DE2449053C3 - Videoverstärker für Farbfernsehgeräte - Google Patents

Videoverstärker für Farbfernsehgeräte

Info

Publication number
DE2449053C3
DE2449053C3 DE2449053A DE2449053A DE2449053C3 DE 2449053 C3 DE2449053 C3 DE 2449053C3 DE 2449053 A DE2449053 A DE 2449053A DE 2449053 A DE2449053 A DE 2449053A DE 2449053 C3 DE2449053 C3 DE 2449053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
signal
color
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449053B2 (de
DE2449053A1 (de
Inventor
Toshihiko Katano Osaka Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2449053A1 publication Critical patent/DE2449053A1/de
Publication of DE2449053B2 publication Critical patent/DE2449053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449053C3 publication Critical patent/DE2449053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/67Circuits for processing colour signals for matrixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Videoverstärker für Farbfernsehgeräte in Form einer aktiven Matrixschaltung, mit einem Differenzverstärker mit einem ersten und einem zweiten Transistor, deren Emitter miteinander verbunden sind und bei welchem an die Basis eines der beiden Transistoren ein Farbdifferenzsignal angelegt und an einer in dessen Kollektorschaltung vorgesehenen Belastungsschaltung das jeweilige Farbwertsignal erhalten wird.
Im allgemeinen wird das Y- oder Leuchtdichtesignal beim Farbfernsehen oder ein farbkodiertes Videosignal in einem breiten Band übertragen, während das Chrominanz- bzw. Farbdifferenzsignal in einem schmalen Band übertragen wird. Das Leuchtdichte- und das Chrominanzträger-Signal werden mittels diese Signale aufbereitenden Schaltungen in dem Fernsehempfänger wiedergewonnen und in einer Matrixschaltung vereinigt, um die Grundfarbsignale zu erhalten, welche die Intensitäten der Strahlströme in einer Bildröhre bei der Wiedergabe des Farbbildes steuern.
In einem bekannten Video-Verstärker, welcher mit einer Matrixschaltung der vorbeschriebenen Art verbunden ist, weist der Verstärker für das Farbdifferenzsignal einen Transistor in Emitterschaltung mit Rückkopplungskapazitäten und mit Kapazitäten am Kollektorausgang in der Größenordnung von 1,5 bis 2,5 pF auf.
Die Hochfrequenzkomponente des an den Kollektor angelegten Leuchtdichtesignals ist negativ rückgekoppelt, so daß die hochfrequenten Komponenten des Grundfarbsignals am Kollektor verloren gegangen sind. Das heißt, der Verstärker für das Farbdifferenzsignal
ίο muß so ausgelegt werden, daß obwohl es seine Aufgabe ist, das mit schmaler Bandbreite übertragene Farbdifferenzsignal zu verstärken, der Verlust an hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals auf einem Minimum gehalten werden muß. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist bereits vorgeschlagen worden, in Form einer Darlington-Schaltung geschaltete Transistoren an die Basis des Transistors in dem Verstärker für das Farbdifferenzsignal anzuschließen. Mit anderen Worten, eine Umsetzschaltung mit niedriger Ausgangsimpedanz wird an den Verstärker für das Farbdifferenzsignal angeschaltet, um die Wirkungen auf Grund der Kollektor-Rückkopplungskapazität des Transistors in dem Verstärker für das Farbdifferenzsignal auf ein Minimum herabzusetzen. Jedoch ist die vorbeschriebene Schaltungsanordnung sehr kompliziert. Ferner ist der Emitter des Transistors in dem Verstärker für das Farbdifferenzsignal geerdet, so daß der Gleichstrom-Arbeitspunkt infolge von Änderungen in der Umgebungstemperatur wandert. Folglich sollte der Ausgang des Videoverstärkers nicht unmittelbar an die Bildröhre angekoppelt sein. Insbesondere ändert sich das — G-Grundfarbsignal in einer Richtung, welcher der der anderen — R- und —B-Grundfarbsignale entgegengesetzt ist, infolge der Temperaturwanderung eines Inverters, so daß der Weiß- oder Farbausgleich in der Bildröhre nachteilig beeinflußt wird.
Aus Funktechnik 1969, Nr. 17, Seiten 642 bis 644, ist eine integrierte Matrixschaltung für Farbfernsehempfänger bekannt, die einen Differenzverstärker mit zwei Transistoren aufweist, deren Emitter über Widerstände miteinander verbunden sind, und in deren Kollektorschaltung zwei Belastungswiderstände vorgesehen sind. Ferner sind dem Differenzverstärker zur Entkopplung noch Emitterfolger nachgeschaltet. Hierbei wird jeweils an die Basis des einen Transistors des Differenzverstärkers ein Farbdifferenzsignal angelegt, während an die Basis des anderen Transistors des Differenzverstärkers das Leuchdichte-, beziehungsweise Luminanzsignal angelegt wird. Die Farbauszugs- beziehungsweise Farbwertsignale R, G und B können dann jeweils an den Ausgängen der den Differenzverstärkern nachgeschalteten Emitterfolgern abgenommen werden.
Diese bekannte Schaltungsanordnung weist somit einen an sich bekannten Differenzverstärker auf, mit welchem bei einer Temperaturdrift oder -auswanderung die Änderung des Gleichspannungsausgangspegels beseitigbar ist und bei welcher ferner der Gleichspannungspegel plus oder minus dem Farbauszug- oder -wertsignal stabilisiert ist. Darüber hinaus weist eine derartige Schaltungsanordnung, bei welcher ein an sich bekannter Differenzverstärker verwendet ist, den Vorzug auf, daß der Gleichspannungsausgangspegel ohne Rücksicht auf den Gleichspannungspegel der zwei zugeführten Signale (R-Y) beziehungsweise (B- Y) und (Y) eingestellt wird. Dies sind jedoch Eigenschaften, die jedem bekannten Differenzverstärker eigen sind, und die bekannte Schaltungsanordnung zeigt, soweit diesseits festgestellt werden konnte, keine darüber
hinausgehenden, bisher nicht bekannten Besonderheiten.
Aus der US-PS 37 01 843 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, welche ein Matrix-Verstärkernetzwerk aufweist, mittels welcher anders als bei der oben angegebenen Matrixschaltung auch noch eine auf der Streuung der Kennlinien der Elemente beruhende Änderung des Gleichspannungsausgangspegels ausgeglichen werden kann. Jedoch ist bekannt, daß die bisher bekannten Differenzverstärker im Hinblick auf unterschiedliche Kennlinien beziehungsweise Kenndaten der Elemente, beispielsweise Kennlinienunterschiede zwischen einem Transistorpaar oder Unterschiede zwischen Widerstandswerten, nicht wirksam sind. Da obendrein in den bekannten Schaltungsanordnungen die Matrixschaltung des Farbfernsehempfängers jeweils drei unabhängige Schaltungen für den R-, G- und den ß-Farbwert aufweist, wird, wie allgemein bekannt ist, wenn der Gleichspannungsausgangspegel sich auf Grund eines Kennlinienunterschieds der einzelnen Elemente ändert, der Weißabgleich ausgeglichen und durch veränderliche Widerstände konstant gehalten.
Gemäß den beiden genannten Druckschriften sind somit Matrixschaltungen mit Differenzverstärkern vorgesehen, mit welchen jedoch der Frequenzgang beziehungsweise die -kurve des Farbauszugs- oder -wertsignals nicht unmittelbar verbessert ist. Um eine Verbesserung der Frequenzkurve zu erreichen, sind infolgedessen bei den bekannten Schaltungsanordnungen die Ausgangsimpedanzen dadurch erniedrigt, daß niedrige Belastungswiderstände und Transistoren mit kleinen Kollektor-Basis-Rückkopplungskapazitäten verwendet werden. Da jedoch alle drei vorerwähnten Faktoren nur einen begrenzten Wert haben, läßt sich hiermit die Frequenzkurve des Verstärkers nur sehr begrenzt verbessern; aus diesem Grund dürften die bekannten Schaltungsanordnungen in der Praxis auch nur begrenzt wirksam sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Videoverstärker für ein Farbfernsehgerät mit einem Differenzverstärker zu schaffen, bei welchem, ohne daß niedrige Belastungswiderstände und Transistoren mit kleinen Rückkopplungskapazitäten verwendet werden müssen, die Frequenzkurve des Farbauszugs- beziehungsweise -wertsignals ganz erheblich verbessert ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Luminanzsignal an den Kollektor des ersten oder des zweiten Transistors und über die Belastungsschaltung an den Kollektor des anderen Transistors angelegt ist. Vorteilhafte Weiterbindungen dieser Grundschaltung sind in den vorgelegten Unteransprüchen 2 bis 6 angeführt.
Der Hauptunterschied zwischen den bekannten Schaltungsanordnungen und der Erfindung liegt darin, daß das Leuchtdichte- oder Luminanzsignal nicht an die Basis eines der beiden Transistoren des Differenzverstärkers, sondern an den Kollektor des einen der beiden Transistoren, vorzugsweise unmittelbar und an den Kollektor des anderen Transistors des Differenzverstärkers über einen Widerstand angelegt ist. Statt das Lumininanzsignal unmittelbar an den einen Kollektor anzulegen, kann es beispielsweise auch über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand und einem Kondensator an den entsprechenden Kollektor angelegt werden. Auf Grund dieser Schaltungsmaßnahme sind beim Anmeldungsgegenstand die Schwierigkeiten, nämlich eine möglichst lineare Frequenzkurve zu erhalten, beseitigt. E'.in sehr wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß die Ausgangsimpedanz der Schaltungsanordnung, welche das Farbdifferenzsignal schafft, erheblich größer ist als bei bekannten Schaltungen. Hierdurch ergibt sich eine weitere Verbesserung der Frequenzkurve und obendrein läßt sich in der Praxis eine größere Impedanz viel leichter verbessern als eine wesentlich kleinere Impedanz.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von
ίο bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der
bekannten Videoverstärker für Farbfernsehempfänger, F i g. 2 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung und
F i g. 3 bis 6 schematische Schaltbilder von zweiten bis fünften Ausführungsformen der Erfindung.
Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird an Hand von F i g. 1 eine Ausführungsform der bekannten Videoverstärker mit einer transistorisierten Matrixschaltung kurz beschrieben, um im einzelnen die Nachteile und Schwierigkeiten bei den bekannten Videoverstärkern aufzeigen zu können.
In Fig. 1 werden an Anschlüsse 7] und T2 die R- Y- bzw. die B- F-Signale angelegt, welche mittels einer das Chrominanzsignal aufbereitenden Schaltung demoduliert werden. Das an den Eingangsanschluß 71 angelegte R- V-Signal wird in einem Impedanzumsetzer mit zwei nach Art einer Darlington-Schaltung geschalteten Transistoren Q1 und Q2 sowie einem Widerstand 1 in ein Signal mit niedriger Ausgangsimpedanz umgesetzt und wird anschließend in der nächsten Stufe mittels eines Transistors Q3 verstärkt. Da die Gleichspannung, welche das Leuchtdichtesignal aufweist, über einen Transistor Q* an den Kollektor des Transistors Q> angelegt wird, wird das rote Grundfarbsignal - R an einem Anschluß T4 erhalten, das heißt am Kollektor des Transistors Qi, da das -(R- Y^-Signal mit dem Leuchtdichtesignal - Y vereinigt wird. In ähnlicher Weise wird das an den Anschluß T2 angelegte B— V-Signal mit dem Leuchtdichtesignal an dem Transistor Q4 vereinigt, so daß das blaue Grund- bzw. Primärfarbensignal — B an einem Anschluß Ts erhalten wird.
Das G- V-Farbdifferenzsignal wird von einer Widerstände 8 bis 10 aufweisenden Matrixschaltung erhalten, an welche das R— V-Signal von dem Emitter des Transistors Q2 und das B— V-Signal von dem Emitter eines Transistors Qe angelegt werden. Die Polarität des G- V-Signals ist der der R- Y- und der B- K-Signale entgegengesetzt, d.h., es ist -(G-Y). Infolgedessen wird die Polarität des -(G- !^-Signals mittels eines Transistors Qs umgekehrt und danach in einer Darlingtonschaltung mit Transistoren Qg und Qw sowie einem Emitterwiderstand 13 in ein Signal mit niedriger Ausgangsimpedanz Umgesetzt. Der Ausgang der zweiten Darlingtonschaltung wird mittels eines Transistors Qn in der nächsten Stufe verstärkt, so daß das grüne Grundfarbensignal — G am Kollektor des Transistors Qu, d. h. an einem Anschluß T6 erhalten wird.
Wie vorbeschrieben, erfordert der bekannte Videoverstärker zwei nach Art einer Darlingtonschaltung aufgebaute Impedanz-Umsetzschaltungen, um die Abnähme der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals in dem Grundfarben-Ausgangssignal auf ein Minimum herabzusetzen. Um die Schaltung zu vereinfachen, wird beispielsweise der Wert des Kollek-
torwiderstandes 3 des Transistors Q3 erhöht, welcher zur Verstärkung des R— y-Signals verwendet ist, und es wird ein Element in einer Matrixschaltung vorgesehen, um das verstärkte R— y-Signal mit dem Leuchtdichtesignal — Y zu vereinigen, so daß der Spannungsverstärkungsfaktor erhöht werden kann.
Die Rückkopplungskapazität zwischen der Basis und dem Kollektor und die Kollektor-Ausgangskapazität der in einer derartigen Schaltung verwendeten Transistoren liegen jedoch in der Größenordnung von 1,5 bis 2,5 pF, so daß die hochfrequenten Komponenten der Farbdifferenz- und Leuchtdichtesignale auf Grund der Rückkopplungskapazität negativ zurückgekoppelt bzw. gegengekoppelt sind. Als Folge hiervon gehen die hochfrequenten Komponenten des am Kollektor des Transistors Q3 erhaltenen Grundfarbensignals verloren. Um den Verlust an hochfrequenten Komponenten auf Grund der Rückkopplungskapazität auf ein Minimum herabzusetzen, ist das nach Art einer Darlington-Schaltung geschaltete Transistorenpaar Qi und Q2 vorgesehen, so daß das Farbdifferenzsignal mit einer niedrigen Ausgangsimpedanz an die Basis des Transistors Q3 angelegt werden kann. In diesem Fall wird die Kollektor-Ausgangskapazität 3 bis 5 pF, da sie zu der Rückkopplungskapazität hinzukommt. Eine derartige Schaltungsanordnung weist den weiteren Nachteil auf, daß der Wert des Kollektor-Belastungswiderstands 2 nicht erhöht werden kann, da der Verlust an hochfrequenten Komponenten in dem Verstärkungstransistor Q3, welcher das Farbdifferenzsignal mit einer schmalen Bandbreite verstärkt, auf ein Minimum herabgesetzt werden muß.
Darüber hinaus kann der Verlust an hochfrequenten Komponenten in dem Grundfarbensignal wegen des Belastungswiderstandes 3 und der Kollektor-Ausgangskapazität des Transistors Q3 nicht vermieden werden. Das gleiche gilt für die Schaltungen zur Wiedergewinnung der -G- und — ß-Grundfarbensignale. Die Schaltung zur Wiedergewinnung des — G-Grundfarbensignals muß einen Inverter, d. h. einen Transistor Qs aufweisen.
Ferner sind in F i g. 1 nach Art einer Emitterschaltung geschaltete Verstärker für das Farbdifferenzsignal vorgesehen, so daß der Gleichstrom-Arbeitspunkt infolge der Umgebungstemperaturänderung auszuwandern neigt. Infolgedessen sollte keine unmittelbar angekoppelte Stufe zwischen dem Videoverstärker und der Bildröhre vorgesehen sein. Insbesondere ändert sich das - G-Grundfarbensignal in einer Richtung, welche der der anderen R- und ß-Farbsignale auf Grund der Temperaturauswanderung des Inverters entgegengesetzt ist, so daß der Weiß- oder Farbausgleich in der Bildröhre nachteilig beeinflußt wird.
Wie oben ausgeführt, weist somit der bekannte Videoverstärker verschiedene Nachteile auf: (1) erfordert Umsetzschaltungen mit niedriger Ausgangsimpedanz, um die Wirkungen auf Grund der Kollektor-Rückkopplungsimpedanz bei den Transistoren, welche zur Verstärkung der Farbdifferenzsignale verwendet werden, auf ein Minimum herabzusetzen; (2) die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals werden durch die Kollektor-Ausgangsimpedanz und den Belastungswiderstand nachteilig beeinflußt, was zu einer nicht zufriedenstellenden Wiedergabe des Farbbildes auf der Bildröhre führt; (3) der Weiß- oder Farbausgleich an der Bildröhre wird nachteilig durch die Temperaturwanderung oder -änderung beeinflußt; und (4) ein Inverter zum Umkehren der Polarität des G — y-Signals muß vorgesehen sein. Mit der Erfindung sind daher die vorbeschriebenen sowie weitere den bekannten Videoverstärkern anhaftende Nachteile und Schwierigkeiten überwunden.
An Hand von Fig.2 wird nunmehr eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das R— V-Signal wird an den Eingangsanschluß 71 eines Differentialverstärkers angelegt, welcher Transistoren Qn und Q\3, Emitterwiderstände 16 und 17, Vorspannungswiderstände 18 und 19, damit eine negative Vorspannung an den Emittern der Transistoren Qn bzw. Qu anliegt, und einen Belastungswiderstand in dem Kollektor des Transistors Q\3 aufweist. Da die Basis des Transistors Q\3 geerdet ist, kann der Verlust an hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals auf Grund der Kollektor-Rückkopplungskapazität des Transistors Qi3 auf ein Minimum herabgesetzt werden. Der Verlust an hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals auf Grund des Kollektor-Belastungswiderstands 20 und der Kollektor-Ausgangskapazität des Transistors Q]3 kann ebenfalls ausgeglichen werden. Der Kollektor des Transistors Q12, welcher die Kollektor-Rückkopplungskapazität aufweist, wird durch die Gleichspannung vorgespannt, welche das Leuchtdichtesignal aufweist, so daß die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals von dem Kollektor an die Basis des Transistors Qn rückgekoppelt sind. Die Basis des Transistors Qi3 in der nächsten Stufe, ist wie bereits ausgeführt, geerdet, so daß die verstärkten und in Phase liegenden, hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals am Kollektor des Transistors Q]3 erhalten werden.
Die auf diese Weise erhaltenen, hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals können wirksam die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals ausgleichen, welche durch den Belastungswiderstand 20 und die Kollektor-Ausgangskapazität des Transistors Qi3 abgeschwächt bzw. gedämpft sind. Aufgrund des vorbeschriebenen hochfrequenten Ausgleichs kann der Wert des Belastungswiderstandes an dem Verstärkungstransistor Q]3 für das -(R-Y)-Farbdifferenzsignal erhöht werden. Da dieser Ausgleich auf Grund der Tatsache erhalten wird, daß der an die Basis des Transistors Qn angekoppelte Demodulator für das Farbdifferenzsignal eine entsprechende Ausgangsimpedanz aufweist, kann die anhand von F i g. 1 beschriebene Impedanz-Umsetzschaltung entfallen. Der Verstärker für das -(R- Y)-Farbdifferenzsignal weist die Differenzverstärkerschaltung mit einer Selbstausgleichfunktion auf und bildet die Matrixschaltung, in welcher der — Y-Leuchtdichtesignal mit dem -(R-Y)-Farbdifferenzsignal vereinigt wird. Auf diese Weise kann das — Ä-Grundfarbensignal, welches an dem Ausgangsanschluß T* erhalten wird über eine unmittelbar angekoppelte Stufe an die Bildröhre angelegt werden, da das Auswandern des Gleichstrom-Arbeitspunktes auf Grund von Umgebungstemperaturänderungen verhindert werden kann.
In entsprechender Weise wird das an den Eingangsanschluß Ti angelegte — (B- Y)-S\gna\ verstärkt und mit dem — V-Leuchtdichtesignal vereinigt. Das heißt, der Verstärker für das -(B- Y)-S\gnal weist einen Differentialverstärker mit Transistoren Qu und Q)5, Emitterwiderständen 21 und 22 und mit einem Belastungswiderstand 23 am Kollektor des Transistors Q]S auf. Das verstärkte -(B- Y)-Farbdifferenzsignal wird mit dem — y-Leuchtdichtesignal vereinigt, so daß das — ß-Grundfarbensignal an dem Anschluß Ts
erhalten werden kann. Widerstände 24 und 25 sind vorgesehen, damit die Emitter der Transistoren Qn und Qi5 negativ vorgespannt sind. Die Arbeitsweise des Verstärkers für das -(B- y7-Farbdifferenzsignal ist im wesentlichen der Arbeitsweise des vorbeschriebenen Verstärkers für das -(R- V/Signal ähnlich, so daß sich in der folgenden Beschreibung eine weitere Beschreibung erübrigt.
Das G— V-Farbdifferenzsignal kann in herkömmlicher Weise durch Vereinigen der (R-Y)- und der (B- V^-Signale in einer Matrixschaltung wiedergewonnen werden, welche, wie dargestellt, drei Widerstände 26 bis 28 aufweist. Das Ausgangs- oder -(G-Y)-Farbdifferenzsignal der Matrixschaltung wird an die Basis eines Transistors Qi6 angelegt, welcher mit einem weiteren Transistor Qn einen Differentialverstärker bildet. Die negative Vorspannung wird an die Emitter der Transistoren Qi6 und Qi7 über Widerstände 29 bis 32 angelegt. Das an Basis des Transistors Qi6 angelegte G- Y-Farbdifferenzsignal hat eine umgekehrte Polarität, wie aus der bekannten Matrixgleichung:
a(R- Y) + b(B- Y)= -(G- Y);
zu ersehen ist, wobei a und b Koeffizienten sind. Gemäß der Erfindung ist der Emitter des Transistors Qi6 in dem Verstärker für das G- V-Farbdifferenzsignal geerdet, und das in seiner Polarität umgekehrte -(G- V/Signal wird an den Kollektor des Transistors Qm angelegt. Das Gleichspannungspotential des Leuchtdichtesignals wird von dem Emitter des Transistors Qa über einen Belastungswiderstand 33 an den Kollektor des Transistors Qi6 angelegt. Hierdurch wird dann das - Y-Leuchtdichtesignal mit dem -(G- Y^-Farbdifferenzsignal vereinigt, so daß das — G-Grundfarbensignal an dem Kollektor des Transistors Qi6, d. h. an dem Anschluß T6 erhalten wird. Der Verlust der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals kann somit mittels des Transistors Qm, eines Kondensators Ciund eines Widerstandes 34 wirksam ausgeglichen werden.
Der Transistor Qi6 in dem Verstärker für das (G- y-Farbdifferenzsignal wird nach Art einer Emitterschaltung betrieben, so daß der Ausgang an dessen Kollektor erhalten wird. Die Basis des Transistors Qi6 ist mit den Matrix-Widerständen 26 bis 28 verbunden, so daß deren Impedanz in der Größenordnung von einigen Kiloohm liegt. Infolgedessen werden die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals bei der vorgesehenen Kollektor-Vorspannung auf Grund der Rückkopplungskapazität zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors Q\6 an die Basis rückgekoppelt, so daß die verstärkten und in der Phase umgekehrten, hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals negativ an den Kollektor rückgekoppelt sind.
Da die Basis des Transistors Qw über den Widerstand 34 geerdet ist, sind die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals bei der Kollektorvorspannung an die Basis des Transistors Qn rückgekoppelt. Da die Transistoren Qi6 und Qu den Differentialverstärker bilden, sind die an ihre Basen rückgekoppelten, hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals in Phase und in der Amplitude gleich. Infolgedessen gibt es keine negative Rückkopplung, welche die verstärkten und in der Phase umgekehrten, hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals an dem Kollektor-Ausgangsanschluß zur Folge haben würde, da die hochfrequenten Komponenten an die Basis rückgekoppelt sind. Auf diese Weise kann der Verlust der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals auf Grund der Rückkopplungskapazität zwischen dem Kollektor und der Basis des Ausgangstransistors ausgeglichen werden.
Der Verlust der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals auf Grund der Kollektor-Ausgangskapazität und des Kollektor-Belastungswiderstands 33 des Transistors Q]6 kann durch die Rückkopplung der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals über den zwischen den Kollektor und die Basis des Transistors Q17 geschalteten Kondensator Q wirksam ausgeglichen bzw. kompensiert werden. Ähnliches gilt für die Verstärker der -(R-Y)- und der -(B- y^-Farbdifferenzsignale; der Verstärker für das G— F-Farbdifferenzsignal weist einen Differenzverstärker mit Selbstabgleichung auf, so daß das G- Y-Signal mit dem Leuchtdichtesignal vereinigt wird, um an dem Anschluß T6 das — G-Grundfarbensignal zu erzeugen. Das - G-Grundfarbensignal hat nicht die Auswanderung des Gleichstrom-Arbeitspunktes infolge von Umgebungstemperaturänderungen zur Folge. Infolgedessen kann die unmittelbar an die Bildröhre angekoppelte Stufe im Aufbau vereinfacht werden.
Die zweite, an Hand der Fig. 3 beschriebene Ausführungsform ist im Aufbau der ersten, in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform ähnlich, außer daß eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 35 und einem Widerstand 36 zwischen Erde und die Basis eines Transistors Q\3 (oder Qi5) geschaltet ist, welcher zusammen mit einem weiteren Transistor Q)2 (oder Qn) den Differentialverstärker bildet. Wenn der Wert des Widerstandes 35 entsprechend gewählt ist, so daß die Basisvorspannung an den Transistoren Qi2 (oder Qn) und Q\3 (oder Qi5) einander gleich gemacht werden können, kann die Auswanderung infolge einer Umgebungstemperaturänderung ausreichend ausgeglichen werden.
Die dritte an Hand von Fig. 4 beschriebene Ausführungsform entspricht im Aufbau im wesentlichen der zweiten Ausführungsform, außer daß eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 37 und einem Widerstand 38 zwischen die Kollektoren der Transistoren Q,2 und Q\3 (oder Qi4 und Qi5) geschaltet ist. Die Kollektorströme der Transistoren Qn und Q13 (oder Qn und Qi5) sind bei entsprechender Wahl des Widerstandswertes des Widerstands 38 im wesentlichen gleich.
Die vierte in F i g. 5 dargestellte Ausführungsform entspricht im Aufbau im wesentlichen der ersten in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform, außer daß ein Widerstand 39 in Reihe mit der Basis des Widerstands Qi 2 (oder Q)4) geschaltet ist, so daß die Rückkopplung von dem Kollektor zu der Basis des Transistors Qi2 (oder Qh) vergrößert werden kann. Infolgedessen kann der Verlust der hochfrequenten im Leuchtdichtesignal gut ausgeglichen bzw. kompensiert werden.
Die fünfte in F i g. 6 dargestellte Ausführungsform ist eine Kombination der in den F i g. 3 bis 5 dargestellten zweiten bis vierten Ausführungsformen. Das heißt, die Parallelschaltung aus dem Widerstand 35 und dem Kondensator 36 ist zwischen Erde und die Basis des Transistors Qt2 (oder Q15) geschaltet; eine weitere Parallelschaltung aus dem Kondensator 37 und dem Widerstand 38 ist zwischen die Kollektoren der Transistoren Q12 und Q13 (Qh und Qi5) geschaltet, und der Widerstand 39 ist in Reihe mit der Basis des Transistors Q12 (Qn) geschaltet. Die nachteiligen
230 251/197
Einflüsse auf Grund der Umgebungstemperaturänderung können dadurch noch weiter auf ein Minimum herabgesetzt werden, und der Verlust der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals kann noch weiter ausgeglichen bzw. kompensiert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Videoverstärker für Farbfernsehgeräte in Form einer aktiven Matrixschaltung, mit einem Differenzverstärker mit einem ersten und einem zweiten Transistor, deren Emitter miteinander verbunden sind und bei welchem an die Basis eines der beiden Transistoren ein Farbdifferenzsignal angelegt und an einer in dessen Kollektorschaltung vorgesehenen Belastungsschaltung das jeweilige Farbwertsignal erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Luminanzsignal an den Kollektor des ersten (ζ) 12, Q14) oder des zweiten Transistors (Q 13, Q15) und über die Belastungsschaltung (20, 23) an den Kollektor des anderen Transistors (Q 13, Q15 bzw. Q12, Q14) angelegt ist.
2. Videoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luminanzsignal (-Y) unmittelbar an den Kollektor des ersten (Q 12, Q14) oder zweiten Transistors (Q 13, Q15) angelegt ist.
3. Videoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luminanzsignal über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand (38) und einem Kondensator (37) an den Kollektor des ersten (Q 12, Q14) oder zweiten Transistors (Q 13, <?15) und über die Belastungsschaltung (20, 23) an den Kollektor des anderen Transistors geschaltet ist.
4. Videoverstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbdifferenzsignal über einen Widerstand (39) an die Basis des ersten Transistors angelegt ist.
5. Videoverstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des zweiten Transistors (Q 13, Q15) unmittelbar an eine Gleichspannungsquelle angekoppelt (geerdet) ist.
6. Videoverstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des zweiten Transistors (Q 13; Q15) über eine Parallelschaltung aus einem Kondensator (35) und einem Widerstand (36) an eine Gleichspannungsquelle angekoppelt ist.
DE2449053A 1974-10-11 1974-10-15 Videoverstärker für Farbfernsehgeräte Expired DE2449053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434269A FR2287818A1 (fr) 1974-10-11 1974-10-11 Amplificateur video

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449053A1 DE2449053A1 (de) 1976-04-29
DE2449053B2 DE2449053B2 (de) 1977-02-03
DE2449053C3 true DE2449053C3 (de) 1982-12-23

Family

ID=9144001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449053A Expired DE2449053C3 (de) 1974-10-11 1974-10-15 Videoverstärker für Farbfernsehgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3953884A (de)
DE (1) DE2449053C3 (de)
FR (1) FR2287818A1 (de)
GB (1) GB1488684A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642954C2 (de) * 1976-09-24 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Codierung von videofrequenten Signalen
NL7908215A (nl) * 1979-11-09 1981-06-01 Philips Nv Matrixschakeling.
US4766125A (en) * 1981-06-23 1988-08-23 Janssen Pharmaceutica N.V. N-aryl-piperazinealkanamides useful for protecting hearts from myocardial injury caused by ischaemia, anoxia or hypoxia

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628168A (en) * 1969-02-15 1971-12-14 Sharp Kk Differential amplifying circuit
US3624275A (en) * 1969-11-04 1971-11-30 Motorola Inc Color television signal demodulation system with compensation for high-frequency rolloff in the luminance signal
US3701843A (en) * 1970-10-05 1972-10-31 Zenith Radio Corp Matrix amplifier network with novel d-c set-up arrangement
US3706937A (en) * 1970-12-03 1972-12-19 Nat Semiconductor Corp Gain controlled amplifier for integrated circuit applications

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287818A1 (fr) 1976-05-07
DE2449053B2 (de) 1977-02-03
FR2287818B1 (de) 1981-05-29
DE2449053A1 (de) 1976-04-29
US3953884A (en) 1976-04-27
GB1488684A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254619C3 (de) Schaltungsanordnung zum Behandeln von Videosignalen
DE2616467C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals
DE2419804C3 (de) Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE2622866B2 (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger zur Änderung des Kontraste bei gleichbleibender Sättigung
DE2616728A1 (de) Anordnung zum ansteuern einer bildwiedergabeeinrichtung
DE3315663A1 (de) Dynamisches amplitudensieb
DE2449053C3 (de) Videoverstärker für Farbfernsehgeräte
DE3311639A1 (de) Verstaerker mit steuerbarer aufteilung der verstaerkung auf hintereinandergeschaltete verstaerkerstufen
DE2054220B2 (de) Matrixschaltung fuer farbfernsehempfaenger
DE1272343C2 (de) Matrixchaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE2449053C2 (de) Videoverstärker für Farbfernsehgeräte
AT392865B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen regelung der vorspannung einer bildroehre
DE2060192A1 (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerungsfreien Verstaerkungssteuerung
DE3420276C2 (de)
DE3235073C2 (de) Anordnung zur Pegelhaltung bei der Versteilerung von Videosignalen
EP0230924A2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Arbeitspunktes von breitbandigen Videoendstufen
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE2821773A1 (de) Synchrondetektor
DE3319364A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE3044337A1 (de) Farbartsignalverarbeitungsschaltung
DE2738205A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2744096A1 (de) Videoverstaerker
DE3017929C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2910890C3 (de) Vorverstärker für Farbfernsehkameras
DE3339195A1 (de) Schaltnetzwerk mit unterdrueckten schaltschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8325 Change of the main classification

Ipc: H04N 9/52

8326 Change of the secondary classification

Ipc: H04N 9/537

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ISOBE, MITSUO, MORIGUCHI, OSAKA, JP YOSHINO, TOSHIHIKO, KATANO, OSAKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN