DE2102746A1 - 5 Aroylpyrrole - Google Patents

5 Aroylpyrrole

Info

Publication number
DE2102746A1
DE2102746A1 DE19712102746 DE2102746A DE2102746A1 DE 2102746 A1 DE2102746 A1 DE 2102746A1 DE 19712102746 DE19712102746 DE 19712102746 DE 2102746 A DE2102746 A DE 2102746A DE 2102746 A1 DE2102746 A1 DE 2102746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
radical
methylpyrrole
formula
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712102746
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Nornstown Pa Carson (V St A )
Original Assignee
Mc Neil Laboratories Ine , Fort Washington, Pa (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mc Neil Laboratories Ine , Fort Washington, Pa (V St A ) filed Critical Mc Neil Laboratories Ine , Fort Washington, Pa (V St A )
Publication of DE2102746A1 publication Critical patent/DE2102746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Description

i'AT^NTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
, ".· ■ """.''■ 5 KOtN-UNDBNTHAi PETER-KINTGIN-STBASSE S
Köln, den IO.I.I971 ' Eg/A^/Hz
j ■ McNeil Laboratories, Inc.,. Camp Hill Road, Fort Washington, !· ■ Pennsylvania (U.S.A.) . : ■ . " ·
5-Aroylpyrrole ' ; ; ■ ■ .
(Zusatz zu ?atent/PatentaniDeidi^ig > 17 70 984.1)
Die Erfindung betrifft neue 5-Aroylpyrrole, insbesondere 5-Aroylpyrrolalkansäuren und ihre entsprechenden Salze, Ester, Nitrile, Amide und substituierten Amide und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Die neuen 5-Aroylpyrrole können durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
(I-a), (niederes Alkyl) "(I-b),
109833/2010
!NSPECTSD
Hierin stehen.
Ar für einen Phenylrest, Thienylrest, 5-Methylthienylrest oder· einen mit Halogenatomen, niederen Alkylresten, Trifluormethylresten, niederen Alkoxyresten, Nitrogruppen, Aminogruppen, Cyangruppen oder Methylthiogruppen einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest;
AT/j für einen Phenylrest oder einen mit Halogenatomen, niederen Alkylresten oder niederen Alkoxyresten einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest;
R für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest;
R^ für ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder Benzylrest;
R2 für ON, COOH, GOO-(Niederalkyl), CONH2, CONH-(Niederalkyl), C0N-(Niederalkyl)2, CONH-OH oder CONH-(CH2)n-N(Niederalkyl)2» worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist;
R3 für COOH, COO-(Niederalkyl), CONH2, CONH-(Niederalkyl) oder C0N-(Niederalkyl)2;
R- für einen niederen Alkylrest;
Rc für einen niederen Alkylrest und
Rg für ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest,
mit der Maßgabe, daß
I. in Fällen, in denen Ar ein mit einer Nitrogruppe oder einer Aminogruppe substituierter Phenylrest ist, in der Formel (I-a) der Rest R ein Wasserstoffatom, R^ ein niederer Alkylrest ist und R2 für CN, COOH oder COO-(Niede.ralkyl) steht und in der Formel (I-e) der Rest Rg ein Wasserstoffatom ist;
II· in Fällen, in denen Ar ein Cyanphenylrest ist, R^ für einen niederen Alkylrest und R2 für COOH und COO-(Niederalkyl) steht und
III.in Fällen, in denen R^ ein Wasserstoffatom ist, der Rest R ebenfalls ein Wasserstoffatom ist·
109833/2010
Die ungiftigen, therapeutisch unbedenklichen Salze dieser Säuren mit geeigneten organischen oder anorganischen Basen fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung.
Die niederen Alkylreste und niederen Alkoxyreste können geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis etwa 6 C-Atomen sein, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und andere Alkylreste bzWe die entsprechenden Alkoxyreste wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy usw.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können nach verschiedenen Syntheseverfahren hergestellt werden. Beispielsweise sind die Verbindungen der Formel (I-a), in der Rp für COO-(Niederalkyl) steht, herstellbar durch die Vilsmeier-Aroylierung von Pyrrol-2-essigsäurederivaten der Formel (III), in der R' ein niederer Alkoxycarbonylrest ist, unter Verwendung eines Ν,Ν-disubstituierten Benzamide (II), das entsprechende organische Reste, vorzugsweise niedere Alkylreste, als Substituenten enthält, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z.B. POCl,, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel wie Trichloräthylen, Methylenchlorid oder 1,2-Dichloräthan.
Wenn Verbindungen hergestellt werden sollen, in denen Ar ein Thienylrest, ein 5-Methylthienylrest oder Trifluormethylphenylrest ist, kann die Aroylierung durch eine Friedel-Grafts-J^eaktion unter Verwendung entsprechender Aroylhalogenide, vorzugsweise des Chlorids, und eines Pyrrol-2-essigsäurederivats der Formel (III), worin R1 eine Cyangruppe oder ein niederer Alkoxycarbonylrest ist, in Gegenwart einer Lewis-Säure, vorzugsweise eines Metallhalogenide, z.B. Aluminiumchlorid, durchgeführt werden. Geeignet sind die normalerweise in Friedel-Crafts-Reaktionen"verwendeten Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, Schwefelkohlenstoff und Nitrobenzol. Das auf diese Weise erhaltene Säurederivat (IV) kann dann durch übliche Hydrolyse in die entsprechende freie Carbonsäure
109833/2010
umgewandelt werden, ζ·Β· durch Erhitzen einer Lösung der Verbindung (IV) in wässrigem Methanol mit einem Alkalihydroxyd, wobei das Alkalisalz der Säure gebildet wird, und anschließendes Ansäuern des Gemisches·
Die vorstehend genannte Vilsmeier-Reäktion kann durch das folgende Schema dargestellt werden: ' . CH
"^N^ 5 Ii—o öl*> 2 n—ti ?
Ar-CT ^CHx +11 J-OE-H' L9.Ar-C-Il . J-CH-R1
N (II) , ^ (HD ^ (IV)
NaOH r HCl r Ar-C-
R
-CH-COOH
Aroylpyrrolessigsäurederivate, z.B· Verbindungen der Formel (I-a), können auch durch Arbylierung geeigneter Pyrrolessigsäurederivate unter Verwendung eines gemischten Aroyltrifluoressigsäu^eanhydride in Gegenwart von Trifluoressigsäure, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Chloroform oder Methylenohlorid, hergestellt werden* Die gemischten Ar oyltrif luor e s slgsäureanhydride werden gewöhnlich durch Umsetzung einer geeigneten Benzoesäure mit Trifluoressigsäureanhydrid hergestellt· Dae erhaltene Säurederivat (IVa) kann durch übliche Hydrolyse in die entsprechend« Säureform umgewandelt werden·
Diese Reaktion kenn durch das folgende Schema (in dem RV . eine Cyangruppe oder ein niederer Alkoxycarbonylreat ist) dargestellt werden:
.." Ar-COOH + (CP5CO)2O——-» At-OO-O-O-CFj
109833/20H0
JI
-GH-R1
2 j—ji ?
Ar-O-I^ JI-GH-R1
inertes Lösungsmittel
R1 (IVa)
Zur Herstellung der Nitrile, Ester und Säuren der Formel (i-a), in der R ein niederer Alkylrest ist, werden nach einem der vorstehend genannten Verfahren herstellbare 5—Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate der Formel
..XO
Ar'-G-IL ,P-CH0-R1
N' d
R" (V)
in der R1 die oben genannte Bedeutung hat, R" ein niederer Alkylrest oder Benzylrest und Ar1 ein Thienylrest, ein 5-Methylthienylrest, ein Phenylrest oder ein mit einem Halogenatom, einem niederen Alkylrest, einem Trifluormethylrest, einer Methylthiogruppe, einem niederen Alkoxyrest oder einer Oyangruppe substituierter Phenylrest ist, nach üblichen Alkylierungsverfahren, z.B. mit einem niederen Alkylhalogenid, als Alkylierungsmittel in Gegenwart einer starken Base, z.B. Natriumamid oder Natriumhydrid, alkyliert, wobei die entsprechenden Nitrile und Ester der
Formel O .τ !.(niederes Alkyl)
Ar'-G- \ Jl-GH-R1
R" (VI)
erhalten werden, aus denen die entsprechenden Säuren durch übliche Hydrolyse hergestellt werden.
Die Acetonitrile der Formel (VI), in der R" ein niederer Alkylrest ist, werden ebenfalls durch übliche N-Alkylierung von N-unsubstituierten Jj-Aroyl-pyrrol^-acetonitrilen
109833/2010
der Formel 0 ^^^
Ar'-C-Il JI-CHo-CN
(VII)
(die vorher durch die oben beschriebene Aroylierung unter Verwendung eines gemischten Aroyltrifluoressigsäureanhydrids hergestellt werden können) und anschließende übliche C-Alkylierung der hierbei erhaltenen N-Alkyl-5-aroyl-pyrrol-2-acetonitrile unter Verwendung eines entsprechenden niederen Alkylhalogenids als Alkylierungsmittel in jeder Stufe hergestellt. Nach der N-Alkylierung oder O-Alkylierung können entsprechende Säuren durch übliche !Hydrolyse erhalten werden.
Die Nitrile, Ester und Säuren der Formel (I-a), in der Ar ein mit einer Aminogruppe substituierter Phenylrest ist, werden vorzugsweise aus den entsprechenden 5-Nitrobenzoyl-1-(niederalkyl)-pyrrol-2-essigsäureestern oder -nitrilen nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt, in dem die entsprechenden p-Derivate als Beispiele dargestellt sind (im Schema hat R1 die oben genannte Bedeutung):
OH2-R' -H2N-(Vg-IIn β -CH2-R'
a ii(ι S-I] JI-OH2-R'
Hydrolyse
—" r ~*~ ^ ff ^
Alkyl
In der vorstehenden Reaktionsfolge wird die Nitrofunktion des 5-Nitrobenzoyl-1-(niederalkyl)-pyrrol-2-essigsäureesters oder -nitrile katalytisch hydriert, z.B. mit Wasserstoff und Palladiumkohle als Katalysator, wobei die entsprechenden 5-Aminobenzoyl-1-(niederalkyl)-pyrrol-2-essigsäureester oder -nitrile erhalten werden, die dann zur entsprechenden freien Säure hydrolysiert werden.
109833/2010
Durch Veresterung der Säuren der Formel (I-a) mit einem im leichten Überschuß verwendeten entsprechenden niederen Alkanol werden die entsprechenden Ester, d.h.· die Verbindungen erhalten, in denen R2 für COO-(niederalkyl) steht.
Die Methylester der Formel (I-a) können durch die vorstehend beschriebene Vilsmeier-Reaktion oder Trifluoressigsäur eanhydrid-Reaktion hergestellt werden.
Die primären Amide der Formel (I-a) lassen sich leicht durch Teilhydrolyse der entsprechenden Nitrile der Formel (I-a) herstellen. Die Umwandlung der Nitrile in die Amide erfolgt nach üblichen Verfahren, z.B. durch Behandlung der Nitrile mit wässrigem Natriumhydroxyd am Rückfluß für eine verhältnismäßig kurze Zeit, d.h. für eine Zeit, die für die Teilhydrolyse zur Säurestufe genügt zum Unterschied von der vollständigen Hydrolyse zur Garbonsäurestufe. Die entsprechenden Amide, die mit einem niederen Alkylrest substituiert sind, werden vorzugsweise hergestellt, indem man zunächst die Carbonsäurefunktion der Säuren der Formel (I—a) in die entsprechenden Säurechloride umwandelt, z.B. durch Behandlung der Säure oder ihres Alkalisalzes mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid, und anschließend die hierbei erhaltenen Säurechloride mit einem entsprechenden, mit einem niederen Alkylrest substituierten Amin oder einem mit niederen Alkylresten zweifach substituierten Amin umsetzt, wobei die entsprechenden N-Alkyl- bzw. ΪΤ,Ν-Dialkylamide der Formel (I-a) erhalten werden. Es ist auch möglich, die Amide der Formel (I-a) durch übliche Ammonolyse der entsprechenden, mit einem niederen Alkylrest substituierten Ester unter Verwendung von Ammoniak oder die substituierten Amide der Formel (I-b) unter Verwendung von entsprechend substituierten Aminen, z.B. primären niederen Alkylaminen, sekundären niederen Alkylaminen, Aminen der Formel N-(niederalkyl)2» worin η eine ganze Zahl von 2, 3 oder ist, oder Hydroxylamin (vorzugsweise als Hydrochlorid) vorzugsweise in einem alkoholischen Lösungsmittel bei
109833/2010
erhöhten Temperaturen in Gegenwart'eines normalerweise bei solchen Umwandlungen von Estern in Amide verwendeten "basischen Katalysators, z.B. Natriummethoxyd, herzustellen.
Die Verbindungen der Formel (I-b), in der R, für COO-(niederalkyl)v voraugsweise Äthoxycarbonyl steht und Ar kein Aminophenylrest ist, werden nach der vorstehend beschriebenen YiIsmeier-Methode oder unter "Verwendung eines gemischten Aroyltrifluoressigsäureanhydrids oder eines niederen Alkyl-1-(niederalkyl)-pyrrol-2-propionats (IX) hergestellt. Durch übliche Hydrolyse der hierbei erhaltenen, mit einem niederen Alkylrest substituierten 5-Aroyl-1-(niederalkyl)-pyrrol-2-propionate (X) werden die entsprechenden freien Säuren der Formel (I-b) erhalten. Auch hier können die Ester und Säuren nach üblichen Verfahren, die vorstehend in Verbindung mit der Formel (I-a) beschrieben wurden, unter Verwendung von Ammoniak oder entsprechender Alkyl- oder Dialkylamine in die entsprechenden Amide der Formel (I-b) umgewandelt werden. CH2
ri-c ai-
0H, + Ιί J-CH^CH^-OOOalkyl (VIII) Alkyl (IX)
» Ij il Hydrolyse^ j jl
Ar-O-Il J -0HoGHo-0CX)alkyl rAr-C-i. >0HoCHo-000H
N N d d
Alkyl (X) Alkyl
Wenn Verbindungen hergestellt werden sollen, in denen Ar für Thienyl, 5-Methylthienyl oder Trifluormethylphenyl steht, kann die Aroylierung auch durch eine Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung entsprechender Aroylhalogenide durchgeführt werden, wobei auf die in Verbindung mit der Herstellung von Verbindungen der Formel (I-a) beschriebene Weise gearbeitet wird.
Die Verbindungen der Formel (I-b), in der Ar ein Aminophenylrest ist, werden vorzugsweise aus den mit einem
109833/2010
niederen Alkylrest substituierten 5-Nitrobenzoyl-1-(niederalkyl)-pyrrol-2-propionaten durch Umwandlung der Nitrofunktion in eine Aminofunktion nach dem oben für die Verbindungen der Formel (I-a) beschriebenen Schema, d.h.· durch katalytische Hydrierung und anschließende Hydrolyse, hergestellt·
Die Alkylpropionate (IX) können durch Behandlung entsprechender N-Alkylpyrrol-2-carboxyaldehyde mit entsprechenden Alkoxycarbonyl-methylen-triphenylphosphoranen (S.R.Jones und Mitarbeiter, Canad.Jour.Chem., 1J3, 885 (1965)) und anschließende Hydrierung der hierbei erhaltenen Alkyl-2-(1-alkyl-2-pyrroIyI)-acrylate, wobei die Doppelbindung der Acrylatfunktion abgesättigt wird, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel (I-c) können nach Verfahren hergestellt werden, die den Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I-a) genau analog sind.
Die PyrroIessigsaurederivate, die zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I-c) aroyliert werden müssen, können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden: Μθ -COOMe Me
-GOOH
-OH2OOOMe Hydrolyse' Il J-OHpOOOH
N N
H (XIII) (XIV)
Me Me
Ö
__. -OH2OOOEt -°°2r N
H+ 5 ΔΗ
Ά (XV) Ά (XVI)
Im vorstehenden Schema wird die Verbindung (XIII) mit mäßig konzentriertem Alkali, z.B. mit 25-bis 50%igem wässrigem Natriumhydroxyd, zur entsprechenden freien Dicarbonsäure (XIV) hydrolysiert, die dann mit einer sauren Lösung eines niederen Alkanols zur Verbindung (XV) teilverestert wird. Die Decarboxylierung der Carboxylgruppe in 3-Stellurig erfolgt dann durch vorzugsweise unter Stickstoff durchgeh ,ο
1 09833/20,1 0 ,
2102748
führtes Erhitzen der Verbindung (XV). Die erhaltene Verbindung (XVI) kann nach dem oben beschriebenen Vilsmeier-Verfahren aroyliert werden.
Die Verbindungen der Formel (I-d) werden aus dem bekannten Pyrrolester, d.h. Äthyl-2,4-dimethylpyrrolr»3-acetat (XVIII)1 hergestellt, der nach dem oben beschriebenen Vilsmeier-Verfahren acyliert wird. Der Methylrest in der 2-Stellung des hierbei erhaltenen Äth7l-5-benzoyl-2,4-dimethylpyrrol-3-acetats (XX) wird dann perchloriert, indem der Ester (XX) mit Sulfurylchlorid in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Äther, behandelt wird, wobei das entsprechende Athyl-iJ-benzoyl-^methyl-^-trichlormethyl- ■ pyrrol-2-acetat (XXI) erhalten wird. Durch Hydrolyse dieser Verbindung, z.B. durch Erhitzen in wässrigem D.ioxan oder 1,2-Dimethoxyäthan, am Rückfluß für einige Stunden wird die Dicarbonsäure, d.h. 5-Benzoyl-4~methyl-2-oarboxypyrrol-2-essigsäure (XXII) erhalten. Die Carboxylgruppe in der 2-Stellung wird dann entfernt, z.B. durch Erhitzen in einem geeigneten basischen organischen Lösungsmittel, z.B. Chinolin, wobei die gewünschten freien Säuren (XXIII) der Formel (I-d) erhalten werden. Diese Säuren können wiederum in die entsprechenden Ester umgewandelt werden, aua denen Säuren und Ester der Amide der Formel (I-d) in üblicher Weise hergestellt werden. Die vorstehende Reaktion*· folge kann durch das folgende Schema dargestellt werden:
Me CH3
b-CH0COOEt °, N^ POClx
-CH* ■ ♦ ' ^ 1
N. ;
η (XViIi) (XIX) j
Me . ■ Me
0 L i,-CH0COOEt 0 ; T1-CH2COOEt
SI Ji-θξ 50^ f l^f -
H (XX) ■■ ■ ,
Me 0 1-.-CH2COOH ^
Hydrolyser Ar1-C-
lL J
-COOH
J 1V.
H (ΧΧίί)"ί; A H (XXIII)
109833/2010
η f λ ·-" \ c ρ α ρ π t
Die "Verbindungen der Formel (I-e), in der Rg ein Wasserstoffatom ist, werden durch die folgende Synthese hergestellt: Ein entsprechendes Chlormethyl-niederalkyl-keton der Formel (XXIV) wird vorzugsweise in einem wässrigen Medium zu einem Gemisch eines entsprechenden Di-niederalkylacetondicarboxylat^ vorzugsweise des Diäthylesters (XII), und eines niederen Alkylamins (H2,-NIIp) gegeben. Die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise etwas unter 60 C gehalten. Nach einigen Stunden wird das Gemisch mit einem Gemisch von Eis und Salzsäure behandelt. Das hierbei erhaltene Pyrrol mit geschlossenem Ring, d.ho Alkyl-1-niederalkyl-4—niederalkyl-3-alkoxycarbonyl-pyrrol-2-acetat (XXT) wird dann durch Friedel-Crafts-Reaktion mit einem entsprechenden Aroylhalogenid, vorzugsweise mit dem Chlorid, der Formel Ar-GOCl, worin Ar die oben genannte Bedeutung hat, aber nicht für einen mit einem niederen Alkoxyrest, einer Aminogruppe, Cyangruppe und Methylgruppe substituierten Phenylrest steht, unter Friedel-Crafts-Reaktionsbedingungen acyliert, wobei das entsprechende Alkyl-5—aroyl-1-niederalkyl-4—niederalkyl-J-alkoxycarbonyl-pyrrol^-acetat (XXVI) erhalten wird. Die vorstehend beschriebene Reaktionsfolge kann durch das folgende Schema (worin R^ und R1- die oben genannten Bedeutungen haben) dargestellt werden:
Die vorstehend beschriebene Aroylierung kann auch nach dem Vilsmeier-Verf ahren in der oben beschriebenen Weise durchgeführt werden.
\ ^COOEt h cooEt
HCH 0-έ I JI-CH2COOEt
01 CH2COOEt 7
ΗΗ R
(XXIV) I (XII) (XXV)
^ R
[2 -COOEt
Ar-COCl r Ar-CO-B Jl-CH2GOOEt
Friedel-Crafts N
R4
(XXVI)
109833/2010
Die auf diese Weise hergestellte 5-Acylverbindung (XXVl) wird dann mit mäßig konzentriertem Alkali, z.B· 25- "bis 5>0%igem wässrigem Natriumhydroxyd, zur entsprechenden freien Dicarbonsäure (XXVII) hydrolysiert, die dann durch Teilveresterung mit einer sauren Lösung eines niederen Alkanols in den entsprechenden Monoester (XXVIII) umgewandelt wird. Die Decarboxylierung der Carboxylgruppe in 3-Stellung erfolgt dann durch Erhitzen dieses Monoesters in einem geeigneten basischen organischen Lösungsmittel, z.B. Chinolin. Das erhaltene Produkt (XXIX) wird dann in üblicher Weise hydrolysiert, wobei die gewünschte freie Säure der Formel (XXX) erhalten wird; Die Säure kann ihrerseits mit niederen Alkanolen zu den entsprechenden niederen Alkylestern verestert werden, und die Säuren und Ester werden nach üblichen Verfahren unter Verwendung von Ammoniak oder entsprechenden Alkyl- oder Dialkylaminen in die entsprechenden Amide umgewandelt. Die vorstehend beschriebene Reaktionsfolge kann wie folgt dargestellt werden:
Ar-OO- ü J-
-CÖ0Et
OH0OOOEt
höh
* Ar-OO-
TT,
% (XXVI)
fG00H
-OH0OOOH (XXVII)
CH2OOOEt
(XXVIII)
fr-
Ar-OO-
} i|
I JI-OH0OOOEt
R4 (XXIX)
HOH
fr
(J Π
Ar-CO-II J-CH0OOOH
VN^ d
R4 (XXX)
Nach einem anderen Verfahren können die Verbindungen der Formel (I-e), in der R^ ein Wasserstoffatom ist und R4, R und Ar die oben genannten Bedeutungen haben, nußer daß Ar kein mit einer Amino ρ nippe substituicrtor .Phcnylreßt i-;t., vd e folgt herger?"! ollt worden:
Q i» U 'λ'λ i'l U \ 0
Der Diester (XX?) wird vorzugsweise unter alkalischen Bedingungen zur entsprechenden Dicarbonsäure (XXXI) hydrolysiert, die dann mit einer sauren Lösung eines niederen Alkanols erneut zum entsprechenden Niederalkyl-1-R4-4— Rc-^-carboxypyrrol^-acetat (XXXII) verestert wird, dessen 3-Stellung dann beispielsweise durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre bis zum Aufhören der Gasentwicklung oder durch Erhitzen in einem geeigneten basischen organischen Lösungsmittel wie Ghinolin decarboxyliert wird. Das hierbei erhaltene Nieder alkyl-1-R4-A-- Rj-~pyrrol-2-acetat (XXXIII) wird dann mit einem entsprechenden Aroylhalogenid, vorzugsweise mit dem Chlorid, der Formel Ar-COCl unter Friedel-Crafts-Reaktionsbedingungen acyliert, wobei der entsprechende Ester der Formel (XXXIV) erhalten wird, der seinerseits zur entsprechenden Säureform (XXXV) hydrolysiert wird, worauf nach der oben beschriebenen Vilsmeier-Methode weitergearbeitet wird, wie im Zusammenhang mit der Herstellung der Verbindungen der Formel (I-a) beschrieben:
HOH .
-0H0COOEt (XXV)
-COOH
-CH2COOH
(XXXI)
EtOH..
j5 -COOH
I Ij-CH0COOEt
V. JJ-^ C-
(XXXII)
-CO
Ar-COCl
-CH0COOEt Friedel-Crafts (XXXIII)
R5
Ar-CO-IL J-CH0COOEt R4 (XXXIV)
R5
Ar-CO-Il JI-
CHpCOOH (XXXV)
Das Verfahren zur Herstellung von Niederalky1-1,4—diniederalkyl-^-niederalkoxycarbonyl-pyrrol-S-acetat (XXV)
109833/2010
und die alternativen Verfahren zur Herstellung von Niederalkyl-1-R/t-4-Rc-5-aroylpyrrol-2-acetaten, die beispielsweise durch die Strukturen (XXIX) und (XXXIV) dargestellt sind, werden als neu angesehen, so daß diese Verfahren weitere Kennzeichen der Erfindung darstellen.
Die Alkylierung der Ester (XXIX) und (XXXlV) nach üblichen Verfahren, z.B. mit Niederalkyljodid als Alkylierungsmittel in Gegenwart einer starken Base, z.B. Natriumamid oder Natriumhydrid, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxyd, führt zu den entsprechenden oc-Niederalkylderivaten der Formel (I-e), aus denen die entsprechenden oc-Niederalkylsäuren durch übliche Hydrolyse erhalten werden. Diese Säuren sowie die Säuren der Formeln (XXX) und (XXXV) lassen sich leicht verestern, und die Amide und substituierten Amide, für die "R*" in der Formel (I-e) steht, werden nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die Verbindungen der Formel (I-e), in der Ar ein mit einer Aminogruppe substituierter Phenylrest ist, werden vorzugsweise durch Reduktion der entsprechenden 5-Nitrobenzoylester der Formeln (XXIX) und (XXXIV) einschließlich der oc-Niederalkylderivate dieser Ester nach dem Verfahren hergestellt, das vorstehend für die Umwandlung der 5-Nitrobenzoylderivate der Formel (I-a) in die entsprechende 5-Aminobenzoylform beschrieben wurde. Ebenso können die hierbei erhaltenen Niederalkyl-5-aminobenzoyl-1-Rz,74-Rcct-Rg-pyrrol-2-acetate zu den entsprechenden freien Säuren hydrolysiert werden, aus denen die gewünschten Ester und Amide, für die "R*" in Forml (I-e) steht, nach den oben beschriebenen üblichen Verfahren erhalten werden können.
Die entsprechenden Salze der Säuren der Formeln (I-a, b, c, d und β) lassen sich leicht herstellen durch Behandlung der Säuren mit einem geringen Überschuß einer äquivalenten Menge einer entsprechenden Base, z.B. eines Alkali— oder Erdalkalihydroxyds, z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd,
109833/2010
Bariumhydroxyd und Calciumhydroxyd, oder mit einem organischen Amin, z.B. einem niederen Alkylamin wie Äthylamin und Propylamin oder mit anderen Aminen, z.B. Benzylamin, Piperidin und Pyrrolidin,
Die erfindungsgemaßen Verbindungen der Formeln (I-a, b, c, d und e) und ihre therapeutisch wirksamen Salze haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die ihre Einarbeitung in übliche pharmazeutische Zubereitungen lohnend machen. Es hat sich gezeigt, daß diese Verbindungen bei Dosen, die im allgemeinen 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht betragen, entzündungshemmend wirken. Dies wurde nachgewiesen in Standardtests an dem mit Kaolin erzeugten Ödem in der Rattenpfote und an dem mit einem Baumwollkügelchen (cotton pellet) erzeugten Grranulom.
Bei dem erstgenannten Test, bei dem mit Kaolin ein ödem in der Rattenpfote hervorgerufen wird, wird die Fähigkeit einer hierbei in einer einzelnen oralen Dosis verabreichten Verbindung gemessen, die Schwellung der Rattenpfote, in die eine Standardmenge (0,1 ml) einer 10%igen Kaolinsuspension in Kochsalzlösung injiziert worden ist, zu hemmen. Für Vergleichszwecke wird die Wirksamkeit der zu testenden Verbindung gegen die Wirkung des bekannten entzündungshemmenden Mittels Phenylbutazon gemessen. Bei diesem Versuch werden männliche Holtzman-Ratten verwendet· Z.B. zeigte die Verbindung 5-(p-Cklo2'benzoyl)-1-methyl pyrrol-2-essigsäure bei diesem Test eine Hemmung von etwa 35% bei 12,5 mg/kg, etwa 4-7% bei 25 mg/kg und etwa 4-5 bis 53% bei einer Dosis von 50 bis 100 mg/kg, während Phenylbutazon eine Hemmung von 30 bis 40% bei 80 mg/kg und 50 bis 60% bei 100 mg/kg zeigte.
Bei dem Test, bei dem mit einem Baumwollkügelchen ein Gramilom erzeugt wird, wird die Fähigkeit einer männlichen Holtzman-Hattentäglich für eine Dauer von ? Tagen oral verabreichten Verbindung, die Menge des Granulationsr^vebes zu hommen, das in oder tun ein unter die Haut im Ή-ηγηχ-
10 9 8 3 3/? IJ 1 0
bereich des Tieres gepflanztes Baumwollkügelchen gebildet wird, gemessen und mit Kontrollen, bei denen Wasser an Stelle der Verbindung verabreicht wird, verglichen. Die Methode wird von Charles A.Winter und Mitarbeitern in J.Pharmacol., 141, 369 (1963) beschrieben. Die Auswertung der Varianz, d.h. der Streuung um den Mittelwert, dient dazu, die Signifikanz, d.h. die Aussagekraft der Ergebnisse zu bestimmen. Beispielsweise ergab bei diesem Test die Verbindung 5-(p-Amsoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure ein G-ranulomgewicht von etwa 71 mg bei einer Dosis von 25 mg/kg im Vergleich zu 110 mg bei den Kontrolltests mit Wasser. Die Verbindung 5-(p-Chlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetonitril zeigte ein Granulomgewicht von etwa 98 mg bei einer Dosis von 100 mg/kg gegenüber 115 mg bei den Kontrolltests mit Wasser·
In der folgenden Tabelle ist die entzündungshemmende Wirkung mehrerer Verbindungen der Formeln (I-a, b, c, d, e) angegeben. Diese Verbindungen sind lediglich als Beispiele aufgeführt, um die vorteilhaften Eigenschaften aller Verbindungen der Formeln (I-a, b, c, d und e) einschließlich ihrer pharmazeutisch unbedenklichen basischen Salze zu veranschaulichen.
Mit Kaolin induziertes ödem an der Rattenpfote
5-(p-Chlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(m-Ghlorbenzoyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(o-Ohlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(2',4'-Dichlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-Brombenzoyl)-1-methylpyrrol-1-essigsäure
Dosis
oral
mK/kK
Hemmung in %,
Durchschnitt
von 10 Ratten
25 47
25 41
25 44
25 51
109833/2010
5- ( p-Fluorb enzoyl) -1 -methylpyrrol-2-essigsäure
5- (p-Methoxyb enzoyl )-1 -methylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-Methylbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-iTitrobenzoyl)-1 -niethylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-Aminobenzoyl) -1 -methylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-Oyanbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäiare
5-Benzoyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-Chlorbenzoyl)-a-methyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-Ohlorb enzoyl)-a-äthyl-1 — methylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-Ohlorbenzoyl)pyrrol-2-essigsäure
5-(p-Ohlorbenzoyl)-1-äthylpyrrol-2-essigsäure
1-Benzyl-5-(p-chlorbenzoyl)-pyrrol-2-essigsäure
lthyl-5-( p-chlort) enzoyl) -1 me thylpyrro1-2-ao etat
Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetat
5-(p-Ohlorb enzoy1)-1-methylpyrro1-2-acetamid
5-(p-Chlorbenzoyl)-N-äthyl-1-methylpyrro1-2-acetamid
5-(p-Ohlorbenzoyl)-N,N-diäthyl-1-methylpyrro1-2-acetamid
5-(p-0hlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-1-propionsäure
Dosis
oral
mg/kp;
25 25 25
100
25 100 25 50 25 25 100 50 25 25 50 25 25 25
Hemmung in %, Durchschnitt von 10 Ratten
4-2
42
35 23
20 38 56 22 32 43 23 37 38
35 25 36
63
109833/2010
2102748
5-(p-Chlorbenzoyl)-4-methylpyrrol-3-essigsäure
5-B enz oyl-4-me thylpyrro1-2-essigsäure
(+)-5-(p-0hlorbenzoyl)-α-methyl · 1-methylpyrrol-2-essigsäure
(-)-5-(p-Ghlorbenzoyl)-a-methyl-1-methylpyrro1-2-e ssigsäure
5-(5-Methylthenoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(2-Thenoyl)-1-methylpyrro1-2-essigsäure
5-(p-Trifluormethylbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure
5-(o-Methylbenzoyl)-1 -methylpyrrol-2-essigsäure
5-(p-Chlorbenzoyl-1-methylpyrrol-2-acetohydroxamsäure
5-(p-Ohlorbenzoyl)-N-(2-diäthylamino äthyl)-1-methylpyrro1-2-aoetamid
Dosis Hemmung in %,
oral Durchschnitt
ΐηκ/kp; von 10 Ratten
50 43
100 34 25 62
25 24
25 48
25 63
25 60
12,5 34
25 33
25
27
Auf Grund ihrer überraschend starken Wirkung und/oder
niedrigen Toxizität gehören die Verbindungen der Formel (I-e) zu den bevorzugten Verbindungen, die hier beschrieben werden, besonders wenn R^ ein niederer Alkylrest
(vorzugsweise ein Methylrest) ist. Beispielsweise wurde bei dem mit Kaolin erzeugten Ödem an der Rattenpfote mit 5_(p-Ghlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-essigsäure eine Hemmung von 51% bei einer Dosis von 2,5 mg/kg, eine Hemmung von 29% bei 3,0 mg/kg und eine Hemmung von 47% bei 9,0 mg/kg und mit 5-(p-Chlorbenzoyl)-a-methyl-1,4-dimethyl-2-essigsäure eine Hemmung von 31% bei 3,0 mg/kg und eine Hemmung von 53% bei 9»0 mg/kg beobachtet. Bevorzugt werden ferner die Verbindungen der Formeln (I-a, b, c, d und θ), in denen der Rest Ar oder Ar^ ein halogen-
109833/2010
substituierter Phenylrest, insbesondere ein Chlorphenylrest, und der Rest Hp oder R, eine 000H- oder C00-(niederalkyl)-Gruppe ist.
Als entzündungshemmende Mittel sind die Verbindungen der Formeln (I-a, b, c, d und e) und ihre Salze wertvoll für die Bekämpfung von Entzündungen und die Linderung der Symptome von rheumatischen, arthritischen und anderen entzündlichen Krankheiten. Die Verbindungen können in therapeutischen Dosen in üblichen pharmazeutischen Zubereitungen, z.B. Tabletten, Kapseln, Lösungen, Suspensionen, Elixieren und Injektionslösungen und -suspensionen oral und parenteral verabreicht werden.
Wie die oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung zeigen, können viele der Verbindungen der Formeln (I-a, b, c, d und e) auch als Zwischenprodukte für die Synthesen anderer Verbindungen, die unter die Erfindung fallen, verwendet werden. Beispielsweise sind die Nitrile und Ester der Formeln (IV, V, VI und VII) wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese entsprechender Säuren. Ferner sind die 5-Nitrobenzoylverbindungen der Formeln (I-a) und (I-b) vorteilhafte Zwischenprodukte für die Umwandlung in entsprechende 5-Aminobenzoylverbindungen. Außerdem sind die unter die Formeln (I-a, b, c, d und e) fallenden Säuren wertvolle Zwischenprodukte für die Umwandlung in die entsprechenden Ester, Amide und basischen Salze.
Auf Grund des verfügbaren asymmetrischen a-Kohlenstoffatoms, das in den Verbindungen der Formeln (I-a) und (I-e) vorhanden ist, ist es natürlich möglich, daß sie in Form von stereochemischen Isomeren (enantiomorphe Formen) vorliegen. Gegebenenfalls kann die Trennung und Isolierung oder die Herstellung einer speziellen Form durch Anwendung allgemeiner bekannter Prinzipien erfolgen. Diese enantiomorphen Formen fallen natürlich in den Rahmen der Erfindung.
109833/2010
Beispiel 1 1-Methyl-5-(2-thenoyl)-pyrrol-2--acetonitril·
Eine lösung von 20,0 g (0,15 Mol) Aluminiumchlorid und 22,0 g (0,15 Mol) Thiophen-2-car"bonsäurechlorid in 200 ml 1,2-Dichloräthan wird "bei 5°C innerhalb von 5 Minuten zu einer Lösung von 18,0 g (0,15 Mol) 1-Methyl-, pyrrol-2-acetonitril in 100 ml 1,2-Dichloräthan gegebene Das Gemisch wird 20 Minuten gerührt und dann schnell für 3 Minuten auf die Rückflußteraperatur erhitzt. Es wird in ein Gemisch von Eis und Salzsäure gegossen« Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Lösung mit 1,2-Dichloräthan gewaschen» Die vereinigten Lösungen werden nacheinander mit Wasser, Η,Ν-Dimethylaminopropylamin, verdünnter Salzsäure und Sole gewaschene Die Lösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand kristallisiert unter Bildung von etwa 30 g eines gelben Feststoffs, der auf dem Dünnschichtchromatogramm zwei Flecken zeigt (Äthylacetat und Cyclohexan (1:1) an Kieselgel), Der Feststoff wird in Benzol gelöst und mit Kristallen von 1-Methyl-4-(2-thenoyl)-pyrrol-2-acetonitril, die durch erschöpfende Kristallisation bei einem vorherigen Versuch aus Benzol erhalten worden sind, geimpft. Nach der Kristallisation wird die überstehende Flüssigkeit vom ausgefällten 1-Methyl-4-(2-thenoyl)-2-acetonitril dekantiert und eingedampft. Der hierbei erhaltene Feststoff wird aus Methanol umkristallisiert und mit Kristallen von 1-Methyl-5-(2-thenoyl)-pyrrol-2-acetonitril, die durch erschöpfende Kristallisation bei einem vorherigen Versuch aus Methanol erhalten worden sind, geimpfte Die Mutterlauge der Kristallisation der letztgenannten Verbindung wird eingedampft und den gleichen Kristallisationsprozessen unterworfen. Nach vier Zyklen werden etwa 7,35 g (21$) 1-Methyl-5-(2-thenoyl)-pyrrol-2-acetonitril vom Schmelzpunkt 132-133°G erhalten.
109833/2010
Beispiel 2 1-Methyl-5-(2-thenoyl)-pyrrol-2-essigsäure
Eine Suspension von 7,35 g (0,032 Mol) 1-Methyl-5-(2-thenoyl)-pyrrol-2-acetonitril in 30 ml 95/^igem Äthanol und 64 ml (0,064 Mol) 1n-Natriumhydroxydlösung wird 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt und das Äthanol unter vermindertem Druck abgedampft» Nach Zusatz von Wasser wird die Lösung nacheinander mit Methylenchlorid und Äther gewaschen und mit Aktivkohle geklärte Die Lösung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und die als Feststoff ausgefällte 1-Methyl-5-(2-thenoyl)-pyrrol-2-essigsäure abgetrennt und unter vermindertem Druck getrocknete Schmelzpunkt 140-1420C0 Durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Methanol und Wasser wird das Produkt als weißer Peststoff vom Schmelzpunkt 141 bis 142°C erhalten»
Elementaranalyse: C H N
Berechnet für C12
Gefunden:
H11UO3S: 57,83
57,81
4,45
4,44
5,62
5,68
Beispiel 3
1-Methyl-5-(5-methyl-2-theoeyl)-pyrrol-2-aceto-
nitril
Zu einer Suspension von 25,54 g (0,019 Mol) wass-erfreiem Aluminiumchlorid in 70 ml 1,2-Dichloräthan werden 30,7 g (0,019 Mol) 5-Methyl-2-thenoylchlorid gegeben. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise zu einer gekühlten Lösung (O0G) von 24 g (0,02 Mol) 1-Methylpyrrol-2-acetonitril gegeben. Nach erfolgter Zugabe wird die Lösung etwa 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann 3 Minuten am Rückfluß erhitzt und auf Eis gegossen, das mit verdünnter Salzsäure angesäuert ist. Die beiden Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird nacheinander mit N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin, 3n-Salzsäure und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Sie wird dann
109833/2010
C H I
59,37 4,98 5,33
59,15 4,99 5,64
'über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel abgedampft wird. Die als Peststoff erhaltene gewünschte Verbindung wird abfiltriert und durch Waschen in kaltem Methanol und Benzol gereinigte Schmelzpunkt 118-1210C8
Beispiel 4 1-Methyl-5-(5-methyl-2-thenoyl)-pyrrol-2-essigsäure
Eine Lösung von 10,5 g (0,043 Mol) 1-Methyl-5-(5-methyl-2-thenoyl)-pyrrol—2-acetonitril, 86 ml 1n-Natriumhydroxyd und 50 ml 95$igem Äthanol wird 15 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und in 3n-Salzsäure gegossen« Die als weiße Fällung abgeschiedene gewünschte Verbindung wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und zweimal aus Acetonitril umkristallisiert ο Schmelzpunkt 152-154°CO
Elementaranalyse:
Berechnet für Cj,H^^
Gefunden:
Beispiel 5 1-Methyl-5-(p~trifluormethylbenzoyl)-pyrrol-2-acetonitril
Eine Lösung von 14,4 g (0,12 Mol) i-Methyl-pyrrol-2-acetonitril und 25 g (0,12 Mol) p-Irifluormethylbenzoylchlorid in 120 ml Methylenchlorid wird auf -250C gekühlt (äußeres Bad). Dann werden 14 ml (0,12 Mol) Zinn(IV)-chlorid innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die erhaltene Suspension wird der Erwärmung auf Raumtemperatur überlassen und dann in ein Gemisch von Eis und verdünnter Salzsäure gegossen. Die wässrige Phase wird abgetrennt und nacheinander mit N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin, 3n-Salzsäure und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschene Das Lösungsmittel wird abgedampft und das Produkt aus dem restlichen Öl durch Säulenchromatographie unter Verwendung von säuregewaschenem Aluminiumoxyd isoliert. Als Elutionsmittel werden die Lösungsmittel Hexan, Benzol und Äther verwendet. Die erste Fraktion, die die Verbindung enthält und keine positive Ehrlich-Reaktion (in Benzol)
109833/2010
O 3 H 4 N
57 ,88 4 ,89 4 ,50
57 ,92 ,12 ,38
zeigt, wird isoliert,, Das Lösungsmittel wird abgedampft und die erhaltene gewünschte Verbindung in fester Form durch Umkristallisation aus Isopropanol gereinigte Schmelzpunkt 95-97,50C
Beispiel 6 1-Methyl~5-(p-trifluormethyl'benzoyl)-pyrrol-2~essig3äure
Eine Lösung von 2,2 g (0,0075 Mol) 1-Methyl-5-(p-trifluormethylbenzoyl)-pyrrol-2-acetonitril, 15 ml 95#igem Äthanol und 15 ml 1n-Natriumhydroxyd wird 18 Stunden am Rückfluß erhitzte Das Äthanol wird abgedampft. Der erhaltene gelbe Peststoff wird in Wasser gelöst und in verdünnte Salzsäure gegossene Die als weiße Fällung abgeschiedene gewünschte Verbindung wird abfiltriert und durch Umkristallisation aus Isopropanol gereinigt. Schmelzpunkt bis 1540Ce
Elementaranalyse:
Berechnet für C^H^F^
Gefunden:
Beispiel 7 A, 5-(p-Chl·orbenzoyl)-1-methyl·pyrrol-2-acetohydroxam3äure
Zu einer Natriummethoxydlösung, hergestellt durch Auflösen von 0,74 g (0,0322 Mol) Natrium in 200 ml Methanol, werden 7,8 g (0,0268 Mol) Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetat und 2,03 g (0,029 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid gegeben« Das Gemisch wird 18 Stunden am Rückfluß erhitzt. Zum Gemisch werden dann 1,03 g Hydroxylaminhydrochlorid und eine aus 0,37 g Natrium in 25 ml Methanol hergestellte Natriummethoxydlösung gegeben, worauf weitere 24 Stunden am Rückfluß erhitzt wird· Nach Zugabe von etwa 1 ml Essigsäure (zur Neutralisation des gebildeten Natriumhydroxamatsalzes) wird die Lösung gekühlt. Der hierbei kristallisierte Feststoff wird abfiltriert, mit heißem Chloroform gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als
109833/2010
C 4 H 9 I
57 ,44 4 ,47 9 ,56
57 ,43 ,55 ,48
hellgelber Feststoff vom Schmelzpunkt 1950C erhalten wird«
Elementaranalyse:
Berechnet für C1 ,H.,
Gefunden:
Bo Auf die vorstehend in Beispiel 7· (A) beschriebene Weise, doho durch Umsetzung von mit einem niederen Alkylrest substituiertem 5-Aroyl-pyrrol-r2-acetat, vorzugsweise des Methylesters, mit Hydroxylamin können die anderen neuen 5-Aroyl-pyrrol-2-acetohydroxamsäuren gemäß der Erfindung (doho die Säuren, bei denen R2 in der Formel I-a für CONH-OH steht) hergestellt werden. Beispielsweise werden bei Verwendung einer äquivalenten Menge eines entsprechenden Methyl-5-aroyl-pyrrol-2-acetats als Ausgangsester die folgenden Verbindungen erhalten:
5-(p-Anisoyl)-1-methylpyrrol-2-acetohydroxamsäure 5_(3 »-Brom-4s-chlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetohydroxamsäure
5-(p-Chlorbenzoyl)-pyrrol-2-acetohydroxamsäure 5-Benzoyl-pyrrol-2-acetohydroxamsäure 5-(p-Ä'thoxybenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetohydroxamsäure 5-(3 l,4'-Dimethoxybenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetohydroxam-
5-(p-Methylthiobenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetohydroxam-
5-(p-Chlorbenzoyl)-1-benzylpyrrol-2-acetohydroxamsäure 5-(p-Chlorbenzoyl)-a-methyl-1-methylpyrrol-2-acetohydroxamsäure
Beispiel 8
A. 5-(p-Chlorbenzoyl)-N-(2-diäthylaminoäthyl)-1-methylpyrrol-2-acetamid
Zu einer frischen lösung von Natriummethoxyd (0,14 g Natrium in 105 ml Methanol) werden zuerst 7,0 g (0,024 Mol) Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetat und dann 14,0 g (0,12 Mol) N,N-Diäthyl-1,2-diaminoäthan
109833/2010
0 6 H 1 1 I
63 ,90 7 ,97 1 1 ,20
64 ,01 ,12 ,24
gegebene Die Lösung wird 6,5 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt und dann 11,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührte Die Reaktionslöaung wird dann in etwa 500 ml Eiswasser gegossen und zur Beschleunigung der Kristallbildung einige Stunden bei O0O gehalten. Ein blasser gelbgrüner Peststoff wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei etwa 6,8 g (77,6$) des rohen Amids erhalten werden» Dieses Amidprodukt wird aus Hexan umkristallisiert (mit Heißfiltration mit einem Tilter mit Doppelboden), wobei etwa 5,9 g (65?^) der gewünschten Verbindung in Form von gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 95,0 bis 96,0 G erhalten werden«,
Elementaranalyse:
Berechnet für C2QH26N5O2Ol:
Gefunden:
Bo Durch Wiederholung des vorstehend in Abschnitt A beschriebenen Versuchs, jedoch unter Verwendung äquivalenter Mengen von entsprechenden, mit einem niederen Alkylrest substituierten 5-Aroyl-pyrrol-2-acetaten und N,N-Dialkylaminoalkylamin als Ausgangsmaterialien, werden die folgenden Verbindungen erhalten:
5-(p-Anisoyl)-N-(2-diäthylaminoäthyl)-1-methylpyrrol-2-acetamid
5-Benzoyl-N-(3-dimethylaminopropyl)-pyrrol-2-acetamid 5-(p-Chlorbenzoyl)-N-(4- diäthylaminobutyl)-1-methylpyrrol-2-acetamid
5-(2I,3',5'-Tribrombenzoyl)-N-(2-diäthylaminoäthyl)-1-methylpyrrol-2-acetamid
5-(p-ÄthoxybenzoyI)-N-(2-methyläthylaminoäthyl)-1-methylpyrr01-2-acetamid
5-(p-Me thylthiobenzoyl)-N-(2-dimethylaminopropyl)-1-methylpyrrol-2-acetamid
5-(p-Ohlorbenzoyl)-N-(2-diäthylaminoäthyl)-1-benzylpyrrol-2-aoetamid
5-(p-Chlorbenzoyl-a-methyl-N-(2-dimethylaminoäthyl)-1-
109833/2010
0 7 H 5 ä
61 ,64 7 ,56 5 ,53
61 ,64 ,64 ,71
methylpyrrol-2-acetamide
Beispiel 9 Äthyl-1,4-dimethyl-3-äthoxyoarbonylpyrrol-2-acetat
Zu einer Lösung von 500 ml 25$igem wässrigem Methylamin werden 93 g (0,46 Mol) Diäthylaceton-Dicarboxylat gegeben« Dann werden 72 g (0,782 Mol) Chloraceton innerhalb von 10 Minuten zum Gemisch gegeben« Die Temperatur wird durch äußere Kühlung unter 60°C gehalten. Nach 2 Stunden wird das Gemisch in ein Gemisch von Eis und Salzsäure gegossen. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Er wird aus Hexan umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 71-72°C erhalten wird.
Elementaranalyse:
Berechnet für C, .,EL
13 1^ *
Gefunden:
Beispiel 10
Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1,4-dimethyl-3-äthoxycarbonylpyrrol-2-acetat
Eine Lösung von 17,5 g (0,1 Mol) p-Chlorbenzoylchlorid und 13,3 g (0,1 Mol) Aluminiumchlorid in 150 ml Dichloräthan wird schnell zu einer Lösung von 25,3 g (0,1 Mol) Äthyl-1,4-dimethyl-3-äthoxycarbonylpyrrol-2-acetat in 100 ml 1,2-Dichloräthan, das am Rückfluß erhitzt wird, gegeben« Die Lösung wird 3,5 Stunden am Rückfluß erhitzt und in ein Gemisch von Eis und Salzsäure gegossen« Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit 1,2-Dichloräthan gewaschen« Die vereinigten organischen Verbindungen werden nacheinander mit Wasser, Ν,Ν-Dimethylaminopropylamin, verdünnter Salzsäure und Sole gewaschen« Die Lösung wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das als Rückstand verbleibende Produkt wird aus Cyclohexan kristallisiert,und
1098 33/2010
aus Methanol urakristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als w(
erhalten wird,
"bindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 91-93°C
Beispiel 11
5-(p-Chlorbenzoyl)-3-carboxy-1,4-dimethylpyrrol-p-essigsäure
Eine Suspension von 17,3 g (0,0435 Mol) Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1 ,4-dimethyl-3-äthoxypyrrol-2-acetat in 170 g 25$igem Natriumhydroxyd wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, Die Suspension wird in Eis gegossen und die erhaltene gelbe Lösung unter Rühren zu einem Gemisch von Eis und Salzsäure gegeben. Der ausgefällte Peststoff wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und aus Aceton, das 10^ Wasser enthält, umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung in Form eines weißen Feststoffs vom Schmelzpunkt 253-254°C erhalten wird.
Beispiel 12
Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-3-carboxy-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat
Eine Suspension von 2,0 g 5~(p-Chlorbenzoyl)-3-carboxy-1,4-dimethylpyrrol-2-essigsäure in 20 ml 0,5^iger äthanolischer Salzsäure wird am Rückfluß erhitzte Der Feststoff löst sich allmähliche Nach 40 Minuten-wird ein weißer kristalliner Feststoff ausgefällt. Die Lösung wird gekühlt und die als festes Produkt abgeschiedene gewünschte Verbindung abfiltriert und getrocknet. Schmelzpunkt 197-1980C0
Beispiel 13 Äthyl-5~(p-chlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-aoetat
9,0 g (o,o255 Mol) Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-3-carboxy-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat werden 2 Stunden unter Stickstoff auf 210-2300C erhitzt. Hierbei findet Gasentwicklung statt. Der Rückstand wird in einem Sublimator der Molekulardestillation bei 195°C/O,O5 mm Hg unterworfen. Das
109833/2010
Sublimat wird aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 107-1090C erhalten wird«,
Beispiel 14 5-(p-Chlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-essigsäure
Eine Suspension von 4,0 g (0,0125 Mol) A'thyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat in 26 ml 0,5n-Natriumhydroxyd (0,013 Mol) wird 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer kristalliner Feststoff vom Schmelzpunkt 178-1790C erhalten wird,
Elementaranalyse:
Berechnet für C41-H.,
1 ο in- j
Gefunden:
Beispiel 15
Äthyl-1,4-dimethyl-3-äthoxycarbonyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol-
C H 83 4 I
61 ,76 4, 96 4 ,82
61 ,68 4, ,89
Eine Lösung von 30,8 g p-Toluoylchlorid und 26,6 g (0,2 Mol) Aluminiumchlorid in 250 ml 1,2-Dichloräthan wird zu einer am Rückfluß erhitzten Lösung von 50,6 g (0,2 Mol) Äthyl-3-äthoxycarT3onyl-1l4-climethylpyrrol-2-acetat in 250 ml 1,2-Dichloräthan innerhalb von 30 Minuten gegeben. Das Gemisch wird 90 Minuten am Rückfluß erhitzt und in ein Gemisch von Eis und verdünnter Salzsäure gegossen. Die organische Lösung wird abgetrennt, mit Sole gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 108-1110C erhalten wird.
108833/2010
O 5 H 4, N
64 »75 5 ,43 4, 44
64 ,86 ,53 47
Beispiel 16 3-Oarboxy-1 .4~dimethyl-5--(T)-i;oluoyl)~pyrrol-2-e33igsäure
Eine Suspension von 54 ä (0,145 Mol) Äthyl-1,4~dimethyl-3-äthoxyoar"bonyl-5-(p-1;olu.oyl)-pyrrol-2-aoei;at in 500 g 25/^igem Natriumhydroxyd wird 3 Stunden auf eine Temperatur unmittelbar unterhalb der Rüokflußtemperatur erhitzt« Die gelbe Suspension wird dann in ein Gemisch von Eis und Salzsäure gegossen und der ausgefällte Feststoff abfiltriert, an der Luft getrocknet und aus Aceton-Wasserumkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 229-2300O erhalten wird»
Elementaranalyse;
Berechnet für C1 „EL „NO,-:
ι / ι ι 0
Gefunden;
Beispiel 17 Äthyl-3-carboxy-1.4^^^dimethyl-^5-*(p-toluöyl)-pyrrol·-2-aoetat
Eine Lösung von 37 g (0,118 Mol) 3-Carboxyl-1,4-dimethyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol-2-essigsäure in 370 ml Äthanol, das 1,8 g trockenen Chlorwasserstoff enthält, wird 45 Minuten am Rückfluß erhitzt« Die Lösung wird gekühlt und die als Feststoff ausgefällte gewünschte Verbindung abgetrennt« Schmelzpunkt 200-2020C
Beispiel 18 Äthyl-1.4-dimethyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol-2-aoetat
Eine Lösung von 33,0 g (Ο,Θ96 g) Äthyl~3-carboxy-1,4-dimethyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol-2-acetat in 200 ml Chinolin, dem 0,1 g Kupferchromit zugesetzt worden ist, wird unter Stickstoff 6 Stunden auf 2000C und dann 30 Minuten auf 2200C erhitzt. Das Chinolin wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in Äther gelöst und nacheinander mit verdünnter Salzsäure, verdünntem Natriumhydroxyd und Sole gewaschen und über Magnesium-
109833/2010
sulfat getrocknet« Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein brauner öliger Rückstand erhalten wird, der kristallisierte Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, bei 150°0 (0,025 mm. Hg) sublimiert und aus Hexan umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Peststoff vom Schmelzpunkt 90-930C erhalten wird,
Beispiel 19 1,4-Dimethyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol-2-essigsäure
Eine Suspension von 8,5 g (0,0284 Mol) Äthyl-1,4-dimethyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol-2-acetat in 29 ml In-Natriumhydroxydlösung wird 20 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die gelbe Lösung wird mit Wasser verdünnt und zu verdünnter Salz- " säure gegebene Der ausgefällte Feststoff wird abgetrennt, unter vermindertem Druck getrocknet und aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 160-1610C erhalten wird.
Elementaranalyse t 7NO5: 20 70 C 6 H 5 ,16
Berechnet für C-jgH^ 70 ,83 6 ,32 5 ,25
Gefunden: Beispiel ,90 ,39
Auf die in den Beispielen 10 bis 14 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge Benzoylchlorid und 2,3,5-Tribrombenzoylchlorid als eingesetztes Acylierungsmittel an Stelle des in Beispiel 10 verwendeten p-Ohlorbenzoylchlorids werden jeweils die entsprechenden 5-Benzoyl- und 5-(2,3,5-Tribrombenzoyl)-Derivate erhalten.
Beispiel 21
Niedere Alkylester der gemäß den Beispielen 2, 4, 6, 14, 19 und 20 hergestellten Säuren werden nach üblichen Veresterungsverfahren unter Verwendung eines entsprechenden niederen Alkanols hergestellt. Typisch für solche Ester
109833/2010
sind die folgenden Produkte:
Ä'thyl-1-methyl-5-(2-thenoyl)-pyrrol-2-acetat A^;hyl-1-methyl-5-(5-methyl-2-thenoyl)-pyrrol~2-acetat Ä-fchyl-1-inethyl-5-(p-trifluorinethyl'benzoyl)-pyrrol-2-ace-tat n-Propyl-5-(p-chlor"benzoyl)-1,4~dimethylpyrrol-2-acetat n-Butyl-5-(p-toluoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat Äthyl-5-"benzoyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat Isopropyl-5-(p-äthoxybenzoyl)~1,4~dimethylpyrrol-2-acetat Äthyl-5-(2,4-dimethoxybenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-ace-
Is obutyl-5- (2,3,5-tritiroiii"benzoyl )-1,4-dime thylpyrrol-2-acetat
Beispiel 22
Primäre, sekundäre und tertiäre Amide der gemäß den Beispielen 2, 4, 6, 14, 19 und 20 hergestellten Säuren werden nach üblichen Verfahren "beispielsweise durch Behandlung mit Thionylchlorid und Umsetzung des hierbei erhaltenen Säurechlorids mit Ammoniak, einem primären niederen Alks^lamin oder einem sekundären niederen Alkylamin hergestellt. Typisch für diese Amide sind die folgenden Produkte:
1-Methyl-5-(2-thenoyl)-pyrrol-2-acetamid 1-Methyl-5-(5-methyl-2-thenoyl)-N-äthyl-pyrrol-2-acetamid 1-Methyl-5-(p-trifluormethyll3enzoyl)-pyrrol-2-acetamid 5-(p-Chlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid 5-(p-Chlorbenzoyl)-H-methyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid 5-(p-Toluoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid 5-(p-Toluoyl)-N,l-diäthyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid 5-Benzoyl-N-propyl-i,4-dimethylpyrrol-2-acetamid 5-(p-Äthoxybenzoyl)-N,N-dimethyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid
5-(2,3,5-Tribrombenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-ac etamid
109833/2010
Beispiel 23
Ao 1 -Ghlor-2-butanon: Die Chlorierung von Methyläthylketon wird gemäß Bruylant und Housaiau (BulloSoc.Chem.Belgo, 6>, 492 (1952)) durchgeführt. Das erhaltene Gemisch wird bei Normaldruck in einer Vigreux-Kolonne fraktioniert. Die Analyse durch GasChromatographie zeigt, daß die bei 135 bis 1440G siedende Fraktion etwa 75$ 1-Chlor-2-butanon und 25?έ 3-Chlor-2-butanon enthält. Diese Fraktion kann ohne weitere Trennung bei dem im nächsten Beispiel beschriebenen Versuch verwendet werden»
B. Nach dem von Bruylant und Houssiau (siehe oben) beschriebenen Verfahren werden durch Chlorierung von ent-
ΘΪ1
sprechenden Methyl-niederalkyl-keton und anschließende Fraktionierung die entsprechenden Chlormethyl-niederalkylketone der Formel (XXIV), z.Bo Chlormethyl-n-butylketon aus 2-Hexanon, erhalten«
Beispiel 24 Äthyl-3-äthoxycarbonyl-4-äthyl-1-methylpyrrol--2^aoetat
900 ml einer 25/kigen wässrigen Methylaminlösung werden in einem Eisbad gekühlt und dann mit 101 g (0,5 Mol) Diäthylaceton decarboxylat versetzt. Zum Gemisch werden 110 g des gemäß Beispiel 23 hergestellten 1-Chlor-2-butanongemisches gegeben. Zwischenzeitlich wird gekühlt, um die Temperatur unter 600O zu halten. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt und in ein Gemisch von Eis und Salzsäure gegossen. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert, wobei die.gewünschte Verbindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 65-67°C erhalten wird.
Beispiel 25
Äthyl-(5-p-chlorbenzoyl)-3-äthoxycarbonyl-4-äthyl~1-methylpyrrol-2-acetat
Eine Lösung von 13,8 g (0,0788 Mol) p-Chlorbenzoylchlorid und 10,5 g (0,0788 Mol) Aluminiumchlorid in 120 ml 1,2-Dichloräthan wird zu einer am Rückfluß erhitzten Lösung von 21,8 g (0,0788 Mol) Äthyl-3-äthoxycarbonyl-4-äthyl-1-methylpyrrol-2-acetat gegeben,, Das Gemisch wird 10 Stunden am Rückfluß erhitzt und weitere 10 Stunden "bei Raumtemperatur gerührte Es wird dann in ein Gemisch von Eis und Salzsäure gegossen» Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht mit 1,2-Dichloräthan gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten werden nacheinander mit Wasser, NjüT-Dimethyl-aminopropylamin, verdünnter Salzsäure und Sole gewaschene Die Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft» Der rote ölige Rückstand kristallisiert, wenn er stehen gelassen wird. Er wird zweimal aus Methanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 72-740C erhalten wird.
Beispiel 26
3-0arboxy-5-(p-chlorbenzoyl)-4-äthyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure
Eine Suspension von 18,2 g (0,044 Mol) Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-3-äthoxycarbonyl-4-äthyl-1-methylpyrrol-2-acetat in 170 ml 25$iger wässriger Natriumhydroxydlösung wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt« Die Suspension wird gekühlt, mit Wasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure angesäuerte Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und an der Luft getrocknet« Er wird aus Aceton-Wasser umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung vom Schmelzpunkt 211-212,50C erhalten wird.
109833/2010
Beispiel 27
Äthyl-3-carboxy-5-(p-chlorbenzoyl)~4-äthyl-1-methylpyrrol-2-acetat
Eine Lösung von 13,8 g (0,0375 Mol) 3-0arboxy-5-(p-chlorbenzoyl)-4-äthyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure in 140 ml 0,5^iger äthanolischer Salzsäure wird 45 Minuten am Rückfluß erhitzte Nach Abkühlung wird der ausgefällte Feststoff abgetrennt» Eine zweite Produktmenge wird erhalten, indem das Lösungsmittel teilweise abgedampft und das Produkt aus Äthanol umkristallisiert wird» Die erste Produktmenge und die zweite Produktmenge werden vereinigte Das so erhaltene gewünschte Produkt hat einen Schmelzpunkt von 185-1860C.
Beispiel 28 Äthyl-5-(p-ohlorbenzoyl)-4-äthyl-t-methylpyrrol-2-aoetat
13,7 g (0,035 Mol) Äthyl-3-carboxy-5-(p-chlorbenzoyl)-4-äthyl-i-methylpyrrol-2-acetat werden 90 Minuten unter Stickstoff auf 200 bis 21O0O erhitzt. Das erhaltene Öl wird der Molekulardestillation bei 1850C und 0,1 mm Hg unterworfen. Der hierbei erhaltene Peststoff wird aus Cyclohexan und dann aus Methanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Peststoff vom Schmelzpunkt 73-750C erhalten wird.
Beispiel 29 5-(p-Chlorbenzoyl)-4-äthyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure
Eine Suspension von 4,5 g (0,0136 Mol) Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-4-äthyl-1-methylpyrrol-2-acetat in 28 ml 0,5n-Natriumhydroxyd und 1 ml Äthanol wird 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird dann in ein Gemisch von Eis und verdünnter Salzsäure gegossen. Der ausgefällte Peststoff wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung als weißer Peststoff vom Schmelzpunkt 129-1310C erhalten wird.
109833/2010
Elementaranalyse: ι /*" \J -L. Λ * KJ τ · 30 62 C VJI H a i 58
Berechnet für C. ^H. 62 ,85 VJl ,29 4, 83
Gefunden: Beispiel ,58 ,40 4,
Auf die in den Beispielen 25 bis 29 "beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge Benzoylchlorid und 2,3,5-Tribrombenzoylchlorid als Acylierungsmittel an Stelle des in Beispiel 25 verwendeten p-Chlor*- benzoylchlorids werden jeweils die entsprechenden 5-Benzoyl- und 5-(2,3,5-Iribrombenzoyl)-derivate erhalten,,
Beispiel 31
·^ ,/Ua-trimethylpyrrol-2-acetat
6,4 g (0,02 Mol) Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat werden in 100 ml Dimethylsulfoxyd (DMSO) gelöst» Die Lösung wird zu einer Aufschlämmung von 0,48 g (0,02 Mol) Natriumhydrid in etwa 30 ml Dirnethylsulfoxyd gegeben· Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, worauf 2,84 g (0,02 Mol) Methyljodid zugesetzt werden. Dann wird weitere 15 Minuten gerührte Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und die Fällung abfiltriert und aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei die gewünschte Verbindung vom Schmelzpunkt 88-9O0C erhalten wird.
Beispiel 32 5-(p-0hlorbenzoyl)-1»4i g-trimethyl-pyrrol^-essiff säure
Eine Lösung von 2,9 g (0,0087 Mol) Äthyl-5-(p-olilorbenzovl)~1,4,a-trimethylpyrrol-2-acetat in Äthanol wird zu 17,5 ml O,5n-iTatriumhydroxydlösung gegebene Das Gemisch wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck abgedampft und die Lösung in ,verdünnte Salzsäure gegossen. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und aus Äther-Cyclohexan umkristal-Ü3iert, -wo"bei die gewünschte Verbindung als weißer Festatoff vom Sciiiielzpunkt 153-154°C erhalten wird.
1 0 9 8 3 ? ι 7 0 1 U
2702748
Elementaranalyse: CLNO,:
3
62, C 5 H 4, H
Berechnet für G16H16 62, 85 5 ,29 4, 58
Gefunden: Beispiel 33 · 74 ,22 47
A0 Das in Beispiel 31 "beschriebene Methylierungsverfahren wird wiederholt, wobei jedoch eine äquivalente Menge jedes Esters, der gemäß den Beispielen I8 ,2I und 28 hergestellt wurde, gc an Stelle des in Beispiel 31 verwendeten Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetats verwendet wird, wobei jeweils das entsprechende a-Methylderivat jedes dieser Ester erhalten wird.
B0 Durch die in Beispiel 32 beschriebene Hydrolyse werden die gemäß Beispiel 33-A hergestellten α-Methylester in die entsprechenden ct-Methylsäuren umgewandelt«
C0 Primäre, sekundäre und tertiäre Amide der gemäß den Beispielen 29, 32 und 33-B hergestellten Säuren werden durch Übliche Behandlung mit Thionylchlorid und anschließende Umsetzung des hierbei erhaltenen Säurechlorids entweder mit Ammoniak, einem primären niederen Alkylamin oder einem sekundären niederen Alkylamin erhalten·
Beispiel 34 (-)-5-(p-Chlorbenzoyl)-1fa-dimethyl-pyrrol-2-eagiffeäure Eine Lösung von 16,5 g (0,057 Mol) razemischer 5-(p-Chlorbenzoyl)-a-methyl-1-methylpyrrol-2-eeaigaäure und 6,8 g (0,057 Mol) ( + )-a-Methylbenzylamin in 95?*igem ithanol scheidet Kristalle ab, wenn sie stehen gelassen wird. Der Feststoff wird zweimal aus 2-Propanol mnkristallisiert, wobei 4,4 g eines Salzes vom Schmelzpunkt 181-1820C erhalten werden. Die Mutterlauge wird für die in Beispiel beschriebene Verwendung beiseite gestellt. Das Salz wird zwischen Äther und 3n-Salzeäure aufgeteilt. Die Xtherschicht wird mit verdünnter Salzsäure und Sole gewaschen
109833/2010
und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der feste Rückstand wird in heißem Äther gelöst. Zur Lösung wird Methylcyclohexan gegebene Man läßt den Äther abdampfen und filtriert die als Peststoff ausgefällte gewünschte Verbindung abc Ausbeute 13$o Schmelzpunkt 1O6-1O7°GC
Beispiel 35 (+)-5-(p-Chlorbenzoyl)-1,q-dimethylpyrrol-2-essigsäure
Die bei .dem in Beispiel 34 beschriebenen Versuch beiseite gestellte Mutterlauge wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 3n-Salzsäure angesäuert und die ausgefällte Säure in den Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird dann mit gesättigter Natriumbiearbonatlösung extrahiert. Die Lösung wird mit verdünnter HCl angesäuert. Der ausgefällte Peststoff wird mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Sole gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur !Trockene eingedampft, wobei 5-(p-Chlorbenzoyl)-a-methyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure (vermutlich reich am (+)-enantiomorphen Anteil) als gelber Peststoff erhalten wird. Eine Probe von 14,8 g wird in Äthanol gelöst« Zur Lösung werden 6,15 g (0,051 Mol) (-)-a-Methylbenzylamin gegeben. Die Lösung wird stehen gelassen, wobei ein kristallines Salz ausfällt. Das Salz wird abgetrennt und dreimal aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei etwa 6,6 g weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 175-1770C erhalten werden. Das Salz wird zwischen Äther und 3n-HCl-Lösung aufgeteilt. Die Ätherschicht wird mit verdünnter HCl und Sole gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck teilweise abgedampft und die Lösung mit Methylcyclohexan versetzt. Man läßt den Äther bei Raumtemperatur abdampfen und trennt die Fällung ab«. Man kristallisiert erneut in der gleiohen Weise um, wobei etwa 3,1 g (Ausbeute 21$) der gewünschten Verbindung als weißer Peststoff vom Schmelzpunkt 1O5,5-1O6,5°C erhalten werdene
109833/2010
Beispiel 56 5-Carboxy-1,4-dimethylpyrrol-2-essigsäure
Ein Gemisch von 176 g (0,7 Mol) Äthyl-1r4-dimethyl-3-äthoxycarbonylpyrrol-2-acetat und 1760 ml 25$iger Natriumhydroxydlösung wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann gekühlt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert» Der ausgefällte feststoff wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Hierbei werden 130 g (Ausbeute 98$) 3-Carboxy-1,4-dimethylpyrrol-2-essigsäure als grauer Peststoff vom Schmelzpunkt 220-2220C erhalten.
Beispiel 37 Äthy 1-3-Q ar "boxy-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat
Eine Lösung von 130 g (0,66 Mol) 3-Carboxy-1,4-dimethylpyrrol-2-essigsäure in 1300 ml 0,5$iger äthanolischer Salzsäure wird 45 Minuten am Rückfluß erhitzt und dann heiß filtriert« Die gewünschte Verbindung scheidet sich bei Abkühlung als weißer Peststoff vom Schmelzpunkt 182-1850C abe
Beispiel 38 lthyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat
70,0 g (0,31 Mol) Äthyl-3-carboxy-i,4-dimethylpyrrol-2-acetat wird unter Stickstoff bei 190-2100C gehalten, bis die Gasentwicklung aufhört« Die erhaltene gelbe Flüssigkeit wird bei 82-90°C/0,25 mm destilliert, wobei etwa 41 g (Ausbeute 73$) Äthyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat als klare farblose Flüssigkeit erhalten werden.
Beispiel 39 Äthyl-1t4-dimethyl-5-(p-fluorbenzoyl)-pyrrol-2-acetat
Eine Lösung von 3,95 g (0,025 Mol) p-Fluorbenzoylchlorid und 3,32 g (0,025 Mol) Aluminiumchlorid in 20 ml 1,2-Dichloräthan wird tropfenweise zu einer Lösung von 4»52 g (0,025 Mol) Äthy1-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat in 20 ml
833/2010
2102748
1,2-Dichloräthan bei Raumtemperatur gegebene Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt, dann gekühlt und in ein Gemisch von Eis und verdünnter HCl gegossene Die organische Phase wird abgetrennt und nacheinander mit N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin, verdünnter Salzsäure und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen,und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknete Das Lösungsmittel wird abgedampfte Der Rückstand wird mit heißem Hexan verriebene Bei Abkühlung bilden sich Kristalle« Hierbei werden etwa 1,9 g (Ausbeute 25$) der gewünschten Verbindung als weißer Peststoff vom Schmelzpunkt 84-860O erhalten. Nach Umkristallisation aus Methanol hat die Verbindung einen Schmelzpunkt von 87-89°C.
Beispiel 40 1.4-Dime thyl—5-(p-fluorbenz oyl)-pyrrol-2-e s s ig säure
Eine Suspension von 3fO3 g (0,01 Mol) Äthyl-1,4^dimethyl-5-(p-fluorbenzoyl)-pyrrol-2-acetat in 11 ml 1n-Natriumhydroxydlösung wird 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird heiß filtriert und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Die Fällung wird abgetrennt, an der Luft getrocknet und aus 2-Propanol umkristallisiert, wobei etwa 2,5 g (Ausbeute 91?ί) der gewünschten Verbindung als weißer Feststoff vom Schmelzpunkt 176-1780C erhalten^ wtrden.
Beispiel 4-1
A· Die in Beispiel 39 beschriebene Friedel-Crafts-Acylierung wird wiederholt, wobei jedoch eine äquivalente Menge entsprechender Axoylchloride an Stelle des in Beispiel verwendeten p-Fluorbenzoylchlorids verwendet wird. Die folgenden Produkte werden erhalten:
Xthyl-5-(p-chlorbenaoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat, Schmelzpunkt 1O7-1O9°C
ithyl-5-(p-methylthiobenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat Schmelzpunkt 106-10B0C
108133/2010
Athyl-ip-benzoyl-i 1 4~dimethylpyrrol-2-acetat, Schmelzpunkt 78-800C
1thyl~5~thenoyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat Äthyl-5-(5~methylthenoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat Äthyl-5-(p-trifluormethyrbenzoyl)-1,4~dimethylpyrrol-2-acetat
Äthyl~5-(3l,4'-dimethoxy'benzoyl)-1 ,■4-dimethylpyrrol-2-acetat
Äthyl-5-(2 ·, 3', 5 f-tribrombenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat
Äthyl-5-(p-nitrobenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol~2-acetat Äthyl-5-(p-cyanotienzoyl)-1 ^-dimethylpyrrol-a-acetat Äthyl-5-(o-methylbenzoyl)-1,4-diπlethylpyrrol-2-acetat
B0 Die gemäß Beispiel 41-A erhaltenen Ester werden auf die in Beispiel 40 "beschriebene Weise hydrolysiert, wobei die entsprechenden 5-Aroylderivate von 1,4-Dimethylpyrrol-2-essigsäure erhalten werdeno
C. Primäre, sekundäre und tertiäre Amide der gemäß Beispiel 41-B hergestellten Säuren werden durch übliche Behandlung mit Thionylchlorid und Umsetzung der hierbei erhaltenen Chloride mit Ammoniak, einem primären niederen Alkylamin oder einem sekundären niederen Alkylamin erhalten · Wenn beispielsweise eine Säure der Formel (i-e) und Ammoniak oder ein entsprechendes Alkylamin als Ausgangsmaterialien verwendet werden, werden die folgenden Amide erhalten!
5-(p-Chlorbenzoyl)-N,N-diäthyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid
5-(p-Methylthiobenzoyl)-N-äthyl-1,4-dimethylpyrrol-2~ acetamid
5-Benzoyl-N-isopropyl-i ^-dimethylpyrrol^-acetamid 5-Thenoyl-N-(n-butyl)-1,4~dimethylpyrrol-2-acetamid 5-(o-Trifluormethylbenzoyl)-N,N-diäthyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid
5-(o-Methylbenzoyl)-N,N-dimethyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid
109833/2010
5-(p-£Titrobenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid 5-(p-Nitrobenzoyl)-lT-äthyl-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid
5-(p-Mtrobenzoyl)-N,N-diäthyl-1,4-dimethylpyrrol·1* 2-acetamid
5-(p-Cymobenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid 5-(3> ,4'-Dimethoxybenzoyl)-1 ,4-dimethylpyrrol-2-acetamid
Unter "Verwendung von A'thyl-5-(p-nitrobenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat bei einem üblichen Hydrierverfahren wird als Produkt Ä*thyl-5-(p-aminobenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat erhaltene Durch Ammonolyse dieses Esters in üblicher Weise, Z0B0 durch Behandlung mit äthanolischem Ammoniak bei etwas erhöhten Temperaturen, wird als Produkt 5-(p-Aminobenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetamid erhaltene
E0 Durch Hydrolyse des gemäß Beispiel 41-D hergestellten Produkts wird 5~(p-Aminobenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-essigsäure erhalten«
Beispiel 42
A. Die in Beispiel 31 beschriebene Methylierung wird wiederholt, wobei jedoch eine äqivalente Menge jedes gemäß Beispiel 41-A erhaltenen Esters außer dem 5-(p-Nitrobenzoyl)ester an Stelle des in Beispiel 31 verwendeten Ä'thyl-5-(p-ehlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetats methyliert wirdo Hierbei werden als Produkte die entsprechenden a-Methylderivate der genannten Säuren erhalten.
B. Durch Alkylierung auf die in Beispiel 31 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge Propyljodid und Hexyljodid an Stelle des in Beispiel 31 verwendeten Methyljodids werden als Produkte die jeweiligen a-Propyl- und a-Hexylderivate von A*thyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1,4-dimethylpyrrol-2-acetat erhalten«
109833/2010
"Co Durch die in Beispiel 32 beschriebene Hydrolyse werden die vorstehend genannten oc-Niederalkylester in die entsprechenden a-Niederalkylsäuren umgewandelt»
D. Primäre, sekundäre und tertiäre Amide der gemäß Beispiel 42-C hergestellten a-Alkylsäuren werden durch übliche Behandlung mit Thionylchlorid und Umsetzung der hierbei erhaltenen Säurechloride mit Ammoniak, einem primären niederen Alkylamin oder einem sekundären niederen Alkylamin hergestellt«
Beispiel 43
Ao Durch Veresterung der entsprechenden Säuren in üblicher Weise werden die folgenden Produkte erhalten:
lthyl-1-benzyl-5-(p-chlorbenzoyl)-pyrrol-2-acetat Äthyl-1-benzyl-5-benzoylpyrrol-2-acetat Ä'thyl-1-benzyl-5-(3',4f-dimethylbenzoyl)-pyrrol-2-acetat lthyl-1-benzyl-5-(p-äthoxybenzoyl)-a-methylpyrrol-2-ace-
Äthyl-1-benzyl-5-(2l,4l-dichlorbenzoyl)-a-äthylpyrrol-2-acetat
BoAuf die in Beispiel 8-A beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge jedes Esters dieses Beispiels 43-A an Stelle des in Beispiel 8-A verwendeten Methyl_5-(p-chlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetats werden die folgenden Produkte erhalten:
1-Benzyl-5-(p-chlorbenzoyl)-N-(2-diäthylaminoäthyi)-pyrrol-2-acetamid
1-Benzyl-5-benzoyl-N-(2-diäthylaminoäthyl)-pyrrol-2-acetamid
1-Benzyl-5-(3' ,4 '-dimethylbenzoyl)-N-(2-diäthylaminoäthyl )~pyrrol-2-aoetamid
1-Benzyl-5-(p-äthoxybenzoyl)-a-methyl-N-(2-diäthylaminoäthyl )-pyrrol-2-acetamid
1-Benzyl-5-(2t,4l-dichlorbenzoyl)-a-äthyl-N-(2-diäthylaminoäthyl)-pyrrol-2-acetamid
109833/2010
Beispiel 44
A. Der in Beispiel 24 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine äquivalente Menge Äthylamin und n-Butylamin an Stelle des gemäß Beispiel 24 verwendeten Methylamins verwendet wird. Hierbei werden als Produkte Äthyl-3-äthoxycarbonyl-i,4-diäthylpyrrol-2-acetat und Äthyl-3-äthoxycarbonyl-1-butyl-4-äthylpyrrol~2-acetat erhaltene
Be Ebenso wird auf die in Beispiel 24 "beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge Chlormethyl-n-butylketon an Stelle des gemäß Beispiel 24 verwendeten i-Chlor-2-butanons als Produkt Äthyl-3-athoxycarbonyl-4-butyl-1-methylpyrrol-2-acetat erhalten.,
C. Die in den Beispielen 36 bis 38 beschriebenen Versuche werden wiederholt, wobei jedoch eine äquivalente Menge der in Absatz A und B dieses Beispiels erhaltenen Produkte an Stelle des gemäß Beispiel 36 verwendeten Äthyl-1 ^-dimethyl^-äthoxycarbonyl-pyrrol^-acetats verwendet wird» Hierbei werden die folgenden Endprodukte erhalten: Äthyl-1,4-diäthylpyrrol-2-ac etat
Äthyl-1-butyl-4-äthylpyrrol-2-acetat Äthyl-4-butyl-1-methylpyrrol-2-acetat
De Die in Beispiel 39 beschriebene Friedel-Crafts-Reaktion wird unter Verwendung einer äquivalenten Menge der gemäß Abschnitt C dieses Beispiels erhaltenen Ester und einer äquivalenten Menge eines entsprechenden Aroylchlorids als Acylierungsmittel wiederholt, wobei die folgenden Produkte erhalten werden:
Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1,4-diäthylpyrrol-2-acetat Äthyl-5-(2-thenoyl)-1,4~diäthylpyrrol-2-acetat
Äthyl-5-(p-methylthiobenzoyl)-1-butyl-4-äthylpyrrol-2-acetat
Äthyl-5-(p-trifluormethylbenzoyl)-1-butyl-4-äthylpyrrol-2-acetat
Äthyl-5-(p-nitrobenzoyl)-4-butyl-1-methylpyrrol-2-acetat
109833/2010
2102748
A^hyl-i-ip-cyanbenzoyli^-butyl-i-methylpyrrol^-acetat Äthyl-5-(!iP,4!-dimethoxybenzoyl)-4-butyl-1-methylpyrrol-2-aeetat
E. Die gemäß Abschnitt E dieses Beispiels hergestellten Ester werden auf die in Beispiel 40 beschriebene Weise hydrolysiert, wobei die entsprechenden 4-Aroylderiyate von 1,4-Dialkylpyrrol-2-essigsäure erhalten werden.
F. Primäre, sekundäre und tertiäre Amide der gemäß Abschnitt E dieses Beispiels hergestellten Säuren werden durch übliche Behandlung mit Thionylchlorid und anschliessende Umsetzung der erhaltenen Säurechloride mit Ammoniak, einem primären niederen Alkylamin oder einem sekundären niederen Alkylamin hergestellt.
Beispiel 45
1 -Methyl-5-p-toluoylpyrrol~2-acetonitril und 1-Methyl~5-P-toluoylpyrrol--2-acetamid
Zu einer lösung von 21,0 g (0,1 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid in 50 ml CH2Cl2 wurden 13,7 g (0,1 Mol) p-Toluylsäure gegeben. Die Lösung wurde auf 5 C gekühlt, worauf eine Lösung von 12,0 g (0,1 Mol) i-Methylpyrrol-2-acetonitril langsam zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 50C gerührt und 1 Stunde der Erwärmung auf Raumtemperatur überlassen. Sie wurde in eine NaHCO,-Lösung gegossen. Das Gemisch wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Sole gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Die Analyse durch Dünnschichtchromatographie ergab die Anwesenheit von 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetonitril. Die Verbindung wurde als solche nicht isoliert. Der Rückstand wurde in 80 ml Äthanol aufgenommen und mit 80 ml 10biger Natriumhydroxydlösung 20 Minuten am Rückfluß erhitzt· Durch Abkühlung wurden als Fällung 4,0 g 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamid erhalten. Das Produkt wurde abgetrennt, mit EtOH gewaschen und getrocknet. Schmelzpunkt 26O0C.
109833/2010
Beispiel 46
Äthyl-1,4-dimethyl-5-(p-trifluormethylbenzoyl)-pyrrol-2-acetat
Eine Lösung von 15,6 g (0,072 Mol) N,N-Dimethyl-p-tri_ fluormethylbenzamid und 6,59 ml (0,072 Mol) BOCl5"in 20 ml 1,2-Dichloräthan wurde 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach Zusatz einer Lösung von 13,0 g (0,072 Mol) Äthyl-1,4-dimethyl-pyrrol-2-acetat in 20 ml 1,2-Dichloräthan wurde das Gea;isch 60 Minuten am Rückfluß erhitzte Nach Abkühlung wurde eine gesättigte Lösung von 29,7 g (0,34 Mol) Natriumacetat in Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten am Rückfluß erhitzt und in Eiswasser gegossen. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert und die organische Schicht mit NaHCO, und Sole gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampfte Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei 12,2 g eines gelblichen Feststoffs erhalten wurden, Ausbeute 48$. Durch Umkristallisation dieses Materials wurde ein Feststoff vom Schmelzpunkt 105-108 C erhalten»
Beispiel 47
Der vorstehend beschriebene Versuch (zur Herstellung von Äthyl-1,4-dimethyl-5-(p-trifluormethylbenzoyl)pyrrol-2-acetat)wurde unter "Verwendung äquivalenter Mengen Ν,Ν-Dimethyl-p-toluamid und Ν,Ν-Dimethyl-p-fluorbenzamid an Stelle von Ν,Ν-Dimethyl-p-trifluormethylbenzamid wiederholt. Als Produkte wurden Äthyl-1,4-dimethyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol-2-acetat vom Schmelzpunkt 88-9O0C und Äthyl-1,4-dimethyl-5-(p-fluorbenzoyl)-pyrrol-2-acetat vom Schmelzpunkt 87-890C erhalten.
Beispiel 48 1-Methyl-5(p-toluoyl)pyrrol-2-essigsäuremethyle3ter
(Vilsmeier-Reaktion)s 16,2 g Dirnethyltöluoylamid wurden mit 25 ml Irichloräthylen gemischt. Nach Zusatz von 15,4 g Phosphoroxychlorid wurde das Gemisch auf die Rückflußtemperatur erhitzt« Die Reaktion begann bei 600C (exotherm).
109833/2010
-46- 2702746
"Nach Erhitzen für 30 Minuten am Rückfluß wurde eine Lösung von 15|3 g N-Methylpyrrol-2-essigsäuremethylester in 25 ml Trichloräthylen in 3 "bis 4 Minuten zugesetzt, worauf eine weitere Stunde am Rückfluß erhitzt wurde. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt. Wach Abkühlung mit Eis (Temperatur im Reaktionsgefäß maximal 300G) wurde eine lösung von 68 g Natriumacetat in 100 ml Wasser zugetropft ο Das Gemisch wurde dann 15 Minuten am Rückfluß erhitzte Die organische Phase wurde abgetrennt, zweimal mit je 40 ml Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknete Das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck (10 mm Hg, 6O0C) entfernt. Der braune ölige Rückstand wurde mit 15 ml Isopropylalkohol gemischt und dann auf -50C gekühlt. Über Nacht fand Kristallisation statt. Die Kristalle wurden abgetrennt und getrocknet. Ausbeute 16-17 g = 57-60$.
Beispiel 49 3-Carboxy-4-meth.ylpyrrol-2-essigsäure
Eine Suspension von 136 g (0,65 Mol) Methyl-3-methoxycarbonyl-4-methylpyrrol-2-acetat (Treibs und Hintermeier, Ber, 82, 1167 (1959)) in 1360 ml 25$igem HaQH wurde 2,5 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Sie wurde in ein Gemisch von Eis und HCl gegossen. Die Fällung wurde abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei 108 g (Ausbeute 87$) der gewünschten Verbindung vom Schmelzpunkt 188-1900C (Zerse) erhalten wurden.
Beispiel 50 Äthyl-3-carboxy-4-methylpyrrol-2-acetat
107 g (0,57 Mol) 3-Carboxy-4-methylpyrrol-2-essigsäure wurden 2 Stunden bei Raumtemperatur in 1 1 feiger äthanolischer Salzsäure gerührt. Die Fällung wurde abgetrennt. Eine zweite Produktmenge wurde aus dem Filtrat durch teilweises Eindampfen erhalten. Die Gesamtausbeute an Äthyl^-carboxy^-methylpyrrol^-acetat betrug 107 g (89$). Schmelzpunkt 173-1750C.(Zers.).
109833/2010
ΖΊ02746
Beispiel 51 A* thyl-4-methylpyrrol-2-ace tat
Eine Probe von Ä'thyl-^-carboxy^-me thylpyrrol-2-ac e tat wurde 5,5 Stunden unter Stickstoff bei 220-2400C gerührt. Der ölige Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei 65,7 g Äthyl-4-methylpyrrol-2-acetat vom Siedepunkt 195-200°C/1 mm Hg erhalten wurden. Ausbeute
Beispiel 52 Äthyl-5-P-chlorbenzoyl-4-methylpyrrol-2-acetat
Eine Lösung von 30 g (0,18 Mol) A*thyl-4-methylpyrrol-2-acetat in 60 ml Dichloräthan wurde zueiner Lösung von 33 g (0,18 Mol) Ν,Ι-Dimethyl-p-chlorbenzoylamid und 27,5 g (0,18 Mol) POGl3 in 60 ml DOE, das seit 30 Minuten am Rückfluß siedete, gegeben« Die vereinigten Lösungen wurden eine weitere Stunde am Rückfluß erhitzt und dann auf die Eisbadtemperatur gekühlt, worauf eine Lösung von 100 g Natriumacetat in 180 ml Wasser langsam zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde 15 Minuten am Rückfluß erhitzt, in Eiswasser gegossen und mehrmals mit CHOl, extrahiert« Die vereinigten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und dann schlagartig zu einem dunklen Öl eingedampft, das zweimal aus MeOH kristallisiert wurde, wobei 29,7 g (54$) eines gelbbraunen Feststoffs vom Schmelzpunkt 122-1240C erhalten wurden.
Auf die vorstehend beschriebene Weise wurden unter Verwendung äquivalenter Mengen Ν,Ν-Dimethylbenzamid, Ν,Ν-Dimethyl-p-toluamid und Ν,Ν-Dimethyl-p-anisaraid an Stelle von ϋί,Ν-Dimethyl-p-chlorbenzamid die folgenden Produkte erhalten:
AHhyl-S-benzoyl-^-methylpyrrol-^-acetat,Schmelzpunkt 82«84°C;
Äthyl-4-methyl-5-(p-toluoyl)-pyrrol-2-acetat,,Schmelzpunkt 90-93°C, und
Ä'thyl-5-(p-anisoyl)-4-methylpyrrol-2-acetat, Schmelzpunkt 63-66°C.
109833/2010

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Al 5-Aroyl-pyrro!derivate der allgemeinen Formeln
    N
    R1 (l-a)' (niederes Alkyl) (I~b)
    und Ar-C-I^ ^
    (i-e)
    und die therapeutisch unbedenklichen basischen Salze ihrer Säuren, wobei die Glieder in den vorstehenden Formeln die folgenden Bedeutungen haben:
    Ar « Thienyl, 5-Methylthienyl oder Trifluormethylphenyl und in dem Fall, in dem R2 für GONH-OH oder GONH-(GH2) -N(niederalkyl)2 steht, worin η den Wert 2, $ oder 4 hat, Ar zusätzlich ein mit Halogenatomen, niederen Alkylresten, niederen Alkoxyresten oder Methylthiogruppen einfach oder mehrfach substituierter Phenylrest sein kann,
    R β Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest,
    Ry, s Wasserstoff, ein niederer Alkylrest oder Benzylrest,
    R2 m GN, GOOH, GOO-(niederalkyl), GONH2, GONH-(niederalkyl), GON-(niederalkyl)2, GONH-OH oder CONH-(CH2 N(niederalkyl)2, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist,
    R5 - GOOH, COO-(niederalkyl), GONH2, GONH-(niederalkyl) oder GON-(niederalkyl)2,
    R^ ■ ein niederer Alkylrest, Re »ein niederer Alkylrest und
    R β Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest, 6
    109833/2010
    mit der Maßgabe, daß
    a) in Fällen, in denen Ar ein Nitrophenylrest oder Aminophenylrest ist, in der Formel (I-a) R ein Wasserstoffatom, R,- ein niederer Alkylrest ist und Ro für GN, OOOH oder COO-(niederalkyl) steht und in Formel (I-e)
    Rc ein Wasserstoffatom ist,
    ο
    b) in Fällen, in denen Ar ein Cyanphenylrest ist, R,, ein niederer Alkylrest ist und Ro für OOOH oder COO-(niederalkyl) steht und
    c) in Fällen, in denen R^ ein Wasserstoffatom ist, R ebenfalls ein Wasserstoffatom ist.
    2. 5-Aroyl-pyrrolderivate der allgemeinen Formel
    2 !j [1 ?6
    Ar-O- O JI-OH-R,
    ^N 3
    und ihre therapeutisch unbedenklichen basischen Salze, wobei die Glieder in der vorstehenden Formel die folgende Bedeutung haben:
    Ar - Phenylthienyl, 5-Methylthienyl, ein mit Halogenatomen niederen Alkylresten, Trifluormethylresten, niederen Alkoxyresten, Nitrogruppen, Aminogruppen, Methylthiogruppen und Oyangruppen einfach oder mehrfach substituierter Methylrest,
    R, - OOOH, OOO-(niederalkyl), 00NH2, OONH-(niederalkyl) oder C0N-(niederalkyl)2,
    R^ ■ ein niederer Alkylrest,
    Rc ■ ein niederer Alkylrest und
    Rg ■ Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest,
    mit der Maßgabe, daß Rg ein Wasserstoffatom ist, wenn Ar ein Nitrophenylrest oder ein Aminophenylrest ist·
    109833/2010
    5β .5-(Methylthenoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure.
    4. 5-(2-Thenoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure.
    5· 5-(p-Trifluo:methylbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure.
    6. 5-(p-Ohlorbenzoyl)-iHmethylpyrrol-2-acetohydroxamsäure.
    7« 5-(p-Chlorbenzoyl)-N-( 2-diäthylamino äthyl )-1 -methylpyrrol-2-acetamide
    8· 5-(p-Ohlorbenzoyl)-1 i4-dimethylpyrrol-2-essigsäuree 9· 5-(p-0hlorbenzoyl)-4-äthyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure·
    10· 5-(p-0hlorbenzoyl)-a-methyl-1 ,^--dimethyl-^-essigsäure.
    11. 1,4-Diniethyl-5-(a,a>a-trifluor-p-toluoyl)pyrrol-2-acetat.
    12e Äthyl-1,4-dimethyl-5-(p-tolu-O7l)-pyrrol-2-acetat· 13· Äthyl-1,4-dimethyl-5-(p-fluorbenzoyl)-pyrrol-2-acetat.
    14. Entzündungshemmende Mittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I-a^ (I-b) oder (I-e) und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
    15· Verfahren zur Herstellung von 5-Aroyl-pyrrolderivaten der Formeln
    oLL 0
    Il
    Ar-G-
    » E —CHpCHp—Rj. H (I-d) >
    Ar-O-Il JI-OH-R9
    N d
    und Ar-O-I J-OH-Rj (niederes Alkyl) (I-b),
    R1 (I-a), (i-e: Me Me 0 Ar1 -S-1 Jl -OH2-Rj
    H (I-c),
    und der therapeutisch unbedenklichen basischen Salze
    109833/2010
    if 702746
    ihrer Säuren, wobei die Glieder in den vorstehenden Formeln die folgenden Bedeutungen haben:
    Ar =* ein Phenylrest, Thienylrest, 5-Methylthienylrest oder ein mit einem Halogenatom, niederen Alkylrest, Trifluormethylrest, niederen Alkoxyrest, einer Nitrogruppe, Aminogruppe, Methylthiogruppe oder Gyangruppe einfach oder mehrfach substituierter Phenylrest,
    Ar,, » ein Phenylrest oder ein mit einem Halogenatom, einem niederen Alkylrest oder niederen Alkoxyrest einfach oder mehrfach substituierter Phenylrest,
    R ■ ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest,
    Rx, » ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Benzylrest,
    R2 = GN, GOOH, GOO-(niederalkyl), GONH2, CONH-(niederalkyl), GON-(niederalkyl)2, GONH-OH oder GONH-(GHp) -N(niederalkyl)p» worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4- ist,
    E, - GOOH, GOO-(niederalkyl), GONH2, GONH-(niederalkyl) oder G0N-(niederalkyl)2,
    R^, = ein niederer Alkylrest,
    R1- β ein niederer Alkylrest und
    Rg = ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest,
    mit der Maßgabe, daß
    I. in Fällen, in denen Ar ein Nitrophenylrest oder Aminophenylrest ist, in der Formel (I-a) der Rest R ein Wasserstoffatom, Rx. ein niederer Alkylrest ist und R2 für GN, GOOH oder GOO-(niederalkyl) steht und in der Formel (I-e) der Rest Rg ein Wasserstoffatom ist,
    II. in Fällen, in denen Ar ein Oyanphenylrest ist, der Rest Ryj ein niederer Alkylrest ist und R2 für COOH oder COO-(niederalkyl) steht und
    109833/2010
    III. in Fällen, in denen R1 ein Wasserstoffatom ist, R ebenfalls ein Wasserstoffatom ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    R j R
    ArCO-I JI-CH-(CH0) COO(AIk) N ^ n
    (XXXVII)
    Verbindungen der Formel R
    I JI-CH(CH0) COO(AIk)
    N d n
    • (XXXVI)
    R1
    in der R und R1 die oben genannten Bedeutungen haben und η für 0 oder 1 steht, mit einer Verbindung der Formel
    ArCO-N(R"11)
    worin R"" ein organischer Rest ist und das Stickstoffatom zusammen mit den beiden Resten RIIM cyclisch sein kann, in Gegenwart eines Kondensationsmittels vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel umsetzt oder
    b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    h—η
    ArCO-Ij^ J)-CH-(CH2)nR7 H
    Verbindungen der Formel
    -Rr
    ( R
    I J-ÜH-(CH2)n-I
    109833/2010
    worin R und R^ die oben genannten Bedeutungen haben und R„ eine Cyangruppe oder ein niederer Alkoxycarbonylrest ist, mit einer Verbindung der Formel
    O O
    Il Il
    ArO-O-O-GFx
    in Gegenwart von Trifluoressigsäure vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels umsetzt oder
    c) zur Herstellung von freien Säuren der Formel
    ι-OH2COOH
    (XXIII)
    Verbindungen der Formel
    Me
    j -OH2OOOEt
    I l
    I Jl-
    OH
    mit einer Verbindung der Formel Ar^-O-N(R111O2 in Gegen wart eines Kondensationsmittels vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel zu Verbindungen der Formel
    Me
    Λ j:
    -OH2OOOBt
    Ar. GO-Jl1 J* -OHx (XX)
    1 N <
    H
    umsetzt, den Methylrest in 2-Stellung der Verbindung (XX) perchloriert, den gebildeten 2-Trichlormethylrest durch Hydrolyse in eine 2-Oarboxylgruppe umwandelt und diese 2-Oarboxylgruppe dann durch Erhitzen in einem geeigneten basischen organischen Lösungsmittel entfernt oder
    109833/2010
    d) Verbindungen der Formel
    LJl-C
    oder Verbindungen der Formel
    -CHoCHpCOO-alkyl
    (niederes Alkyl)
    worin Rg eine Cyangruppe oder eine niedere Alkoxycarbonylgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel
    Ar'CO-Halogenid,
    in der Ar1 ein Thienylrest, ein 5-Metnylthienylrest oder Trifluormethylphenylrest ist, in Gegenwart einer Lewis-Säure und eines Lösungsmittels umsetzt oder
    e) Verbindungen der Formel
    R1T
    I^ JI
    I-
    CH0-COOEt (XXXII) N'
    mit einer Verbindung der Formel Ar-CO-Halogenid, worin Ar kein Aminophenylrest ist, in Gegenwart einer Lewis-Säure und eines Lösungsmittels umsetzt, oder
    f) Verbindungen der Formel
    -GOOH
    Ar-CO-
    -GH2GOO-Cniederes Alkyl)
    109833/2010
    durch. Erhitzen in einem geeigneten basischen organischen Lösungsmittel unter Bildung von Produkten der Formel
    R5
    I
    Ar-CO-I^ Jl -OHgOOO-Cniederes Alkyl)
    erhitzt,
    und gegebenenfalls die gemäß den Stufen (a) bis (f) hergestellten Produkte durch. Hydrolyse in die entsprechenden freien Carbonsäuren umwandelt,
    zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I-a) oder (I-e), worin H und IL- niedere Alkylreste sind, die entsprechenden Verbindungen, in denen R und Rg beide für Wasserstoff atome stehen, nach üblichen Alkylierungsverfahren vorzugsweise unter Verwendung eines niederen Alkylhalogenids in Gegenwart einer starken Base umsetzt,
    gegebenenfalls die Produkte, in denen das Stickstoffatom der Pyrrolgruppe unsubstituiert ist, der N-Alkylierung nach üblichen Verfahren unterwirft und gegebenenfalls anschließend die oc-unsubstituierten Verbindungen der C-Alkylierung unterwirft,
    gegebenenfalls in Fällen, in denen Ar oder Ar,- Nitrophenylreste und Rp oder R, Oyangruppen oder niedere Alkoxycarbonylreste sind, die Nitrofunktion unter Bildung der entsprechenden Verbindungen, in denen Ar ein Aminophenylrest ist, katalytisch hydriert und gegebenenfalls das Produkt zur entsprechenden freien Säure hydrolysiert,
    gegebenenfalls in Fällen, in denen Rp oder R, für -COOH steht, diese Gruppe mit einem niederen Alkanol verestert,
    gegebenenfalls in Fällen, in denen R0 oder R-, für -CN steht, diese Verbindung teilweise zum entsprechenden Amid
    109833/2010
    hydrolysiert,
    gegebenenfalls in Fällen, in denen R2 oder R, für -COOH steht, diese Verbindungen in die Form des entsprechenden Säurechlorids umwandelt, anschließend das Produkt mit einem niederen Alkylamin oder einem Di-(niederalkylamin) zu den entsprechenden substituierten Amiden umsetzt oder gegebenenfalls die Amide der Verbindungen (I-a) durch Ammonolyse der entsprechenden Niederalkylester unter Verwendung von Ammoniak herstellt oder die substituierten Amide unter Verwendung eines entsprechend substituierten Amins herstellt und
    gegebenenfalls therapeutisch wirksame Salze der Säuren der Formeln (I-a), (I-b), (I-c), (I-d) oder (I-e) durch Behandlung mit einer entsprechenden Base herstellt.
    16. Verfahren zur Herstellung von 5-(Methylthenoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Methylpyrrol-2-acetonitril mit 5-Methyl-2-thenoylchlorid umsetzt und anschließend das Produkt zur freien Säure hydrolysiert·
    17. Verfahren zur Herstellung von 5-(2-Thenoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Methylpyrrol-2-acetonitril mit Thiophen-2-carbonsäurechlorid umsetzt und das Produkt zur freien Säure hydrolysiert.
    18. Verfahren zur Herstellung von 5-(p-Trifluormethylbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Methylpyrrol-2-acetonitril mit p-Trifluormethylbenzoylchlorid umsetzt und anschließend das Produkt zur freien Säure hydrolysiert.
    19· Verfahren zur Herstellung von 5-(o-Methylbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man den entsprechenden Äthylester hydrolysiert.
    109833/2010
    2102748
    20, Verfahren zur Herstellung von 5-(p-0hlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetohydroxamsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-5-(p-chlor'benzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetat mit Hydraylaminhydrochlorid umsetzt,
    21. Verfahren zur Herstellung von 5-(p-0hlorbenzoyl)-N-(2-diäthylamanoäthyl)-1-methylpyrrol-2-acetamid, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1-methylpyrrol-2-acetat mit N,N-Diäthyl-1,2-diaminoäthan umsetzte
    22. Verfahren zur Herstellung von 5-(p-Chlorbenzoyl)-1, dimethylpyrrol-2-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1,4~dimethylpyrrol-2-acetat hydrolysiert.
    23· Verfahren zur Herstellung von 5-(p-Ghlorbenzoyl)-4-äthyl-1-methylpyrrol-2-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-4--äthyl-1 -methylpyrrol-2-acetat hydrolysiert.
    24. Verfahren zur Herstellung von 5-(p-Chlorbenzoyl)-amethyl-1,4-dimethyl-2-essigsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthyl-5-(p-chlorbenzoyl)-1,4-a-trimethylpyrrol-2-essigsäure hydrolysiert.
    25· Verfahren zur Herstellung von i-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamid, dadurch gekennzeichnet, daß man p-
    anhydrid !Doluylsäure mit Trifluoressigsäure/umsetizt, das Produkt mit i-Methylpyrrol-2-acetonitril umsetzt und das hierbei erhaltene Produkt zum Acetamid hydrolysiert·
    26· Verfahren zur Herstellung von Äthyl-1,4~dimethyl-5-(a,a,a~trifluor-p-toluoyl)pyrrol-2-acetat, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthyl-1 ,^-dimethylpyrrol^-acetat mit NjN-Dimethyl-ajaja-trifluor-p-toluamid in Gegenwart von Phosphoroxychlorid kondensiert·
    109833/2010
    -58- 21U2746
    27· Verfahren zur Herstellung von Äthyl-1,4—dimethyl-^- Cp-toluoy^-pyrrol^-acetat, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthyl-1,4—dimethylpyrrol-2-acetat mit N,N-Dimethyl-p-toluamid in Gegenwart von Phosphoroxychlorid umsetzt.
    28. Verfahren zur Herstellung von Äthyl-1,4—dimethyl-5-(p-fluorbenzoyl)-pyrrol-2-acetat, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4—Dimethylpyrrol-2-acetat mit N,N-Dimethyl-p-fluorbenzamid in Gegenwart von Phosphoroxychlorid umsetzt.
    29. Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-5(p-toluoyl)-pyrrol-2-essigsäuremethylester, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Methylpyrrol-2-essigsäuremethylester mit Dirnethyltoluoylamid in Gegenwart von Phosphoroxychlorid umsetzt.
    109833/2010
DE19712102746 1970-01-26 1971-01-21 5 Aroylpyrrole Withdrawn DE2102746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US595870A 1970-01-26 1970-01-26
US338461A US3865840A (en) 1970-01-26 1973-02-16 Process of preparing 1,4-diloweralkyl-3-loweralkoxy-carbonyl-2-acetates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102746A1 true DE2102746A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=26674970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102746 Withdrawn DE2102746A1 (de) 1970-01-26 1971-01-21 5 Aroylpyrrole

Country Status (10)

Country Link
US (3) US3752826A (de)
JP (4) JPS582935B2 (de)
AT (4) AT313268B (de)
BE (1) BE762060R (de)
CH (2) CH566984A5 (de)
DE (1) DE2102746A1 (de)
FR (1) FR2081455B2 (de)
GB (1) GB1327308A (de)
NL (1) NL7101016A (de)
SE (1) SE389670B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628475A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Mcneilab Inc Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998844A (en) * 1975-06-02 1976-12-27 Mcneil Laboratories, Incorporated Uncatalyzed aroylation of 1-alkylpyrrole-2-acetic acid derivatives
US4185100A (en) * 1976-05-13 1980-01-22 Johnson & Johnson Topical anti-inflammatory drug therapy
US4125537A (en) * 1977-02-07 1978-11-14 Mcneil Laboratories, Incorporated Preparation of pyrrole-2-acetates
US4200645A (en) * 1977-05-10 1980-04-29 Beecham Group Limited Pyrrole derivatives
DE2819463A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Beecham Group Ltd N-methyl-pyrrol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate
GB1592996A (en) * 1977-10-10 1981-07-15 Rolland Sa A Acylated pyrrole carboxylic acids and derivatives thereof
GB1592997A (en) * 1977-10-14 1981-07-15 Rolland Sa A Aroyl-pyrrole carboxylic acids and derivatives thereof
SE435278B (sv) * 1977-12-08 1984-09-17 Sagami Chem Res 5-cyano-1-legre(c?711?71-?714)alkyl-pyrrol-2-ettiksyra, framstellning derav och anvendningen som mellanprodukt vid framstellning av terapeutiskt verksamma pyrrolderivat
EP0006845B1 (de) * 1978-07-10 1982-02-03 McNeilab, Inc. Ein pharmazeutisches Präparat enthaltend ein Derivat einer 5-Aroyl-1-C1-5 alkyl-pyrrol-2-Essigsäure und Acetaminophen oder Acetylsalicylsäure
JPS5517305A (en) * 1978-07-21 1980-02-06 Mcneilab Inc Antiiarthritis synergism
CA1105039A (en) * 1978-10-19 1981-07-14 Douglas A. Robinson Process for producing substituted pyrrole diesters
DE2862262D1 (en) * 1978-10-27 1983-07-07 Mcneilab Inc Process of reducing a loweralkyl 1-loweralkyl-pyrrole-2-glyoxylate to a loweralkyl 1-loweralkyl-pyrrole-2-acetate
US4246175A (en) * 1979-05-29 1981-01-20 Ethyl Corporation Synthesis of 5-cyano-1-hydrocarbylpyrrole-2-acetic acid
US4213905A (en) * 1979-06-25 1980-07-22 Mcneilab, Inc. Preparation of 5-aroyl-1-loweralkylpyrrole-2-acetic acid salts
EP0023938B1 (de) * 1979-08-13 1983-07-20 McNeilab, Inc. Verfahren zur Herstellung von Pyrrol-2-Essigsäureestern
US4363918A (en) * 1979-09-11 1982-12-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Method of preparing 1-alkyl-3-carboxy-1H pyrrole-2-acetic acids
US4284562A (en) * 1979-11-27 1981-08-18 Mcneilab, Inc. Process for preparing pyrrole-2-acetic acids
US4255335A (en) * 1980-04-03 1981-03-10 Mcneilab, Inc. Preparation of 5-aroyl-1-loweralkylpyrrole-2-acetic acid derivatives
US4565879A (en) * 1980-04-04 1986-01-21 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
US4565878A (en) * 1980-04-04 1986-01-21 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
US4388468A (en) * 1980-04-04 1983-06-14 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
US4333878A (en) * 1980-04-04 1982-06-08 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
US4374255A (en) * 1980-04-04 1983-02-15 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
NZ196700A (en) * 1980-04-18 1983-04-12 Smith & Nephew Ass Anti-inflammatory compositions containing 5-benzoyl-1-methylpyrrole-2-acetic acid derivatives
US4299770A (en) * 1980-05-29 1981-11-10 Mallinckrodt, Inc. Recovery of substituted pyrrole acetate
US4396626A (en) * 1980-10-09 1983-08-02 Beecham Group Limited Cyclic compounds and their use
CA1161851A (en) * 1980-11-03 1984-02-07 G. Patrick Stahly Process for producing substituted pyrroles
ES8200092A1 (es) * 1980-11-11 1981-10-16 Calzada & Co Procedimiento para la sintesis de esteres de la n-(4'hidro- xifenil) acetamida con acidos 5-benzoil-1-metilpirrol-2-ace-tico
US4451658A (en) * 1980-11-24 1984-05-29 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
WO1982002044A1 (en) * 1980-12-15 1982-06-24 Corp Ethyl Preparation of pyrrole esters
US4374254A (en) * 1981-01-23 1983-02-15 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
AT370721B (de) * 1981-02-24 1983-04-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen salzen der 2- (2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeure, der
US4322427A (en) * 1981-04-16 1982-03-30 Bristol-Myers Company Analgetic compositions and methods of use
US4511576A (en) * 1981-04-23 1985-04-16 Pfizer Inc. Antidiabetic pyrrolecarboxylic acids
US4374997A (en) * 1981-06-04 1983-02-22 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of zomepirac and related compounds
US4380645A (en) * 1981-12-11 1983-04-19 Merck & Co., Inc. Process for preparing Benzoxepino- or Benzthiapino[4,3-b]pyrrole-2-acetic acids
US4383117A (en) * 1981-11-02 1983-05-10 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
US4455433A (en) * 1981-11-02 1984-06-19 Ethyl Corporation Process for producing substituted pyrroles
ES8206468A1 (es) * 1981-11-16 1982-08-16 Pharmedical Sa Lab Procedimiento de preparacion de derivados del acido 2-pirrol-acetico.
DE3145510A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verbessertes verfahren zur herstellung von 1h-pyrrol-2-essigsaeureestern
IT1210673B (it) * 1982-02-26 1989-09-20 Medosan Ind Biochimi Antinfiammatoria amidi pirrolacetiche ad attivita'
IT1148117B (it) * 1982-03-05 1986-11-26 Medosan Ind Biochimi Attivita'antiflogistica,analgesica,antipiretica,mucolitica e seda tiva della tosse dell'1 metil-5-p-tolilpirrol-2-acetato di 2'metossi-fenile
EP0089393A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Ethyl Corporation Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrrolen
IT1151731B (it) * 1982-04-21 1986-12-24 Montedison Spa Processo per la preparazione dell'acido 3-carbossi-1,4-dimetilpirrol-2-acetico
HU187137B (en) * 1982-06-22 1985-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing esters of 1-alkyl- orl,4-dialkyl-1h-pyrrol-acetic acid
IT1153750B (it) * 1982-09-21 1987-01-14 Montedison Spa Processo per la preparazione dell'acido 3-carbossi-1-metilpirrol-2-acetico
US4585784A (en) * 1983-01-26 1986-04-29 Mcneilab, Inc. Pyrrole-2-acetylamino acid derivative compounds
YU251283A (en) * 1983-01-26 1986-04-30 Mcneilab Inc Process for obtaining pyrrol-2-acetylamino acid derivatives
IT1203656B (it) * 1983-06-10 1989-02-15 Medosan Ind Biochimi Attivita' antiaggregante piastrinica,antiinfiammatoria e broncolitica di esteri aroilpirrol e pirrilfenil acetici delle 7 (w-ossialchil) teofilline
IT1197688B (it) * 1983-07-29 1988-12-06 Medosan Ind Biochimi Attivita' antiflogistica,analgesica,antipiretica ed antiaggregante piastrinica di 1-metil-5-metilbenzoilpirrol-2-acetamido acetanilidi
FR2564831B3 (fr) * 1984-05-25 1986-09-05 Rolland Sa A Nouveaux derives des acides aroyl- ou hydroaroyl n-alcoyl pyrrolyl-2 carboxyliques et nouvelles compositions pharmaceutiques a action immuno-suppressive
JPS61277704A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 発研株式会社 路面円形切断機
JPS61206707U (de) * 1985-06-11 1986-12-27
US4835288A (en) * 1987-01-14 1989-05-30 Syntex Inc. Process for preparing (+)-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrrole-1,7-dicarboxylates
US4874872A (en) * 1987-01-14 1989-10-17 Syntex (U.S.A.) Inc. Process for preparing (+)-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-A]pyrrole-1,7-dicarboxylates
US4937368A (en) * 1987-01-14 1990-06-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Process for preparing (+)-2,3-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-A]pyrrole-1,7-dicarboxylates
JPH0830014B2 (ja) * 1988-04-28 1996-03-27 住友化学工業株式会社 芳香族化合物のアシル化方法
US5235068A (en) * 1988-04-28 1993-08-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing acylaromatic compounds
US5360881A (en) * 1989-06-14 1994-11-01 Societe Francaise Hoechst Method of cross-linking ethylene monomers using diallyloxyacetic acid and its basic addition salts as cross-linking agents
AU658373B2 (en) * 1990-11-06 1995-04-13 Fgn, Inc. Esters and amides of substituted pyrrole acetic acids
JPH10506892A (ja) * 1994-09-27 1998-07-07 小野薬品工業株式会社 5員複素環化合物、それらを有効成分として含有する薬剤
US5622948A (en) * 1994-12-01 1997-04-22 Syntex (U.S.A.) Inc. Pyrrole pyridazine and pyridazinone anti-inflammatory agents
US5859042A (en) * 1995-09-27 1999-01-12 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Five membered heterocyclic compounds
CA2205757C (en) * 1996-05-30 2006-01-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Pyridazinone derivatives and their use as inhibitors of prostaglandin g/h synthase i and ii(cox i and ii)
AU717602B2 (en) * 1996-05-30 2000-03-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Novel pyrrole derivatives
CA2238283C (en) * 1997-05-30 2002-08-20 Cell Pathways, Inc. Method for identifying compounds for inhibition of neoplastic lesions, pharmaceutical compositions from such compounds and uses of such compounds and compositions for treating neoplastic lesions
US5858694A (en) * 1997-05-30 1999-01-12 Cell Pathways, Inc. Method for identifying compounds for inhibition of cancerous lesions
US6410584B1 (en) * 1998-01-14 2002-06-25 Cell Pathways, Inc. Method for inhibiting neoplastic cells with indole derivatives
US6130053A (en) * 1999-08-03 2000-10-10 Cell Pathways, Inc. Method for selecting compounds for inhibition of neoplastic lesions
US5939417A (en) * 1998-10-19 1999-08-17 Cell Pathways Inc 1,3,6-trihydro-6-aza-3-oxapentalen-2-one derivatives for the treatment of neoplasia
US6133271A (en) * 1998-11-19 2000-10-17 Cell Pathways, Inc. Method for inhibiting neoplastic cells and related conditions by exposure thienopyrimidine derivatives
US6187779B1 (en) 1998-11-20 2001-02-13 Cell Pathways, Inc. Method for inhibiting neoplastic cells and related conditions by exposure to 2,8-disubstituted quinazoline derivatives
US6369092B1 (en) 1998-11-23 2002-04-09 Cell Pathways, Inc. Method for treating neoplasia by exposure to substituted benzimidazole derivatives
US6034099A (en) * 1998-11-24 2000-03-07 Cell Pathways, Inc. Method for inhibiting neoplastic lesions by administering 4-(arylmethylene)- 2, 3- dihydro-pyrazol-3-ones
US6077842A (en) * 1998-11-24 2000-06-20 Cell Pathways, Inc. Method of inhibiting neoplastic cells with pyrazolopyridylpyridazinone derivatives
US6486155B1 (en) 1998-11-24 2002-11-26 Cell Pathways Inc Method of inhibiting neoplastic cells with isoquinoline derivatives
US6025394A (en) 1999-01-29 2000-02-15 Cell Pathways, Inc. Method for treating patients with acne by administering substituted sulfonyl indenyl acetic acids, amides and alcohols
US6020379A (en) * 1999-02-19 2000-02-01 Cell Pathways, Inc. Position 7 substituted indenyl-3-acetic acid derivatives and amides thereof for the treatment of neoplasia
US6555547B1 (en) 2000-02-28 2003-04-29 Cell Pathways, Inc. Method for treating a patient with neoplasia by treatment with a vinca alkaloid derivative
US6569638B1 (en) 2000-03-03 2003-05-27 Cell Pathways, Inc Method for screening compounds for the treatment of neoplasia
US20030162824A1 (en) * 2001-11-12 2003-08-28 Krul Elaine S. Methods of treating or preventing a cardiovascular condition using a cyclooxygenase-1 inhibitor
WO2004069782A2 (en) * 2003-02-06 2004-08-19 Dompe' S.P.A. 2-aryl-acetic acids, their derivatives and pharmaceutical compositions containing them
WO2009072139A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Matrix Laboratories Limited Process for producing 2-[1-methyl-5-(4-methylbenzoyl)- pyrrol-2- yl]acetic acid or salt thereof
EP2318007B1 (de) 2008-08-15 2013-01-23 N30 Pharmaceuticals, Inc. Neuartige pyrrolhemmer der s-nitrosoglutathion-reduktase als therapeutische mittel
JP5524209B2 (ja) * 2008-08-15 2014-06-18 エヌサーティー・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド S−ニトロソグルタチオンレダクターゼのピロール阻害剤
SI2315591T1 (sl) 2008-08-15 2016-06-30 Nivalis Therapeutics, Inc. Novi pirolni inhibitorji S-nitrozoglutation reduktaze kot terapevtska sredstva
CN103435527B (zh) * 2013-09-03 2015-09-23 张家港市信谊化工有限公司 一种非甾体抗炎药托美汀的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4317963Y1 (de) * 1966-05-04 1968-07-25
SE338993B (de) * 1967-07-26 1971-09-27 Mcneilab Inc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628475A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Mcneilab Inc Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS591711B2 (ja) 1984-01-13
US3865840A (en) 1975-02-11
US3752826A (en) 1973-08-14
AT313268B (de) 1974-02-11
NL7101016A (de) 1971-07-28
SE389670B (sv) 1976-11-15
AT313270B (de) 1974-02-11
FR2081455B2 (de) 1974-09-06
AT313271B (de) 1974-02-11
JPS55162767A (en) 1980-12-18
JPS5533402A (en) 1980-03-08
CH547279A (de) 1974-03-29
FR2081455A2 (de) 1971-12-03
JPS582936B2 (ja) 1983-01-19
JPS5745428B2 (de) 1982-09-28
JPS582935B2 (ja) 1983-01-19
US4070368A (en) 1978-01-24
JPS55162766A (en) 1980-12-18
AT308735B (de) 1973-07-25
CH566984A5 (de) 1975-09-30
GB1327308A (en) 1973-08-22
BE762060R (de) 1971-07-26
JPS5533401A (en) 1980-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102746A1 (de) 5 Aroylpyrrole
DE2710971A1 (de) Tricyclische furanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2835701C2 (de) Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2628475A1 (de) Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2165260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepin-10-methylaminen und zugehörige neue Zwischenprodukte
DE3329628A1 (de) Derivate der (omega)-aminsaeuren, deren herstellung und verwendung sowie diese derivate enthaltende zubereitungen
DE1695044C3 (de) Neuep-(1-Pyrryl)-phenylessigsäuren und deren Salze
CH518929A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aroylpyrrolyl-(2)-alkansäurederivate
DE4325204C2 (de) Acylpyrrolalkansäuren und ihre Derivate als Hemmstoffe der Phospholipase A¶2¶
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
DE2023000C2 (de) Neue 5-Cycloalkyl-1-indancarbonsäuren, 6-Cycloalkyltetralin-1-carbonsäuren, Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsaeuren
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1959898A1 (de) ortho-substituierte Phenaethylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004038C3 (de) 5-Cyclohexyl-1-indancarbonsäuren,,deren Niedrigalkyl- und tert.-Aminoniedrigalkylester, nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2907379A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1643198A1 (de) Diarylcyclopropanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH644861A5 (en) Process for the preparation of 5-(2-furoyl)-, 5-(2-thenoyl)-, 5-(3-furoyl)- and 5-(3-thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acid derivatives
DE2039426B2 (de)
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
DE3317666A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2154525A1 (de) Isoindolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770984C3 (de) 5 Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate
CH517092A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aroylpyrrolyl-(2)-alkansäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee