DE2055964A1 - Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Wärmebehandlung, insbesondere fur reaktive Metalle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Wärmebehandlung, insbesondere fur reaktive Metalle

Info

Publication number
DE2055964A1
DE2055964A1 DE19702055964 DE2055964A DE2055964A1 DE 2055964 A1 DE2055964 A1 DE 2055964A1 DE 19702055964 DE19702055964 DE 19702055964 DE 2055964 A DE2055964 A DE 2055964A DE 2055964 A1 DE2055964 A1 DE 2055964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
heat treatment
pressure
pressure difference
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055964C (de
DE2055964B2 (de
Inventor
Shoichi Kobe Ohtani Shitoshi Suita Nisigaki Minoru Akashi Tokuda, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2055964A1 publication Critical patent/DE2055964A1/de
Publication of DE2055964B2 publication Critical patent/DE2055964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055964C publication Critical patent/DE2055964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/565Sealing arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working in inert or controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/183High-melting or refractory metals or alloys based thereon of titanium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/186High-melting or refractory metals or alloys based thereon of zirconium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
t MttftdMHi 2, Rot«nUI 7, i. Aufg.
T»l.-Adr. UiiiBMl
(MII) Utf If
Postsdwck-Koftto: Mönchen 220«
dwi
UnwZtldiM Z/St
KOBE STEEL, LTD., KOBE-SHI / Japan
Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung, insbesondere für reaktive Metalle
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur j kontinuierlichen Wärmebehandlung von reaktiven Metallen, f wie z. B. Titan, Zirkon und Tantal, und auf eine Vorrich tung zur Durchführung des Verfahrens.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein
Verfahren, bei de» reaktive Metalle, wie z. B. Titan, Zirkon und Tantal in Form eines Bandes, eines Bleches, eines Drahtes oder einer Stange, kontinuierlich einer Wärmebehandlung unterworfen werden, hauptsächlich einem Glühen oder einer Lösungsbehandlung, und auch auf eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung, die zur Durchführung dieses Verfahrens am besten geeignet ist.
{ 109826/0946
Bisher wurde die Wärmebehandlung von reaktiven Metallen, wie z. B. Titan, Zirkon, Tantal und Legierungen derselben, fUllungsweise in einem Ofen durchgeführt, der vorher mittels einer Vakuumpumpe vollständig evakuiert wurde oder dessen innere Atmosphäre vorher durch ein inertes Gas ersetzt wurde, wie z. B. Argon, nachdem der Ofen mittels einer Vakuumpumpe vollständig evakuiert worden war, um eine Oxydation des Metalles im weitest möglichen Ausmaß zu verhindern. Bei diesen Verfahren ist jedoch etwas Oberflächenoxydation des Metalles unvermeidbar, und es war üblich, eine solche Oxydationsschicht, die sich auf der Oberfläche des Metalles bildete, entweder mechanisch oder chemisch nach der Wärmebehandlung zu entfernen. Außerdem traten bei einem derartigen herkömmlichen Ofen viele Schwierigkeiten bei der Abkühlung des Metalles nach der Wärmebehandlung auf, und selbst wenn die Abkühlung des Metalles in Wasser oder anderen Flüssigkeiten erfolgte, wurde das Metall während der Abkühlung einer Oxydation oder einer starken Verwindung im Fall von Metallblech ausgesetzt, was mühsame Vorgänge in der Nachbehandlung erfordert.
Außerdem war es ein wesentliches Problem, daß die Wärmebehandlung derartiger Metalle, wie sie oben erwähnt wurden, nur füllungsweise durchgeführt werden konnte, und daß eine kontinuierliche Wärmebehandlung unmöglich war, obwohl sie in der Technik gewünscht wurde.
Die Erfindung ist darauf gerichtet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von reaktiven Metallen, wie z. B. Titan, Zirkon und Tantal, zu schaffen, ohne eine Oberflächenoxydation der Metalle hervorzurufen.
109826/0946
-3-
BAD ORIGINAL
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung sind bei den reaktiven Metallen in Form eines Bandes, eines Bleches, eines Drahtes und einer Stange anwendbar. Die Wärmebehandlung, auf die die Erfindung hauptsächlich zielt, ist das ßogenannte Glühen, bei dem ein Metall nach der Erhitzung langsam abgekühlt wird, oder die sogenannte Lösungsbehandlung, bei der ein Metall nach der Erhitzung schnell abgekühlt wird.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen in einer inerten GasatmoSphäre geschaffen, das gekennzeichnet ist durch die Wärmebehandlung eines Metalles durch Hindurchleiten desselben durch eine Wärmebehandlungsvorrichtung, in der ein inertes Gas unter höherem Druck als dem atmosphärischen gehalten wird und deren Inneres in einen Wärmebehandlungsabschnitt, in dem das Metall erhitzt und abgekühlt wird, einen Materialeinlaßabschnitt und einen Materialauslaßabechnitt unterteilt ist, wobei die Druckverteilung des inerten Gases in der Vorrichtung derart ist, daß der Druck in dem Wärmebehandlungsabschnitt am höchsten ist und sowohl gegen den Materialeinlaßabschnitt als auch gegen den Materialauslaßabschnitt stufenweise fortschreitend verringert wird.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens geschaffen, die gekennzeichnet ist durch einen Materialeinlaßabschnitt, einen eine Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt, einen Wärmebehandlungsabschnitt, einen weiteren eine Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt und einen Materialauslaßabschnitt, die alle hinter-
109826/0946
BAD ORIGINAL
einander in der genannten Reihenfolge angeordnet und jeweils mit einer zwischengeschalteten Lippendichtung fest miteinander verbunden sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1a eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt j
Fig. 1b ein Diagramm, das die Druckverteilung in der
Vorrichtung gemäß Fig. 1a zeigtj :
Fig. 2 bis 5 schematische Darstellungen verschiedener Konstruktionen der Kühlkammer der Vorrichtung
und \
Fig. 6 und 7 Einzelheiten der Konstruktion der Lippen- \ dichtungen, die für Bleche bzw. Stangen geeig- | net sind.
In Fig. 1a bezeichnen die Bezugszahlen 1 einen Eingang der Vorrichtung,2 einen Materialeinlaßabschnitt, 3 t
einen eine Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt, }
4a eine Erhitzungskaamer, 4b eine Kühlkammer (die Erhit- j
zungekammer 4a und die Kühlkammer 4b zusammen bilden i
einen Wärmebehandlungeabschnitt 4), 5 einen weiteren «in« , Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt, 6 einen Materialauelaßabschnitt und 7 einen Auegang der Vorrichtung. / Lippendichtungen 8 sind Jeweils as Eingang 1 zwischen dem MaterialeinlaBabBchnitt 2 und des die Druckdifferenz auf-
109826/0946
-9-
», BAO ORIGINAL
20SS964
rechterhaltenden Abschnitt 3, zwischen dem die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt 3 und dem Värmebehandlungsabschnitt 4, zwischen dem Wärmebehandlungsabschnitt 4 und dem die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt 5, zwischen de® die Druckdifferenz' aufrechterhaltenden Abschnitt 5 und dem itaterlalauslaßabschnitt 6 und am Ausgang 7 der Vorrichtung vorgesehen, und die jeweiligen Abschnitte sind Über diese Lippendichtungen 8 fest miteinander verbunden» Der Wärmbehandlungsabechnitt 4, die die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3 und 5, der Materialeinlaßabschnitt 2 und der Materialauslaßabschnitt 6 sind jeweils mit einer Einlaßöffnung 9 für inertes Gas versehen.
Da dl· Lippendichtungen 8 an den entgegengesetzten · Enden jedes Abschnitts vorgesehen sind, wird, wenn inertes Gee In die jeweiligen Abschnitte durch die Einlaßöffnungen 9 nach des Evakuieren des Inneren der Vorrichtung auf Irgendeine Weise bis zu einem Druck eingelassen wird, V der höher let als der atmosphärische Druck, und zwar derart, daß die Strömungsmenge des Inerten Gases für den ¥är- mebehandlungeabschnitt 4 am höchsten ist und für die die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3 und 5, den Materialeinlaßabschnitt und den Materlalauelaßabschnitt 6 In der erwähnten Reihenfolge abnimmt, eine Druckverteilu»g in der Vorrichtung erzielt, wie sie In Fig· 1t» gezeigt let« ö· h* der Brück de« Inerten dasei lit im War-BWbehandlungsabschnitt am höchsten und nisat In den Absehnitten au den entgegengesetzten Enden der Vorrichtung hin fortschreitend ab· Venn ein zu behandelndes Material fortlaufend durch die Lippendichtungen β hindurchgefUhrt wird, wirkt jede dieser Lippendichtungen sie eine Art Düse» das inerte Gas strömt von der Seite Mit höheren Druck
109026/0946
BAD OBlGtNAL
zu der Seite mit niedrigerem Druck. Die Druckverteilung, wie sie in Fig. 1b gezeigt ist, kann jedoch aufrechterhalten werden durch Nachfüllen von inertem Gas in die jeweiligen Abschnitte durch die Einlaßöffnungen 9. Da der Druck in den die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitten 3 und 5 nur wenig niedriger ist als derjenige in dem Wärmebehandlungsabschnitt 4, kann in diesem Fall ein abrupter Druckabfall in dem Wärmebehandlungsabschnitt infolge Aueströmens von Gas verhindert werden. Da der Druck in den die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitten 3 und
5 höher ist als derjenige in dem Mater^ialeinlaßabschnitt
) Z und im Materialauslaßabschnitt 6, kann außerdem das Einströmen von Luft in den Wärmebehandlungsabschnitt 4 durch diese die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3 und 5 selbst dann verhindert werden, wenn Luft in den Materialeinlaßabschnitt Z oder in den Materialauslaßabschnitt
6 infolge Versagens der Lippendichtung 8 am Eingang 1 oder an Ausgang 7 der Vorrichtung einströmt, wobei ein derartiges Versagen aus irgendwelchen Gründen während der kontinuierlichen Wärmebehandlung von langgestreckten Material auftreten kann·
Wenn die Wärmebehandlung in dem inerten Gas bei . dieser Druckverteilung durchgeführt wird, besteht keine Gefahr, daß Luft in die Vorrichtung von der Außenseite her eindringt, selbst wenn die Wärmebehandlung kontinuierlich durchgeführt wird.
Die Konstruktion der Kühlkammer 4b ist weitgehend veränderbar, und zwar in Abhängigkeit von der Gestalt des zu behandelnden Materials und den Bedingungen, unter denen die Wärmebehandlung erfolgt. Verschiedene Konstruktionen
109826/0946
-7-
BAD ORJGJNAL
der Kühlkammer 4b sind in den Fig. 2 bis 5 gezeigt. Fig. zeigt eine Kühlkammer, die zur Verwendung bei der Wärmebehandlung von Metallblech geeignet ist und die aus einem Paar Kupferplatten 11 besteht, die jeweils einen Kühlmantel zur Zirkulation eines Kühlmittels 10 enthalten und in gegenüberliegender Beziehung zueinander zum Kühlen eines Materials 12 angeordnet sind, das zwischen ihnen hindurchläuft, durch Absorbieren der Strahlungshitze des Materials. Die in Fig. 2 gezeigte Kühlvorrichtung kann zum Kühlen von stangenförmigem Material verwendet werden, wenn die Kupferplatten 11 gegen ein schraubenförmiges Kupferrohr ausgetauscht werden. Fig. 3 zeigt eine weitere Form einer Kühlkammer, bei der eine oder mehrere Kupferklemmrollen 13) die jeweils einen Kühlmantel haben, vorgesehen sind, und ein Blech- oder Stangenmaterial 12 wird schnell gekühlt, indem es zwischen den Klemmrollen hindurchgeführt wird. Fig. 4 zeigt eine weitere Art einer Kühlkammer, in der Material durch die Ströme eines inerten Gases 14 gekühlt wird, die aus den gegenüberliegenden Kupferplatten 11 der in Fig. 2 gezeigten Art ausgestoßen werden. Wenn ein Material mit begrenzter Länge behandelt werden soll, dann kann auch die in Fig. 5 gezeigte Anordnung verwendet werden, bei der gegenüberliegende Kupferplatten 14 der in Fig· 2 gezeigten Art gegen ein Blech 12 gedrückt werden, das von beiden Seiten behandelt werden soll und zwar mit Hilfe von hydraulischen oder anderen Vorrichtungen 15, um dieses Material schnell zu kühlen.
Xn der hier beschriebenen und dargestellten Ausführung wird der Druck in der Vorrichtung in zwei Stufen voa Eingang 1 zum ¥ärm«behandlung»abechnitt 4 erhöht und ebtnf all· in zwei Stufen von der Vareebehandlungikaaaer 4
10Ö82S/0946
8AO
zum Ausgang 7 gesenkt, indem der Materialeinlaßabschnitt
2 und der die Druckdifferenz aufrechterhaltende Abschnitt
3 zwischen den Eingang und den Wärmebehandlungsabschnitt und der die Druckdifferenz aufrechterhaltende Abschnitt 5 und der Materialauslaßabschnitt 6 zwischen den Wärmebehandlungsabschnitt und den Ausgang eingeschaltet werden. Der Druck kann aber auch in einer Stufe verändert werden, vorausgesetzt, daß die Dichtung zwischen den benachbarten Abschnitten wirksamer erfolgt. D. h. das Ziel der Erfindung kann auch erreicht werden, wenn der Materialeinlaßabschnitt 2 und der Materialauslaßabschnitt 6 gleichzeitig als die die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3 bzw. 5 verwendet und daher diese die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte ausgeschaltet werden.
Zum Bewegen des zu behandelnden Materials durch die Vorrichtung kann ein Materialhängeförderer oder Wikkelvorrichtungen am Eingang und am Ausgang der Vorrichtung verwendet werden. Es wird daher ersichtlich sein, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Lage verwendet werden kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Beispiels beschrieben:
Ti-15Mo-5Zr-Legierungs-Bleche wurden einem Glühen in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 unterworfen, in der die die Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitte 3 und 5 fortgelassen wurden und die Kühlkammer gemäß Fig. 2 konstruiert war, und zwar unter solchen Bedingungen, daß die Temperatur des Glühabschnitts 900° C, die Strömungsmenge von Argongas 6 l/min und die Glühmengen 400 mm/min
109826/0946
ORlQiNAL
(im Fall eines Bleches mit einer Dicke von 0,15 mm) und 200 mm/min (im Fall eines Bleches mit einer Dicke von
0,85 rm) waren. Die Legierungsbleche, die auf diese Weise geglüht wurden, hatten keine Farbandeutung einer Oxydation, und es wurden glänzende Bleche erzielt. Außerdem hatten die geglühten Legierungsbleche die in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigten mechanischen Eigenschaften, die andeuten, daß sie ausreichend geglüht wurden.
Tabelle 1
Mechanische Eigenschaften von geglühten
-15Mo-5Zr-Legierungs-Blechen
Muster
Nr.
Dicke
(mm)
Glühmenge
(mm/min)
Zugfestigkeit
(kg/cm2)
Dehnung Erichsen-
Wert
(mm)
Härte
(Hv)
1 0,15 400 85,0 8 6,5 280
2 0,85 200 84,0 9 - 290
Obwohl in dem obigen Beispiel Titanlegierung als einzige verwendet wurde, ist zu verstehen, daß die Erfindung höchst wirksam bei der Behandlung nicht nur von reaktiven Metallen, wie z, B. Titan, verwendet werden kann, sondern auch von solchen Metallen, wie z. B. Spezialstählen und Legierungen auf Nickelbasis, die eine besondere Wärmebehandlung erfordern.
Außerdem können, obwohl in dem Beispiel Argongas als inertes Gas verwendet wurde, alle anderen Gase verwendet werden, die keine oxydierende Atmosphäre in der
Wärmebehandlungsvorrichtung erzeugen.
109826/0946
-10-
- ίο -
Gemäß der Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, kann eine Druckverteilung in der in Fig. 1b gezeigten Art erzielt werden nur durch Anbringung der Lippendichtungen, die in ihrer Konstruktion sehr einfach sind. Daher kann langgestrecktes Material kontinuierlich in nichtoxydierendem Zustand behandelt werden, während die inerte Gasatmosphäre in der Vorrichtung aufrechterhalten wird. Da die Wärmebehandlung kontinuierlich durchgeführt werden kann, sind außerdem eine gleichmäßige Erhitzung und Abkühlung möglich, und es kann wärmebehandeltes Material mit hoher Qualität erzielt werden. Der besonders bemerkenswerte Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei ihrer Anwendung ein oxydationsfreies, glänzendes Glühen von dünnem Blechmaterial oder Folie möglich wird, was bisher als äußerst schwierig erachtet wurde. Die Erfindung ist auch insofern vorteilhaft, als eine schnelle Abkühlung und eine langsame Abkühlung in derselben Vorrichtung erzielt werden können. D. h. wenn die Kühlkammer der Konstruktion gemäß Fig. 2 verwendet wird, kann die Kühlgeschwindigkeit gesteuert werden durch Ändern der Durchlaufgeschwindigkeit des zu behandelnden Materials, während, wenn die Kühlkammer der Konstruktion gemäß Fig. 3 oder 4 verwendet wird, das Material schnell gekühlt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß starke Verwindung des Materials, die insbesondere bei der schnellen Abkühlung von Blech auftrat, im wesentlichen ausgeschaltet werden kann durch Zusammendrücken der Kühlplatten, wie z. B. Kupferplatten, gegen das Material von beiden Seiten her.
109826/0946 _

Claims (3)

  1. 2Ö55964
    Patentansprüche :
    1· Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Metallen in einer inerten Gasatmosphäre, gekennzeichnet durch die Wärmebehandlung eines Metalles durch Hindurchleiten desselben durch eine Wärmebehandlungsvorrichtung, in der ein inertes Gas unter höherem Druck als dem atmosphärischen gehalten wird und deren Inneres in einen Wärmebehandlungsabschnitt, in dem das Metall erhitzt und abgekühlt wird, einen Materialeinlaßabschnitt und einen Materialauslaßabschnitt unterteilt ist, wobei die Druckverteilung des inerten Gases in der Vorrichtung derart ist, daß der Druck in dem Wärmbehandlungsabschnitt am höchsten ist und sowohl gegen den Materialeinlaßabschnitt als auch gegen den Materialauslaßabschnitt stufenweise fortschreitend verringert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Materialeinlaßabschnitt (2), einen eine Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt (3), einen Wärmebehandlungsabschnitt (4), einen weiteren eine Druckdifferenz aufrechterhaltenden Abschnitt (5) und einen Materialauslaßabschnitt (6), die alle hintereinander in der genannten Reihenfolge angeordnet und jeweils mit einer zwischengeschalteten Lippendichtung (8) fest miteinander verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Materialeinlaßabschnitt (2), der zum Aufrechterhalten einer Druckdifferenz dient, einen Wärmebehandlungsabschnitt (4) und einen Materialauslaßabschnitt (6), der ebenfalls zum Aufrechterhalten einer Druckdifferenz dient, die alle hintereinander in der genannten Reihenfolge angeordnet und jeweils mit einer zwiechengeschalteten Lippendichtung (8) fest miteinander verbunden sind.
    109826/0946
DE19702055964 1969-11-15 1970-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von reaktiven Metallen Expired DE2055964C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9166169 1969-11-15
JP9166169 1969-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055964A1 true DE2055964A1 (de) 1971-06-24
DE2055964B2 DE2055964B2 (de) 1972-07-20
DE2055964C DE2055964C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493347A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Teledyne Ind Procede pour recuire le zirconium, le titane et leurs alliages
FR2569202A1 (fr) * 1984-08-17 1986-02-21 Junker Gmbh O Sas equipant des installations a fours de recuit
EP0410300A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung mindestens eines Metalldrahtes mittels Wärmeaustauschplatten
EP0425461A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Sandvik Special Metals Corp. Kontinuierliche Lösungswärmebehandlung von ausscheidungshärtbaren Legierungen
US20150013846A1 (en) * 2012-03-08 2015-01-15 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Method for Producing Silicon Steel Normalizing Substrate

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493347A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Teledyne Ind Procede pour recuire le zirconium, le titane et leurs alliages
DE3143566A1 (de) * 1980-11-03 1982-09-02 Teledyne Industries, Inc., 90067 Los Angeles, Calif. "verfahren zum tempern von zirconium- und titanmetall sowie deren legierungen"
FR2569202A1 (fr) * 1984-08-17 1986-02-21 Junker Gmbh O Sas equipant des installations a fours de recuit
EP0410300A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung mindestens eines Metalldrahtes mittels Wärmeaustauschplatten
FR2650296A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Michelin & Cie Procede et dispositif pour traiter thermiquement au moins un fil metallique avec des plaques de transfert thermique
US5423924A (en) * 1989-07-26 1995-06-13 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Method for the heat treatment of at least one metal wire with heat-transfer plates
EP0425461A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Sandvik Special Metals Corp. Kontinuierliche Lösungswärmebehandlung von ausscheidungshärtbaren Legierungen
US20150013846A1 (en) * 2012-03-08 2015-01-15 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Method for Producing Silicon Steel Normalizing Substrate
US9738946B2 (en) * 2012-03-08 2017-08-22 Baoshan Iron & Steel, Co., Ltd. Method for producing silicon steel normalizing substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US3752458A (en) 1973-08-14
GB1292403A (en) 1972-10-11
DE2055964B2 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
EP2722112A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE2119920B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Warmbehandlung und nachfolgenden kontinuierlichen Ummantelung eines langgestreckten Grundmaterials mit einem geschmolzenen Mantelmetall
DE2127491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
EP0353402A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2804661A1 (de) Verfahren zur gesteuerten abkuehlung von metallerzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2651573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sekundaerkuehlen eines metallstrangs
DE1621603A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflaechenbehandlung- und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1596439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE3036873C2 (de) Verfahren zum Behandeln eines aus einem Gießrad austretenden Stranges
DE2055964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Wärmebehandlung, insbesondere fur reaktive Metalle
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE10043562C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Strangpreßprofilen
DE2548941A1 (de) Verfahren zur erzeugung von strangfoermigen, metallischen gegenstaenden
DE2055964C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von reaktiven Metallen
DE2601625C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten dünnwandiger Großrohre aus Stahl
DE3112673A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer metall-, insbesondere fuer stahlgiessstraenge
DE2406252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs
EP0422056A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines metallbandes mit einer dicke bis zu 10 mm.
DE2309445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas
CH651323A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stabes aus einer legierung auf aluminiumbasis.
DE667711C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstreifen
DE1771852C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee