DE2055671A1 - Hochbelastbare Verbindung fur isolierte Halteteile - Google Patents

Hochbelastbare Verbindung fur isolierte Halteteile

Info

Publication number
DE2055671A1
DE2055671A1 DE19702055671 DE2055671A DE2055671A1 DE 2055671 A1 DE2055671 A1 DE 2055671A1 DE 19702055671 DE19702055671 DE 19702055671 DE 2055671 A DE2055671 A DE 2055671A DE 2055671 A1 DE2055671 A1 DE 2055671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
heavy
holding parts
parts
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055671C3 (de
DE2055671B2 (de
Inventor
Karl Franz Burnt Hills Bishop James Saunders Schenectady NY Drexler (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2055671A1 publication Critical patent/DE2055671A1/de
Publication of DE2055671B2 publication Critical patent/DE2055671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055671C3 publication Critical patent/DE2055671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/505Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto for large machine windings, e.g. bar windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/12Special features of strain insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Hochbelastbare Verbindung für isolierte Halteteile
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf hochbelastbare isolierende Halteteile und auf eine verbesserte Anordnung zur Verbindung dieser Teile, damit sie Biegemomenten oder solchen Prüften widerstehen, die die Teile zu trennen versuchen.
Γη hochbelastbaren elektrischen Apparaten, wie z. B. sehr großen dynamoelektrischen Maschinen oder Transformatoren, werden die Teile hohen elektrischen, magnetischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt. Ein Beispiel für derartige hohe Beanspruchungen der Teile nlnd die Wickelkopf- und Verbindung3ringhalterungcn sehr großer Generatoren, wo
BAD
109826/1500
— ρ _
sich eine große Zahl von Teilen findet, die die Maschinenelemente und die Windungshalterungen verbinden. Beispiele derartiger Systeme sind in den US-Patenten 3 Ο89 048 und 3 3^4 296 zu finden.. Die Halterungskomponenten in derartigen Maschinen wurden typischerweise aus einem Isoliermaterial wie z. ß. Baumwollgewebe oder Glasgewebeschichten hergestellt.
Es sind bereits Zugglieder aus kunststoffimprägniertem Glasgewebe oder -band angegeben worden, um isolierte Verbindungsstücke oder ihre Abstandshalter in der jeweiligen Lage zu halten oder um die isolierenden Bau- oder Halteteile zusammenzubinden. Beispiele hierfür sind in den US-Patenten 3 024 302, 3 330 978 und 3 437 859 enthalten. Es blieb jedoch immer ein Rest an festen Bestandteilen (hardware) übrig, die erforderlich waren, um die strukturellen Verbindungen, welche einer komplexen Belastung unterliegen, zu verstärken oder zu verbinden. Für diese Fälle haben Hersteller feste Gegenstände aus Metall, die in der Nähe elektrischer oder magnetischer Felder unerwünscht sind, oder isolierende feste Teile verwendet, welche eine geringere Festigkeit aufweisen. Dies gilt insbesondere für solche Teile, die mit einem Gewinde versehen sind. .
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, hochbelastbare isolierende Halteverbindung zu schaffen, die einer hohen oder komplexen Belastung zu widerstehen vermag, welche die verbundenen Teile voneinander zu trennen versucht. Ferner beinhaltet die Erfindung eine verbesserte isolierende Verbindung, in der die verschiedenen Elemente des Verbindungsstückes hinsichtlich des Zuges, des Druckes, der Scherung und der Biegung möglichst gut ausgelegt werden können, um den Vorteil der Festigkeit der einzelnen Elemente vollständig auszunutzen.
109826/1500 BADORIG(NAL
■"■■'! IS"': ·■'!. '■
Diese Aufgaben werden durch eine hochbelastbare Verbindung für isolierte Halteteile gelöst, die erfindungsgemäß durch wenigstens zwei Halteteile, die mit jeweils einem Abschnitt nebeneinander angeordnet sind und in diesen Abschnitten der Halteteile entsprechende koaxiale Löcher ausgebildet sind, einen isolierenden Bolzen mit hoher Scherkraftfestigkeit, der in die Löcher eingepaßt ist, und ein Zugband mit Fäden oder Pasern hoher Zugfestigkeit, die, mit einem härtbaren Kunstharz getränkt, unter Zug um die nebeneinander angeordneten Abschnitte gewickelt und derart angeordnet sind, daß der Bolzen in den Löchern festgehalten ist, wenn das Kunstharz ausgehärtet ist, gekennzeichnet ist.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Darstellung von zwei isolierten Halteteilen, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verbunden sind.
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.
Fig. 5 zeigt teilweise im Schnitt eine weitere Modifikation der Erfindung.
In den Figuren 1 und 2 sind zwei Halte- oder Trageteile 1 und 2 in der gezeigten Stellung miteinander verbunden. Die genaue Funktion der Teile 1, 2 ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Beispielsweise könnten sie Halteteile für Wickelköpfe in einem großen Generator oder für die bogenförmigen Verbindungsringe im Wickelkopfbereich eines derartigen Generators oder Teile in irgendeinem hochbeanspruchbarcn elektrischen Apparat sein, der hohen elektrischen, magnetischen
109826/1500
und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, wie z. B. ·, in Motoren, Transformatoren, Sammelschienen usw.
Das Material der Teile 1, 2 kann irgendeines der bekanntem hochfesten Isoliermaterialien sein, wie z. B. 'Baumwollgewebe oder Glasgewebeschichten, die unter den Handelsname^ Textolite 1848 oder Textolite 11637 kommerziell erhältlich sind. Sie können aber auch aus kunststoffimprägnierter Glasfaser oder in einigen Fällen sogar aus holzartigen oder glasähnlichen Materialien bestehen.
Die Teile 1. 2 weisen koaxiale Löcher 3, 4 auf, die durch diese Teile hindurchführen und in denen ein fest passender Stift oder Bolzen 5 angeordnet ist. Das Material des Bolzens 5 ist so ausgewählt, daß er einen hohen Widerstand gegenüber Scherung und Biegung"aufweist. Vorzugsweise ist es ein Polyesterglasfasermaterial, welches kommerziell erhältlich ist. Ein Beispiel hierfür ist das unter dem Handels- namen "Glasdramatic Rod" geführte Produkt, das von der Polygon Plastics Inc. hergestellt wird.
Ein Zugband 6 aus isoliertem hochbelastbarem Material wird ~ schleifenförmig vorn und hinten um die Teile 1 und 2 und ' über die vorstehenden Enden des Bolzens 5 in Form einer Ψ acht herumgeführt. Das Zugband 6 ist vorzugsweise ein ßlasgewebematerial, das kommerziell erhältlich ist. Ein Beispiel hierfür ist ein Material mit dem Handelsnamen "Fiberglas Continuous K893", das von der Owens Corning Fiberglas Corp. hergestellt wird. Aber auch ein gewebtes Glasfaserband ist hierfür geeignet. Das Gewebe ist mit einem geeigneten härtbaren Kunstharz getränkt, wie beispielsweise einem solchen, das im Handel allgemein als ein Styrolgruppen tragendes ungesättigtes Polyesterharz bekannt ist. Das Gewebe in de^n Band 6 wird unter Zug gewickelt, so daß, wenn das Kunstharz ausgehärtet ist, die über die vorstehenden Enden des Bolzens 5 hinausragenden Abschnitte diesen fest in seiner La- , ge halten und verhindern, daß er aus den Löchern 3, k austritt,
109826/1500
BAD Oi3OCIfNAl*
In den Figuren 3 und 4 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen L-förmigen Isolierteil 7, der an einem Isolierteil 8 befestigt ist. Wie in dem oben beschriebenen Beispiel ist ein Stift oder Bolzen 9 in koaxialen Löchern 10, 11 in den Teilen angeordnet. Ein isoliertes Zwischen- oder Abstandsstück 12 sorgt für einen Abstand zwischen den Elementen 7 und 8. Die Länge des Bolzens 9 ist so gewählt, daß dieser etwas kürzer als die zusammengesetzten Längen der Löcher 10 und 11 einschließlich der Dicke des Abstandsstückes ist.
Ein erstes isoliertes Zugband 13 aus dem gleichen Material, wie es oben beschrieben wurde, ist um die Teile 7, 8 herumgewickelt und derart angeordnet, daß es die Enden der Löcher 10 und 11 verschließt, so daß der Bolzen 9 nicht herauskommen kann.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein zweites Zugband I1I in dem Raum, der durch die Dicke des Abstandshalters 12 gebildet wird, um das erste Band 13 herumgewickelt. Dieses zweite Band dient zur weiteren Straffung des Bandes 13, desgleichen zur Ausfüllung des Zwischenraumes zwischen den Teilen 7 und 8, und es bildet eine zusätzliche Oberfläche zu der bereits durch den Abstandshalter 12 gebildeten, um so die Druckkraft zwischen den Teilen aufzunehmen.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist ein bei 15 zum Teil gezeigter Halteteil mit einem Ringelement 16 verbunden, das im Querschnitt dargestellt ist. Typischerweise würde eine Reihe auf dem Umfang mit Abstand angeordneter Teile verwendet, wie z. B. die bei 15 bezeichneten, um die Wickclkopfstruktur in einem großen Generator zu halten, und der Ring l6 würde dazu dienen, die Teile 15 zusammenzubinden und desgleichen die Wicklungen zu halten. Das Teil 15 weist ein Loch 17 auf, welches dafür vorgesehen ist, die Schleifen eines um den Ring 16 herumführenden Zugbandes 18 aufzunehmen. In den Löchern 20, 21,
109826/150 0
die in die Teile 15 bzw. 16 gebohrt sind, ist ein Stift oder Bolzen 19 angeordnet. Eine Isolierscheibe 22 dient als Abstandshalter zwischen diesen Teilen. Ein zweites Zugband 23 ist um das erste Zugband 18 herumgewickelt, wobei der durch den Abstandshalter 22 wie oben gebildete Zwischenraum ausgenutzt wird. Das Band 23 dient zur Anspannung des ersten Bandes und desgleichen zur Ausfüllung des Raumes zwischen den Teilen 15, 16.
Die Bauteile gemäß den Figuren 1 bis 5 werden im Betrieb verschiedenen Kräften ausgesetzt. In den Zeichnungen sind beispielsweise die Zugkräfte F, angegeben, die die Teile zu trennen versuchen. Entgegengesetzt gerichtete Druckkräfte können auch im Falle einer sich sinusförmig ändernden Kraft auftreten. Die Teile sind ferner Scherkräften F ausgesetzt, welche die Teile entlang der Verbindungsebene zu trennen versuchen. Die Biegemomente M, versuchen eine relative Drehung zwischen den Bauteilen herbeizuführen, wie es in den Zeichnungen angegeben ist.
In der beschriebenen Verbindung nehmen die Bolzen die Scherkräfte F auf, während die Zugbänder einen Widerstand gegenüber den Zugkräften F. bilden. Ferner wird gegenüber den Biegemomenten R aufgrund der festen Passung der Bolzen und dem Zusammenwirken zwischen den Bolzen und den Zugbändern, welche diese in ihrer Läge hält, ein wirksamer Widerstand gebildet .
Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 3 bis 5, bei denen isolierte Abstandshalter und zweite Zugbänder verwendet werden, sind auch dort wirksam, wo geringe Abweichungen zwischen einer Reihe verbundener Teile bestehen. Die zweiten Zugbänder sorgen für ein Druckband, welches den Abstandshalter, der die Oberflächen zwischen den Teilen berührt, unterstützt, irgendwelche Unebenheiten auszufüllen bzw. auszugleichen.
109826/1500
T Ί I'W III ■!
Obwohl die verschiedenen Elemente des Verbindungsstückes unterschiedliche Punktionen ausüben, kann die Verbindung bei Kenntnis der Arten der auf sie ausgeübten Kräfte auf geeignete Weise angepaßt werden, indem die Größen und die Materialien der verschiedenen Elemente möglichst optimal gewählt werden.
Somit wurde also eine höchst wirksame isolierte Halterung beschrieben, welche keine'metallischen Elemente verwendet und hochfeste Verbindungen für isolierte Teile liefert.
10 9 8 2 6/1500

Claims (5)

  1. 2Ö5B671
    - 8 Ansprüche
    (l. Hochbelastbare Verbindung für isolierte Halteteile, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Halteteile (1,2), die mit jeweils einem Abschnitt nebeneinander angeordnet sind und in diesen Abschnitten der Halteteile (1, 2) entsprechende koaxiale Löcher (3,^) ausgebildet sind, einen isolierenden Bolzen (5) mit hoher Scherkraft festigkeit, der in1 die Löcher (3,*0 eingepaßt ist, und ein Zugband (6) mit Fäden oder Pasern hoher Zugfestigkeit, die, mit einem härtbaren Kunstharz getränkt, unter Zug um die nebeneinander angeordneten Abschnitte gewickelt und derart angeordnet sind, daß der Bolzen (5) in den Löchern (3,2O festgehalten ist, wenn das Kunstharz ausgehärtet ist.
  2. 2. Hochbelastbare Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein isoliertes Abstandsstück (12; 22) vorgesehen ist, das ein hinführendes und mit den Löchern (10, 11; 20, 21) in den^Halteteilen (7, 8; 15, 16) fluchtendes Loch aufweist und das eng anliegend zwischen den isolierten Halteteilen angeordnet ist, und der Bolzen (9; 19) auchdurch das Abstandstück (12; 22) hindurchführt.
  3. 3. Hochbelastbare Verbindung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Band (14; 23) aus mit Kunstharz getränkten Fäden oder Fasern vorgesehen ist, das in der Ebene des Ab- ( Standsstückes (12; 22) und zwischen den Abschnitten der Halteteile um das erste Band (13; 18) herumgeführt ist.
    109826/ 1500
  4. 4. Hochbelastbare Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (5) mit wenigstens einem Ende über das Halteteil (1,2) hinausragt, und das Zugband (6) zur Halterung des Bolzenendes um das herausragende Ende herumgeführt ist.
  5. 5. Hochbelastbare Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Loch (21) des einen Halteteiles (16) vollständig durch dieses hindurchführt, der Bolzen (19) mit seinem einen Ende in diesem Loch (21) angeordnet ist und das Band (18) derart gewickelt ist, daß das Loch (21) überdeckt und der Bolzen (19) in seiner Lage gehalten ist.
    109826/1500
DE2055671A 1969-12-17 1970-11-12 Anordnung zum Verbinden von wenigstens zwei mechanisch beanspruchten Stützteilen Expired DE2055671C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88572369A 1969-12-17 1969-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055671A1 true DE2055671A1 (de) 1971-06-24
DE2055671B2 DE2055671B2 (de) 1979-03-01
DE2055671C3 DE2055671C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=25387568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055671A Expired DE2055671C3 (de) 1969-12-17 1970-11-12 Anordnung zum Verbinden von wenigstens zwei mechanisch beanspruchten Stützteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3566010A (de)
DE (1) DE2055671C3 (de)
GB (1) GB1289597A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103474204A (zh) * 2013-08-30 2013-12-25 无锡晶磊电子有限公司 一种大功率环形变压器与机壳的安装方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942057A (en) * 1975-01-15 1976-03-02 Westinghouse Electric Corporation Flexible belt arrangement for securing winding conductors
IT1168149B (it) * 1980-08-18 1987-05-20 Gen Electric Sistema di sostegno delle testate di avvolgimenti di macchine elettriche rotanti
AT391221B (de) * 1987-08-25 1990-09-10 Elin Union Ag Verfahren zur herstellung einer isolierschlinge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098048A (en) * 1958-09-26 1963-07-16 Ind Biology Lab Inc Detergent polyurethane products
US3024302A (en) * 1960-06-03 1962-03-06 Gen Electric Insulating tension member and method of manufacture
US3135888A (en) * 1961-02-01 1964-06-02 Gen Electric Structure for retaining generator end windings
US3344296A (en) * 1962-06-29 1967-09-26 Gen Electric Adjustable retaining strap for dynamo electric machine winding
US3330978A (en) * 1964-04-03 1967-07-11 Allis Chalmers Mfg Co Coil end support assembly
US3348085A (en) * 1965-07-20 1967-10-17 Gen Electric Spring tightened generator end turn support construction
CA792343A (en) * 1965-07-28 1968-08-13 General Electric Company Winding support system for a dynamoelectric machine
CA840537A (en) * 1966-05-23 1970-04-28 General Electric Company Winding support structure for a dynamoelectric machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103474204A (zh) * 2013-08-30 2013-12-25 无锡晶磊电子有限公司 一种大功率环形变压器与机壳的安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055671C3 (de) 1979-10-18
US3566010A (en) 1971-02-23
DE2055671B2 (de) 1979-03-01
GB1289597A (de) 1972-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE102011089417B4 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine mit einer Verbindungsfaser
EP0397168B1 (de) Kryostat
DE2055671A1 (de) Hochbelastbare Verbindung fur isolierte Halteteile
DE1409137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Spanndrahtbuendeln
DE1464782A1 (de) Elektrische Wicklung und Herstellungsverfahren
WO2010006670A1 (de) Wicklung für einen transformator
DE2811249C2 (de)
DE1690476A1 (de) Nachrichtenkabelseele aus Viererkabeln
DE2123520A1 (de) Nutkeilanordnung
DE3901905C1 (en) Device on the commutator of an electrical machine
DE102020100963A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE2511014A1 (de) Haspel oder spule zum aufwickeln von band- oder strangfoermigem material
DE2033979A1 (de) Schäkel
DE3918481A1 (de) Baugruppe mit zwei elementen, die eine relative drehung ausueben koennen und mit elektrischen verbindungen zwischen diesen
DE3504171C2 (de) Spule für elektrische Geräte mit Vorspannvorrichtung für die voneinander abgewandten Stirnflächen
DE2924191A1 (de) Wicklung, insbesondere oberspannungswicklung fuer trockentransformatoren
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
DE123408C (de)
DE19631768A1 (de) Wickelkopf einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine mit Spannelementen
DE3832488A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drahteinzaeunung
DE102019131036A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2000996C (de) Hängenetzwerk für Dachkonstruktionen
DE1220031B (de) Wicklung aus bandfoermigem Leitermaterial fuer Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)