DE2054347C3 - Optisches Zielgerät - Google Patents

Optisches Zielgerät

Info

Publication number
DE2054347C3
DE2054347C3 DE2054347A DE2054347A DE2054347C3 DE 2054347 C3 DE2054347 C3 DE 2054347C3 DE 2054347 A DE2054347 A DE 2054347A DE 2054347 A DE2054347 A DE 2054347A DE 2054347 C3 DE2054347 C3 DE 2054347C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
frame
axis
operator
aiming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2054347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054347A1 (de
DE2054347B2 (de
Inventor
Giovanni Gianini
Vinicio Rascioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contraves Italiana SpA
Original Assignee
Contraves Italiana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Italiana SpA filed Critical Contraves Italiana SpA
Publication of DE2054347A1 publication Critical patent/DE2054347A1/de
Publication of DE2054347B2 publication Critical patent/DE2054347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054347C3 publication Critical patent/DE2054347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • F41G1/393Mounting telescopic sights on ordnance; Transmission of sight movements to the associated gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

4. Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 30 lieh vereinfacht.
dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zieleinrich- Gemäü einer bevorzugten Ausführungsform der
tung tragendes Betätigungsorgan (25) die Form Erfindung ist der Träger in Form eines Arms ausgceiner Pistole aufweist und wie eine Pistole er- bildet, der auf einer in vertikaler Richtung in dem greifbar und auf den Zielpunkt richtbar ist. Gestell verschiebbaren Säule gelagert ist.
35 Für die Merkmale der Unteransprüche 3 und 4 wird nur in Verbindung mit den Ansprüchen 1 und 2
Schutz begehrt.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel be-40 schrieben, auf das die Erfindung jedoch nicht be-Die Erfindung betrifft ein optisches Zielgerät, mit schränkt ist.
einem Gestell und mit einer an dem Gestell befestig- F i g. 1 zeigt schematisch ein optisches Zielgerät
ten optischen Zieleinrichtung, die gegenüber dem gemäß der Erfindung;
Gestell um eine Höhenrichtachse verschwenkbar und F i g. 2 ist eine teilweise geschnittene und im Ver-
um eine Seitenrichtachse verdrehbar ist und ein 45 gleich zur F i g. 1 vergrößerte Ansicht eines Teils des Stück einer Zielgeraden definiert, das von der Bedie- Zielgerätes;
nungsperson durch Anivisieren des Ziels sowie durch F i g. 3 ist eine teilweise geschnittene und im Ver-
Verdrehen und Verschwenken der Zieleinrichtung gleich zur F i g. 1 ebenfalls vergrößerte Ansicht eines auf das Ziel auszurichten ist. anderen Teils des Zielgcrätes;
Bei einem bekannten Zielgerät dieser Art (USA.- 50 F i g. 4 zeigt eine weitere Einzelheit des Zielgerä-Patentschrift 2 498 033) ist sowohl die Höhenricht- tes, die jedoch im Vergleich zu ihrer in Fig. 1 geachse als auch die Seitenrichtachse fest im Raum zeigten Stellung um 90 verschenkt und vergrößert angeordnet. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß dargestellt ist.
das Auge der Bedienungsperson beim Anvisieren des Gemäß F i g. 1 enthält das erfindungsgemäße opti-
Ziels ständig dem von der Zieleinrichtung definierten 55 sehe Zielgerät ein ortsfestes Gestell 1, das zwei ko-Stück der Zielgeraden folgen muß, was bei schnellen, axiale Rohre 2 und 3 aufweist, die mittels einer Ringruckartigen Ortsveränderungen des Ziels mit be- · scheibe 4 verbunden sind. Das Innenrohr 3 ragt auf trächtlichen Veränderungen der Körperhaltung, zu- dem Außenrohr 2 heraus und trägt Axialgleitlager 5 mindest aber mit ebenso schnellen und ruckarti- und 6, in denen eine in Achsrichtung der Rohre 2 gen Veränderungen der. Kopfstellung der Bedie- 60 und 3 verschiebliche Säule 7 gelagert ist, welche an nungsperson verbunden ist. ihrer Spitze eine Tragplatte 8 aufweist. Ein Seilzug
Es ist zwar auch bereits bekannt (französische Pa- 10, an dessen einem Ende ein Gegengewicht 11 befelentschrift 470 490), die Zieleinrichtung an einer ver- stigt ist, ist an seinem anderen Ende bei 12 am untetikalen verschiebbaren Säule anzuordnen, um die ren Teil der Säule 7 befestigt und über eine Rolle 9 Zieleinrichtung auf eine der Größe der Bedienungs- 65 geführt, die am Träger befestigt ist und durch einen person entsprechenden Höhe fest einzustellen. Durch axialen Schlitz 13 im Innenrohr 3 ragt. Die Teile 9, die feste und während des Zielens kaum veränder- 10 und 11 bilden eine Ausgleichseinrichtung mit Gebare Einstellung der Hohe der Zieleinrichtung kann gengewicht, mittels der die Säule 7 äußerst leicht und
weich bewegt werden kann. An Stelle der dargestellten Ausgleichseinrichtung können auch andere, z.B. hydraulische oder pneumatische Ausgleichseinrichtungen vorgesehen sein.
An einer geeigneten Stelle des Innenrohrs 3 ist außerdem eine zweite axiale Öffnung 14 vorgesehen, die mit einem Vorsprung 15 an der Säule 7 zusammenwirkt und als Führung und Anschlag für das Bewegungsende der Säule dient. An der Tragplatte 8 und an einem Ring 17 an der Ringscheibe 4 sind die Enden eines Balgs 16 befestigt, der eine Dichtung 1ür die gleitenden Teile darstellt.
Von der Säule 7 wird eine bewegbare und mittels eines Lagers 18 drehbare Einheit 19 getragen, die einen Richtungsdrehmelder enthält, der mittels eines die Form eines Arms aufweisenden Trägers 21 mit einem Hilfsrichtungsdrehmelder 22 verbunden ist, auf dem eine Einrichtung montiert ist, die einen Höhendrehmelder 23 und eine Halterung 24 für ein Betätigungsorgan 25 in Form einer Pistole umfaßt, die eine aus einem Fadenkreuz 26 und einem kimmenartigen Visierteil 26' bestehende Zieleinrichtung trägt. Wie sich insbesondere aus Fig.2 und3 entneh-■ men läßt, ist die den Höhendrehmelder 23 und die Halterung 24 enthaltende Einrichtung auf dem Hilfsrichtungsdrehmelder 22 befestigt, der mittels Lagern 27 und 28 drehbar ist. Die Halterung 24 trägt außerdem eine drehbare Welle 29, auf der das Betätigungsorgan 25 angekeilt ist, welches gemäß Fig.4 die Form einer Pistole besitzt. Dieses Betätigungsorgan trägt auch die Zieleinrichtung.
Das optische Zielgerät bildet einen festen Bestandteil eines Geschützstandes für konventionelle und. oder ferngesteuerte Waffensysteme. Es hat die Aufgabe, nur mit Hilfe einer optischen Einrichtung schnell den Zielpunkt aufzufinden.
Die Betriebsweise des beschriebenen optischen Zielgerätes ist wie folgt: Nach Entdeckung des Zie!- punktes ergreift die Bedienungsperson das pistolenartige Betätigungsorgan 25 und richtet es auf den Zielpjinkt. Um dies zu bewerkstelligen, braucht üu Bedienungsperson das Auge nichl vom Zielpunkt abwenden oder beim Verfolgen des Zielpunktes irgendwelche Kopfbewegungen ausführen, da der !rager der Zieleinrichtung sowohl in vertikaler als aucnim horizontaler Richtung bewegt werden kann. Die Bedienungsperson kann nämlich die Säule 7 bis zur erwünschten Höhe anheben und dann die dreh°aJ"e X5 Einheit 19, 21, 22 so lange um die zusätzliche Achse/! drehen, bis die Zieleinrichtung 26, 26 in der Sichtlinie zwischen Auge und Zielpunkt ist. Die genaue Erfassung des Zielpunktes wird dann dadurch erreicht, daß das Betätigungsorgan 25 um die Scitenao richtachse B und um die Höhenrichtachse C verschwenkt wird. Der Satz von Drehmeldern 20, H und 23 überträgt dann automatisch die Winkelkoordinaten des angepeilten Zielpunktes zu einem nicht dargestellten Rechner, der ebenfalls einen Teil des as Geschützstandes bildet. . - , , -
Das erfindungsgemäße Zielgerät kann in vielerlei Formen auf dem Land, in der Luft und auf dem Wasser verwendet werden. Es ist besonders gut aut Schiffen geeignet, weil die Bedienungsperson das Auge stets auf den Zielpunkt gerichtet halten kann. Hierbei wird die Bedienungsperson von den Stampt- und Schlingcrbewegungen des Schiffes kaum beinflußt, weil sei sich zur Einstellung der Zieleinrichtung kaum selbst bewegen braucht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 i jedoch nicht vermieden werden, daß das Auge der . ; Patentansprüche· Bedienungsperson ständig relativ große Bewegungen -; ausführen muß. *
1. Optisches Zielgerät, mit einem Gestell und Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, - »
mit einer an dem Gestell befestigten optischen 5 ein optisches Zielgerät der eingangs genannten Art Zieleinrichtung, die gegenüber dem Gestell um zu schaffen, bei dem die Augenstellung der Bedieeine Höhenrichtachse verschwenkbar und um nungsperson während des Zielvorgangs nur relativ eine Seitenrichtachse verdrehbar ist und ein Stück wenig verändert werden braucht, so daß auch em einer Zielgeraden definiert, das von der Bedie- schnell und ruckartig wanderndes Ziel leicht und in nungsperson durch Anvisieren des Ziels sowie io bequemer Körperhaltung verfolgt werden kann, durch Verdrehen und Verschwenken der Zielein- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gerichtung auf das Ziel auszurichten ist, da- löst, daß die Zieleinrichtung mit ihrer Hohennchtdurch gekennzeichnet, daß die Zielein- achse und mit ihrer Seitenrichtachse an einem Trärichtung (26) mit ihrer Höhenrichtachse (C) und ger angeordnet ist, der am Gestell montiert und gemit ihrer Seitenrichtachse (B) an einem Träger 15 genüber dem Gestell während des Zielens in vertika-(21) angeordnet ist, der am Gestell (1) montiert ler Richtung frei verschiebbar sowie um eine zur Sei- und gegenüber dem Gestell (1) während des Zie- tenrichtachse parallele, im Abstand dazu befindliche lens in vertikaler Richtung frei verschiebbar so- zusätzliche Achse verdrehbar ist. wie um eine zur Seitenrichtachse (B) parallele, im Mit dem erfindungsgemäßen Zielgerät ist in vor-
Abstand dazu befindliche zusätzliche Achse (A) 20 teilhafter Weise erreicht, daß die Bedienungsperson verdrehbar ist. das Auge nichj, wie bei den bekannten Zielgeräten.
2. Zielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- jeweils auf die Sichtlinie zwischen der Zieleinrichzeichnet, daß der Träger (21) in Form eines tung und dem Ziel zu bringen braucht, sondern bei Arms ausgebildet ist, der auf einer in vertikaler im wesentlichen gleichbleibender Augenstellung bzw. Richtung in dem Gestell (1) verschiebbaren Säule as Körperhaltung durch geeignete Verdrehung bzw, (7) gelagert ist. Verschwenkung des Zielgerätes die Zieleinrichtung
3. Zielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn- auf die Sichtünie zwischen dem Auge und dem Ziel zeichnet, daß die Säule (7) mit einer Ausgleichs- einstellen kann. Hierdurch wird nicht nur das Erfaseinrichtung (9,10, 11) gekoppelt ist. sen, sondern auch das Verfolgen eines Ziels wesent-
DE2054347A 1969-11-07 1970-11-05 Optisches Zielgerät Expired DE2054347C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2406569 1969-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054347A1 DE2054347A1 (de) 1971-06-03
DE2054347B2 DE2054347B2 (de) 1973-07-26
DE2054347C3 true DE2054347C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=11211768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054347A Expired DE2054347C3 (de) 1969-11-07 1970-11-05 Optisches Zielgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3709617A (de)
JP (1) JPS5035424B1 (de)
BE (1) BE758240A (de)
DE (1) DE2054347C3 (de)
FR (1) FR2067026B1 (de)
GB (1) GB1330910A (de)
NL (1) NL7016249A (de)
SE (1) SE382256B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593474A (en) * 1984-11-05 1986-06-10 Mayhew Thomas C Survey vehicle
GB2251548A (en) * 1990-12-20 1992-07-15 Ian Mcanulty Camera support column
GB9929618D0 (en) * 1999-12-16 2000-02-09 Wishart James S Level apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124329A (en) * 1964-03-10 Support column for an optical sighting instrument
US3141419A (en) * 1960-09-26 1964-07-21 Pullman Inc Surfacing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2054347A1 (de) 1971-06-03
BE758240A (fr) 1971-04-01
FR2067026A1 (de) 1971-08-13
JPS5035424B1 (de) 1975-11-15
FR2067026B1 (de) 1973-01-12
GB1330910A (en) 1973-09-19
DE2054347B2 (de) 1973-07-26
SE382256B (sv) 1976-01-19
NL7016249A (de) 1971-05-11
US3709617A (en) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054347C3 (de) Optisches Zielgerät
DE2229444C3 (de) Fokussiervorrichtung für fotografische Objektive
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE2037819C3 (de) Richtvorrichtung
DE2212306C3 (de) Rundblickperiskop für Fahrzeuge
DE708195C (de) Visiergeraet fuer Feuerwaffen
DE635895C (de) Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung bewegter Ziele
DE329142C (de) Richtgeraet fuer bewegliche Ziele
DE535514C (de) Infanteriebegleitmoerser
DE1428729A1 (de) Stabilisiertes Richtfernrohr
DE580333C (de) Geschuetzaufsatz
DE266110C (de)
DE305517C (de)
DE1800937U (de) Zielfernrohr mit einstellbarem abkommen.
DE924419C (de) Fotografisches Vergroesserungsgeraet
DE2030735C3 (de) Spielfreie Verriegelung der Höhenrichtbewegung eines Periskops
DE273397C (de)
DE151407C (de)
DE671481C (de) Kreiselgeraet
DE298849C (de)
DE354679C (de) Zieleinrichtung fuer Geschuetze
DE243577C (de)
DE312318C (de)
DE1183408B (de) Hoehenrichteinrichtung fuer Geschuetzrohre
DE710473C (de) Zeigerzieleinrichtung fuer Geschuetze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee