DE2055306B2 - Verfahren zur Herstellung von Proteinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ProteinenInfo
- Publication number
- DE2055306B2 DE2055306B2 DE2055306A DE2055306A DE2055306B2 DE 2055306 B2 DE2055306 B2 DE 2055306B2 DE 2055306 A DE2055306 A DE 2055306A DE 2055306 A DE2055306 A DE 2055306A DE 2055306 B2 DE2055306 B2 DE 2055306B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mycelium
- cultivation
- microorganisms
- carbohydrate
- nutrient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/24—Processes using, or culture media containing, waste sulfite liquor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/804—Single cell protein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/813—Continuous fermentation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/945—Trichoderma
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
lieh 20 bis 40% Protein (Kjeldahl N · 6,25). In der 35 Störung des Wachstums.
Veröffentlichung »Continuous cultivation of micro- Ein weiteres erstaunliches Phänomen besteht darin,
organisms, Proc. 2nd Symp. held in Prague, June daß, nachdem diese Modifikation des Myceliums
18-23, 1962«, Publ. House Czechoslov. Acad. Sei., stattgefunden hatte, d. h., nachdem eine stabile VerPrag,
1964, S. 282 bis 286, wird behauptet, daß fahrensstufe erreicht worden war, der Proteingehalt
Mikroorganismen dieser Art ungeeignet sind für die 40 des Myceliums 45 bis 65% betrug, was wesentlich
technische und durchgehend kontinuierliche Her- über dem Verhältnis liegt, das bei chargenweiser
stellung von Proteinen, wenn kohlenhydrathaltige Kultivierung in technischem Maßstab erreicht werden
Lösungen als Nährmedien verwendet werden. Gemäß kann. Diese Veränderungen führen zu einer stark
dem Patent 30 809 des Amtes für Erfindungs- und verbesserten Ausbeute an Protein.
Patentwesen in Ost-Berlin ist jedoch eine kontinuier- 45 Die günstige Zusammensetzung an Aminosäuren liehe Kultivierung erfolgreich, wenn Fettsäuren als der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Kulturmedien verwendet werden. Proteinprodukte ist aus Tabelle ΐ ersichtlich, die die Die Herstellung von Proteinen durch aerobes sub- Zusammensetzung an Aminosäuren der angegebenen merses Züchten von Mikroorganismen, die zu den beiden Mikropilze und als Vergleich die entsprechen-Fungi imperfecti gehören, in Kohlenhydratmaterialien 50 den Werte von Torula-Futterhefe angibt,
und anorganische und organische Zusatzstoffe ent- Die Zusammensetzungen der Aminosäuren von haltenden Nährlösungen, wobei kontinuierlich Nähr- Soya- und Weizenmehl ist ebenfalls angeführt, gemäß lösung zugeführt und das Erzeugnis kontinuierlich den FAO-Empfehlungen aus dem Jahre 1957 für die abgeschieden wird, ist aus den Patentschriften 72 766 Aminosäurezusammensetzung von Protein. Aus diesen und 6 551, Seite 2, Zeile 17 bis 30, des Amtes für 55 Werten ist leicht ersichtlich, daß die Aminosäure-Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin bekannt. zusammensetzung der erfindungsgemäß erhaltenen Die submerse Züchtung von Ascomyceten zur Ge- Produkte nicht wesentlich verschieden sind von winnung von Fett und Zellbaustein-Eiweiß ist aus der denjenigen von Torula und von Soyamehl.
deutschen Patentschrift 737 533 bekannt. Wäßrige Lösungen oder Suspensionen von einer Die vorliegende Erfindung erfolgte im Zusammen- 60 großen Anzahl Kohlenhydraten und/oder Kohlenhang mit Untersuchungen über die Durchführbarkeit hydratderivaten sind als Kulturmedien in der vorder Anwendung von kohlenhydralhalligen industriellen liegenden Methode zur Kultivierung der MikroAbfallen für die Herstellung von Proteinen. Insbeson- Organismen verwendbar; der Konzentrationsbercich ilcrc wurde bezweckt, eine kontinuierliche Methode beträgt 0,1 bis 10 Gewichtsprozent. Ferner können zu linden, die sich für die industrielle Anwendung zur 65 Industrieabfälle verwendet werden, wie z. B. Abwasser Erzeugung von Proteinen durch submerse Kulti- der Hol/, verarbeitenden Industrie. Die vorliegende vierung unter aerogcn Bedingungen von verschiedenen Erfindung ist daher von grundlegender Bedeutung Mikroorganismen und Gewinnung ihrer protein- im Hinblick auf Umweltschutz und die Verwendung
Patentwesen in Ost-Berlin ist jedoch eine kontinuier- 45 Die günstige Zusammensetzung an Aminosäuren liehe Kultivierung erfolgreich, wenn Fettsäuren als der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Kulturmedien verwendet werden. Proteinprodukte ist aus Tabelle ΐ ersichtlich, die die Die Herstellung von Proteinen durch aerobes sub- Zusammensetzung an Aminosäuren der angegebenen merses Züchten von Mikroorganismen, die zu den beiden Mikropilze und als Vergleich die entsprechen-Fungi imperfecti gehören, in Kohlenhydratmaterialien 50 den Werte von Torula-Futterhefe angibt,
und anorganische und organische Zusatzstoffe ent- Die Zusammensetzungen der Aminosäuren von haltenden Nährlösungen, wobei kontinuierlich Nähr- Soya- und Weizenmehl ist ebenfalls angeführt, gemäß lösung zugeführt und das Erzeugnis kontinuierlich den FAO-Empfehlungen aus dem Jahre 1957 für die abgeschieden wird, ist aus den Patentschriften 72 766 Aminosäurezusammensetzung von Protein. Aus diesen und 6 551, Seite 2, Zeile 17 bis 30, des Amtes für 55 Werten ist leicht ersichtlich, daß die Aminosäure-Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin bekannt. zusammensetzung der erfindungsgemäß erhaltenen Die submerse Züchtung von Ascomyceten zur Ge- Produkte nicht wesentlich verschieden sind von winnung von Fett und Zellbaustein-Eiweiß ist aus der denjenigen von Torula und von Soyamehl.
deutschen Patentschrift 737 533 bekannt. Wäßrige Lösungen oder Suspensionen von einer Die vorliegende Erfindung erfolgte im Zusammen- 60 großen Anzahl Kohlenhydraten und/oder Kohlenhang mit Untersuchungen über die Durchführbarkeit hydratderivaten sind als Kulturmedien in der vorder Anwendung von kohlenhydralhalligen industriellen liegenden Methode zur Kultivierung der MikroAbfallen für die Herstellung von Proteinen. Insbeson- Organismen verwendbar; der Konzentrationsbercich ilcrc wurde bezweckt, eine kontinuierliche Methode beträgt 0,1 bis 10 Gewichtsprozent. Ferner können zu linden, die sich für die industrielle Anwendung zur 65 Industrieabfälle verwendet werden, wie z. B. Abwasser Erzeugung von Proteinen durch submerse Kulti- der Hol/, verarbeitenden Industrie. Die vorliegende vierung unter aerogcn Bedingungen von verschiedenen Erfindung ist daher von grundlegender Bedeutung Mikroorganismen und Gewinnung ihrer protein- im Hinblick auf Umweltschutz und die Verwendung
gewisser Arten von Abfällen. Außerdem können stickstoff-und phosphorhaltige Substanzen im Kulturmedium
vorhanden sein, da diese für das Wachstum der Mikroorganismen notwendig sind, sowie geeignete
Mengen an verschiedenen anorganischen Verbindungen. Außerdem können verschiedene organische Verbindungen
und/oder Materialien zur Erhöhung der Ausbeute an Protein zunesetzt werden.
Tabelle I
Aminosäurezusammensetzungen (g/15 g N) von verschiedenen proteinhaltigen Produkten
Aminosäurezusammensetzungen (g/15 g N) von verschiedenen proteinhaltigen Produkten
FAO-k chtlinien
Paecilomyces
varioti
varioti
Byssochlamys
nivea
nivea
Torula-Hcfe
Soyamehl
Weizenmehl
L>cin
Valin
Leucin
isoleucin
Threonin
Methionin
Cystein
Phenylalanin
Tryptophan
Histidin
Tyrosin
Arginin
Total
4,2
4,2
4,8
J,2
2,8
2,2
2,0
2,8
1,4
4,2
4,8
J,2
2,8
2,2
2,0
2,8
1,4
6,3 4,9 7,2 4.6 4,8 1,5 0,9 3,8 1,5 2,0 3,6 6,4 5,8
7,1
7,5
5,0
4,7
1,2
1,1
4,3
2,7
2,5
2,7
6,0
7,1
7,5
5,0
4,7
1,2
1,1
4,3
2,7
2,5
2,7
6,0
6,7
6,3
7,0
5,3
5,5
1,2
0,7
4,3
1,2
1,9
3,3
3,4
6,3
7,0
5,3
5,5
1,2
0,7
4,3
1,2
1,9
3,3
3,4
6,5
5.0
5.0
7,7
5,4
4,0
1,4
1,4
5,1
1,5
2,4
2,7
7,7
5,4
4,0
1,4
1,4
5,1
1,5
2,4
2,7
7,7
2,7
4,5
6,5
3,9
3,0
1,8
2,0
4,4
1,1
1,9
3,9
4,7
4,5
6,5
3,9
3,0
1,8
2,0
4,4
1,1
1,9
3,9
4,7
28,6
50,6
46,8
50,8
40,4
Die Stickstoffquelle kann aus anorganischen und/ oder organischen Verbindung bestehen, wie Ammoniak,
Ammoniumsalze, Nitrate, Harnstoff, Peptide, Polypeptide und verschiedene Gemische organischer
stickstoffhaltiger Materialien vegetabilen oder tierischen Ursprungs.
Als Phosphorquelle kann Phosphorsäure und/oder Phosphate verwendet werden.
Die Konzentrationen an Stickstoff und Phosphor in dem dem Fermentor zugeführven Medium hängen
von der Konzentration der Kohlenhydrate und/oder Kohlenhydratderivate ab. Die für das Verfahren benötigten
Mengen an Stickstoff und Phosphor sind üblicherweise 6 bis 12 bzw. 1 bis 3%, bezogen auf das
Trockengewicht des gebildeten Produktes.
Anorganische Spurenelemente, welche im Verfahren benötigt werden, sind z. B. Kalium, Magnesium,
Eisen, Zink, Mangan, Kupfer und Molybdän, welche der Kultur, falls notwendig, z. B. in Form ihrer
anorganischen Salze zugeführt werden.
Zur Verbesserung des Wachstums können verschiedene sogenannte Biostimulatoren, wie z. B.
Vitamine, der Kultur zugesetzt werden. Diese organischen Substanzen werden oft in Form von Hefeextrakten,
Maisquellflüssigkeit oder anderen ähnlichen Produkten zugesetzt.
In der Regel werden Spurenelemente und Biosüiniilatoren
in sehr kleinen Mengen verwendet.
Das pH der Wachsutmslösung wird je nach dem
verwendeten Mikroorganismus und der verwendeten Lösung auf 3,0 bis 6,0 eingestellt.
Fs wurde ferner gefunden, daß es von Vorteil ist,
das Kulturmedium vor Beginn des Züchhmgsverfahrens zu sterilisieren. In diesem Fall kann die Sterilisierung
auf übliche Weise erfolgen. Die Stcrilisierimg ist jedoch nicht in allen Fällen erforderlich. Die
Medien können infolge eines vorgängigen Verfahrens bereits steril sein.
Das Verfahren wird auf folgende Weise durchgeführt:
Das Verfahren wird als übliche Chargenkultur begonnen. Sobald die Konzentration des Myceliums
die gewünschte Höhe in der Kulturlösung erreicht hat, beginnt die kontinuierliche Kultivierung, wobei
neues Kulturmedium in den Fermentor zugeführt wird, während eine äquivalente Menge verbrauchtes
άο Medium zusammen mit den Produkten daraus abgezogen wird. Im Anfangsstadium des Verfahrens
können Schwierigkeiten auftreten, bei dem Bestreben, eine gleichmäßige Konzentration des Myceliums aufrechtzuerhalten.
Nach 100 bis 300 Stunden wird jedoch eine Stabilisierung erreicht und die Konzentration des
Myceliums kann durch Regulierung der Zuflußgeschwindigkeit der Kulturlösung auf einer bestimmten
Höhe gehalten werden. Während der Stufe der chargenweisen Kultivierung und zu Beginn der kontinuierlichen
Operation ist das Mycelium üblicherweise langfaserig mit v>enig Verzweigungen. Während der
Stabilisation wandelt sich das Mycelium sodann in eine kurze breite und vielfach verzweigte Form um.
Diese Veränderung erzeugt eine verstärkte Herab-
5" setzung der Viskosität der Kultur. Dies ermöglicht
wiederum die Erhöhung der Konzentration des Myceliums in der Lösung und damit eine Erhöhung der
Produktion.
Die im Verfahren erforderlichen Substanzen können bereits in der Kulturlösung vorhanden sein, welche in
den Fermenlor gepumpt wird, und/oder können getrennt direkt in den Fermenlor zugesetzt werden.
20 bis 100% Luft, bezogen auf das Kulturvolumen, werden pro Minute in den Fermentor geleitet Im
allgemeinen wird die Kultur gerührt, um die Belüftung sowie den Material- und Wärmeaustausch zu fördern.
Das pH (3,0 bis 6,0) und die Temperatur (20 bis 50"C) werden konstant gehalten. Die durchschnittliche
Verweilzeit der Mikroorganismen variiert; diese hängt vom Kulturmedium und vom \erwendeten
Mikroorganismus ab und beträgt üblicherweise 2 bis 7 Stunden. Die verbrauchte Lösung, welche aus den
Fermentor abgezogen wird, wird in eine Nach-
behandlungsvorrichtung verbracht, in der das Produkt vom verbrauchten Medium abgetrennt wird, z. ß.
durch Filtration. Das Produkt wird sodann gewaschen und getrocknet.
Aus der Literatur, z. B. W a g a n, G. N., »Mycotoxinein
Foodstuffs«, M. 1. T. Press, Cambridge, 1964, ist ersichtlich, daß gewisse Arten der Klasse Fungi
imperfecti toxische Eigenschaften aufweisen. Bestimmungen der akuten Toxizität, die unter Verwendung
der erfindungsgemäß hergestellten Produkte in Diäten für Ratten ausgeführt wurden, zeigten jedoch, daß
diese Produkte nicht toxisch sind.
Beispiel 1
(.Vergleichsversuch)
(.Vergleichsversuch)
Das folgende Beispiel beschreibt ein bekanntes Verfahren für die chargenweise Kultivierung von
Mycelium bildenden Mikropilzen.
Die Kultivierung wurde in einem sterilisierbaren Laboratoriumfermentor
mit Glaswänden von 14 Liter Aufnahmevermögen durchgeführt, der mit einem Propellerrührer
und einem Belüfter ausgestattet war. Die Fermentationsapparatur wies ferner Vorrichtungen
für die automatische Regulierung des pH und der Temperatur sowie für die Schaumregulierung auf.
101 Fichten-Calciumbisulfitablauge wurden in den
Reaktor verbracht. Der Feststoffgehalt der Ablauge betrug 9,0%, das pH. 2,5, der Gehalt an reduzierenden
Substanzen 35 g/l, berechnet als Glucose, und das direkt titnerbare SO2 etwa 0,1 g/l. Die Lösung wurde
im Reaktor sterilisiert; 80 ml Ammoniumhydroxyd (25%) und 6,0 ml Phosphorsäure (85%) wurden unter
sterilen Bedingungen zugefügt. Das pH der Lösung wurde durch Zusatz von Ammoniak und Salzsäure
auf den gewünschten Kulturwert eingestellt. Eine Menge von 600 ml eines Myceliums, welches in
Suspension derselben Ablauge kultiviert worden war, wurde sodann in den Fermentor verbracht. Nach der
impfung betrug die Myceliumkonzentration im Fermentor 0,2 g/l. Der gezüchtete Mikroorganismus war
Paecilomyces varioti.
Die folgenden Bedingungen wurden während der Kultivierung vorwiegend eingehalten: Temperatur
37 bis 380C, pH 4,4 bis 4,5, Belüftung etwa 41 pro
Minute und Mischen mit 1200 Umdr./Min.
6 Stunden nach der lnocculation konnte festgestellt
werden, daß das Wachstum begonnen hatte. Die Wachstumsgeschwindigkeit des Mikroorganismus ist
in Tabelle Il angegeben.
Konzentration des Mikro | |
z.eii | organismus in der Ablauge |
(Stunden) | (g/l) |
0 | 0,2 |
6 | 0,4 |
10 | 1,4 |
13 | 3,1 |
16 | 4,5 |
19 | 7,5 |
22 | 11,0 |
25 | 13,7 |
28 | 14,2 |
3L | 13,0 |
Die Produktivität des Myceliums, d. h. die Geschwindigkeit der Veränderung der Myceliumkonzentration,
wies ein Maximum von etwa Ig-L ' -h '
auf, wenn die Konzentration etwa 3 g/l betrug. Mil einer weiteren Zunahme der Konzentration des
Myceliums wurde die Pioduktivität herabgesetzt;
wenn die Konzentration von 40,2 g/l nach 28 Stunden erreicht worden war, begann die Myceliumkonzentration
zu fallen. Wenn die Konzentration an ihrem höchsten Punkt war, betrug der Gehalt an reduzierenden
Substanzen in der Kultur 6 g/l, berechnet als Glucose. Die Analyse durch Dünnschichtenchromatographie
wies jedoch darauf hin, daß die Kohlenhydrate vollständig aufgebracht worden waren;
die verbleibenden Reduktionseigensxhaften sind daher auf andere Komponenten der Sulfitablauge zurückzuführen.
Mikroskopische Untersuchungen des Myceliums zeigten, daß es eine verhältnismäßig lange, dünne und
spärlich verzweigte Konfiguration aufweist. Der Proteingehalt (Prozent Protein == 6,25 · N %)
wurde bestimmt, wenn die Konzentration an Mikroorganismen 7,5 g/l bzw. 14,2 g/l erreicht hatte, wobei
die entsprechenden Proteinwerte 45 bzw. 34,6% betrugen. In Übereinstimmung mit den Daten der
Literatur über die chargenweise Kultivierung in technischem Maßstab war der Proteingehalt der Zellmassen
niedrig, insbesondere in jenen Fällen, in welchen beträchtliche Mengen an Zellmassen gebildet
worden waren.
Die untenstehenden Beispiele illustrieren die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist dabei zu beachten, daß die Beispiele lediglich einige typische Ausführungsformen beschreiben und daß die maximalen Konzentrationen der Mikroorganismen und daher auch die Produktivität von der Konzentration der Nährstoffe im Kulturmedium abhängen.
Die untenstehenden Beispiele illustrieren die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist dabei zu beachten, daß die Beispiele lediglich einige typische Ausführungsformen beschreiben und daß die maximalen Konzentrationen der Mikroorganismen und daher auch die Produktivität von der Konzentration der Nährstoffe im Kulturmedium abhängen.
Die in diesem Beispiel verwendete Vorrichtung war dieselbe wie im Beispiel 1 für die chargenweise Kultivierung,
jedoch derart modifiziert, daß die gewünschte Menge an Sulfitablauge kontinuierlich mit Hilfe einer
Dosierpumpe in den Reaktor verbracht werden konnte. Der Reaktor war ferner mit einer geeigneten Vorrichtung
für die Entfernung des Produktes ausgerüstet.
Die Sulfitablauge und der Mikroorganismus waren dieselben wie im Beispiel 1.
Die kontinuierliche Kultivierung wurde begonnen, sobald das Anfangsstadium der chargenweisen Kultivierung
während etwa 20 Stunden, gemessen vom Moment der lnocculation ab, gedauert hatte. Bei
Beginn der kontinuierlichen Operation betrug die Konzentration des Myceliums 8 g/l. Sterilisierte Sulfitablauge,
welcher zuvor die erforderlichen Nährstoffe zugesetzt worden waren, wurde dem Reaktor
zugeführt. 8 ml NH4OH (25%) und 0,6 ml H3PO4
(85%) wurden verwendet pro Liter Sulfitablauge. Die Menge an Produktlösung, welche kontinuierlich abgezogen
wurde, war derart, daß das Flüssigkeitsvolumen im Reaktor und entsprechend auch die
Verweilzeit auf konstanter Höhe gehalten wurden.
Während der Kultivierung entsprachen die Werte für Mischen, Temperatur, pH und Luftzufuhr denjenigen
im Beispiel I.
Die Konzentrationen an Mikroorganismen in der
Sulfitablauge konnte durch Änderungen in der hauptsächlichen Verweilzeit auf der gewünschten Höhe
gehalten werden, d. h. durch Veränderung entweder der volumeninäßigen Zuführgeschwindigkeit oder des
Lliissigkeitsvolumens im Reaktor Die Konzentration
variierte in den Anfangssladien der Kultivierung, doch wurde nach etwa 100 Stunden ein Gleichgewicht
im Wachstum erhalten. Die Konzentration des Mikro-Organismus in der Ablauge konnte sodann leicht S
innerhalb 13 bis 14 g/l gehalten werden. Die Reduklioiisfähigkeit
der Ablauge betrug dann etwa 6 g/l (s. Ueispicl 1), abhängig von der Konzentration des
Organismus.
Kin Zuwachs der Myceliumwaelislumsgesehwindigkcit
mit zunehmender kontinuierlicher Kultivierung wurde beobachtet. Ltwa 48 Stunden nach Beginn
der kontinuierlichen Stule betrug die Produktivität
1.5 g/l und Stunde. Nach 200 bzw. 400 Stunden kontinuierlicher
Kultivierung betrug die Produktivität <5
2.6 bis 2,7 bzw. 2,8 g/l und Stunde.
Das Wachstum des Myceliums im Laufe der kontinuierlichcn
Operation wurde durch mikroskopische Untersuchung verfolgt. Während der ersten 100 Slunden
verwandelte sich das Mycelium in eine dicke, kurze und stark verzweigte Modifikation, welche
während der Kultivierung erhalten blieb.
Außer der erhöhten Produktivität wurde l'eslgestellt,
daß der Proteingehalt auf einen höheren Wert
stieg, als in der ehaigenweisen Kultivierung, /u
Beginn der kontinuierlichen Stufe betrug der Proteingehalt etwa 40",,. Nachdem das Wachstum ins Gleichgewicht
gekommen war, erhöhte sich der Proleingehall allmählich auf 50 bis 52",,. Der beste Wert in
diesem Beispiel betrug 52,2",,. Das Produkt wies
einen Asche- und I ellgehali von 5 bis (>",, bzw. 3 bis
4 "„auf.
In diesem Beispiel ist die Produktivität ausgedrückt
Stufen de:; kontinuierlichen Laufes betrug sie
. 2
100
2 8 t> ■ I
I 45g · I ' · h
, ,,,,,
durch das Produkt Λ
durch das Produkt Λ
ι- ι- ,- ■
wobei Λ Konzeil rationell
35
des Mikroorganismus in tier Kullurlösung (g/1),
Γ das Volumen im I ermenlor (1) und /·' die Percolalionsgeschwindigkeil
der Kulturlösung (IStd.l bedcutei.
Liner der wichtigsten Voileilc des eiliiulungs- 4"
gemäßen Verfaluens wird deutlich ersichlbar. wenn ein Vergleich zwischen der Proteinprodiiktivitäl in
der chargeinveiseii Kultivieruni· in technischem Maßslab
und ilcr erlindungsgemäßen kontinuierlichen Kultivierung gezogen wird. I ür die Myceliumkonzentration
von 7,5 g/1 und 14.2g 1 betrug de Produktivität für Protein in den beschriebenen
chargenvveisen K ullivalionen
0
10(1
10(1
100
7 Sg ■ L ' -0.14 h ' 0.47g -L ' · h
U)IS I, ■ 0.074u · I. ' · h
55
Gemäß Beispiel 2 betrug die Pmieinprodukiiv ilät
zu Beginn der kontinuierlichen Kultivierung
40-°
, s8 . l ' . h ■ OftOa . L
> ■ h
fi5
Während der stabilen VVachstumsperiode stieg die
Proteinproduktivität wesentlich an: in den späteren
I) e ι s ρ ι e I 3
I in 150-l-Lcrmenlor, welcher mit /wci Radialturbinen
und üblichen Reguliervorrichtungen vcrseilen war, wurde in diesem Beispiel verwendet. Die
Ablauge wurde in den Fcrmcntor geleitet und die
Abgangslösung mit Hilfe von Dosierpumpen in solcher Art abgeleitet, daß das Kultiviervolumen im
l'ermentor auf konstanter Höhe liegt. Der Mikro-Organismus,
die verwendete Ablauge und die Nährstoffe waren dieselben wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Kultiv'erungsbedingungeii waren die folgenden:
Temperatur 36 bis 40 C, pH 4,0 bis .S1O, Luftzufuhr
etwa 50 l/Min, und Rühren mit 560 Touren pro Minute. Das Inocculum bestand aus K)I Myceliunisuspension,
welche aus einem 14-l-Lernicntor entnommcn
wurden, in welchem das Mycelium kontiinnerlich während etwa einer Woche kultiviert worden
war. Im Moment der Inoeeulalion betrug die Produktivität
etwa 2.0 g/l. 1Ii ', und die Konzentration an
Mycelium in der Ablauge betrug etwa 12 g/l. Die Kultivierung wurde während zwei Wochen fortgesetzt:
während dieser /e:t stieg die Produktivität auf 2,8 g/l
und Stunde an; die Konzentralion des Myceliums in der Kultur betrug 13 bis 14 p/l. IIs winde beobachtet,
daß die Veränderung der Myceliummodilikation bei der Inacculalioii begonnen hatte, doch wurde das
Mycelium erst dick und stark verzweigt, nachdem die 1 Ihei iragung in den großen I ermenlor slatlgel'uiulen
hatte. Im Moment der Inocculieruiig betrui·
der Proleingeliall des Produktes etwa 4V „; er stieg
später im Laufe der Kultivierung auf 52 bis 56",, an. und ein Maximalwert von 56,8",, wurde erreicht.
Gemäß Heispiel 2 betrug die Produktivität im Moment
der !!inoculation
45.0
) ( 0 ,„>
, ι ι ι
und nach zweiwöchiger Kultivierung
100
-2.8g L
Ii
1,57g -L
Derselbe Mikroorganismus, dieselbe Vorrichtung und dieselbe Kultiv ierungsmelhode wurden verwendet
wie im Heispiel 2. Line sterile Glucoselösung, 3"„
Gewicht .'Gewicht wurde in den I ermenlor geleitet. Die folgenden Nährstoffe waren zuvor pro I Glucose-1^"8 7UßCSClZt WOu!c":
(NH1I2SO1 3.5 g
NIL1OII (25"„) 4.0 ml
Lc(SOjI1 . ." 1,4-10 :l mg
/nS(>' · 7H*°
°·9 ' 10""1S
CuSO4-5H..O 0.2-103 mg
MnSO, 4 HnO 0.1 · 10 3mg
(NH4I-MoO4" 0,05 · 10 3mg
Das pH der Kultur wurde während der Kultivierung
ίο
durch Zusatz von Ammoniak (?.5"„) und Salzsäure
(5 M) reguliert
In Übereinstimmung mit früheren Versuchen wurde
festgestellt, dall die Geschwindigkeit des Mycehumwachstums
anstieg mit fort si !weilender konliiniierliclier
Kultivierung. Das Mycelium wurde in eine stark verzweigte, dicke und kurze Modifikation im
Lauf von 150 bis 200 Stunden umgewandelt; die Konzentration des Myceliums konnte dann inneihalb
13 bis 14 g.'l gehalten werden, wobei eine Produktivität
von 2,7 bis 2,8 g.'l und Stunde erzielt wurde. Die Glueosekonzentration in der abgezogenen Kuluirlösung
war seh»· gering. Der Proteingelialt des Produktes stieg aiii 54 bis 56",, an. sein Aschegehalt
betrug 6 bis (>".„ und sein fettgehalt 2 bis 4"„.
Der in diesem Beispiel kultivierte Mikroorganismus war ein Stamm von Paecilomyces puntonii der Klasse
1-ujigi impcileeli. Die Kullivierungsbedingiingen waren ->.o
dieselben wie im Beispiel 2, jedoch wurde eine Temperatur
von 32 bis 34C und ein pH von 4,9 bis 5,3 verwendet. Lm stabiles Wachstum wurde nach etwa
150 Stunden nach Beginn der Kultivierung erreicht; die Produktivität blieb dann auf etwa 2.X g/l und
Stunde, und die Myccliunikonzentration in der Lösung
betrug etwa 13 g/l. Der Prolcingehall des Produktes betrug 50 bis 52";,.
Der tnei kultivierte Organismus war ein Stamm
von Gliocladium virens der Klasse fungi im perfect i.
Die Kultivierung wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 2 durchgeführt, jedoch bei einer Temperatur
von 24 bis 27 (' und einem pH von 5.6 bis d,0. Litt
stabiles Wachstum wurde etwa 150 Stunden nach Beginn der Kultivierung erzielt. Während der stabilen
Stufe betrug die Produktivität etwa 1,6 g/l und Stunde und die Myccliiimkon/enlralion etwa I I (1I. Der
Protcingehalt des Produktes betrug etwa M) Ins 52",,.
B e 1 s ρ i e I 7
Der in diesem Heispiel kultiviere Mikoorganisines
wai ein Stamm von Triehoderma viride der Klasse
I ungi imperfccli. Die Kultivierung ei folgte in derselben
Weise wie im Heispiel 2, jedoch bei einer Temperatur von 2K bis 30 C und einem pH von 3/J
bis 4,1. Lin stabiles Wachstum wurde etwa nach 300 Stunden erreicht; die Produktivität betrug etwa
I,X g/l und Stunde und dk' Mycclitimkonzeniraiion
in der Kulturlösung etwa 12 g/l. Der ProU'mj.'chall
des Produktes betrug 54 bis 57",,.
Der in diesem Beispiel kultivierte Organism.1, wai
ein Stamm von Byssoehlamys nivea der Klasse Wn
myccles. Die Kultivierung erfolgte auf dieselhi Wcisi
wie im Beispiel 2, jedoch bei einer Tcmperatin vor
31 bis 35' (" und einem pi I von 4,6 bis 4,9. I 111 stabile;
Wachstum wurde nach etwa 200 Stunden ciivnht
worauf die Produktivität etwa 2,6 g/l und Stund.· um
die Myceliumkonzenlralion im Kulturmedium tw:
13 g/l betrug. Der Proieingdialt des Produkt- wa:
51 bis 53":.
Claims (2)
1 2
reichen Zellmasse eignet. Die Erfindung betrifft daher
Patentansprüche. ein Verfahren zur Herstellung von Proteinen durch
aerobes submerses Züchten von Mikroorganismen in
3. Verfahren zur Herstellung von Proteinen Kohlenhydratmaterialien und anorganische und orgadurch
aerobes submerses Züchten von Mikro- 5 nische Zusatzstoffe enthaltenden Nährlösungen, w ο bei
Organismen in Kohlerhydratmaterialien und an- kontinuierlich Nährlösung zugeführt und das Erzeugorganische
und organische Zusatzstoffe enthal- nis kontinuierlich abgeschieden wird, das dadurch ratenden
Nährlösungen, wobei kontinuierlich Nähr- kennzeichnet ist, daß man mindestens einen mycehumlösung
zugeführt und das Erzeugnis kontinuierlich bildenden Stamm von Byssochlamys, Gliocladium,
abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, io Paecilomyces, Spicaria oder Trichoderma und eine
daß man mindestens einen myceliumbildenden kohlenhyJrat- und/oder kohlenhydratderivathaliige
Stamm von Byssochlamys, Gliöcladium, Paeci- Nährlösung einsetzt. Vorzugsweise enthält die Nährlomyes,
Spicaria oder Trichoderma und eine lösung Ablaugen von Zellulosekochvorgängen auf
kohlenhydrat-und/oder kohlenhydratderivathaltige Sulfitbasis. Es können auch entsprechende Suspen-Nährlösung
einsetzt. 15 sionen als Nährlösungen eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Das Erzeugnis kann auf übliche Weise, z. B. durch
kennzeichnet, daß die Nährlösung Ablaugen von Filtration, abgetrennt werden. Das überraschende
Zellulosekochvorgängen auf Sulfitbasis enthält. und vom Fachmann nicht erwartete Resultat besteht
darin, daß, wenn diese Mikroorganismen während 20 einer gewissen Zeit kontinuierlich kultiviert wurden,
üblicherweise etwa während einer Woche eine merkliche Veränderung der Eigenschaften der Mikroorganismen
auftritt. Das lange, eher spärlich ver-
Es ist seit einigen Jahren bekannt, daß Protein zweigte Mycelium verwandelt sich in eine kurze, dicke
unter Verwendung von Mikroorganismen hergestellt 25 und ι eichlich verzweigte Modifikation, die bei weiterer
werden kann, wie z. B. im deutschen Patent 744 677 Züchtung des Myceliums erhalten bleibt. Die Viskosi-
und im Patent 752 815 des Amtes für Erfindungs- und tat der Myceliumsuspension wird merklich reduziert
Patentwesen in Ost-Berlin beschrieben. Im USA.- als Folge der Veränderung der Modifikation des
Patent 3 151 038 ist eine Liste einer Anzahl von Myceliums. Dies übt einen günstigen Einfluß auf
Mikroorganismen angeführt, die zur Klasse der Fungi 30 das Vermischen und die Belüftung im Reaktor aus.
imperfecti gehören und anwendbar sind für die Gleichzeitig wird die Wachstumsgeschwindigkeit des
Herstellung von Protein in chargenweiser Züchtung Mikroorganismus wesentlich verbessert, und die
in Kohlenhydratlösungen. Der Proteingehalt des Mikroorganismen verbrauchen praktisch die ganzen
derart erhaltenen Produktes ist jedoch niedrig, näm- Kohlenhydrate und/oder Kohlenhydratderivate ohne
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI2242/70A FI44366B (de) | 1970-08-14 | 1970-08-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055306A1 DE2055306A1 (de) | 1972-02-24 |
DE2055306B2 true DE2055306B2 (de) | 1974-02-21 |
DE2055306C3 DE2055306C3 (de) | 1974-10-03 |
Family
ID=8506842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2055306A Expired DE2055306C3 (de) | 1970-08-14 | 1970-11-10 | Verfahren zur Herstellung von Proteinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809614A (de) |
JP (1) | JPS5516638B1 (de) |
CA (1) | CA977203A (de) |
CH (1) | CH565513A5 (de) |
DE (1) | DE2055306C3 (de) |
FI (1) | FI44366B (de) |
NO (1) | NO135255C (de) |
SE (1) | SE389345B (de) |
SU (1) | SU482051A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983002388A1 (en) * | 1982-01-13 | 1983-07-21 | Gunnar Mindor Mikalsen | Protein concentrate for use as feed additive and procedure for producing same |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4056638A (en) * | 1975-06-16 | 1977-11-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dielectric drying of fungal material and resultant textured product |
FR2393535A1 (fr) * | 1977-06-07 | 1979-01-05 | Agronomique Inst Nat Rech | Procede pour l'obtention de proteines alimentaires d'origine fongique ou a partir de micro-organismes pluricellulaires, dispositif de fermentation et proteines obtenues |
SE440442B (sv) * | 1977-11-08 | 1985-08-05 | Bioenterprises Pty Ltd | Sett att framstella en protein-innehallande strukturerad produkt innehallande denaturerat svampmycelium samt den dervid framstellda produkten |
WO1983001458A1 (en) * | 1981-10-26 | 1983-04-28 | Lundell, Ralf | Process for the preparation of enzymes |
ES2543727T3 (es) | 2008-04-30 | 2015-08-21 | Xyleco, Inc. | Procesamiento de biomasa |
FI131097B1 (en) * | 2021-09-10 | 2024-09-30 | Eniferbio Oy | Mushroom biomass, method for production and uses thereof and edible compositions comprising said mushroom biomass |
FI20226066A1 (en) | 2022-11-30 | 2024-05-31 | Eniferbio Oy | FUNGAL BIOMAS, METHOD OF PREPARATION AND USES THEREOF, AND EDIBLE COMPOSITIONS CONTAINING SAID FUNGAL BIOMAS |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3151038A (en) * | 1962-08-24 | 1964-09-29 | Univ Ohio State Res Found | Process for the production of fungal protein |
-
1970
- 1970-08-14 FI FI2242/70A patent/FI44366B/fi active
- 1970-11-10 DE DE2055306A patent/DE2055306C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-08-05 US US00169473A patent/US3809614A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-09 NO NO2958/71A patent/NO135255C/no unknown
- 1971-08-13 CA CA120,507A patent/CA977203A/en not_active Expired
- 1971-08-13 SE SE7110345A patent/SE389345B/xx unknown
- 1971-08-13 CH CH1191671A patent/CH565513A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-08-13 SU SU1690646A patent/SU482051A3/ru active
- 1971-08-13 JP JP6107871A patent/JPS5516638B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983002388A1 (en) * | 1982-01-13 | 1983-07-21 | Gunnar Mindor Mikalsen | Protein concentrate for use as feed additive and procedure for producing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO135255B (de) | 1976-11-29 |
US3809614A (en) | 1974-05-07 |
JPS5516638B1 (de) | 1980-05-06 |
CA977203A (en) | 1975-11-04 |
FI44366B (de) | 1971-08-02 |
SE389345B (sv) | 1976-11-01 |
NO135255C (de) | 1977-03-09 |
DE2055306A1 (de) | 1972-02-24 |
SU482051A3 (ru) | 1975-08-25 |
CH565513A5 (de) | 1975-08-29 |
DE2055306C3 (de) | 1974-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406822C3 (de) | Eßbares Pilzmyzel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1300488B (de) | Verfahren zur Herstellung von Saeurephytase durch aerobe Zuechtung von Mikroorganismen | |
DE2055306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinen | |
DE2422737B2 (de) | Verfahren zur herstellung der d- aminosaeuren d-(-)-valin und d-(-)-alanin | |
DE2939189C2 (de) | Verfahren zum Züchten von Coriulus versicolor (FR.) Quél. ATCC 20548, Laetiporus sulphureus FERM BP-34, Armilariella mellea FERM BP-281 und Grifola frondosa FERM BP-35 | |
DE2431002A1 (de) | Fermentationsverfahren | |
DE69737803T2 (de) | Bäckerhefe | |
DE2401519A1 (de) | Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins | |
DD147551A5 (de) | Verbessertes fermentationsverfahren zur herstellung von xanthan | |
DE3336051A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-propandiol, insbesondere d(-)-1,2-propandiol | |
EP0521305B1 (de) | Stabilisierte metallionenaktivierte L-Arginase (L-Arginin Amidinohydrolase; E.C. 3.5.3.1.) | |
DE2042571C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus einer bakteriellen Biomasse | |
DE1817907C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von Glukonsäure und einem wasserlöslichen Glukonat durch submerse Vergärung von Glukose | |
DE1417575C (de) | Verfahren zum Herstellen saure resistenter Protease | |
DE958241C (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung einer antibiotisch wirkenden Verbindung | |
DE936413C (de) | Herstellung von Erythromycin | |
EP0452689A2 (de) | Proteinquelle mit einem Gehalt an weiteren essentiellen, biologisch aktiven Stoffen für Nährzwecke, insbesondere zum Füttern von Tieren sowie ein Verfahren zur Herstellung von dieser Proteinquelle | |
AT239048B (de) | Futterzusatzstoff | |
DE2740785C3 (de) | Nährmedium zur Züchtung von Futterhefen | |
DE959584C (de) | Verfahren zur Herstellung eines praktisch chlorionenfreien Naehrmediums zur Erzeugung von Tetracyclin durch Biosynthese | |
DE2322959C3 (de) | Verfahren zur Züchtung der Hefe Torulopsis utilis in Lösungen mit 2,5 bis 7 % Zuckergehalt | |
DE752942C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Futterhefe | |
DE4424664C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Äpfelsäure aus Fumarsäure | |
DE2033447C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Chlortetracyclin | |
DE1795721C2 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Orotidylsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |