DE2055264B2 - Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2055264B2
DE2055264B2 DE2055264A DE2055264A DE2055264B2 DE 2055264 B2 DE2055264 B2 DE 2055264B2 DE 2055264 A DE2055264 A DE 2055264A DE 2055264 A DE2055264 A DE 2055264A DE 2055264 B2 DE2055264 B2 DE 2055264B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
thienyl
methyl
ether
benzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2055264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055264C3 (de
DE2055264A1 (de
Inventor
Francois Rosny Sous Bois Clemence
Odile Le Paris Martret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9042907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2055264(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2055264A1 publication Critical patent/DE2055264A1/de
Publication of DE2055264B2 publication Critical patent/DE2055264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055264C3 publication Critical patent/DE2055264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CH-COOR2
CH-COOH
Ar-C
p Ar'
CH-COOH
in der Ar, R und R1 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese gegebenenfalls verestert, in üblicher Weise in ihre optischen Antipoden aufspaltet oder in ein Alkali-, Erdalkali- oder Diisopropylaminsalz überführt.
6. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und einen pharmazeutischen Träger.
in der Ar einen Phenylrest oder einen 4-Chlor-, 4-Methoxy*-, 2,4-Dichlor-, 3-Trifluormethyl- oder 3,4,5 - Trimethoxyphenylrest, einen Cyclohexyl-, Thienyl(2)-, Pyridyl(2)- oder Furyl(2)-Rest bedeutet, R und R1 Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten und R2 Wasserstoff, einen C1-C4-AIlCyI-rest, den a-Glyceryl-, 0-DiäthyIaminoäthyl- oder 2,2 - Dimethyl - 1,3 - dioxacyclopentylmethylrest oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder den Rest NH2-(Isopropyl)2 darstellt.
2. Thienyl(2)-essigsäurederivate gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und als racemische oder optisch aktive Form.
3. Thienyl(2)-essigsäurederivate gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch R als Wasserstoffatom.
4. u-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure.
5. Verfahren zur Herstellung von Thienyl(2)-essigsäurederivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Thienyl(2)-essigsäure der allgemeinen Formel
35
in der R und R1 die angegebene Bedeutung haben, in Anwesenheit einer Lewis-Säure mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Säure der allgemeinen Formel
ArCOOH
in der Ar die angegebene Bedeutung hat, ableitet, zu Thienyl(2)-essigsäuren der allgemeinen Formel
IiA Ai , ()
Ar-C S CH-COOR2
ίο in der Ar einen Phenylrest oder einen 4-Chlor-, 4-Methoxy-, 2,4-Dichlor-, 3-Trifluormethyl- oder 3,4,5-Trimethoxyphenylrest, einen Cyclohexyl-, Thienyl(2K Pyridyl(2)- oder Furyl(2)-Rest bedeutet, R und R1 Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten und R2 Wasserstoff, einen C,-C4-Alkylrest, den «-Glyceryl-, /i-Diäthylaminoäthyl- oder 2,2-Dimethyl-1,3-dioxacyclopentyUnethylrest oder+ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder den Rest NH2-(Isopropyl)2 darstellt.
Die Verbindungen der Formel I, die mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen, können in racemischer oder optisch aktiver Form vorliegen.
Unter den neuen Thicnyl(2|-essigsäurederivaten der Formel I sind die folgenden von besonderem Interesse:
„-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure,
fi-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure,
<i-Methyl-5-hexahydrobenzoyl-thienyl(2)-
essigsäure,
«-Methyl-5-(«-thenoyl)-thienyl(2)-essigsäure,
5-Benzoyl-thienyl(2)-essigsäure,
5-<m-T ι ifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsaure,
«<-Methyl-5-(/-i-nicotinoyl)-thienyl(2)-essigsäure,
5-m-Trifluormethylbenzoyl-thienyl(2)-
essigsä uremethylester,
5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure-</-glycerylester,
fi-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure-diäthylaminoäthylester,
«-Methy!-5-(«-furoyl)-thienyl(2)-essigsäure,
S-im-TrifluormetMbenzoyO-thienyl^)-
essigsäure-"1 2-uimethyl-4-methyl-
1,3-dioxacyclopenlylester,
Diisopropylaminsalz der d-Methyl-5-benzoyl-
thienyl(2)-essigsäure,
<i-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-
methylcster,
(/-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäurc-
2,2-dimethyl-4-methyl-1,3-dioxacyclo-
pentylester,
ti-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-
f<-glycerylester.
./-Methyl-5-(2',4'-dichlorbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure.
u-Methyl-3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-
essigsäure,
4-Methyl-5-bcnzoyl-thienyl(2)-essigsäure.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiinflammatorische und/oder analgctischc Eigenschaften, die sie dazu befähigen, zur Behandlung von Muskel-, Gelenk- und Ncrvcnalgien, rheumatischen Beschwerden, Zahnschmerzen, Gürtelrose, Migränen and als Zusatzbehandlung von
40
45
55
60
Fieber- oder lnfektionszuständen verwendet zu werden.
Die neuen Thienyl(2)-essigsäurederivate der allgemeinen Formel I werden auf bukalem, transkutanem oder rektalem Weg oder auf lokalem Weg durch topisches Aufbringen auf die Haut und die Schleimhäute verabreicht
Sie können in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, die in Ampullen oder Mehrfachdosenfläschchen konditioniert sind, in Form von Tabletten, umhüllten Tabletten, Kapseln, Sirupen, Suppositorien oder Pomaden, die gemäß den in der Pharmakotechnik üblichen Verfahren hergestellt werden, verwendet werden.
Die nützliche Dosierung dieser Verbindungen beträgt 50 bis 500 mg pro Tag für den Erwadisenen je nach dem Verabreichungsweg.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Thienyl(2)-essigsäurederivaten der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Thienyl(2)-essigsäure der allgemeinen Formel
S CH-COOH
in der R und R1 die angegebene Bedeutung haben in Anwesenheit einer Lewis-Säure mit einem Acylierungs- J0 mittel, das sich von einer Säure der allgemeinen Formel ArCOOH, in der Ar die angegebene Bedeutung hat, ableitet, zu Thienyl(2)-essigsäuren der allgemeinen Formel
Ar-C
9 /
R1
CH-COOR2
35
40
in der Ar, R und R1 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese gegebenenfalls verestert, in üblicher Weise in ihre optischen Antipoden aufspaltet oder in ein Alkali-, Erdalkali- oder Diisopropylaminsalz überfuhrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausluhrungsform verwendet man als Lewis-Säure Aluminiumchlorid, wobei auch andere Reaktionsteilnehmer der gleichen Art verwendet werden können, wie z. B. Zinn(lV)-chlorid, Zinkchlorid, Bortrifluorid, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Phosphoroxychlorid.
Die Umsetzung des Acylierungsmittels mit der Thienyl(2)-essigsäure kann mit Vorteil in Anwesenheit eines wasserfreien inerten organischen Lösungsmittels, wie Petroläther, Nitrobenzol, Methylenchlorid od<*r Chloroform, durchgeführt werden.
Das Derivat der als Acylierungsmittel verwendeten Säurt ArCOOH ist vorzugsweise das Säurechlorid, wobei man natürlich auch andere Derivate dieser Säuren, wie das Säureanhydrid oder ein anderes Halogenid, verwenden kann.
Die Veresterung kann leicht dadurch erfolgen, daß man die Säure der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoflatom bedeutet, oder eines ihrer funktionellen Derivate mit einem Alkohol behandelt. Die bevorzugten Alkohole sind Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, tert-Butylalkoho' und Diälhylaminoäthanol.
Von der erfindungsgemäßen Veresterung wird auch die Umesterung der niederen Alkylester der Säuren der vorstehenden allgemeinen Formel I, worin R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, umfaßt So kann man zur Herstellung der a-Glycerylester die Methylester dieser Verbindungen der Einwirkung des Glycerinacetonids in Anwesenheit eines alkalischen Mittels, wie Natrium oder Natriumamid, unterwerfen und dann das als Zwischenprodukt gebildete Acetonid hydrolysieren, ohne daß es notwendig ist, diese letztere Verbindung zu isolieren.
Die Salzbildung kann durch Behandlung der Säure der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einer therapeutisch verträglichen Base bewirkt werden. In dieser Weise kann man z. B. die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- oder Diisopropylaminsalze herstellen.
Wenn die Säuren der allgemeinen Formel I ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, kann man die Raeemate durch in ähnlichen Fällen verwendete Verfahren, wie z. B. mit Hilfe einer optisch aktiven Base, in ihren optischen Isomeren aufspalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
<i-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
Man vermischt eine Suspension von 23,73 g Aluminiumchlorid in 110cm3 Chloroform mit 10,3g «-Methyl-thienyl(2)-essigsäure (erhalten gemäß dem Verfahren, das von M. Bercot Vatteroniet Coll.. Bull. Soc. Chim., 1961, S. 1820 und 1821. beschrieben wurde) und 11,10 g Benzoylchlorid, und man läßt das Gemisch 15 Minuten in Kontakt und gießt dann über ein Gemisch aus Eis/Chlorwasserstoffsäure. Man extrahiert die Chloroformphase mit einer wäßrigen 10%igen Kaliumcarbonatlösung, säuert die wäßrige alkalische Phase mit 1 n-Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert sie mit Äther. Man verdampft das Lösungsmittel und kristallisiert den Rückstand aus Tetrachlorkohlenstoff um. Man erhält die r/-Melhyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure mit einer Ausbeute von 54%, wobei die Verbindung in Form von farblosen Kristallen vorliegt, die in verdünnten alkalischen Lösungen, Alkohol und Äther löslich und in Wasser unlöslich sind und die bei 83 bis 85 C schmelzen.
Analyse (C14H12O3S = 260.30):
Berechnet ... C 64,59. H 4.64, S 12,31%;
gefunden .... C 64,30. H 4.60. S 12,20%.
Durch Salzbildung der « - Methyl - 5 - benzoylthienyl(2)-essigsäure mit Hilfe von Diisopropylamin erhält man das entsprechende Diisopropylaminsalz. F. 104 bis 106 C.
Beispiel 2
n-Melhyl-5-(p-chlorbenzoyl)-lhicnyl(2)-essigsäure
Man arbeitet in der gleichen Weise wie im Beispiel 1. ausgehend von 12.49 g «-Mcthy1-lhieny1(2)-essigsäure, 16,8Og p-Chlorben/oylchlorid und 28.8 g Aluminiumchlorid, und erhält nach der Umkristallisation aus Benzol die «-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-cssigsäure mit einer Ausbeute von 45%.
Das Produkt liegt vor in Form von farblosen Kristallen, die in 1 n-Natriumhydroxidlösung und Äthylacetat löslich sind und die in Wasser unlöslich sind lind die bei 149° C schmelzen.
Analyse (C14H11O3ClS = 294,75):
Berechnet:
C 57,04, H 3,76, Cl 12,03, S 10.88%;
gefunden:
C 57,10, H 3,70, Cl 11,80, S 11,00%.
Beispiel 3
M-Methyl-5-hexahydrobenzoyl-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, ausgehend von 18,72 g u-Methyl-thienyl(2)-essigsäure, 21 g Hexahydrobenzoylchlorid und einer Suspension von 43,2 g Aluminiumchlorid in 205 cm3 Chloroform, und erhält nach der Umkristallisation aus Hexan 12 g u - Methyl - 5 - hexahydrobenzoylthienyl(2)-essigsäure (Ausbeute: 37%). Die Verbindung liegt vor in Form von farblosen Kristallen, löslich in verdünnten wäßrigen Alkalien, Aceton und Äthylacetat, unlöslich in Wasser und Hexan, mit einem Schmelzpunkt von 98 C.
Analyse (C14H18O1S = 266,34):
Berechnet ... C 63,13. H 6,81, S 12,04%·
gefunden .... C 63,20. H 6,60, S i2,10%.
Beispiel 4
«-Methyl-5-(«-thenoyl)-thienyl(2)-essigsäure
35
Man geht in der gleichen Weise vor wie im Beispiel 1 beschrieben, ausgehend von 9,37 g «-Methylthienyl(2)-essigsäure, 10,55 g u-Thenoylchlorid und 21,6 g Aluminiumchlorid in Chloroformsuspension, und erhält nach der Umkristallisation aus Isopropyläther α - Methyl - 5 - (« - thenoyl) - thienyl(2) - essigsäure mit eüier Ausbeute von 45%. Die Verbindung liegt vor in Form von farblosen Kristallen, die in verdünnten wäßrigen Alkalien löslich und in Wasser unlöslich sind und bei 113 C schmelzen.
Analyse (C12H10O3S2 = 266,33):
Berechnet ... C 54,11, H 3,78. S 24,08%:
gefunden .... C 54,30. H 4,0, S 23,90%.
50
Beispiel 5
5-Benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, ausgehend von 8,45 g Benzoylchlorid, 7,1 g Thienyl(2)-essigsäure (erhalten gemäß dem Verfahren, das von P. Cagniant, Bull. Soc. Chim., 1949, S. 847, beschrieben wurde) und 18 g Aluminiumchlorid in Chloroformsuspension, und erhält nach der Umkristallisation 5-Benzoyl-thienyl(2)-essigsäure mit einer Ausbeute von 50%. Die Verbindung liegt vor in Form von fablosen, in Wasser unlöslichen Kristallen, die bei 144" C schmelzen.
Analyse (C13H10OjS = 246,28):
Berechnet ... C 63,39, H 4,09, S 13,02%;
gefunden .... C 63,1, H 4,0, S 12,7%.
65 Beispiel 6
5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet gemäß einer Weise analog zu der im Beispiel 1 angegebenen, ausgehend von 7.1 g Thienyi(2)-essigsäure und 10,40 g Metatrifluor-methylbenzoesäurechlorid, und erhält 5-(Metatrifluorbenzoyl)-tnienyl<2)-essigsäure, F. 120° C.
Beispiel 7
a-Methyl-5-(/?-nicotinoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet in analoger Weise zu der im Beispiel 1 beschriebenen, ausgehend von 10,3 ga-Methylthienyl(2)-essigsäure und 8,50 g Nicotinsäurechlorid, und erhält a-Methyl-5-(/i-nicotinoyl)-thienyl(2)-essigsäure.
Beispiel 8
5-(m-Trifluonnethylbenzoyl)-thienyli2l·
essigsä uremethy lest er
Man löst 1,60 g 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure in 30 cm3 Methanol. Man sättigi die Lösung mit gasförmiger Chiorwasserstoffsäurc und bringt sie während einer Stunde zum Sieden unter Rückfluß. Man destilliert dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der trockene Rückstand wird in einer minimalen Menge Isopropyläther aufgenommen. Die Lösung wird dann mit einem gleichen Volumen Petroläther versetzt. Man leitet die Kristallisation durch Kratzen ein und kühlt 12 Stunden. Die Kristalle des 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäuremethylesters werden abgetrennt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält so 1,35 g 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyK 2 !-essigsäureester.
Beispiel 9
5-(m-Trifiuormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure-«-glycerylester
Man löst unter Rühren 0,65 g 5-(m-TrifluormethyI-benzoyl)-thienyl(2)-essigsäuremethylester in 5 cm* wasserfreiem Pyridin und gibt 0,60 g 2,2-D'methyl-4-hydroxymethyl-l,3-dioxacyclopentan hinzu. Man gibt zu der Lösung 2 cm3 einer 1 molaren Natriummethanolatlösung in Methanol. Man bringt das Gemisch IV2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden und läßt sie dann abkühlen. Man zersetzt das überschüssige Natriummethanolat durch Zusatz von 10 cm3 50%iger Essigsäure und verdünnt dann das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 100 cm3 Eiswasser. Der 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure - 2,2 - dimethyl - 4 - methyl -1,3 - dioxacyclopentylester fällt aus. Man trennt ihn durch Filtration ab, wäscht ihn mit Wasser, dann mit 5%iger Essigsäure und schließlich mit Wasser, bis zur Neutralität der Waschwässer. Das rohe Produkt wird dann getrocknet und dann durch Umkristallisalion aus Äthanol gereinigt. Ausbeute 56%; F. 73°C.
Der 5-(m-Trifiuormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure - 2,2 - dimethyl - 4 - methyl -1,3 - dioxacyclopenty!- ester wird in 20 cm3 Wasser in Suspension gebracht und mit 20 cm3 10%iger Chlorwasserstoffsäure versetzt. Man erhitzt 15 Minuten auf 900C. Man läßt dann das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, trennt den Niederschlag durch Absaugen ab,
wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Der 5-(m-Trifiuormethylbenzoyl) - thienyl(2) - essigsaure -a- glycerylester wird durch Umkristallisation aus Methylenchlorid gereinigt. Ausbeute 55%; F. 52°C.
5 Beispiel 10
<i-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäurediäthylaminoäthylester
Man löst 0,60 g «-Methyl-5-(p-ehlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure in 20 cm3 Chloroform, gibt langsam unter Rühren 3,2 cm3 Thionylchlorid hinzu und bringt das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden. Man destilliert das Chloroform und das überschüssige Thionylchlorid unter Rühren und unter Stickstoff ab. Man gibt zum Rückstand 25 cm3 Äther und rührt 1 Stunde. Man gießt dann eine Lösung von 2 g Diäthylaminoälhanol in 20 cm3 Äther hinzu und rührt 2 Stunden. Dann trennt man durch Filtration das Hydrochlorid des Diäthylaminoäthanols ab und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Der <i-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure-diäthylaminoäthylester wird dann in 20 cm3 Isopropyläther in der Hitze gelöst. Man engt auf das halbe Volumen ein und läßt durch Abkühlen auskristallisieren. F. 112 C.
Beispiel 11
<i-Methyl-5-(d-furoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet in analoger Weise wie der im Beispiel 1 angegebenen, ausgehend von 12.5 g a-Methylthienyl(2)-essigsäure und 12,5 g «-Furoylchlorid und erhält nach der Umkristallisation aus Isopropyläther α - Methyl - 5 - («- furoyH - thionyl(2) - essigsaure (Ausbeute: 45%), F. 86'C.
Beispiel 12
-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäuremethylcster
40
Man arbeitet in analoger Weise wie der im Beispiel 8 beschriebenen, ausgehend von 15 g «-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure und 200 cm3 Methanol, man erhält eine Ausbeute von 81% «-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäuremethylester. Kp.n Λ: 173 bis 174° C.
Beispiel 13
-<-Mcthyl-5-benzoyl-thicnyl(2)-essigsäure-2,2-dimethyl-4-methyl-1.3-dioxacyclopentykster ^
Man arbeitet in analoger Weise zu der im Beispiel 9 beschriebenen, ausgehend von 12.7 g «-Methyl-5-benzoyl-thienyK2)-essigsauremethylester und 60.8 g 2^-Dimethyl-4-hydroxymcthy1-1.3-dioxacyclorientan. und erhält mit einer Ausbeute von 25% «-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäurc-2.2-dimethyl-4-methyl-1,3-dioxacydopentylester mit einem Schmelzpunkt nach der Umkristallisation aus lsopropanol von 83 C
Beispiel 14 <*>
.«-Methyl-5-ben?oyl-thienyH2)-esagsäure-•/-glyccrylester
Man arbeitet in analoger Weise zu der im Beispiel 9 beschriebenen, ausgehend von 3.3 g .i-Methyl-5-benzoyl-thienyH2)-essigsäure-2.2-diinethyl-4-methyl-1.3-dioxacyclopentylestcr und erhält mit einer Ausbeute von R4°4 «-Mcthyl^-benzoyl-thienyHZl-cssigsäure-ii-glycerylester mit einem Schmelzpunkt von 6O0C.
Beispiel 15
(i-Methyl-5-(2',4'-dichlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet in analoger Weise zu der im Beispiel 1 beschriebenen, ausgehend von 4,7 g «-Methylthienyl(2)-essigsäure, 6,3 g 2,4-Dichlorbenzoylchlorid und 10.9 g Aluminiumchlorid, und man erhält nach der Umkristallisation aus Äthylacetat α-Methyl-5 - (2',4' - dichlorbenzoyl) - thienyl(2) - essigsäure mit einer Ausbeute von 33%. F. 140 C.
Beispiel 16
a-Methyl-3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
Man gibt 12,9 g Aluminiumchlorid in 60 cm3 Dichloräthan, gibt unter Rühren eine Lösung von 6,1 g a-Methyl-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure hinzu, rührt 15 Minuten und kühlt auf 15C ab. Man gibt 5,05 g Benzoylchlorid hinzu, rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur und gießt dann in ein Gemisch aus 150 g Eis und 25 cm Chlorwasserstoffsäure. Man gibt 150 cm3 Dichloräthan hinzu und dekantiert, extrahiert die wäßrigen Phasen mit Dichloräthan. wäscht die organischen Phasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit 75 cm3 einer wäßrigen 10%igen Kaliumcarbonatlösung auf, extrahiert mit Äther, behandelt die wäßrigen Phasen mit Aktivkohle und eliminiert die Ätherspuren im Vakuum. Man saugt ab, bringt die Lösung durch Zugabe von halbkonzentriertei Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 1, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwässer, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält 7.78 g a-Methyl-S-methyl-S-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure in Form eines festen farblosen Produktes, das in Äther. Äthanol und Benzol löslich und im Wasser unlöslich ist und das bei 100 bis 101~C schmilzt.
Das Ausgangsprodukt die a-Methyl-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure. war in folgender Weise erhalten worden:
Stufe A
<i-Methyl-a-hydroxy-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure
Man vermischt unter Rühren 115 cm3 einer (U2molaren Lösung von Methylmagnesiurnjodid in Äther mit einer Lösung von 5.87 g 3-Methyl-thienyH2>{•lyoxylsäure in 145 cm3 Äther (erhalten gemäß dem Verfahren, wie es in Bei 1st ein. Handbuch der «»genannten Chemie. Bd. 18. Hauptwerk [1934], 4 Auflage. S. 409. beschrieben ist) 1 Stunde und läßt über Nacht stehen. Man gießt dann in ein Gemisch aus 200 g Eis und 48 cnr konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man löst den Rückstand in 35 cm' einer wäßrigen 10%igen Kaliumcarbonatlösung. extrahiert mit Äther, behandelt die wäßrigen Phasen mit Aktivkohle, entfernt die Ätherspuren im Vakuum filtriert und bringt den pH-Wert der Lösung durch Zugabe einer halbkonzentnerten Chlorwasser-
S09 539/435
stoffsäure auf einen Wert von 1; man extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält 5,91 g a-Methyl-a-hydroxy-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure in Form eines schwach ockerfarbenen festen Produktes, in Wasser, Äther und Benzol löslich, mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 87° C.
Analyse (C8H10O3S = 186.23):
Schwefel: 99,9 bis 99,85% der Theorie.
Stufe B
(i-Methyl-3-methyi-thienyl(2)-essigsäure
Man vermischt 28,2 g Zinn(II)-chlorid mit einer Lösung von 11,2g a-Methyl-a-hydroxy-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure in 300 cm3 Essigsäure, rührt die Suspension, kühlt ab und leitet 2 Stunden einen Strom gasförmigen Chlorwasserstoffs hindurch. Man dampft zur Trockne ein, gibt 300 cm3 Äther hinzu, den man eindampft, nimmt den Rückstand mit 60 cm3 Wasser auf, rührt und kühlt ab. Man saugt den Niederschlag ab. wäscht ihn mit Wasser, löst ihn in 300 cm3 Äther: wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man löst den Rückstand mit 50 cm3 einer wäßrigen 10%igen Kaliumcarbonatlösung, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und bringt die Lösung durch Zugabe von halbkonzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH -Wert von 1, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man verreibt den Rückstand in 25 cm3 Hexan, saugt ab. wäscht mit Hexan und trocknet. Man erhält 6.46 g a-Methyl-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure in Form eines festen farblosen Produktes, das in Äther, Benzol. Äthanol und Chloroform löslich, in Wasser wenig löslich und in Hexan unlöslich ist. F. 80 bis 81 C.
Analyse (C8H10O4S = 170.23):
Schwefel: 97.4 bis 97.35% der Theorie.
Beispiel 17 4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 16 angegeben, aber ausgehend von 6.65 g 4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure und 5,96 g Benzoylchlorid. und erhält 4,87 g 4-Methyi-5-ben2oyl-thienyl(2)-essigsäure in Form eines festen farblosen Produktes, das in Benzol. Äther. Äthanol. Chloroform und Aceton löslich ist. in Wasser unlöslich ist. F. 86 C.
Analyse (C14H12O3S = 260.3i)
Schwefel: 98.65 bis 98,85% der Theorie Untersuchung auf Chlor: 0.3 g pro 100 g. Das Ausgangsprodukt die 4-Methyl-thienyl<2»- essigsäure. war in folgender Weise erhalten worden:
Stufe A
4-Melhyl-thienyH2)-carbonsäurechlorid
Man gibt nach und nach 220 cm' Thionylchlorid zu 50 g 4-Methyl-thienyH2)-carbonsäure (erhalten gemäß dem Verfahren, das in B e i 1 s t e i η. Handbuch der organischen Chemie, Bd. 18. Hauptwerk [1934], 4. Auflage, S. 294, beschrieben ist) und erhitzt 1 Stunde zum Sieden unter Rückfluß. Man verdampft das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält 51 g 4-Methyl-thienyl(2)-carbonsäurechlorid, das man so, wie es ist, in der folgenden Stufe verwendet. Das Produkt liegt vor in Form einer schwachgelben Flüssigkeit, die in Äther löslich ist und die bei 112 bis 1140C bei 18 mm Hg siedet.
Analyse (CnH5OSCl = 160,50):
Berechnet ... Cl 22,1, S 20%; gefunden .... Cl 22.05—22.07. S 1971-19.80%.
Stufe B
a-Diazo-4-methyl-acetothienon
Man kühlt eine Methylenchloridlösung mit 0,427MoI Diazomethan auf -5,OX ab, gibt eine
Lösung von 27,2 g 4-Methyl-thienyl(2)-carbonsäurechlorid in 230 cm3 Methylenchlorid hinzu, rührt 30 Minuten und läßt das Reaktionsgemisch eine Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man zerstört das überschüssige Diazomethan durch Zugabe einer wäßrigen
50%igen Essigsäurelösung und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält 32.5 g a-Diazo-4-methylacetothienon. das man so, wie es ist. in der folgenden Stufe verwendet. Das Produkt liegt vor in Form von gelben Kristallen, die in Methylenchlorid und Äthanol löslich und in Äther unlöslich sind, bei 123 bis 125 C schmelzen.
Stufe C
4-Methyl-thienyli2)-esMgsäureäthylester
Zu einer Lösung von 32.5 g »i-Diazo-4-meth\lacetothienon gibt man unter Rühren eine Lösung von 18.32 g Silberben/oal in 230 cm' Triethylamin und rührt 1 Stunde; man behandelt mit Aktivkohle, bringt einige Minuten zum Sieden und filtriert; man dampft im Vakuum zur Trockne ein. nimmt den Rückstand mit 1200 cm3 Äther auf. filtriert wäscht die Ätherphasen mit Wasser und dann mit einer wäßrigen 10%igen Natriumbicarbonatlösung und schließlich
mit Wasser, so daß man einen pH-Wert von 5 erzielt Man trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und verdampft im Vakuum zur Trockne. Nach der Destillation des öligen Rückstandes erhält man den 4-Methyl-thienyl(2)-essigsäureäihylester mit einer Ausbeute von 44%. den man so. wie er ist. in der folgenden Stufe verwendet. Das Produkt liegt vor in Form einer gelben Flüssigkeit die in Äther und Äthanol löslich und in Wasser unlöslich ist und die zwischen 74 und 102 C bei 0.4 mm Hg siedet
Analyse (QH12O2S = 184.26»:
Schwefel 97 bis 97,6"» der Theorie.
Stufe D
4-Methyl-thienyH2)-essigsäure
Man vermischt eine Lösung von 16.25 g 4-Methyl thienyl(2hessigsäureäthylester in 35 cm' Äthanol um 132 cm' einer I n-Kaliumhydroxidlosung in Äthano und läßt 1 Stunde stehen. Man saugt ab. wäscht det Niederschlag mit Alkohol und dann mit Äther, um man erhält 8.3 g des rohen Produktes. Das mi
300 cm3 Äther versetzte Filtrat liefert eine zweite Charge von 3,2 g. Man löst die 11,5 g des rohen Produktes in 55 cm Wasser, behandelt mit Aktivkohle, filtriert, bringt das Filtrat durch Zugabe von halbkonzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 1, kühlt ab und extrahiert mit Äther. Man wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Nach der Umkristallisation aus Petroläther erhält man 6,78 g 4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure in Form eines festen ockerfarbenen Produktes, das in Wasser, Benzol, Äthanol und Chloroform löslich ist und das bei 490C schmilzt.
Analyse (C7H8O2S = 156,20):
Berechnet ... C 53,82, H 5,16. S 20,53%;
gefunden .... C 54,0, H 5,2, S 20,2%.
Beispiel 18
α- Methyl-5-(3 -t rifluormethylbenzoyl)-thienyl( 2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, ausgehend von a-Methyl-thienyl(2)-essigsäure und m-Trifluormethylbenzoylchlorid, und erhält die a-Methyl-5-(m-trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 76 C.
Beispiel 19
5-(3'.4',5'-Trimethoxybenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, ausgehend von der Thienyl(2) - essigsäure und dem 3,4,5 - Trimethoxybenzoylchlorid, und erhält die 5 - (3.4 .5' -Trimethoxybenzoyl) - thienyl(2) - essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 124 C.
Beispiel 20
5-(4'-Chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 1. ausgehend von der Thienyl(2)-essigsäure und dem p-Benzoylchlorid, und man erhält die 5-(p-Ch1orbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 165 C.
Beispiel 21
<j-Methyl-5-ip-methoxybenzoylHhienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, ausgehend von der a-Methyl-thienyh2>-essigsäure und dem ρ - Methoxybenzoylchlorid. und erhält die .1 - Methyl - 5 - (p - methoxybenzoyl) - ihienyH2) - essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 117 C.
Versuchsbericht
Analgetischer Effekt
13er verwendete Test basiert auf der von R. Kostet ei coll (Fed. Proc. 1959. 18. 412» beschriebenen Tatsache, gemäß der die iniraperitoneale Injektion von Essigsäure an Mäusen wiederholte charakteristische Streck- und Drehbewegungen hervorruft, die mehr als 6 Stunden anhalten können. Die Analgetika verhindern dieses Syndrom oder unterdrücken es. welches Syndrom so als Erscheinungsbild eines diffusen abdominalen Schmerzes aufgefaßt werden kann.
Man verwendet eine 3%ige Essigsäurelösung in mit 10% Gummiarabikum versetztem Wasser. Die Dosis, die unter diesen Bedingungen das Syndrom auslöst, beträgt 0,02 cm3/g, d. h. 600 mg Essigsäure pro kg. Die Analgetika werden buccal eine halbe Stunde vor der intraperitonealen Injektion von Essigsäure verabreicht, wobei die Mäuse ab dem Vorabend des Versuchs nüchtern gehalten wurden. Für jede Dosis und für den Vergleich, der obligatorisch in jedem Versuch enthalten ist, verwendet man eine Gruppe von fünf Tieren. Die Streckbewegungen werden für jede Maus beobachtet und gezählt und dann für eine Gruppe von fünf Tieren während einer Beobachtungszeit von 15 Minuten sofort nach der Essigsäureinjektion zusammengezählt.
Die Dosis DA 50 ist die notwendige Dosis, damit das Verhältnis von
20 Anzahl der Streckbewegungen der behandelten Tiere Anzahl der Streckbewegungen der Vergleichstiere
50% wird.
Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt·
a-Methyl-[5-benzoyl-thienyl(2}]-essigsäure:
DA 50 = 1,8 mg kg;
.i-Methyl-[3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)]-
essigsäure: DA 50 = 8 mg kg;
n-Methyl-[5-furoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
DA 50 = 18.9 mg kg;
4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure:
DA 50 = 18 mg kg:
u-Methyl-5-(2'.4'-dichlor-benzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure: DA 50 = 36 mg/kg.
Die DA 50 von Phenylbutazon unter denselben Bedingungen beträgt 50 mg kg
Untersuchung der antiinfiammatorischen Aktivität
Die antiinflammatorische Aktivität wurde gemäß dem Test der Arthritis, die durch Carraghenin an der Ratte hervorgerufen wird, bestimmt.
Man verabreicht männlichen Ratten mit einem Gewicht von 130 bis 150 g 0.05 cm3 einer l%igen sterilen Carragheninsuspi.nsion im Schienbeinfußwurzelgelenk (1 articulatio.i tibiotarsienne) der einer Hinterpfote.
so Gleichzeitig injiziert man die zu untersuchend« Verbindung lnlraperitoneal in Suspension in 5°< Gummiarabikum enthaltendem Wasser.
Das Volumen der Pfote wird vor der lnjektKn und dann 2.4. 6. 8 und 24 Stunden danach gemessen Die Intensität der Entzündung ist 4 bis 6 Stunde! nach der Carraghemninjeklion maximal. Der Unter schied des Volumens der Pfoten der behandeltei Tiere und der Vergleichstiere zeigt deutlich die anti inflammatorische Aktivität der Verbindung.
Die erfindungsgemäBen Verbindungen wurden ii steigenden Dosen verabreicht.
Man nennt Dosis DA 40 diejenige benötigte errech nete minimale Dosis, damit das Verhältnis
Volumen der Entzündung der behandelten Tiere Volumen der Entzündung der Vergleichstiere
40°o wird
Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
a-Methyl-[5-benzoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
DA 40 = 5 mg/kg;
«-Methyl-[5-furoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
DA 40 = 8 mg/kg;
u-Methyl-5-(2',4'-dichlorbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure: DA 40 = 8 mg/kg; u-Methyl-[3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)]-essigsäure: DA 40 = 15 mg/kg.
Die Dosis DA 40 von Phenylbutazon beträgt unter denselben Bedingungen 50 mg/kg.
Untersuchung des helkogenen Effekts am Darm
Die helkogene Aktivität wird an der männlichen Ratte untersucht.
Männliche Ratten mit einem Gewicht von etwa 150 g erhalten ad libitum Nahrung und zu trinken.
Die Tiere werden 24 Stunden nach der Einführung
einer Dosis des untersuchten Produktes (verabreicht in einem Volumen von 0,40 ml Suspension pro 100 g Köpergewicht) ir den Magen auf oralem Wege getötet.
Der Dünndarm wird entleert.
Die Schädigungen werden von zwei Personen gemäß einer von 0 bis 3 gehenden Skala ausgewertet.
Man kann so die maximale Dosis bestimmen, die an den untersuchten Tieren 0% Heikos hervorruft.
Diese Dosis wurde für a-Methyl-[5-benzoyl-thienyl(2)]-essigsäure zu 25 mg/kg ermittelt.
Für Phenylbutazon beträgt diese Dosis ebenfalls 25 mg/kg-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Tfaienyl(2)-essigsäurederivate der allgemeinen Formel Die Ei findung betrifft Thienyl(2)-essigsäurederivate der allgemeinen Formel
O
Ar-C
R
S
R1
DE19702055264 1969-11-12 1970-11-10 Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2055264C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6938734 1969-11-12
FR696938734A FR2068425B1 (de) 1969-11-12 1969-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055264A1 DE2055264A1 (de) 1971-05-19
DE2055264B2 true DE2055264B2 (de) 1975-09-25
DE2055264C3 DE2055264C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE377570B (de) 1975-07-14
NL7016412A (de) 1971-05-14
FR2068425A1 (de) 1971-08-27
ES385419A1 (es) 1973-04-16
GB1331505A (en) 1973-09-26
FR2068425B1 (de) 1973-01-12
ZA707669B (en) 1971-12-29
CH534172A (fr) 1973-02-28
DK126203B (da) 1973-06-18
AT298480B (de) 1972-05-10
ES396495A2 (es) 1974-05-16
IL35485A (en) 1974-03-14
OA03518A (fr) 1971-03-30
DE2055264A1 (de) 1971-05-19
BE758741A (fr) 1971-05-10
IL35485A0 (en) 1970-12-24
NL168837C (nl) 1982-05-17
CH533635A (fr) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102746A1 (de) 5 Aroylpyrrole
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DE1695044B2 (de) Neue p-(l-Pyrryl)-phenylessigsäuren und deren Salze
DE2023000C2 (de) Neue 5-Cycloalkyl-1-indancarbonsäuren, 6-Cycloalkyltetralin-1-carbonsäuren, Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH518929A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aroylpyrrolyl-(2)-alkansäurederivate
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3925496A1 (de) (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren
DE1960910B2 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2055264C3 (de) Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2817494A1 (de) Aminoalkohol-derivat
DE2453936A1 (de) Neue ferrocenderivate und ihre herstellung
DE2500808B2 (de) 4-cyclopropylmethylenoxy-3-chlorphenylessigsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
CH644861A5 (en) Process for the preparation of 5-(2-furoyl)-, 5-(2-thenoyl)-, 5-(3-furoyl)- and 5-(3-thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acid derivatives
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2128887C3 (de) beta- geschweifte Klammer auf Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thienyl- (3) geschweifte Klammer zu propionsäureaminoalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2055264B2 (de) Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
LU83497A1 (de) Amidderivate der p-isobutylphenylpropionsaeure,ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2211214A1 (de) Thiophendenvate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3317666A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DD235447A5 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclo-(octan-carboxylsaeure-derivate
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
DD235454A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-4h-cyclopenta(b)-6-thiophen-carbonsaeuren
DE1795781C3 (de) 5-(p-Chlorbenzoyl)-l-methyl-pyrrol-2-propionsäure, dessen Salze mit Basen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1568253C (de) N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977