DE2055584A1 - Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen

Info

Publication number
DE2055584A1
DE2055584A1 DE19702055584 DE2055584A DE2055584A1 DE 2055584 A1 DE2055584 A1 DE 2055584A1 DE 19702055584 DE19702055584 DE 19702055584 DE 2055584 A DE2055584 A DE 2055584A DE 2055584 A1 DE2055584 A1 DE 2055584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hot water
thermostat
heating
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055584B (de
Inventor
Horst; Sehner Karl-Heinz; 4540 Lengerich. P Miram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19702055584 priority Critical patent/DE2055584A1/de
Priority to GB4998471A priority patent/GB1327506A/en
Priority to FR7139322A priority patent/FR2114424A5/fr
Priority to IT30851/71A priority patent/IT940509B/it
Priority to US00198315A priority patent/US3780796A/en
Publication of DE2055584A1 publication Critical patent/DE2055584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

iiuämöller & Kölscher ' " " Aß 2533 Lengerich i, 7estf. 2055584
Regelvorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur des-1 - Gegendruckzylinder an Mehrfarbendruckmaschinen.
Die Paßgenauigkeit der Einzeldrucke einer Mehrfarbendruckmaschine hängt u.a. in hohem Maße von der Größe der Temperatur Schwankungen ab, dene η fcder ^Gegendruckzylinder während der Druckarbeit unterliegen kann. Solche Temperaturschwankungen können z.B. durch Temperaturschwankungen der erhitzten Trockenluft verursacht werden, mit der die Drucke zwischen'den Einzeldruckwerken getrocknet werden. Temperaturänderungen des Gegendruckzylinders haben Dehnungen desselben zur iOlge, die seinen genauen Rundlauf beeinträchtigen können und seine Umfangsgeschwindigkeit ändern. Bei der für Mehrfarbendrucke erforderlichen großen Paßgenauigkeit von Millimeterbruchteilen genügen schon geringfügige Dehnungen des Gegendruckzylinders, um die produzierten Mehrfarbendrucke durch Paßfehler unbrauchbar zu machen.
Zum Vermeiden unzulässiger 7/ärme dehnung en hat man den Gegendruckzylinder mit Heizräumen, besonders im Mantel, ausgestattet und diese Heizräume in einen Wärmeträgerkreislauf, vorzugsweise aus Warmwasser, eingeschaltet, dessen Temperatur durch eine von einem Thermostaten gesteuerte Heizvorrichtung auf einem bevorzugten Sollwert konstant gehalten wird. Der bevorzugte Temperatu-rsollwert entspricht etwa der zu. erwartenden'Betriebstemperatur des Gegendruckzylinders. Um. den genauen Rundlauf des Gegendruckzylinders während des Druclcbetriebes zu gewährleisten, ist der Gegendruckzylinder während des Rundschleifens auf der Sollwerttemperatur gehalten worden.
Die bekannte Temperaturregelung des Gegendruckzylinders mit einem Thermostaten genügt Jedoch erfahrungsgemäß nicht den Anforderungen an die Paßgenauigkeit Tst ifrsnt der Einzeldrucke. Es hat sich gezeigt, daß der Thermostat die Wärmezufuhr der Heizvorrichtung übersteuert, weil nach dem Abschalten der Heizvorrichtung noch das soeben erhitzte Wärmeträgervolumen, das die Heizvor-
209822/0250
richtung und die Rohrleitung zwischen dieser und dem Thermosta- . ten füllt, in'die Heizräume des Gegendruckzylinders gelangt, so daß dessen Temperatursollwert überschritten wird. Die folge hiervon sind ständige Temperaturschwankungen des Gegendruckzylinder, die die Paßgenauigkeit der Einzeldrucke in unzulässiger Weise beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch die Thermostatregelung verursachten Temperaturschwankungen des Gegendruckzylinders zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in der Warmwasserkreislaufstrecke zwischen der Heizvorrichtung und dem dieser nachgeschalteten Thermostaten ein an sich bekannter Temperaturregler vorgesehen, der beim Überschreiten des Temperatursollwertes des Kreislauf wassers durch Öffnen eines Kaltwasserzuflusses geregelte Kaltwassermengen in die genannte Warmwasserkreislaufstrecke einläßt.
Durch den Temperaturregler werden Übersteuerung en des Temperatursollwertes des Warmwasserkreislaufes, die der Thermostat verursachen kann, rechtzeitig ausgeglichen und damit der Temperatursollwert des Gegendruckzylinders mit hoher Genauigkeit konstant gehalten.
Um'- die vom Temperaturregler dem Warmwasserkreislauf zuzuführende Kaltwassermenge möglichst gering zu halten, werden der Thermostat und der Temperaturregler in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit ihren Temperaturfühlern möglichst dicht hinter· der Heizvorrichtung im Warmwasserkreislauf angeordnet. .
Eine weitere Maßnahme zur Verringerung der Kaltwassermemge ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer elektrischen Widerstands&eizvorrichtung dieselbe einen auf den·· mittleren Wärmebedarf des Warmwasserkreislaufes abgestimmten,, ständig unter Heizstrom stehenden Hauptheizkörper und einen vqä Thermostaten gesteuerten Regelheizkörper von vorzugsweise geringerer Heizleiwtung, als der des Haupt&eizkörpers aufweist» * 2Q9822/Q25Q
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Der Gegendruckzylinder 1 ist in seinem Mantel mit Heizräumen 2 ausgestattet, die mit einer Zulaufleitung 3 und einer Ablaufleitung 4- in einen Warmwasserkreislauf 5 eingeschaltet sind. Der Warmwasserkreislauf wird durch eine Pumpe 6 im Pfeilrichtung a aufrecht erhalten. Er durchströmt einen Ausgleichsbehälter 7 an seiner höchsten Stelle, der mit einem Entlüftungsventil 8 und einer Wasserüberlaufleitung ^ ausgestattet ist, und eine elektrische Widerstandsheizvorrichtung 10. Die Widerstandsheizvorrichtung besitzt zwei .Heizkörper, von denen der Hauptheizkörper 11 auf den mittleren Wärmebedarf des Warmwasserkreislaufes abgestimmt ist und ständig unter Heizstrom steht, während der Regelheizkörper 12,von vorzugsweise geringerer Heizleistung als der Hauptheizkörper von einem Thermostaten 13 gesteuert wird, der ihn nur beim Überschreiten des Temperatursollwertes im Wärmwasserkreislauf einschaltet. Der Thermostat 13 ist mit seinem Temperaturfühler 14- möglichst dicht hinter der Heizvorrichtung 10 in den Warmwasserkreislauf 5 eingeschaltet. '
In die Warmwasserkreislaufstrecke χ zwischen der Heizvorrichtung 10 und dem Thermostaten 13 ist ein Temperaturregler 15 mit seinem Temperaturfühler 16 eingeschaltet. Der Temperaturregler ist von bekannter Bauart. Sein Temperaturfühler enthält eine sich bei Temperaturerhöhungen ausdehnende Flüssigkeit, die über eine Kapillare 17 auf dem hydraulischen Steuerkolben eines Ealtwassermischventils 18 einwirkt, das zwischen der Heizvorrichtung 10 und dem Temperaturfühler 16 des Temperaturreglers in die Warmwasserkreislaufstrecke χ mündet. -,
Hinter dem Thermostaten ist ein vorzugsweise schreibendes Temperaturmeßgerät -19 in den Kreislauf eingeschaltet, das die gesarate Regelvorrichtung überwacht und die Einstellung der gewünschten Sollwerttemperatur des Kreislaufes und damit des
209822/Ό250
Gegendruckzylinders, vermittels der Sollwerteinstellvorrichtungen am Thermostaten 13 und am Temperaturregler 15 erleichtert.
Beim Absinken der Warmwass"erkreislauftemperatur unter den am Thermostaten 13 und am Temperaturregler 15 eingestellten Sollwert schaltet der Thermostat 13 den Regelheizkörper 12 der , Heizvorrichtung 10 solange ein, bis der Kreislauf wieder die Sollwerttemperatur angenommen hat. Dieser Steuervorgang verursacht ,jedoch bis zum Erreichen des Temperatursollwertes mehrfache Schwankungen der Kreislauftemperatur um den Sollwert, ehe das gesamte Warmwasservolumen gleichmäßig auf den Sollwert erwärmt worden ist. Dieses Einpendeln auf den Sollwert erfolgt naturgemäß mit umso größeren TemperaturSchwankungen, je mehr die Heizleistung des Regelheizkörpers 12 von dem augenblicklichen Wärmebedarf des Kreislaufes abweicht. Da der Regelheizkörper auf den größten Wärmeverlust des Warmwasserkreislaufes abgestimmt seih muß, verursacht er fast immer eine den Temperatursollwert mehr oder weniger übersteigende Aufheizung des Warmwassers in 'der Kreislaufstrecke x, auf die der Thermostat 13 im Sinne des Abschaltens des Regelheizkörpers 12 anspricht, sobald der überheizte Kreislaufstrom seinen Temperaturfühler 1^ erreicht. Das hat zur Folge, daß nunmehr eine der Kreislaufstrecke χ entsprechende, nicht aufgeheizte Warmwassermenge der überheizten folgt, und bei Ankunft am Temperaturfühler 14 den Thermostaten veranlaßt, den Regelheizkörper wieder einzuschalten. Es entstehen somit Temperaturschwankungen um den Temperatursollwert im Warmwasserkreislauf, die oft erst nach erheblichen Zeitspannen abklingen. Diese Temperaturschwankungen teilen sich natürlich auch dem Gegendruckzylinder 1 mit und verursachen oft erhebliche Paßungenauigkeiten der Einzeldrucke, die die Qualität des Mehrfarbendruckes beeinträchtigen.
Der Temperaturregler 15 korrigiert die vom Thermostaten 13 verursachten Überheizungen des Warmwasserstromes, indem er veranlaßt, daß demselben , noch bevor er den Temperaturfühler 14 des Thermostaten erreicht, über das Kaltwasserventil 18 eine
209822/0250
geregelte Kaltwassermenge zugesetzt wird, die seine Temperatur spontan auf den Sollwert herabsetzt»- Die durch den Thermostaten 13 verursachten Temperaturschwankungen im Warmwasserkr eis lauf werden somit bereits in der- Kreislaufstrecke χ unterdrückt und können sich deshalb dem Gegendruckzylinder nicht mitteilen. Eine der zugeführten Kaltwassermenge entsprechende Warmwassermenge wird über die Überlaufleitung 9 aus dem Kreislauf abgeführt.
209 8 22/0 250

Claims (3)

  1. Patentansprüche' : -
    Regelvorrichtung zum Konstanthalten der Temperatur des Gegendruckzylinder vom Mehrf arbendruckmaschinen vermittels eines vorzugsweise Warmwasser führenden,, durch, eine Heizvorrichtung und die Hei ζ räume des Gegendruckzylinders strömenden Heizmittelkreislaufes, bestehend aus einem die Heizvorrichtung steuernden Thermostaten zum. Konstanthalten der Heizmitteltemperatur,, dadurch gekennzeichjiet,
    ι-
    ■ daß in der Warmwasserkreislauf st recke (x) zwischen der Heizvorrichtung (10) und dem dieser nachgeschalteten Thermostaten (13) ein an sich bekannter Temperaturregler (15) vorgesehen ist, der beim Überschreiten des Temperatursollwertes des Kreislaufwassers durch Öffnen eines Kaltwasserzuflusses (18) geregelte Kaltwassermengen in die.genannte Warmwasserkreislaufstrecke einläßt.
  2. 2) Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (13) und der Temperaturregler (15) mit ihren Temperaturfühlern (14, 16) möglichst dicht hinter der Heizvorrichtung (10) im Warmwasserkreislauf (5) angeordnet sind.
  3. 3) Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einer "~-- elektrischen Widerstandsheizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Widerstandsheizvorrichtung (10) einen auf den mittleren Wärmebedarf des Warmwasserkreislaufes (5) abgestimmten, ständig unter Heizstrom stehenden Hauptheizkörper (11) und einen vom Thermostaten (13) gesteuerten Regelheizkörper (12) von vorzugsweise geringerer Heizleistung als der des Hauptheizkörpers aufweist.
    209822/0250
DE19702055584 1970-11-12 1970-11-12 Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen Pending DE2055584A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055584 DE2055584A1 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen
GB4998471A GB1327506A (en) 1970-11-12 1971-10-27 Multi-colour printing press
FR7139322A FR2114424A5 (de) 1970-11-12 1971-11-03
IT30851/71A IT940509B (it) 1970-11-12 1971-11-09 Dispositivo di regolazione atto a mantenere costante la tempera tura del cilindro di contropres sione in macchine da stampa in policromia
US00198315A US3780796A (en) 1970-11-12 1971-11-12 Multicolour printing press comprising a backing cylinder containing heating chambers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055584 DE2055584A1 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055584A1 true DE2055584A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5787848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055584 Pending DE2055584A1 (de) 1970-11-12 1970-11-12 Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3780796A (de)
DE (1) DE2055584A1 (de)
FR (1) FR2114424A5 (de)
GB (1) GB1327506A (de)
IT (1) IT940509B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008448A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Baldwin Grafotec GmbH Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
WO2004039589A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
DE10250689B3 (de) * 2002-10-31 2004-12-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers sowie ein danach hergestellter Rotationskörper
EP1577091A2 (de) 2002-10-31 2005-09-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE10250691B4 (de) * 2002-10-31 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Grundkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE455285B (sv) * 1983-08-15 1988-07-04 Wifag Maschf Valsrotations- offsettryckmaskin
JPS60221533A (ja) * 1984-04-17 1985-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属ストリツプの冷却装置
EP0611648B1 (de) * 1993-02-08 1997-04-23 Sun Graphic Technologies, Inc. Temperatur-geregeltes System für Druckmaschinen
DE10328235B4 (de) * 2002-12-17 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verwirbelungsstrecke und Vorrichtung zur Temperierung eines Bauteils
WO2013113375A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Hewlett-Packard Indigo B.V. Cast device with implanted tubes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788264A (en) * 1953-05-25 1957-04-09 Shell Dev Apparatus for temperature control of chemical reaction vessels
US3074695A (en) * 1960-07-18 1963-01-22 Farrel Birmingham Co Inc Apparatus for controlling roll temperatures

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008448A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Baldwin Grafotec GmbH Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
US6289984B1 (en) 1998-12-10 2001-09-18 Baldwin Grafotec Gmbh Temperature-control apparatus for a printing machine
WO2004039589A1 (de) 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
DE10250689B3 (de) * 2002-10-31 2004-12-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers sowie ein danach hergestellter Rotationskörper
EP1577091A2 (de) 2002-10-31 2005-09-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE10250691B4 (de) * 2002-10-31 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Grundkörper
DE10250690B4 (de) * 2002-10-31 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
US7717039B2 (en) 2002-10-31 2010-05-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotating bodies of a printing press comprising a barrel

Also Published As

Publication number Publication date
IT940509B (it) 1973-02-20
US3780796A (en) 1973-12-25
FR2114424A5 (de) 1972-06-30
GB1327506A (en) 1973-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647039A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur von werkzeugen, insbesondere giessformen
DE2902956A1 (de) Beheizte durchbiegungseinstellwalze
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE2055584A1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur der Gegendruckzylinder von Mehrfarbendruckmaschinen
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE2943526C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE4429520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Temperierflüssigkeit in Druckmaschinen
AT393330B (de) Einrichtung zur regelung der anteilsmaessigen zufuhr verschieden temperierter brauchwasserdurchsaetze
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE2551423C3 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Hohlkörpern
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
DE2938631B1 (de) Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator
AT160081B (de) Mit Drucköl betriebene Regeleinrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT212597B (de) Anordnung zur Temperaturbeeinflussung eines Raumes mit mehreren im Raum verteilten Wärmeaustauschern
DE671630C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher
DE1018439B (de) Verfahren zur Temperaturregelung dampfbeheizter Waermetauscher aller Art
DE2346413C2 (de) Hochdruckreinigungsanlage mit beheiztem Waschwasser
DE2055584B (de)
DE2226865C3 (de) Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
DE7343273U (de) Farbwerk für Druckmaschinen
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
DE651261C (de) Pumpenwarmwasserheizung