DE1771852C3 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas

Info

Publication number
DE1771852C3
DE1771852C3 DE19681771852 DE1771852A DE1771852C3 DE 1771852 C3 DE1771852 C3 DE 1771852C3 DE 19681771852 DE19681771852 DE 19681771852 DE 1771852 A DE1771852 A DE 1771852A DE 1771852 C3 DE1771852 C3 DE 1771852C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bath
width control
width
control part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681771852
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771852A1 (de
DE1771852B2 (de
Inventor
Hideo Maizuru Kyoto Kita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4733367A external-priority patent/JPS4813685B1/ja
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE1771852A1 publication Critical patent/DE1771852A1/de
Publication of DE1771852B2 publication Critical patent/DE1771852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771852C3 publication Critical patent/DE1771852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • C03B18/06Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon using mechanical means, e.g. restrictor bars, edge rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas, bei welchem geschmolzenes Glas auf ein Bad geschmolzenen Metalls geführt und in Bahnform über das Bad gezogen wird, und bei welchem die Breite der Glasbahn gesteuert wird.
Wenn geschmolzenes Glas auf ein Bad geschmolzenen Metalls geführt wird und die erhaltene Glasbahn über das Bad ebenfalls mit bestimmter Geschwindigkeit vorbewegt wird, bildet sich die Glasbahn mit der sogenannten Gleichgewichtsdicke aus, die unter ge- 6$ wohnlichen Betriebsbedingungen etwa 6.8 mm beträgt.
Wenn nun Glas mit kleinerer Dicke als der Gleichgewichtsdicke hergestellt werden soll, müssen besondere Maßnahmen getroffen werden. -So ist es bekannt, für die Her Sung solch dünneren Glases mittel* mit chrge Achs? angeordneten angetnebencn Seitenwalzen die mil der Glusbahn in Eingriff treten, nach »X geriete Zugkräfte auf die Glasbahn auszuilbDics ist vergleichsweise umständlich und aufwendig, und a. Be dem besteh, die Gefahr, daß die ange.r.ebeen Seitenwalzen Spuren in der Glasbahn hinterlassen. D " erner Jie Seilenwalzen von der Außenseite des SdSlters durch die Behälterwand h^urrhcjngesevt werden müssen, ist es schwier.g. das Bad gechmolzenen Metalls in luftdichtem Zustand zu halten. Weiterhin werden gelegentlich die Seitenkanteme.le dor Glasbahn Übermaß« gekühlt, woraus sich Schwicr'keiten des Betriebes ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es. Flachglas mit kleinerer Dicke als der Gleichgewichtsdicke einfacher herzustellen Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet daß zur Herstellung von Flachglas mit kleinerer Dicke als der GleichgewTchisdickc Saugdruck auf die Se.tcnkanten der Glasbahn ausgeübt wird.
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Behalter fur ein Bad geschmolzenen Metalls und zwei Brcitensteuerteilen aus nicht benetzbarem Material, d.e in dem Badbehälter parallel «1 dessen Seilenwänden angeordnet sind deren Oberende über den Badsp.egel vorragt und die sich über eine beträchtliche Länge entlang der Längsrichtung des Bades erstrecken und dadurch urne Bahn Tür das Glas auf dem Bad zwischen sich b.lden.
Eine solche Vorrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jeder Breitensteuerie.l eine Druckkammer enthält, die eine schlitzariige Öffnung aufweist welche sich entlang der der Seitenkante der Glasbahn zugewandten Fläche des Brcitenstcuericils erstreckt und die mittels Kanälen mit einer äußeren Unterdruckquelle verbunden is:.
Weitere Ausgestaltungen der Enmdung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Durch die Erfindung kann Flachglas mit kleinerer Dicke als der Gleichgewichtsdicke hergestellt werden, ohne daß irgendwelche mechanischen Mittel mit der Glasbahn in Eingriff treten. Somit werden die Seilenkantcntcile der Glasbahn nicht unerwünscht gekühlt. und es können keine Eindrücke od. dgl. an der Glasoberfläche entstehen. Weiterhin kann der Badbehälter bequem luftdicht gehalten werden. Schließlich ist die Gesamtausführung vergleichsweise einfach.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. I ist eine schematischc Draufsicht einer Ausrührungsform der Erfindung:
F ig.'2 ist eine in vergrößertem Maßstab wiedergegebene waagerecht Teilschnittansicht nach Linie A-A' der I" i g. I. wobei eine Ausführungsform der Breitensteuerteile wiedergegeben ist:
F Ig J ist eine schematische Ansicht, in der die Art und Weise dargestellt ist, aur welche die Breitenstcucrteile gemäß der Erfindung angeordnet sind;
F i %. 4 ist eine Schnitlansicht einer anderen Ausführungsform der Breitensteuerteile gemäß der Erfindung.
Gemäß F i g. 1 wird das in einem nicht dargestellten Ofen geschmolzene Glas über einen Kanal 1 in geregelter Menge auf ein Bad geschmolzenen Metalls 2 geführt und mittels Rollen 3 über das Bad 2 vorwärtsgezogen. Wenn ein dickeres Glas hergestellt werden soll.
i 771 852
werden zwei Breitenstetierteile 4,4' nn den gegenüber liegenden Seilen des Badbehälter!) und über die Lunge der Zone vorgesehen, in der die Glasbuhn das Bestreben hat, sich auf dem Bad spontan auszubreiten, und /war zu dem Zweck, die Glasbahn auf eine Bahn zwisehen den Breitensieuerieilen 4, 4' zu begrenzen. Die Vorderenden der Breitensteuerteile 4,4' sind bis zu der Stelle verlängert, an welcher die Temperatur der Glasbahn genügend erniedrigt ist und die Glasbahn sich nicht mehr spontan ausbreiten kann.
Wenn andererseits dünnes Glas, d. h. Glas mit kleinerer Dicke als der Gleichgewichtsdicke hergestellt werden soll, werden die beiden Breitensteuerteile 4, 4' an einander gegenüberliegenden Stellen dort angeordnet, wo die Glasbahn sieh nicht mehr frei über dem Bad ausbreiten kann, jedoch sich noch in plastischem Zustand befindet.
Es ist oftmals vorteilhaft, die Vorrichtung derart zu gestalten, daß zwei Steuerteile 4,4' genügend lang gemacht sim). und jedes Teil 4, 4' in eine Mehrzahl von Räumen unterteilt ist, so daß der Druck für jeden Raum gesteuert werden kann. Eine Vorrichtung von solcher Ausführung kann für die Herstellung von Glas, dessen Dicke großer als die Gleichgewichtsdicke is' sowie für die Herstellung von Glas mit kleinerer Dicke als der Gleichgewichtsdicke verwendet werden.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Breitensteuerteils 4 wiedergegeben. Der Brekensteuerteil 4 ist aus hitzebeständigem Material 6 gebildet, welches von geschmolzenem Glas nicht benetzbar ist (beispielsweise Graphit), und er ist so angeordnet, daß sein unteres finde in das Bad 2 geschmolzenen Metalls eingetaucht ist. Auf der Innenseite des hiizebesiändigen Materials 6 ist eine Druckkammer 7 gebildet, die eine schlitzartige Öffnung aufweist, die der benachbarten Seitenkante der Glasbahn 5 zugewandt ist. Das hitzebeständige Material 6 und die Druckkammer 7 erstrecken sich entlang der Seitenkante der Glasbahn 5 und in der gleichen Richtung wie die der Vorbewegung der Glasbahn 5. Das obere Fnde der Druckkammer 7 ist mit einem oder mehreren Kanälen 8 verbunden, die sich durch die Seitenwand 11 des Badgefäßes erstrecken und zu einer Unterdruckquellc führen. Eine hohle metallene Kühlkammer 9. welche das hitzebeständige Material 6 abstützt, steht mit Wasscrumlaufrohren 10 in Verbindung, die sich durch die Seitenwand 11 des Badbehälters erstrecken. Das Ende jedes Rohres 10 ist mit einem Schlauch für Zuführen b/.w. Abführen von Kühlwasser verbunden (nicht dargestellt). Die Rohre 10 dienen weiterhin als Abstützung des Breitensteuerteils 4, und sie sind mittels eines Schwenkarnics bzw. eines Hebelarmes 12 und einem Hallcvcrbindungsstück 13 abgestützt, wie es in F i g. 3 wiedergegeben ist. Die Höhe des Breitcnsteuerteils 4 kann durch senkrechtes Einstellen des Hallevtrbindungsstüekcs 13 eingestellt werden. Der Spalt zwischen den Rohren 10 und der Seitenwand II des Badbehälters ist mi ι Mörtel od. dgl. 14 abgedichtet. Obwohl nicht dargestellt, kann der Breitcnsteucrteil 4 mit Bezug auf die Breite der Glasbahn seitlich einstellbar gemacht werden, wenn dies erforderlieh ist.
Um dins mit kleirerer Dicke als der Gleichgewichtsdicke herzustellen, wird der Druck in der Kammer 7 durch eine Druckminderungseinrichtung durch den Kanal oder die Kanäle 8 hindurch verringert. Demgemäß
wird der Kanienteil der Glasbahn 5' (die in F i g. 2 in unterbrochenen Linien dargestellt ist) in Richtung gegen die schlitzartige öffnung der Kammer 7 gesaugt bzw. gezogen. Diese Saugkraft verhindert die seitlicht· Zusammenziehung der Glasbahn 5', die durch die in
ίο Vorwärtsrichtung ausgeübte Zugkraft an der Glasbahn bewirkt wird. Somit kann eine Glasbahn mit gewünschter Dicke dadurch erhallen werden, daß zwecks Verringerung der Dicke eine Längung bzw. Dehnung in Längsrichtung erfolgt, während gleichmäßige und zufriedenstellende Breite aufrechterhalten wird. Eine zweckmäßige Druckminderung liegt im Bereich von - 30 bis - 500 mm Wassersäule, wenn Glas mit einer Dicke von 1,8 mm hergestellt werden soll. In ähnlicher Weise sollte der Druck für die Herstellung von Glas
ao mit einer Dicke von 3 mm auf — 20 bis — 200 mm Wassersäule und für Glas mit einer Dicke von 5 mm auf — 5 bis — 30 mm Wassersäule verringert werden. Das Anhaften zwischen dem r>asband 5' und dem Breitensteuerteil 4 (insbesondere len Wänden der schlitzartigen öffnung) stellt in diesem Fall kein wesentliches Problem dar, mögiicherweise zufolge der Tatsache, daß die Glasbahn 5' nicht mehr das Bestreben zeigt, sich auf der Badfläche spontan auszubreiten, obwohl sie sich noch in plastischem Zustand befindet.
und weiterhin zufolge der Tatsache, daß sie unter dem Einfluß einer beträchtlich starken l.ängungskraft in ihrer Längsrichtung steht.
In Fig.4 ist eine andere Ausführung eines für die Erfindung nützlichen Breitensteuerteils wiedergegeben.
Gemäß F ig.4 ist ein Breiienstcuerteil 4 auf der Außenseite der Glasbahn 5 auf dem Bad geschmolzenen Metalls angeordnet, und sein unteres Ende ist in das geschmolzene Metall eingetaucht. Der Teil 15 ist aus gasdurchlässigem porösem hitzeheständigem Material (beispielsweise porösem Graphit) gebildet und enthält eine Druckkammer 7. Der Breiiensteuerteil 4 ist so angeordnet, daß die schlitzartige Öffnung in der Kammer 7 der Seitenkante der Glasbahn 5 auf dem Bad geschmolzenen Metalls diiekt zugewandt ist. In dem porösen hitzebeständigen Material 15 sind ein oder mehrere Hohlräume J6 gebildet, in die nichtoxydierendcs Gas. beispielsweise Stickstoff, durch ein Gaseintrittsrohr 17 unter Druck eingeführt wird, und demgemäß an der der Glasbahn 5 zugewandten Seite des Breitcnsteuerteils austritt und ein Anhaften der Seitenkante der Glasbahn 5 an dem Breitensteuerteil verhindert, und damit die Reibung zwischen Glasbahn und Breitcnstetiertcil vermindert.
Das hitzebeständige Material 15, die Kammer 7 und die Hohlräume 16 erstrecken sich entlang der Vorwärlsrichtung der Glasbahn 5. Eine hohle metallene Kühlkammer 9. welche das hitzebeständige Material 15 abstützt, ist für den Umlauf von Kühlwasser mit Rohren 10 verbunden. Die Rohre 10 dienen weiterhin als Abstützung für den Brcilenstcucricil 4, und sie erstrek· ken sich durch die Seitenwand des Badgefäßes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

i 771 Patentansprüche:
1. Verfuhren zur kontinuierlichen Herbteilung von Flachglas, bei welchem geschmolzenes Glas auf ein Bud geschmolzenen Metnlts geführt und in Bahn form über das Bad gezogen wird, und bei welchem die Breite der Glasbuhn gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur herstellung von Flachglas mit kleinerer Dicke als der Gleichge- xo wichtsdicke Saugdruck auf die Seitenkanten der Glasbahn ausgeübt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. mit einem Behälter für ein Bad geschmolzenen Metalls und zwei Breitensteuerteilen üus nicht benetzbarem Material, die in dem Badbehälter parallel zu dessen Seitenwänden angeordnet sind, deren Oberende über den Badspiegel vorragt und die sich über eine beträchtliche Länge entlang der Längsrichtung des Bades erstrecken und dadurch eine Buhn für das Glas auf dem Bad zwischen sich bilden, dadurch gekennzeichnet. daB jeder Breitensieuerteil (4) eine Druckkammer (7) enthält, die eine schlitzartige Öffnung aufweist, welche sich entlang der der Seitenkante der Glasbahn (5) zugewandten Fläche des Breitensteuerteils erstreckt und die mittels Kanälen (S) mit einer äußeren Unierdruckquelle verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der der Seitenkante der Glasbahn (5) z.pjewandte Teil jedes Brcitensieuerteilcs (4) und die Innenwände der Druckkammer (7) aus gasdurchlässigem pcröscm Material gebildet sind und der Breitensteuertul :uif ^icr Innenseite des porösen Teils wenigstens einen sich entlang der Länge des Breitensteuerteils erstreckenden Hohlraum (16) aufweist, mit dem eine Leitung (17) zum Einführen von Druckgas in den Hohlraum derart in Verbindung steht, daß das Druckgas durch die Poren in dem porösen Material hindurch gegen die Seitenkante der Glasbahn austritt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Breitensteuerteil (4) mil einer Kühlkammer zu seiner Kühlung verschen ist. die mit Rohren (10) zum Zuführen und Abführen von Kühlmittel verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Brciienstetierteile (4) mit Bezug auf die Breite der Glasbahn (5) seitlich einstellbar ausgebildet sind.
DE19681771852 1967-07-22 1968-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas Expired DE1771852C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4733367A JPS4813685B1 (de) 1967-07-22 1967-07-22
JP4733267 1967-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771852A1 DE1771852A1 (de) 1972-02-03
DE1771852B2 DE1771852B2 (de) 1974-07-25
DE1771852C3 true DE1771852C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=26387499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771852 Expired DE1771852C3 (de) 1967-07-22 1968-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE718404A (de)
CA (1) CA919912A (de)
DE (1) DE1771852C3 (de)
ES (2) ES356331A1 (de)
FR (1) FR1581101A (de)
GB (1) GB1222240A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES356331A1 (es) 1970-04-01
DE1771852A1 (de) 1972-02-03
GB1222240A (en) 1971-02-10
CA919912A (en) 1973-01-30
BE718404A (de) 1968-12-31
ES372549A1 (es) 1971-10-16
FR1581101A (de) 1969-09-12
DE1771852B2 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471914C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1804665B2 (de) Verfahren zur herstellung von glaskristallinem tafelmaterial aus einem glasband und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
EP0026812B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von amorphen Metallbändern
DE1558283B2 (de) Horizontale Stranggießkokille
DE1771852C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE1596439C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE2353138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE2721557A1 (de) Als spritzkopf ausgebildete vorrichtung zum umgeben eines elektrischen leiters mit einer isolierschicht
DE1596605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1596543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
DE1696032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1496417A1 (de) Aus einer fluessigen Unterlage bestehende Unterstuetzung fuer Scheiben oder Baender aus einem in warmem Zustand plastisch verarbeitbaren Werkstoff wie Glas und Verfahrenzur Anwendung Unterstuetzung
DE2829313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von bandmetall
DE1796141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines durch eine Metalldrahteinlage verstärkten Glasbandes
DE1471953B2 (de)
DE2309445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas
DE2055964C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von reaktiven Metallen
DE1471937C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafelglas
DE2240795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern aus Kupfer, Kupferlegierungen oder Zinkaluminiumlegierungen
DE4316978C2 (de) Beidseitig über einen oder mehrere Ränder emaillierte stab-, platten- oder schalenförmige Bauteile
DE1796137B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1901082C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von gegossenen Tafelglasbändern gleichbleibender Stärke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)