ein oxydationsfreies, glänzendes Glühen von dünnem Blechmaterial oder Folie möglich wird, was bisher als äußerst schwierig erachtet wurde. Die Erfindung ist auch insofern vorteilhaft, als eine schnelle Abkühlung so gut wie eine langsame Abkühlung in derselben Vorrichtung erzielt werden können. Das heißt, wenn die Kühlkammer der Konstruktion gemäß F i g. 1 a verwendet wird, kann die Kühlgeschwindig-
keit gesteuert werden durch Ändern der Durchlauf geschwindigkeit des zu behandelnden Materials. Ein weiterer Vorte:l besteht darin, daß starke Verwindung des Materials, die insbesondere bei der schnellen Abkühlung von Blech auftrat, im wesentlichen ausge-
schaltet werden kann durch Zusammendrücken der gegebenenfalls beweglich angeordneten Kühlplatten, wie z. B. Kupferplatten, gegen das Material von beiden Seiten her.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2448

Claims (3)

2 055 354 ι erne Oxydation des Metalls im weitestmöglichen AusPatentansprüche: maß zu verhindern. Bei diesen Verfahren ist jedoch etwas Oberflächenoxydation des Metalls unvermeid-
1. Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebe- bar, und es war üblich, eine solche Oxydationsschicht, handlung von reaktiven Metallen in einer inerten 5 die sich an der Oberfläche des Metalls bildete, ent-Gasatmosphäre, gekennzeichnet durch weder mechanisch oder chemisch nach der Wärmebedie Wärmebehandlung eines Metalls durch Hin- handlung zu entfernen. Außerdem traten bei einem durchleiten desselben durch eine Wärmebehand- derartigen herkömmlichen Ofen viele Schwierigkeiten lungsvorrichtung, in der ein inertes Gas unter bei der Abkühlung des Metalls nach der Wärmebehöherem Druck als dem atmosphärischen gehalten io handlung auf, und selbst wenn die Abkühlung des wird und deren Inneres in einen Wärmebehand- Metalls in Wasser oder anderen Flüssigkeiten erlungsabschnitt, in dem das Metall erhitzt und folgte, wurde das Metall während der Abkühlung langsam oder rasch abgekühlt wird, einen Mate- einer Oxydation oder einer starken Verwindung im rialeinlaßabschnitt und einen Materialauslaßab- Fall von Metallblech ausgesetzt, was mühsame Vorschnitt unterteilt ist, wobei die Druckverteilung 15 gänge in der Nachbehandlung erfordert.
des inerten Gases in der Vorrichtung derart ist, Bei einem bekannten Verfahren wurde das zu erdaß der Druck in dem Wärmebehandlungsab- hitzende Metall in einem luftdicht verschließbaren schnitt am höchsten ist und sowohl gegen den Behälter eingebracht und letzterer dann evakuiert, so Materialeinlaßabschnitt als auch gegen den Ma- daß die Wärmebehandlung des reaktionsfähigen Meterialauslaßabschnitt stufenweise fortschreitend 20 tails im Vakuum ausgeführt wurde. Bei einer Abverringert wird. Wandlung dieses Verfahrens wird das reaktionsfähige
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Metall oder die reaktionsfähige Legierung in einen rens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch luftdicht verschließbaren Behälter eingebracht, und einen Materialeinlaßabschnitt (2), einen eine dieser wird dann evakuiert und dann anschließend Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt (3), 25 mit einem Inertgas, wie z. B. Argon oder Helium, einen Wärmebehandlungsabschnitt (4), einen gefüllt und die Wärmebehandlung in dieser Atmoweiteren eine Druckdifferenz aufrechterhaltenden sphäre ausgeführt.
Abschnitt (5) und einen Materialauslaßabschnitt Es ist aber sehr schwierig, ein ausreichend hohes
(6), die alle hintereinander in der genannten Vakuum zu erzielen, um eine vollständige Oxydation Reihenfolge angeordnet und jeweils mit einer 30 der reaktionsfähigen Metalle zu vermeiden. Insbezwischengeschalteten Lippendichtung (8) fest mit- sondere ist es schwierig, das Eindringen geringer einander verbunden sind. Luftmengen durch Leckstellen in einen evakuierten
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Behälter zu vermeiden, so daß eine mehr oder wenirens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ger starke Oberflächenoxydation in dem evakuierten einen Materialeinlaßabschnitt (2), der zum Auf- 35 Behälter unvermeidbar ist. Aus diesem Grund muß rechterhalten einer Druckdifferenz dient, einen ein auf diese Weise behandeltes Metall maschinell Wärmebehandlungsabschnitt (4) und einen Mate- oder mit Säure behandelt werden, um die oxydierte rialauslaßabschnitt (6), der ebenfalls zum Auf- Oberflächenschicht zu entfernen.
rechterhalten einer Druckdifferenz dient, die alle Außerdem ist es sehr schwierig, die erhitzten reak-
hintereinander in der genannten Reihenfolge an- 40 tionsfähigen Metalle im Innern eines evakuierten oder geordnet und jeweils mit einer zwischengeschalte-· mit Inertgas gefüllten, verschlossenen Behälters abten Lippendichtung (8) fest miteinander verbun- zuschrecken.
den sind. Außerdem war es ein wesentliches Problem, daß
die Wärmebehandlung derartiger Metalle, wie sie 45 oben erwähnt wurden, nur chargenweise durchgeführt
werden konnte und daß eine kontinuierliche Wärmebehandlung unmöglich war, obwohl sie in der Technik gewünscht wurde.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Es bestanden also bisher grundsätzliche Schwie-
kontinuierlichen Wärmebehandlung von reaktiven 50 rigkeiten bei der Wärmebehandlung von Metallen in Metallen, wie z. B. Titan, Zirkonium und Tantal, und einem geschlossenen Behälter im Vakuum oder in auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver- Inertgasatmosphäre in technischem Maßstab, insbefahrens. sondere falls die zu behandelnden Metalle in Form
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein von Drähten oder Streifen vorlagen und das Verfah-Verfahren, bei dem reaktive Metalle, wie z. B. Titan, 55 ren kontinuierlich ausgeführt werden sollte, da eine Zirkonium und Tantal in Form eines Bandes, eines vollkommen nicht oxydierende Atmosphäre praktisch Bleches, eines Drahtes oder einer Stange, kontinuier- nicht aufrechterhalten werden kann,
lieh geglüht und abgekühlt werden, und auf eine Vor- Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein Verfahren
richtung zur Wärmebehandlung, die zur Durchfüh- und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebcrung dieses Verfahrens am besten geeignet ist. 60 handlung von reaktiven Metallen, wie z. B. Titan,
Bisher wurde die Wärmebehandlung von reaktiven Zirkonium und Tantal, zu schaffen, ohne eine Ober-Metallen, wie z. B. Titan, Zirkonium, Tantal und Le- flächenoxydation der Metalle hervorzurufen,
gierungen derselben, chargenweise in einem Ofen Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der
durchgeführt, der vorher mittels einer Vakuumpumpe Erfindung sind bei den reaktiven Metallen in Form vollständig evakuiert wurde oder dessen innere At- 65 eines Bandes, eines Bleches, eines Drahtes und einer mosphäre vorher durch ein inertes Gas ersetzt wurde, Stange anwendbar. Die Wärmebehandlung, auf die wie z. B. Argon, nachdem der Ofen mittels einer die Erfindung hauptsächlich zielt, ist das Weichglü-Vakuumpumpe vollständig evakuiert worden war, um hen, bei dem ein Metall nach der Erhitzung langsam
DE19702055964 1969-11-15 1970-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von reaktiven Metallen Expired DE2055964C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9166169 1969-11-15
JP9166169 1969-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055964A1 DE2055964A1 (de) 1971-06-24
DE2055964B2 true DE2055964B2 (de) 1972-07-20
DE2055964C DE2055964C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3752458A (en) 1973-08-14
DE2055964A1 (de) 1971-06-24
GB1292403A (en) 1972-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025631B (de) Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren
DE3228170A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwich-gebilden
DE2362499C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern
EP3600730B1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur additiven herstellung von werkstücken
DE1667773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2055964C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von reaktiven Metallen
DE2055964B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von reaktiven metallen
DE2548941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden
DE3625755C2 (de)
DE1959509A1 (de) Poroese Stopfen fuer Kernbrennstoffstaebe
DE891238C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Aluminium
DE2204257A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stangen oder Draht mit nicht-rundem Querschnitt
DE1758088C3 (de) Verfahren zum Verformen eines durch Strangangiessen erzeugten Kupferstranges
DE1458300A1 (de) Durch Sintern und Walzen eines Metallpulvers hergestellte,zusammengesetzte Bleche
DE1091830B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Oberflaechen-Legierung durch Diffusion von Metallen aus der Gasphase
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE3422636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konstruktionsteils durch formgebende auftragsschweissung sowie nach dem verfahren hergestelltes konstruktionsteil
DE2838850A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von stranggepressten rohren aus rostfreiem stahl
DE1458258C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dichten Sinterkörpern, insbesondere von gasarmen Aluminiumsinterkörpern, unter Vakuum
DE3636848A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung eines metallkoerpers
DE1771852C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1752486C (de) Verfahren zur Erzeugung der Endabmessungen bei der Herstellung eines geschweißten Präzisionsrohres für Kernreaktoren und Dorn zur Ausübung des Verfahrens
DE1471937C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafelglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee