DE2054220A1 - Matrixschaltung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen - Google Patents

Matrixschaltung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen

Info

Publication number
DE2054220A1
DE2054220A1 DE19702054220 DE2054220A DE2054220A1 DE 2054220 A1 DE2054220 A1 DE 2054220A1 DE 19702054220 DE19702054220 DE 19702054220 DE 2054220 A DE2054220 A DE 2054220A DE 2054220 A1 DE2054220 A1 DE 2054220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
impedance element
circuit
electrode
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054220B2 (de
DE2054220C3 (de
Inventor
Takashi Yamato Kanagawa Okada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2054220A1 publication Critical patent/DE2054220A1/de
Publication of DE2054220B2 publication Critical patent/DE2054220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054220C3 publication Critical patent/DE2054220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/67Circuits for processing colour signals for matrixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Sony Corporation, Tokyo / Japan
Matrixschaltung zur Erzeugung von Parbfernsehsignalen
Die Erfindung betrifft eine transistorisierte Schaltung für einen Farbfernsehempfänger, insbesondere eine Matrixschaltung, wie sie in einem Farbfernsehempfänger zur Erzeugung der Primärfarbsignale aus einem Helligkeitssignal und mehreren Farbdifferenzsignalen dient.
Bisher bekannte transistorisierte Matrixschaltungen dieser Art enthalten zwei Transistoren mit unterschiedlichem Leitfähigkeitstyp, nämlich einen npn- und einen pnp-Transistor, die in Reihe miteinander geschaltet sind, wobei das Helligkeitseignal und das Farbdifferenzsignal den Eingangsanschlussen der Transistoren zugeführt wird, um hiervon ein Farbsignal zu gewinnen, üblicherweise werden beim Farbfernsehen Rot3ignale, Grünsignale und Blausignale benötigt, so daß drei Einheiten dieser Transistoren miteinander verbunden werden. Die Notwendigkeit, einen npn-Transistor und einen hiervon unterschiedlichen pnp-Transistor zu benutzen, bringt beträchtliche Schwierigkeiten bei der Herstellung einer integrierten Matrixschaltung mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieses Nachteiles eine Matrixschaltung so auszubilden, daß nur Transistoren eines einzigen Leitfähigkeitstyps benötigt werden. Die neue Schaltung soll sich somit zur Herstellung als integrierte Schaltung eignen und eine ausgezeichnete Steuerung des Farbsignalniveaus bei einfachem Aufbau ermöglichen. Weiterhin soll die Ausbildung einer
10 9 8 2 2/1197
Mischerschaltung zur Erzeugung einer Vielzahl von Farbsignalen vereinfacht werden und eine unabhängige Steuerung des Wertes einer Vielzahl von Parbsignalen mit einfachen Mitteln ermöglicht werden.
Die Erfindung geht aus von einer Matrixschaltung zur Erzeugung von Parbfernseheignalen für eine Kathodenstrahlröhre, mit einem ersten und einem zweiten Transistor desselben Leitfähigkeitstyps mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode, wobei die erste Elektrode der Transistoren an eine Gleichstrom-Spannungsquelle angeschlossen 1st und die zweiten Elektroden der Transistoren miteinander über ein Impedanzelement verbunden sind.
Dabei besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß ein dritter Transistor desselben Leitfähigkeitstyps wie der erste und zweite Transistor vorgesehen 1st, der gleichfalls eine erste, zweite und dritte Elektrode aufweist, von denen die erste Elektrode mit dem einen Anschluß des Impedanzelementes verbunden ist, daß ferner eine mit dem anderen Anschluß dieses Impedanzelementes verbundene Einrichtung vorgesehen 1st, die einen Strom von vorbestimmtem Wert durch das Impedanzelement hindurchfließen läßt, daß ferner eine Einrichtung vorhanden ist, die eine konstante Gleichspannung der dritten Elektrode des zweiten Transistors zuführt, ferner eine Einrichtung zur Zuführung eines Parbdifferenzsignales und eines Helligkeitssignales zu den dritten Elektroden des ersten bzw. dritten Transistors, so daß an einem Ausgangsanschluß der Schaltung ein primäres Farbsignal gewonnen wird.
Einige Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig.l eine bekannte Matrixschaltung; Fig.2 eine erfindungsgemäße Matrixschaltung;
109822/1197
Pig.3 und 4 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Matrixschaltung;
Pig.5 und 6 Schaltbilder weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung sei zunächst anhand von Pig.l eine übliche Matrixschaltung beschrieben.
Die npn-Transistoren IR, IQ und IB sind mit ihren Kollektoren über Widerstände an einen Stroraquellenanschluß angeschlossen, während ihre Emitter über Widerstände 7R, 7G und 7B mit dem Emitter eines pnp-Transistors 3 verbunden sind, dessen Kollektor an Masse liegt. Die Basis der Transistoren IR, 10 und IB wird über Eingangsanschlüsse ^.γ» 4Q_Y und ΜΒ_γ mit Parbdifferenzsignalen R-Y, G-Y und B-Y gespeist (hierbei bedeuten R, G und B Rotfarbe-, Grünfarbebzw. Blaufarbesignale und Y ein Helligkeitssignal). Die Basis des Transistors 3 erhält vom Eingangsanschluß 5 das Helligkeitssignal. Die Kollektoren der Transistoren IR, IG und IB sind mit den Ausgangsanschlüssen 6R, 6G und 6B verbunden.
Bei einer solchen Schaltung fließen Parbdifferenzsignalströme der Parbdifferenzsignale R-Y, G-Y und B-Y in den pnp-Translstoren IR, IG und IB, wobei sie einem Helligkeitssignalstrom des Helligkeitssignales Y überlagert sind; damit ergeben sich an den Ausgangsanschlussen 6R, 6G und 6B Rot-, Grün- und Blaufarbesignale R, G und B. Eine bekannte Matrixschaltung, wie in Pig.l dargestellt, verwendet npn-Transistoren IR, IG und IB und den im Leitfähigkeitstypus hiervon abweichenden Transistor 3» dadurch ist es äußerst schwierig, die Matrixschaltung als integrierte Schaltung herzustellen. Es ist nämlich üblich, die npn-Transistoren IR, IG und IB auf einem n-Halbleiter-Substrat und den pnp-Transistor 3 auf einem p-Halblelter-Substrat herzustellen.
109822/1 1 97
Durch die Erfindung soll demgegenüber eine Matrixschaltung geschaffen werden, die mit den Transistoren desselben Leitfähigkeitstyps arbeitet, so daß die Transistoren auf demselben Halbleiter-Substrat hergestellt werden können und die Anordnung damit für eine integrierte Schaltung geeignet 1st.
Anhand von Pig.2 sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Die Emitter der npn-Transistoren 8 und 9 sind miteinander über Widerstände 10 und 11 verbunden. Der Kollektor eines npn-Transistors 12 ist an den Verbindungspunkt der Widerstände 10 und 11 angeschlossen; der Emitter des Transistors 12 liegt an Masse. Mit dem Emitter des Transistors 9 ist eine Stromquelle 17 verbunden, die einen bestimmten Strom erzeugt. Der Kollektor des Transistors 8 ist über einen Widerstand 8 an einen Gleichstromanschluß 15 angeschlossen und mit einem Ausgangsanschluß 16 verbunden. In entsprechender Weise ist der Kollektor des Transistors 9 mit einem Gleichstromanschluß 15' verbunden; die Basis des Transistors steht über einen Vorspannungswiderstand 18 ebenfalls mit diesem Gleichstromanschluß 15' in Verbindung und ist über einen Vorspannungswiderstand 19 an Masse angeschlossen. Die Werte der Widerstände 18 und 19 sind so gewählt, daß das Basispotential des Transistors 9 einen vorgegebenen Wert besitzt, beispielsweise dem Gleichspannungs-Basispotential des Transistors 8 entspricht, In diesem Falle bilden der Transistor 9 und die an seinen Emitter angeschlossene Stromquelle 17 eine Gleichstrom-Konstantspannungsquelle; dies bedeutet, daß eine Batterie an den Kollektor des Transistors 12 über den Widerstand 11 angeschlossen ist. Solange sich der Transistor 9 im leitenden Schaltzustand befindet und Kollektorstrom fließt, ist das Basispotential des Transistors 9 konstant vorgespannt; der Emitter befindet sich daher auf einem konstanten Potential, abhängig
1 09822/ 1 197
vom Basispotential. Demgemäß werden der Verbindungspunkt zwischen dem Transistor 9 und der Stromquelle 17 auf einem konstanten Gleichspannungspotential gehalten, das dem Anschluß einer Batterie äquivalent ist. Betrachtet man den Stromfluß, so bewirkt ein Anstieg des über den Widerstand Il zur Stromquelle 17 fließenden Stromes eine Verringerung des Stromes im Transistor 9; eine Verkleinerung des Stromes durch den Widerstand 11 bewirkt eine Vergrößerung des Stromes im Transistor 9·
Bei dieser Anordnung werden ein Helligkeitssignal Y der Basis des Transistors 12 und ein Parbdifferenzsignal C-Y der Basis des Transistors 8 zugeführt. Das Helligkeitssignal gelangt über die Widerstände 10 und 11 zu den Transistoren 8 bzw. 9· Da die Gleichspannungs-Basispotentiale der Transistoren 8 und 9 gleich gehalten werden, wird beim Fehlen des Parbdifferenzsignales das Helligkeitssignal in Abhängigkeit vom Widerstandsverhältnis der Widerstände 10 und 11 dem Transistor 8 zugeführt. Die Transistoren 8,9 und 12 bilden einen Differentialverstärker, so daß der von der Basis des Transistors 8 abgenommene Strom des Parbdifferenzsignales C-Y über die Widerstände 10 und 11 in die Stromquelle 17 fließt. Die Stromquelle 17 ist so ausgebildet, daß ein Strom größer als ein Maximalwert von Ε σ_γ/(RiO+11Il ^ fließt» wenn das Parbdifferenzsignal C-Y gleich Null ist; hierbei ist E v der Spannungewert des Parbdifferenzsignales, der der Basis des Transistors 8 zugeführt wird, während R10 und R11 die Werte der Widerstände 10 bzw. 11 sind. Der Parbdifferenzsignalstrom eines maximalen Wertes, der durch den Widerstand 11 fließt, kann der Stromquelle 17 zugeführt werden, ohne daß der Transistor 9 gesperrt wird, unabhängig vom Wert des dem Transistor 12 zugeführten Helligkeitssignales Y, d.h. unabhängig von dem Helligkeitssignalstrom durch den Transistor 9, selbst wenn dieser Helligkeitssignalstrom gleich Null ist. Anders ausgedrückt, kann das Parbdifferenzsignal
1 09822/1197
des maximalen Wertes der Basis des Transistors 8 zugeführt werden. In diesem Falle kann die Stromquelle 17 durch ein Impedanzelement, beispielsweise einen Widerstand oder dgl., ersetzt werden, das durchaus die oben beschriebene Punktion der Stromquelle erfüllt.
Auf diese Weise fließen der Helligkeitssignalstrom des Helligkeitssignales Y und der Parbdifferenzsignalstrom des Parbdifferenzslgnales C-Y zum Transistor 8 und ergeben am Kollektor des Transistors 8 ein Farbsignal C, das am Ausgangsanschluß 16 abgenommen wird. Durch Verwendung von drei Paaren der Schaltung gemäß Pig.2 und ihre Speisung mit den Rot-, Grün- und Blaufarbedifferenzsignalen und dem Helligkeitssignal erhält man die Rot-, Grün- und Blaufarbesignale.
Gemäß Fig.3 wird ein veränderlicher Widerstand 10f anstelle des Widerstandes 10 (Flg.2) benutzt. Durch Einstellung dieses veränderlichen Widerstandes 10· können die Werte des Helligkeitssignales und der Farbdifferenzsignale gleichzeitig eingestellt werden; infolgedessen können die Sättigungsgrade der an den Ausgangsanschlüssen abgenommenen Farbsignale ohne Beeinflussung ihres Farbtones geändert werden.
Bezeichnet man in PIg.3 die Werte des veränderlichen Widerstandes 10f und des Widerstandes 11 mit R10 bzw. R11* die Spannung des der Basis des Transistors 8 zugeführten Farbdifferenzsignales mit E-, v und den Helligkeitssignalstrom im Transistor 12 mit i , so ist der Ausgangsstrom 1 durch folgende Gleichung gegeben:
c-y + (1OJy = R10 + Rll
wobei M.qJ c der Parbdifferenzsignalstrora und M.J der Helligkeitssignalstrom im Transistor 8 ist.
109822/1197
Wird der Widerstandswert des veränderlichen Widerstandes 10' eingestellt auf R10 + Δ R , so ist der resultierende Ausgangsstrom i ' durch folgende Gleichung gegeben:
c-y +
R10
Rio + ARio + Rii E°-y + Rio + Δ Rio
wobei /IqΛ der Farbdifferenzsignalstrom und IiQ1Iy der Helligkeitssignalstrom im Transistor 8 bedeuten.
Man erhält damit folgende Beziehungen: (1OOc-V . _
R10
fr) -*
R10
R10+ AR10
das heißt:
froOc-i
= 1O* = R10
c-y I/O j ^ 1O R10 +AR10 +R11
Das Helligkeitssignal und das Farbdifferenzsignal werden somit durch Einstellung des veränderlichen Widerstandes 10' gleichzeitig im selben Verhältnis eingestellt; die Parbsignale ändern sich daher nur in ihrem Niveau und damit im Sättigungsgrad, nicht jedoch im Farbton.
109822/1 197
Pig.4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das Transistoren 9 und 21 in Darlington-Schaltung anstelle des Transistors 9 (gemäß Pig.2 und 3) verwendet, wodurch die Impedanz des Helligkeitssignalweges verringert und damit die HP-Charakteristik verbessert wird.
In Fig.5 ist eine Farbsignal-Ausgangsschaltung für einen Dreifarben-Pernsehempfanger veranschaulicht, die die Färbsignale R, O und B aus den Parbdifferenzsignalen R-Y, G-Y und B-Y unter Verwendung der erfindungsgemäßen Matrixschaltung (gemäß Pig.3) erzeugt. In Fig.5 sind gleiche EIe-A mente mit denselben Bezugszeichen wie in Fig.3 bezeichnet, "' wobei jedoch die Indices R,Q bzw. B hinzugefügt sind. In diesem Falle werden die Farbdifferenzsignale R-Y, O-Y und B-Y der Basis der Transistoren 8R, 80 und 8B über Eih gangsanschlüsse *L· -, ^η.γ und ^n-Y und ^818 ^eHig^ei^3-signal Y der Basis der Transistoren 12R, 12G und 12B zugeführt, so daß man an den Ausgangsanschlüssen l6R, 160 und 16b die Parbsignale R, G und B erhält. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Werte der Farbsignale R, G und B unabhängig durch die veränderlichen Widerstände 101R, 101G und 101B eingestellt werden. Das dargestellte AusfUhrungsbeispiel besitzt damit den Vorteil einer getreuen Farbwiedergabe, verbunden mit der gleichzeitigen Niveaueinstel-W lung des Helligkeitssignales und der Farbdifferenzsignale im selben Verhältnis.
Die Schaltungen, die die Transistoren 9R, 90 und 9B mit den Stromquellen 17R, 170 und 17B verbinden, können für die Transistoren 8R, 8G und 8B in eine Schaltung zusammengefaßt werden.
Fig.6 zeigt eine Parbausgangsschaltung ähnlich der In Fig.5, die Jedoch Transistoren 9 und 21 in Darlingtonschaltung anstelle der Transistoren 9R, 9G und 9B verwendet, ferner eine
109822/1197
Videoverstärkerschaltung als gemeinsame Stromquelle für die einzelnen Farbsignale. Zur Stabilisierung der Vorspannung sind Dioden 22 vorgesehen. Die Wirkungsweise und die Vorteile dieser Schaltung entsprechen denen des zuvor erläuterten Ausführungsbeispieles.
Wenngleich die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit npn-Transistoren erläutert wurde, so versteht es sich, daß statt dessen auch pnp-Transistoren benutzt werden können.
109822/1197

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Matrixschaltung zur Erzeugung von Färbfernsehsignalen für eine Kathodenstrahlröhre, mit einem ersten und einem zweiten Transistor desselben Leitfähigkeitstyps mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode, wobei die erste Elektrode der Transistoren an eine Gleichstrom-Spannungsquelle angeschlossen ist und die zweiten Elektroden der Transistoren miteinander über ein Impedanzelement verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß ein dritter Transistor desselben Leitfähigkeitstyps wie der erste und zweite Transistor vorgesehen ist, der gleichfalls eine erste, zweite und dritte Elektrode aufweist, von denen die erste Elektrode mit dem einen Anschluß des Impedanzelementes verbunden 1st, daß ferner eine mit dem anderen Anschluß dieses Impedanzelementes verbundene Einrichtung vorgesehen ist, die einen Strom von vorbestimmten Wert durch das Impedanzelement hindurchfließen läßt, daß ferner eine Einrichtung vorhanden ist, die eine konstante Gleichspannung der dritten Elektrode des zweiten Transistors zuführt, ferner eine Einrichtung zur Zuführung eines Farbdifferenzsignales und eines Helligkeitssignales zu den dritten Elektroden des ersten bzw. dritten Transistors, so daß an einem Ausgangsanschluß der Schaltung ein primäres Farbsignal gewonnen wird.
    2.) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Impedanzelement zwischen der zweiten Elektrode des ersten Transistors und dem erstgenannten Impedanzelement angeordnet 1st.
    3.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Impedanzelement veränderlich 1st.
    109822/1197
    - li -
    M.) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Elektrode des ersten, zweiten und dritten Transistors durch Kollektor, Emitter und Basis gebildet werden.
    5.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsanschluß mit der ersten Elektrode des ersten Transistors verbunden ist.
    6.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Elektrode des zweiten Transistors mit einem Gleichspannungspotential gleich dem der dritten Elektrode des ersten Transistors gespeist wird.
    7.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Stromflusses durch das Impedanzelement einen Strom erzeugt, der größer als der Maximalwert des durch das Parbdifferenzsignales erzeugten Stromes ist.
    8.) Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Stroraflusses ein Impedanzelement' enthält.
    9.) Schaltungsanordnung, gekennzeichnet durch drei Schaltungen gemäß Anspruch 1.
    10.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Impedanzelement zwischen der zweiten Elektrode des ersten Transistors und dem erstgenannten Impedanzelement angeordnet ist.
    11.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Impedanzelement veränderlich ist.
    109822/1197
    12.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schaltungen unterschiedliche Primärfärbsignale erzeugen.
    13.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schaltungen einen zweiten Transistor und eine Stromflußeinrichtung gemeinsam aufweisen.
    14.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromflußeinrichtung eine Videoverstärkerschaltung ist.
    109822/1197
    eerseite
DE2054220A 1969-11-15 1970-11-04 Matrixschaltung für Farbfernsehempfänger Expired DE2054220C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44091529A JPS5125697B1 (de) 1969-11-15 1969-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054220A1 true DE2054220A1 (de) 1971-05-27
DE2054220B2 DE2054220B2 (de) 1973-06-20
DE2054220C3 DE2054220C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=14028948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054220A Expired DE2054220C3 (de) 1969-11-15 1970-11-04 Matrixschaltung für Farbfernsehempfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3764826A (de)
JP (1) JPS5125697B1 (de)
DE (1) DE2054220C3 (de)
FR (1) FR2067323B1 (de)
GB (1) GB1319326A (de)
NL (1) NL159850B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838296A (en) * 1973-10-29 1974-09-24 Nat Semiconductor Corp Emitter coupled logic transistor circuit
US4021843A (en) * 1974-01-30 1977-05-03 Hitachi, Ltd. Color tone control device in color television receiver
NL7409191A (nl) * 1974-07-08 1976-01-12 Philips Nv Verschilversterker.
DE2446538C3 (de) * 1974-09-28 1981-09-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale -I und Q und in ein Leuchtdichtesignal Y
JPS5325867U (de) * 1976-08-11 1978-03-04
US4139787A (en) * 1977-10-11 1979-02-13 Fairchild Camera And Instrument Corporation Line-addressable random-access memory decoupling apparatus
JPS5494269A (en) * 1978-01-09 1979-07-25 Hitachi Ltd Logic circuit
US4743783A (en) * 1984-01-16 1988-05-10 National Semiconductor Corporation Pulse width modulator circuit for switching regulators
GB2229056A (en) * 1989-03-10 1990-09-12 Philips Electronic Associated Differential amplifiers
US5587674A (en) * 1994-12-30 1996-12-24 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Comparator with built-in hysteresis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586766A (en) * 1969-07-02 1971-06-22 Zenith Radio Corp Matrix amplifier
US3619486A (en) * 1969-08-26 1971-11-09 Zenith Radio Corp Matrix amplifier for developing push-pull color control signals

Also Published As

Publication number Publication date
NL7016700A (de) 1971-05-18
DE2054220B2 (de) 1973-06-20
NL159850B (nl) 1979-03-15
US3764826A (en) 1973-10-09
JPS5125697B1 (de) 1976-08-02
FR2067323A1 (de) 1971-08-20
FR2067323B1 (de) 1976-07-23
GB1319326A (en) 1973-06-06
DE2054220C3 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE1107282B (de) Mehrstufiger galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker
DE2358471A1 (de) Stromaufhebungsschaltung
DE2653624A1 (de) Videosignalverstaerker
DE2054220A1 (de) Matrixschaltung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE2648577C2 (de)
DE2419804A1 (de) Farbwertreglerschaltung
DE2935100C2 (de) Farbtastauswahlschaltung
DE2540078A1 (de) Schaltungseinrichtung zur stabilisierung des arbeitspunktes eines verstaerkers
DE3125765C2 (de)
DE2263335A1 (de) Strahlstromsteuersystem fuer eine bildroehre
DE2554615C2 (de)
DE3104254C2 (de)
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2555687C3 (de) Fernsehbildwiedergabeschaltungsan-Ordnung mit einem Videoverstärker
DE2717551A1 (de) Farbsignal-verarbeitungsschaltung
DE2446538C3 (de) Schaltungsanordnung zur Matrizierung dreier Farbwertsignale in Farbdifferenzsignale -I und Q und in ein Leuchtdichtesignal Y
DE1272343B (de)
DE2105417B2 (de) Videoschaltkreis
DE2744096C3 (de) Schaltungsanordnung für Farbfernsehempfänger zur Zusammenfassung von Leuchtdichte- bzw. Farbinformationen enthaltenden Signalen
EP0476775B1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren des Steuerstromes eines Transistors
DE2449053C3 (de) Videoverstärker für Farbfernsehgeräte
DE69119363T2 (de) Halteschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977