DE2054750A1 - Einrichtung an fluidgefullten Zylindern mit fluidbetatigtem Kolben - Google Patents

Einrichtung an fluidgefullten Zylindern mit fluidbetatigtem Kolben

Info

Publication number
DE2054750A1
DE2054750A1 DE19702054750 DE2054750A DE2054750A1 DE 2054750 A1 DE2054750 A1 DE 2054750A1 DE 19702054750 DE19702054750 DE 19702054750 DE 2054750 A DE2054750 A DE 2054750A DE 2054750 A1 DE2054750 A1 DE 2054750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
cylinder
working piston
passages
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054750
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054750B2 (de
DE2054750C3 (de
Inventor
Roger Stenlund Stig Boras Lagerqvist (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONSUN TISON AB
Original Assignee
MONSUN TISON AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONSUN TISON AB filed Critical MONSUN TISON AB
Publication of DE2054750A1 publication Critical patent/DE2054750A1/de
Publication of DE2054750B2 publication Critical patent/DE2054750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054750C3 publication Critical patent/DE2054750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/222Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which throttles the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN S3 WIDENMAYERSTRASSE 5 TEL. (Ο811) 22 25 30-29 0192
6. November 1970 Unsere Zeichen: A 39070-Pau/Sc
Firma MONSUN-TISON A3, 10, Viskastrandsgatan, Doras 1 ,
Schweden
Einrichtung an fluidgefUllten Zylindern mit fluidbetätig-
tem Kolben
Die Erfindung betrifft eine Puffervorrichtung, die durch ein Fluid im Zylinder geregelt ist, welcher einen fluidbetätigten Arbeitskolben besitzt, bestehend aus einem Pufferkolben, der konzentrisch auf das Ende des Arbeitskolbens befestigt ist und einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist, als der Arbeitskolben, wobei dieser Pufferkolben in ein Bohrloch eintreten und in diesem allmählich eine Drosselung bewirken kann, welches mit einer Fluid-Ausgangsöffnung des Zylinders
109825/1256
Merck, Flnck « Co., München, Nr. 20 40* I Bankhaus H. Aufheuaer, München, Nr. a«J1 3OO Poatschacki München aoa tu Teiegrammacfreaaei Patentaenlor
zusammenwirkt, wenn der Arbeitskolben sich seiner Endstellung nähert.
Eine Pufferanordnung dieser Art wird verwendet, um die Arbeitszylinder und die damit zusammenhängenden Maschinenelemente vor einer hohen Belastung zu schützen, welche durch den arbeitenden Kolben bei der Berührung der Begrenzungswand des Zylinders hervorgerufen wird.
Eine gewisse Dämpfung der Bewegung des Arbeitskolbens in seiner Endstellung kann in einer einfachen Weise dadurch erreicht werden, daß die Ausgangsöffnung des Zylinders bei einem vorherbestimmten Abstand vor der Endstellung des Arbeitskolbens geschlossen wird und das zurückgebliebene Fluid zu einem festen oder einstellbaren Drosselventil gebracht wird. Diese Art von Dämpfung ist nicht besonders wirkungsvoll, da der Dämpfungsdruck sich vermindert, wenn die Geschwindigkeit des Arbeitskolbens bei einem konstanten Drosselquerschnitt abnimmt.
Eine verbesserte Dämijjpung erreicht man mittels eines konischen Pufferkörpers, der in die Ausgangsöffnung eingebracht ist und diese allmählich drosselt.
' - 3 109825/1256
Der Pufferkörper ist an das Ende des Arbeitszylinders befestigt und somit wird eine Dämpfung erhalten, die von der Stellung des Arbeitskolbens abhängt. Diese Lösung hat jedoch verschiedene Nachteile. So soll der Spielraum zwischen dem Pufferkörper und der Ausgangsöffnung sehr klein sein, um einen geeigneten Drosselquerschnitt f
zu erhalten, welcher eine nicht-turbulente Durchflußcharakteristik zuläßt, und somit wird die Dämfpung durch die Viskosität oder die Temperatur des Fluids beeinflußt. Aufgrund des kleinen Spielraums ist es nötig, ein äußerst exakt geschliffenes Profil auf der Oberfläche des Pufferkörpers zu bilden, wenn ein theoretisch geigneter Veränderungsbereich des Querschnitts erreicht werden soll. Ein derartig geschliffenes Profil kann in der Praxis nicht erreicht werden und so wird die Wirksamkeit der Dämfpung ^
gering sein.
Ein wesentlicher Nachteil bei den bekannten Pufferanordnungen ist, daß die Drosselung im Bezug auf die Exzentrizität der Pufferanordnung und der Ausgangsöffnung sehr variiert, und zwar aufgrund der nicht-turbulenten Durchflußbedingungen. Aufgrund des durch die in den Befestigungselementen des Kolbens und der Kolbenstange hervorgerufenen Spiels zwischen dem Arbeitükolben und dem
BAD ORIGINAL - 4 -
109825/ 1256
Zylinder ist es unmöglich, Exzentrizität zu vermeiden und aus diesem Grund ist es notwendig, die Pufferanordnung im Hinblick auf die Ausgangsöffnung verschiebbar zu halten, um ein Festfressen zu vermeiden. Folglich kann eine genaue Anbringung der Pufferanordnung in der Ausgangsöffnung nicht erhalten werden und da die Durchflußgeschwindigkeit bei nicht-turbulenten Bedingungen im Verhältnis von 5:1 zwischen Maximum der Exzentrizität und dem Maximum der Konzentrizität bei einem konstanten Druckabfall variiert, ist es offensichtlich, daß die Wirksamkeit der Dämpfung sich stark ändert.
Um das Druckgefällfee über der Pufferanordnung beim Rückwärtshub zu vermindern, soll ein Rückschlagventil vorhanden sein.
Gegenstand der Erfindung ist es, eine Pufferanordnung zu schaffen, in welcher die oben erwähnten Nachteile ausgeschaltet sind.
Dies wird durch eine Pufferanordnung nach der Erfindung erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Pufferkolben aus einem zylindrischen Körper mit einer
109825/1256
zylindrischen Oberfläche besteht und daß die Bohrung eine zylindrische Oberfläche mit einem größeren Durchmesser als der des zylindrischen Körpers hat, so daß unabhängig von dem üblichen Radialspiel zwischen dem Aroeitskolben und dem Zylinder ein ringförmiger Spielraum zwischen der Zylinderoberfläche des zylindrischen Körpers und der Bohrung entsteht, wenn der zylindrische Körper sich in der Bohrung befindet, wobei in diesem ringförmigen Spielraum ein elastischer Dichtungsring mit einem nicht verformbaren Querschnitt in einer ringförmigen Nut untergebracht ist, die ihrerseits entweder in der zylindrischen Oberfläche des Körpers oder der Bohrung angeoracht ist und mit einem Radialspiel zwischen dem Dichtungsring und dem Boden der Nut, wodurch eine Radialverschiebung des zylindrischen Körpers aufgrund des Radialspiels zwischen dem Aroeitskolben und ^ dem Zylinder ermöglicht wird, und wobei der Dichtungsring gleitend mit der anderen zylindrischen Oberfläche zusammenwirkt, und daß die zylindrische Oberfläche, welche mit dem Dichtungsring gleitend zusammenwirkt, mit Durchlässen versehen ist, die, wenn sich der zylindrische Körper in die Bohrung bewegt, zunächst den Austritt des Fluids aus dem Zylinder zur Ausgangsöffnung ermöglichen, doch dann
109825/1256
nach und nach durch den Dichtungsring verschlossen werden, so daß allmählich der gesamte Wirkungsbereich der Durchlässe vermindert wird, wobei zusätzlich die Durchlässe derart ausgebildet sind, daß sie eine turbulente Strömung des Fluids durch die Durchlässe aufrecht halten.
So wird bei einer geeigneten Dimensionierung der Durchflußwege und liier Lagen, was leicht zu erreichen ist, der theoretisch günstige Veränderungsbereich des Drosselquerschnitts erhalten, d.h. eine hohe Wirksamkeit der Dämpfung. DarUberhinaus wird eine turbulente Charakteristik des Drosselbereicheβ erreicht, d.h. keine oder geringe Einflüsse von Temperatur- und Viskositätsveränderungen des Fluids, genauso wie eine automatische Zentrierung durch Jk geringe seitliche Kräfte erreicht wird, die auf die Pufferglieder wirken, d.h. keine oder geringe Beeinflussungen durch Exzentrizität und eine verminderte Gefahr des Festfressens. Der Dichtungsring kann leicht während des Dämpfungs- betriebes durch geringe seitliche Kräfte verschoben werden, da dieser hydraulisch im Gleichgewicht gehalten werden kann. Die verbesserte Dämpfung wird durch geringe Forderungen nach Formgenauigkeit erreicht, aufgrund der Tatsache, daß
109825/1256
der Dichtungsring zwischen dem zylindrischen Körper und dem Bohrloch dichtend wirkt, und daß der Veränderungsbereich nicht von der Form des Pufferkolbens abhängt·
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt und zwar zeigen: f
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit einem hydraulischen Zylinder;
Fig. 2 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt den Endteil eines hydraulischen Zylinders 1 mit einer Endwand 2. Die Endwand ist mit einer konzentrischen Bohrung 3 versehen, welche mit einer Fluidausgangsöffnung 4 verbunden ist. Ein an einer Kolbenstange 5 befestigter Arbeitskolben 6 ist gleitend in dem Zylinder 1 gelagert und ist dichtend in die Wände des Zylinders durch einen elastischen Dichtungsring 7 eingepaßt. An der Endseite des Kolbens 6, die zur Endwand 2 gerichtet ist, ist eine becherförmige Laufbuchse 8 fest mittels eines Bodenstiftes 9, der in die Aussparung 10 im Ende der Kolbenstange 5 eingreift, befestigt. Der Außend"rcnmesser der Laufbuchse 8 ist kleiner als der Durchmesser
- 8 109825/1256
der zylindrischen Bohrung 3*und die Laufbuchse 8 ist mit Radiallöchern 11 versehen. Der Spielraum zwischen der Bohrung j5 und der Laufbuchse 8 ist mit Rücksicht auf Herstellungtoleranzen und für den voraussichtlichen und zulässigen Verschleiß der Lagerelemente des Arbeitskolbens und seiner Kolbenstange bemessen, um eine Berührung der Laufbuchse 8 gegen die Bohrung 5 zu verhindern. Dieser Spielraum ist durch einen geschlitzten Dichtungsring 12 abgedichtet, welcher gleitend mit der Laufbuchse 8 zusammenwirkt und in einer ringförmigen Nut 15 in der Bohrung 2 mit einem dem Zwischenraum zwischen der Laufbuchse 8 und der Bohrung 3 entsprechenden Spiel befestigt ist. Die Axiallänge der Nut I5 ist größer als die Axialdimension des Dichtungsringes 12,und eine Anzahl von Durchlässen 14 verbinden den Boden der Nut 1j5 und die Zylinderkammer I5 vor dem Arbeitskolben 6.
Wenn der Kolben 6 in Richtung Endwand 2 bewegt wird und bevor die Laufbuchse die Bohrung j5 erreicht hat, kann das Fluid in die Kammer I5 ungehindert durch die Bohrung 3 und die öffnung h herausfließen. Wenn das abgerundete Ende der Laufbuchse 8 den Dichtungsring 12 erreicht, dessen zur Laufbuchse gewendete Kante abgefaßt ist, wird der Dich-
- 9 -109825/1256
tungsring am Endteil der Laufbuchse 8 zentriert, nachdem die Laufbuchse in den Dichtungsring eingetreten ist. Das Fluid muß nun durch die Durchlässe 11 hindurchtreten, deren Gesamtquerschnitt sich derart anpaßt, daß der maximal zulässige Druck in der Zylinderkammer 15 erhalten wird.
Am Endteil der Laufbuchse ist eine Aussparung 16 und ein Zwischenteil 17 vorgesehen, um, wenn zuerst das Ende der Laufbuchse 8 mit dem Dichtungsring 12 zusammenwirkt, den auf diesen wirkenden Druck zu vermindern. Die Teile 17 führen den Dichtungsring, wenn dieser auf der Laufbuchse zentriat ist, zur gleichen Zeit, wie das Fluid durch die Aussparungen 16 fließt.
Wenn der abbremsende Kolben 6 sich zur Wand 2 bewegt, ä wird der Bereich der Durchlässe 11 allmählich kleiner, bis alle Durchgangsverbindungen getrennt und geschlossen sind, so daß das Fluid nur durch den Schlitz des Dichtungsringes treten kann.
Beim Rückhub wird der Ring 12 durch die Laufbuchse angehoben, so daß das Fluid ungehindert durch die Durchlässe 14 zur Kammer 15 gelangen kann, wodurch es dem Kolben 6 ermöglicht 1st, den Rückhub mit großer Geschwindigkeit zu beginnen.
- 10 -
109825/1256
- ίο -
Da die Axialabmessung des Dichtungsringes 12 klein ist, können turbulente Durchflußbedingungen durch Längsrillen von unterschiedlicher Länge auf der Oberfläche der Laufbuchse 8, welche die Löcher 11 ersetzen, erhalten werden. Die Dimensionen von Länge, Breite und Tiefe dieser Rillen ™ können leicht an einen vorbestimmten Veränderungsbereich angepaßt werden.
Ähnliche Rillen 11 können umgekehrt auf der Oberfläche der Bohrung 5, wie in Pig. 2 dargestellt, angebracht sein, wobei der Dichtungsring 12 in einer ringförmigen Nut am Pufferkolben 8 untergebracht ist und die Durchlässe 14 ebenso auf der Oberfläche des Pufferkolbens 8 ausgebildet sind.
fc Um den Dämpfungsabstand so weit wie möglich zu vermindern, ist es vorteilhaft, einen konstanten Dämpfungsdruck beizubehalten, welcher durch einen Nebenweg-Durchlaßquerschnitt durch die Durchlässe 11 folgendermaflen erreicht werden kann:
- 11 -
109825/1256
- 11 -
wobei χ = die Dämpfungsstellung
A, = konstant
Sc=O
lv = gesamter Dämpfungsabstand C=O
Somit kann die Veränderung des Querschnitts durch eine Quadratwurzel ausgedrückt werden, entsprechend einem bekannten Pufferkolben mit konkaver Form anstelle der üblichen konischen Form, auf welche die schlechten Dämpfungscharakteristiken bekannter Pufferanordnungen zurückzuführen sind. Der theoretisch geeignete Nebenweg-Durchlaßquerschnitt kann leicht durch geeignete Bemessungen der Durchlässe 11 der Pufferanordnung nach der Erfindung bei hydraulischen, wie auch pneumatischen Zylindern erreicht werden.
- 12 -
109825/ 1256

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. J Pluidgeregelte Pufferanordnung in Zylindern mit fluidbetätigtem Arbeitskolben, bestehend aus einem konzentrisch am Ende des Arbeitskolbens angebrachten Pufferkolben mit einem wesentlich kleineren Durchmesser als der Arbeitskolben, wobei der Pufferkolben in eine Bohrung eintreten und diese allmählich drosseln kann, welche ihrerseits mit einer Fluidausgangsoffnung des Zylinders in Verbindung steht, wenn der Arbeitskolben sich seiner Endstellung nähert, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferkolben (8) aus einem zylindrischen Körper mit einer zylindrischen Oberfläche besteht, und daß die Bohrung (j5) eine zylindrische Oberfläche mit einem größeren Durchmesser als der des zylindrischen Körpers (8) hat, so daß unabhängig von dem üblichen Radialspiel zwischen dem Arbeitskolben (6) und dem Zylinder ein ringförmiger Spielraum zwischen der Zylinderoberfläche des zylindrischen Körpers (8) und der Bohrung (^) entsteht, wenn der zylindrische Körper sich in der Bohrung 3 befindet, wobei in diesem ringförmigen
1 0 9 B / ü / ! ;■> !j B
Spielraum ein elastischer Dichtungsring (12) mit einem nicht-verformbaren Querschnitt in einer ringförmigen Nut (13) untergebracht ist, die ihrerseits entweder in der zylindrischen Oberfläche des Körpers (8) oder der Bohrung (j5) angebracht ist mit einem Radialspiel zwischen dem Dichtungsring und dem Boden der Nut (1j5), wodurch eine RadialVerschiebung des zylindrischen Körpers (8) aufgrund des Radialspiels zwischen dem Arbeitskolben (6) und dem Zylinder (1) ermöglicht wird, und wobei der Dichtungsring g.eitend mit der anderen zylindrischen Oberfläche zusammenwirkt, und daß die zylindrische Oberfläche, welche mit dem Dichtungsring (12) gleitend zusammenwirkt, mit Durchlässen (11) versehen 1st, die, wenn sich der zylindrische Körper (8) in die Bohrung (j5) bewegt, zu- (
nächst den Austritt des Fluids aus dem Zylinder (1) zur Ausgangsöffnung ermöglichen, doch dann nach und nach durch den Dichtungsring (12) verschlossen werden, so daß allmählich der gesamte Wirkungsbereich der Durchlässe (11) vermindert wird, wobei zusätzlich die Durchlässe derart ausgebildet sind, daß sie eine turbulente Strömung des Fluids durch die Durchlässe aufrecht halten.
- 14 -
109825/ 1256
2. Pufferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (11) aus Längsrillen (11) unterschiedlicher Länge (Pig. 2) Gestehen, mit deren Ooerflache der Dichtungsring gleitend zusammenwirkt, wobei die Längsrillen Abmessungen in der Länge, Breite und Tiefe haben, welche mit einem vorbestimmten Veränderungsbereich in Einklang stehen.
3. Pufferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper (8) oecherförmig ist, wobei der Bodenteil im Ende des Arbeitskolbens (6) (Pig. 1) befestigt ist und die Zylinderwand mit Löchern (11) versehen ist.
4. Pufferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis "$, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere (15) des Zylinders vor dem Arbeitskolben (6) in Verbindung steht mit der ringförmigen Nut (12) durch ein oder mehrere Durchlässe (14), welche in die Grundfläche der ringförmigen Nut einmünden.
5. Puflteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Nut
- 15 -109825/1256
ein axiales Spiel zwischen dem Dichtungsring (12) und der ringförmigen Nut (1j5) ermöglicht.
6. Pufferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderoberfläche, die
gleitend mit dem Dichtun^ring (12) zusammenwirkt, mit I
axialen Aussparungen (16) am Ende versehen ist und zunächst mit dem Dichtungsring (12) zusammenwirkt,um eine Druckverminderung am Dichtungsring herbeizuführen, bis der Endteil dieser Zylinderoberfläche sich im oder auf dem Dichtungsring befindet (Fig. 1 und 2).
7. Pufferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (11) in der Oberfläche, die gleitend mit dem Dichtungsring (12) zu- a
sammenwirkt, einen Nebenweg-Durchlaßquerschnitt (A, )
' χ darstellen, der sich mit dem Hub des Arbeitskolbens
folgendermaßen ändert:
wobei χ = die Dämpfungsstellung
A, = konstant
dx=0
1 = gesamter Dämpfung.sabstand.
1 (J U 8 I b ! I Z b 6
DE2054750A 1969-11-07 1970-11-06 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit Endlagedämpfung Expired DE2054750C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15351/69A SE347046B (de) 1969-11-07 1969-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054750A1 true DE2054750A1 (de) 1971-06-16
DE2054750B2 DE2054750B2 (de) 1979-06-07
DE2054750C3 DE2054750C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=20300521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054750A Expired DE2054750C3 (de) 1969-11-07 1970-11-06 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit Endlagedämpfung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3677141A (de)
JP (1) JPS4813916B1 (de)
DE (1) DE2054750C3 (de)
FI (1) FI56255C (de)
GB (1) GB1332494A (de)
NO (1) NO135153C (de)
SE (1) SE347046B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341763A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Rauma Repola Oy Amortisseur de fin de course pour verin hydraulique
FR2444828A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Heurtey Metallurgie Perfectionnements apportes aux verins

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974910A (en) * 1975-02-28 1976-08-17 Papai Imre F Fluid cylinder decelerating means
US4190230A (en) * 1975-05-05 1980-02-26 Gebrueder Buehler Ag Scavenging air valve for cleaning tubular air filter bodies
US4206684A (en) * 1975-08-19 1980-06-10 Gosney James A Hydraulic jack
US4387280A (en) * 1978-05-29 1983-06-07 General Electric Company High speed hydraulically-actuated operating system for an electric circuit breaker
US4296675A (en) * 1979-07-16 1981-10-27 Aeroquip Corporation Cylinder cushion with contractable ring
US4323427A (en) * 1979-09-10 1982-04-06 General Electric Company Deceleration buffer for hydraulic linear motion drive
US4399968A (en) * 1980-05-16 1983-08-23 Rockwell International Corporation Controlled output force actuator
US4470775A (en) * 1982-09-01 1984-09-11 Lonardo Vincent P Submersible deep well pump
JPS6034963U (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 三菱自動車工業株式会社 自動車ボデ−のル−フ構造
JPS6139671U (ja) * 1984-08-16 1986-03-13 三菱自動車工業株式会社 ワンボツクス型自動車における車体構造
DE3545935A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Kolben-zylinderanordnung
US4715260A (en) * 1986-12-22 1987-12-29 General Electric Company Seal
SE465529B (sv) * 1988-11-08 1991-09-23 Sven Erik Oeverstroem Tryckluftcylinder med anordning foer aendlaegesdaempning
US5308211A (en) * 1992-06-22 1994-05-03 Bayne Machine Works, Inc. Residential refuse collection cart lifter with universal features
DE69329581T2 (de) 1992-06-22 2001-05-31 Bayne Machine Works Inc Hub-Kippvorrichtung für Müllbehälter
US5313872A (en) * 1993-04-28 1994-05-24 Foster Raymond K End of stroke cushion for a linear hydraulic motor
US5413030A (en) * 1994-02-17 1995-05-09 Caterpillar Inc. Self-energizing snubber for a hydraulic motor
US5826562A (en) * 1994-07-29 1998-10-27 Caterpillar Inc. Piston and barrell assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
KR0166223B1 (ko) * 1995-03-29 1998-12-01 서상기 공압실린더
US5984609A (en) * 1998-02-23 1999-11-16 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Lifting and tipping mechanism for front loading refuse truck
US6109536A (en) * 1998-05-14 2000-08-29 Caterpillar Inc. Fuel injection system with cyclic intermittent spray from nozzle
DE20021520U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-01 Imi Norgren Gmbh Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder
DE20219451U1 (de) * 2002-12-13 2003-04-24 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikzylinder
DE202004005623U1 (de) * 2004-04-08 2005-08-11 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US20060021833A1 (en) * 2004-04-08 2006-02-02 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Suspension and damping device for motor vehicles
US20100116608A1 (en) * 2004-04-08 2010-05-13 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Suspension and damping device for motor vehicles
US8151953B2 (en) * 2004-04-08 2012-04-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Suspension and damping device for motor vehicles
US7232139B2 (en) * 2004-06-21 2007-06-19 Cole Jeffrey E Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle
US7216876B2 (en) * 2004-06-21 2007-05-15 Cole Jeffrey E Occupant-propelled fluid powered rotary device, truck, wheeled platform, or vehicle
US7040638B2 (en) * 2004-06-21 2006-05-09 Jeffrey Eaton Cole Occupant-propelled fluid powered rotary device, truck, wheeled platform, or vehicle
WO2006002205A2 (en) 2004-06-21 2006-01-05 Cole Jeffrey E Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle
US7635136B2 (en) * 2005-06-21 2009-12-22 Jeffrey E. Cole Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle
DE102005032853B3 (de) * 2005-07-14 2007-02-08 Norgren Gmbh Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE202005011439U1 (de) * 2005-07-18 2006-11-23 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Federungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2008133920A (ja) 2006-11-29 2008-06-12 Smc Corp 流体圧シリンダ
CN101776104A (zh) * 2010-03-04 2010-07-14 合肥市力恒科技有限责任公司 单作用柱塞式缓冲液压油缸
CN101776105A (zh) * 2010-03-04 2010-07-14 合肥市力恒科技有限责任公司 单作用活塞式缓冲液压油缸
JP5267888B2 (ja) * 2010-07-27 2013-08-21 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 リフトシリンダ及びそれを備えたフォークリフト
JP5391244B2 (ja) * 2011-08-02 2014-01-15 株式会社スギノマシン 流体圧式送り速度制御装置
US9511875B2 (en) * 2012-06-06 2016-12-06 Hamilton Sundstrand Corporation Electromechanical actuator damping arrangement for ram air turbine
CN103615432B (zh) * 2013-12-13 2016-08-17 蚌埠液力机械有限公司 叉车起升油缸缓冲结构
CN106678125B (zh) * 2016-12-05 2018-02-27 中船重工中南装备有限责任公司 一种液压启闭机油缸缓冲装置及操作方法
CN109578369A (zh) * 2018-12-04 2019-04-05 长安大学 一种伸缩动臂油缸的缓冲装置
US20200191174A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 Safran Landing Systems Canada Inc. Multi-channel hydraulic snubbing device
US11111936B2 (en) 2019-08-20 2021-09-07 Roller Bearing Company Of America, Inc. Piston assembly having reduced extend force and reduced displacement volume
US20240035495A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Kmt Waterjet Systems, Inc. Hydraulic surge dampener

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443312A (en) * 1944-03-06 1948-06-15 Hpm Dev Corp Pressure cylinder
US2911952A (en) * 1955-04-28 1959-11-10 Renault Double-acting pneumatic jack
US2853974A (en) * 1955-10-31 1958-09-30 Westinghouse Air Brake Co Piston cushioning arrangement for cylinders
US2991759A (en) * 1960-05-17 1961-07-11 John S Pilch Cushioning and flow control valve
US3380349A (en) * 1966-08-31 1968-04-30 F & E Mfg Company Vacuum motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341763A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Rauma Repola Oy Amortisseur de fin de course pour verin hydraulique
FR2444828A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Heurtey Metallurgie Perfectionnements apportes aux verins

Also Published As

Publication number Publication date
NO135153C (de) 1977-02-16
US3677141A (en) 1972-07-18
JPS4813916B1 (de) 1973-05-01
GB1332494A (en) 1973-10-03
FI56255B (fi) 1979-08-31
DE2054750B2 (de) 1979-06-07
SE347046B (de) 1972-07-24
DE2054750C3 (de) 1980-02-07
NO135153B (de) 1976-11-08
FI56255C (fi) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054750A1 (de) Einrichtung an fluidgefullten Zylindern mit fluidbetatigtem Kolben
EP0302068B1 (de) Rückschlagventil
DE2632440C2 (de) Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis
DE1556509A1 (de) Propellerrad mit verstellbaren Laufschaufeln
DE4015708C1 (en) Hydraulic IC engine chain tensioner - has liq. outlet limiting closure of sintered metal with incorporated throttling passages
DE1027534B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Betaetigungsanlagen fuer Kraftfahrzeugbremsen und aehnliche UEbertragungsanlagen
EP0902194A1 (de) Lasthalteventil
DE3404095C2 (de) Kolben für einen Arbeitszylinder
DE2800630A1 (de) Schwingungsdaempfer mit geschwindigkeitsabhaengiger veraenderung der daempfwirkung
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE19836422C2 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE19651967A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
DE2456032A1 (de) Regler fuer die druckmittelschmierung eines hydrostatischen lagers
DE2041597A1 (de) Bremseinrichtung fuer hydraulische oder pneumatische Arbeitszylinder mit ein- oder beidseitiger Endlagenbremsung
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE1550732A1 (de) Zylinder- und Kolbenaufbau
EP1061268A2 (de) Führungsseitige Dämpfung in einfach wirkenden Arbeitszylindern
DE1948314C3 (de) Vorrichtung mit einem zylindrischen Teil, das in einer Bohrung eines äußeren Teils verschiebbar aufgenommen ist
DE4414485A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
EP0011145B1 (de) Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen
DE2656855A1 (de) Drosselschlitz
DE2254786A1 (de) Teleskopzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING