DE2449053A1 - Videoverstaerker - Google Patents

Videoverstaerker

Info

Publication number
DE2449053A1
DE2449053A1 DE19742449053 DE2449053A DE2449053A1 DE 2449053 A1 DE2449053 A1 DE 2449053A1 DE 19742449053 DE19742449053 DE 19742449053 DE 2449053 A DE2449053 A DE 2449053A DE 2449053 A1 DE2449053 A1 DE 2449053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
signal
collector
resistor
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449053B2 (de
DE2449053C3 (de
Inventor
Mitsuo Isobe
Toshihiko Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2449053A1 publication Critical patent/DE2449053A1/de
Publication of DE2449053B2 publication Critical patent/DE2449053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449053C3 publication Critical patent/DE2449053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/67Circuits for processing colour signals for matrixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapfund Partner, 8 München 86, P.O. Box 860245 Ihr Zeichen Unser Zeichen 25 461 8 MÜNCHEN 80 Yourref. Our ref. Mauerkircherstraße 45
Anwaltsakte 25 461 15. Oktober 1971I
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kadoma-shi, Osaka-fu/ Japan
Videoverstärker
Die Erfindung betrifft einen Videoverstärker insbesondere für einen Farbfernseher, .in welchem der Videoverstärker mit einer Matrixschaltung verbunden ist, in welcher das Leuchtdichtesignal mit Farbdifferenzsignalen vereinigt wird.
Im allgemeinen wird das Y- oder Leuchtdichtesignal beim Farbfernsehen oder ein farbkodiertes Videosignal in einem
VII/XX/Ktz - 2 -
(089) 9882 72 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Banken: Bayerische Vereinsbank MQnchen 453100
987043 TELEX: 0524560 BERG d Hypo-Bank München 3892623
983310 Postscheck München 65343-808
609818/0396
2443053
breiten Band übertragen, während das Chrominanz- bzw. Farbdifferenzsignal in einem schmalen Band übertragen wird. Das Leuchtdichte- und das Chrominanzträger-Signal werden mittels diese Signale aufbereitenden Schaltungen in dem Fernsehempfänger wiedergewonnen und in einer Matrixschaltung vereinigt, um die Grundfarbsignale zu erhalten, welche die Intensitäten der Strahlströme in einer Bildröhre bei der Wiedergabe des Farbbildes steuern.
In einem bekannten Video-Verstärker, welcher mit einer Matrixschaltung der vorbeschriebenen Art verbunden ist, weist der Verstärker für das Farbdifferenzsignal einen Transistor in Emitterschaltung mit Rückkopplungskapazitäten und mit Kapazitäten am Kollektorausgang in der Größenordnung von 1,5 bis 2,5 pF auf. Die Hochfrequentkomponente des an den Kollektor angelegten Leuchtdichtesignals ist negativ rückgekoppelt, so daß die hochfrequenten Komponenten des Grundfarbsignals am Kollektor verloren gegangen sind. Das heißt, der Verstärker für das Farbdifferenzsignal muß so ausgelegt werden, daß obwohl es seine Aufgabe ist, das mit schmaler Bandbreite übertragene Farbdifferenzsignal zu verstärken, der Verlust an hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals auf einem Minimum gehalten werden muß. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist bereits vorgeschlagen worden, in Form einer Darlington-Schaltung geschaltete Transistoren an die Basis des Transistors in de» Verstärker für das Farbdifferenzsignal anzuschließen. Mit
609818/0396
anderen Worten, eine Umsetzschaltung mit niedriger Ausgangsimpedanz wird an den Verstärker für das Farbdifferenzsignal angeschaltet, um die Wirkungen aufgrund der Kollektor-Rückkopplungskapazität des Transistors in dem Verstärker für das Farbdifferenzsignal auf ein Minimum herabzusetzen. Jedoch ist die vorbeschriebene Schaltungsanordnung sehr kompliziert. Ferner ist der Emitter des Transistors in dem Verstärker für das Farbdifferenzsignal geerdet, so daß der Gleichstrom-Arbeitspunkt infolge von Änderungen in der Umgebungstemperatur wandert. Folglich sollte der Ausgang des Videoverstärkers nicht unmittelbar an die Bildröhre angekoppelt sein. Insbsondere ändert sich das -G-Grundfarbsignal in einer Richtung, welcher der der anderen -R- und-B-Grundfarbsignale entgegengesetzt ist, infolge der Temperaturwanderung eines Inverters, so daß der Weiß- oder Farbausgleich in der Bildröhre nachteilig beeinflußt wird.
Die Erfindung soll daher einen Videoverstärker für einen Farbfernseher schaffen, bei welchem die in den herkömmlichen Videoverstärkern verwendete Impedanz-Umsetzschaltung nicht mehr vorgesehen ist, und in welchem die Grundfarbsignale mit ausgezeichneter Güte aus den mit dem Farbdifferenzsignal vereinigten Leuchtdichtesignal in einer Matrixschaltung wiedergewonnen werden können, welche im Aufbau sehr einfach ist.
Um dies gemäß der Erfindung zu erreichen, wird das Leucht-
609818/039(5
dichtesignal an die Kollektorschaltung eines Differentialverstärkers mit einem ersten und einem zweiten Transistor angelegt, deren Emitter miteinander verbunden sind; das Farbdifferenzsignal wird dann an die Basis des ersten Transistors angelegt, und das Grundfarbsignal wird an einem in der Kollektorschaltung vorgesehenen Belastungswiderstand erhalten. Infolgedessen kann ein stabiler Betrieb und damit eine ausgezeichnete Wiedergabe des Farbbildes gewährleistet werden.
Gemäß der Erfindung ist somit ein Videoverstärker geschaffen, in welchem das Leuchtdichtesignal an die Kollektorschaltung eines Differentialverstärkers mit zwei Transistoren angelegt ist, während das Farbidfferenzsignal an der Basis eines der beiden Transistoren angelegt ist und das Grundfarbsignal an einem an die Kollektorschaltung angekoppelten Belastungswiderstand erhalten wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der bekannten Videoverstärker für Farbfernsehempfänger;
Fig. 2 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
609818/0396
Fig. 3 bis 6 schematische Schaltbilder von zweiten bis fünften Ausführungsformen der Erfindung.
Vor der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird anhand von Fig. 1 eine Ausführungsform der bekannten Videoverstärker mit einer transistorisierten Matrixschaltung kurz beschrieben, um im einzelnen die Nachteile und Schwierigkeiten bei den bekannten Videoverstärkern aufzeigen zu können.
In Fig. 1 werden an Anschlüsse T^ und T2 die R-Y- bzw. die B-Y-Signale angelegt, welche mittels einer das Chrominanzsignal aufbereitenden Schaltung demoduliert werden. Das an den Eingangsanschluß T. angelegte R-Y-Signal wird in einem Impedanzumsetzer mit zwei nach Art einer Darlington-Schaltung geschalteten Transistoren (L und Q„ sowie einem Widerstand 1 in ein Signal mit niedriger Ausgangsimpedanz umgesetzt und wird anschließend in der nächsten Stufe mittels eines Transistors Q verstärkt. Da die Gleichspannung, welche das Leuchtdichtesignal aufweist, über einen Transistor Q. an den Kollektor des Transistors Q- angelegt wird, wird das rote Grundfarbsignal -R an einem Anschluß T. erhalten, das heißt am Kollektor des Transistors Q , da das -(R-Y)-
Signal mit dem Leuchtdichtesignal -Y vereinigt wird. In ähnlicher Weise wird das an den Anschluß T2 angelegte B-Y-Signal mit dem Leuchtdichtesignal an dem Transistor Q. vereinigt, so daß das blaue Grund- bzw. Primärfarbensignal
609818/0396
2443053
- 6 -B an einem Anschluß T1- erhalten wird.
Das G-Y-Farbdifferenzsignal wird von einer Widerstände 8 bis 10 aufweisenden Matrixschaltung erhalten, an welche das R-Y-Signal von dem Emitter des Transistors Q2 und das B-Y-Signal von dem Emitter eines Transistors Q,- angelegt werden. Die Polarität des G-Y-Signals ist der der R-Y- und der B-Y-Signale entgegengesetzt , d.h. es ist -(G-Y). Infolgedessen wird die Polarität des -(G-Y)-Signals mittels eines Transistors Qg umgekehrt und danach in einer Darlingtonschaltung mit Transistoren Qg und Q^0 sowie einem Emitterwiderstand 13 in ein Signal mit niedriger Ausgangsimpedanz umgesetzt. Der Ausgang der zweiten Darlingtonschaltung wird mittels eines Transistors Q^. in der nächsten Stufe verstärkt, so daß das grüne Grundfarbensignal -G am Kollektor des Transistors Q^.., d.h. an einem Anschluß Tg erhalten wird.
Wie vorbeschrieben, erfordert der bekannte Videoverstärker zwei nach Art einer Darlingtonschaltung aufgebaute Impedanz-Umsetzschaltungen, um die Abnahme der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals in dem Grundfarben-Ausgangssignal auf ein Minimum herabzusetzen. Um die Schaltung zu vereinfachen, wird beispielsweise der Wert des Kollektorwiderstands 3 des Transistors Q, erhöht, welcher zur Verstärkung des R-Y-Signals verwendet ist, und es wird ein Element in einer Matrixschaltung vorgesehen, um das verstärkte R-Y-Signal mit dem Leuchtdichtesignal -Y zu verelfci-
609818/0396
_ Π —
gen, so daß der Spannungsverstärkungsfaktor erhöht werden kann.
Die Rückkopplungskapazität zwischen der Basis und dem Kollektor und die Kollektor-Ausgangskapazität der in einer derartigen Schaltung verwendeten Transistoren liegen jedoch in der Größenordnung von 1,5 his 2,5 pF, so daß die hochfrequenten Komponenten der Farbdifferenz- und Leuchtdichtesignale aufgrund der Rückkopplungskapazität negativ zurückgekoppelt bzw. gegengekoppelt sind. Als Folge hiervon gehen die hochfrequenten Komponenten des am Kollektor des Transistors Q^ erhaltenen Grundfarbensignals verloren. Um den Verlust an hochfrequenten Komponenten aufgrund der Rückkopplungskapazität auf ein Minimum herabzusetzen, ist das nach Art einer Darlington-Schaltung geschaltete Transistorpaar Q^, und Qg vorgesehen, so daß das Farbdifferenzsignal mit einer niedrigen Ausgangsimpedanz an die Basis des Transistors Q angelegt werden kann. In diesem Fall wird die Kollektor-Ausgangskapazität 3 bis 5 p!1, da sie zu der Rückkopplungskapazität hinzukommt. Eine derartige Schaltungsanordnung weist den weiteren Nachteil auf, daß der Wert des Kollektor-Belastungswiderstandes 2 nicht erhöht werden kann, da der Verlust an hochfrequenten Komponenten in dem Verstärkungstranistor Q,, welcher das Farbdifferenzsignal mit einer schmalen Bandbreite verstärkt, auf ein Minimum herabgesetzt werden muß.
Darüber hinaus kann der Verlust an hochfrequenten Kompo-
- 8 60981 8/0396
nenten in dem Grundfarbensignal wegen des Belastungswiderstandes 5 und der Kollektor-Ausgangskapazität des Transistors Q5, nicht vermieden werden. Das gleiche gilt für die Schaltungen zur Wiedergewinnung der -G- und -B-Grundfarbensignale. Die Schaltung zur Wiedergewinnung des -G-Grundfarbensignals muß einen Inverter, d.h. einen Transistor Qa aufweisen.
Ferner sind in Fig. 1 nach Art einer Emitterschaltung geschaltete Verstärker für das Farbdifferenzsignal vorgesehen, so daß der Gleichstrom-Arbeitspunkt infolge der Umgebungstemperaturänderung auszuwandern neigt. Infolgedessen sollte keine unmittelbar angekoppelt Stufe zwischen dem Videoverstärker und der Bildröhre vorgesehen sein. Insbesondere ändert sich das -G-Grundfarbensignal in einer Richtung, welche der der anderen R- und B-Farbsignale aufgrund der Temperaturauswanderung des Inverters entgegengesetzt ist, so daß der Weiß- oder Farbausgleich in der Bildröhre nachteilig beeinflußt wird.
Wie oben ausgeführt, weist somit der bekannte Videoverstärker verschiedene Nachteile auf: (1) er erfordert Umsetzschaltungen mit niedriger Ausgangsimpedanz, um die Wirkungen aufgrund der Kollektor-Rückkopplungsimpedanz bei den Transistoren, welche zur Verstärkung der Farbdifferenzsignale verwendet werden, auf ein Minimum herabzusetzen; (2) die hochfrequenten Komponente des ^euchtdichtsignals werden durch die Kollektor-Ausgangsimpedanz und den Belastungewiderstand
- 9 -609818/0396
nachteilig beeinflußt, was zu einer nicht zufriedenstellenden Wiedergabe des Farbbildes auf der Bildröhre führt; (3) der Weiß- oder Farbausgleich an der Bildröhre wird nachteilig durch die Temperaturwanderung oder -änderung beeinflußt; und (4) ein Inverter zum Umkehren der Polarität des G-Y-Signals muß vorgesehen sein. Mit der Erfindung sind daher die vorbeschriebenen sowie weitere den bekannten Videoverstärkern anhaftende Nachteile und Schwierigkeiten überwunden.
Anhand von Fig. 2 wird nunmehr eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das R-Y-Signal wird an den Eingangsanschluß T. eines Differentialverstärkers angelegt, welcher Tranistoren CLp ^111^ Q^i ζ» Emitterwiderstände 16 und 17» Vorspannungswiderstände 18 und 19» damit eine negative Vorspannung an den Emittern der Transistoren CLp bzw. GL-, anliegt, und einen Belastungswiderstand in dem Kollektor des Transistors CL^ aufweist. Da die Basis des Transistors Q/12 geerdet ist, kann der Verlust an hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtsignals aufgrund der Kollektor-Rückkopplungskapazität des Tranistors CL-, auf ein Minimum herabgesetzt werden. Der Verlust an hochfrequenten Komponenten des leuchtdichtesignals aufgrund des Kollektor-Belastungswiderstandes 20 und der Kollektor-Ausgangskapazität des Tranistors GL, kann ebenfalls ausgeglichen werden. Der Kollektor des Transistors Q12ϊ welcher die Kollektor-Rückkopplungskapazität aufweist, wird durch die Gleichspannung
- 10 -
609818/0396
vorgespannt, welche das Leuchtdichtesignal aufweist, so daß die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals von dem Kollektor an die Basis des Transistors Q^^ rückgekoppelt sind. Die Basis des Transistors Q,^ in der nächsten Stufe, ist, wie bereits ausgeführt, geerdet, so daß die verstärkten und in Phase liegenden, hochfrequenten Komponenten des -^euchtdichtesignals am Kollektor des Transistors Q.-, erhalten werden.
Die auf diese Weise erhaltenen, hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtsignals können wirksam die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals ausgleichen, welche durch den Belastungswiderstand 20 und die Kollektor-Ausgangskapazität des Transistors Q,.^ abgeschwächt bzw. gedämpft sind. Aufgrund des vorbeschriebenen hochfrequenten Ausgleichs kann der Wert des Belastungswiderstandes an dem Verstärkungstransistor Q,-, für das-(R-Y)-Farbdifferenzsignal erhöht werden. Da dieser Ausgleich aufgrund der Tatsache erhalten wird, daß der an die Basis des Transistors Q^ angekoppelte Demodulator für das Farbdifferenzsignal eine entsprechende Ausgangsimpedanz aufweist, kann die anhand von Fig. 1 beschriebene Impedanz-Umsetzschaltung entfallen. Der Verstärker für das -(R-Y)-Farbdifferenzsignal weist die Differenzverstärkerschaltung mit einer Selbstausgleichfunktion auf und bildet die Matrixschaltung, in welcher der -Y-Leuchtsichtesignal mit dem -(R-Y)-Farbdifferenzsignal vereinigt wird. Auf diese Weise kann das -R-Grund-
- 11 -
609818/0396
- -ι·ι -
farbensignal,· welches an dem Ausgangsanschluß T. erhalten wird über eine unmittelbar angekoppelte Stufe an die Bildröhre angelegt werden, da das Auswandern des Gleichstrom-Arbeitspunktes auf-grund von Umgebungstemperaturänderungen verhindert werden kann.
In entsprechender Weise wird das an den Eingangsanschluß Ί?2 angelegte -(B-Y)-Signal verstärkt und mit dem -Y-Leuchtdichtesignal vereingt. Das heißt, der Verstärker für das -(B-Y)-Signal weist einen Differentialverstärker mit Transistoren Q. η und Q/ic» Emitterwiderständen 21 und 22 und mit drem Belastungswiderstand 23 am Kollektor des Transistors Q^t- auf. Das verstärkte -(B-Y)-Farbdifferenzsignal wird mit dem -Y-Leuchtdichtesignal vereint, so daß das -B-Grundfarbensignal an dem Anschluß Tn erhalten werden kann. Widerstände 24- und 25 sind vorgesehen, damit die Emitter der Transistoren Q.^ und Q^,- negativ vorgespannt sind. Die Arbeitsweise des Verstärkers für das -(B-Y)Farbdifferenzsignal ist im wesentlichen der Arbeitsweise des vorbeschriebenen Verstärkers für das -(R-Y)-Signal ähnlich, so daß sich in der folgenden Beschreibung eine weitere Beschreibung erübrigt.
Das G-Y-Farbdifferenzsignal kann in herkömmlicher Weise durch Vereinigen der (R-Y)-und der (B-Y)-Signale in einer Matrixschaltung wiedergewonnen werden, welche, wie dargestellt, drei Widerstände 26 bis 28 aufweist. Das Ausgangsoder (G-Y)-Farbdifferenzsignal der Matrixschaltung wird an
- 12 -
609818/0396
die Basis eines Transistors CLg angelegt, welcher mit einem weiteren Transistor CL17 einen Differential verstärker bildet. Die negative Vorspannung wird an die Emitter der Transistoren GLg und GL7 über Widerstände 29 bis 32 angelegt. Das an die Basis des Transistors (Lg angelegte G-Y-Farbdifferenzsignal hat eine umgekehrte Polarität, wie aus der bekannten Matrixgleichung: a(R-Y) + b(B-Y) = - (G-Y); zu ersehen ist, wobei a und b Koeffizienten sind. Gemäß der Erfindung ist der Emitter des Transistors GLg in dem Verstärker für das G-Y-Farbdifferenzsignal geerdet, und das in seiner Polarität umgekehrte -(G-tH3ignal wird an den Kollektor des Transistors Q^g angelegt. Das Gleichspannungspotential des Leuchtdichtesignals wird von dem Emitter des Transistors GL über einen Belastungswiderstand 33 an den Kollektor des Transistors GLg angelegt. Hierdurch wird dann das -Y-Leuchtdichtesignal mit dem G-Y-Farbdifferenzsignal vereingt, so daß das -G-Grundfarbensignal an dem Kollektor des Transistors GLg, d.h. an dem Anschluß Tg erhalten wird. Der Verlust der hochfrezenten Komponenten des -^euchtdichtsignals kann somit mittels des Transistors GL, eines Kondensators CL und eines Widerstandes 34 wirksam ausgeglichen werden.
Der Transistor GLg in dem Verstärker für das G-Y-Farbdifferenzsignal wird nach Art einer Emitterschaltung betrieben, so daß der Ausgang an dessen Kollektor erhalten wird. Die Basis des Transistors GLg ist mit den Matrix-Widerständen 26 bis 28 verbunden, so daß deren Impedanz in der Größenordnung von einigen Kiloohm liegt. Infolge-
- 13 609818/0396
dessen werden die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals bei der vorgesehenen Kollektor-Vorspannung aufgrund der Rückkopplungskapazität zwischen dem Kollektor und der Basis des Transistors Q.g an die Basis rückgekoppelt, so daß die verstärkten und in der Phase umgekehrten, hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals negativ an den Kollektor rückgekoppelt sind.
Da die Basis des Transistors Q.,-, über den Widerstand 34 geerdet ist, sind die hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtsignals bei der Kollektorvorspannung an die Basis des Transistors Q^r7 rückgekoppelt. Da die Transistoren CLg und Qs,π den Differentialverstärker bilden, sind die an ihre Basen rückgekoppeltem hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals in Phase und in der Amplitude gleich. Infolgedessen gibt es keine negative Rückkopplung, welche die verstärkten und in der Phase umgekehrten, hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals an dem Kollektor-Ausgangsanschluß zur Folge haben würde, da die hochfrequenten Komponenten an die Basis rückgekoppelt sind. Auf diese Weise kann der Verlust der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals aufgrund der Rückkopplungskapazität zwischen dem Kollektor und der Basis des Ausgangstransistors ausgeglichen werden.
Der Verlust der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals aufgrund der Kollektor-Ausgangskapazität und des
- 14 -
609818/0396
Kollektor-Belastungswiderstand 33 des Transistors Q16 kann durch die Rückkopplung der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals über den zwischen den Kollektor und die Basis des Tranistors Qr, geschalteten Kondensator C wirksam ausgeglichen bzw. kompensiert werden. Ähnliches gilt für die Verstärker der -(R-Y)- und der -(B-Y)-Farbdifferenzsignale; der Verstärker für das G-Y-Farbdifferenzsignal weist einen Differenzverstärker mit Selbstabgleichung auf, so daß das G-Y-Signal mit dem Leuchtdichtesignal vereingt wird, um an dem Anschluß T,- das -G-Grundfarbensignal zu erzeugen. Das -G-Grundfarbensignal hat nicht die Auswanderung des Gleichstrom-Arbeitspunktes infolge von Umgebungstemperaturänderungen zur Folge. Infolgedessen kann die unmittelbar an die Bildröhre angekoppelte Stufe im Aufbau vereinfacht werden.
Die zweite, anhand der Figur 3 beschriebene Ausführungsform ist im Aufbau der ersten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ähnlich, außer daß eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 35 und einem Widerstand 36 zwischen Erde und die Basis eines Transistors Q., (oder Q^c) geschaltet ist, welcher zusammen mit einem weiteren Transistor Qx. ρ (oder Q^m) den Differentialverstärker bildet. Wenn der Wert des Widerstands 35 entsprechend gewählt ist, so daß die Basisvorspannung an den Transistoren Q^ (oder Q^) und Q.x (oder Q^c) einander gleich gemacht werden können,kann die Auswanderung infolge einer Umgebungstemperaturänderung ausreichend
- 15 -
609818/0396
-15-ausgeglichen werden kann.
Die dritte anhand von Fig. 4 beschriebene Ausführungsform entspricht im Aufbau im wesentlichen der zweiten Ausführungsform, außer daß eine Parallelschaltung aus einem Kondensator 37 und einem Widerstand 38 zwischen die Kollektoren der Transistoren Q^2 und. Q^, (oder Q.^ und Q^1-) geschaltet ist. Die Kollektorströme der Transistoren Q^2 und Q.., (oder CL2, und Q^n) sind bei entsprechender Wahl des Widerstandswertes des Widerstands 38 im wesentlichen gleich.
Die vierte in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform entspricht im Aufbau im wesentlichen der ersten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform, außer daß ein Widerstand 39 in Reihe mit der Basis des Widerstands Q^2 (oder Q/i/,) geschaltet ist, so daß die Rückkopplung von dem Kollektor zu der Basis des Transistors Q^2 (oder Q^^) vergrößert werden kann. Infolgedessen kann der Verlust der hochfrequenten Komponenten im ■ Leuchtdichtesignal gut ausgeglichen bzw. kompensiert werden.
Die fünfte in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform ist eine Kombination der in den Figuren 3 "bis 5 dargestellten zweiten bis viertenAusführungsformen. Das heißt, die Parallelschaltung aus dem Widerstand 35 und dem Kondensator 36 ist zwischen Erde und die Basis des Transistors Q^2 (oder Q^c) geschaltet; eine weitere Parallelschaltung aus dem Kondensator 37 und dem Widerstand 38 ist zwischen die Kollektoren der
- 16 -
60981 8/0396
Transistoren CL2 und. Q., (Q.^ und Q.^) geschaltet, und der Widerstand 39 ist in Reihe mit der Basis des Transistors ^12 ^14-^ geschaltet. Die nachteiligen Einflüsse aufgrund der Umgebungstemperaturänderung können dadurch noch weiter auf ein Minimum herabgesetzt werden, und der Verlust der hochfrequenten Komponenten des Leuchtdichtesignals kann noch weiter ausgeglichen bzw. kompensiert werden.
- Patentansprüche -
- 17 ~ 609818/0396

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (1 J Videoverstärker, gekennzeichnet durch einen Differentialverstärker mit einem ersten Transistor (Q^o> Q^) und einem zweiten Transistor (Q^; Q15)» deren Emitter miteinander verbunden sind, wobei das Leuchtdichtesignal an die Kollektorschaltung des Differentialverstärkers, das !"arbdifferenzsignal an die Basis des ersten Transistors (Q^]P' Q-14) angelegt wird, und daß Grundfarben signal an einer an die Kollektorschaltung angekoppelte Belastungsschaltung (20;23) erhalten wird.
  2. 2. Videoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des zweiten Tranistors (Q^iζ? Qxin) über eine Parallelschaltung aus einem Kondensator (35) und einem Widerstand (36) an eine Gleichspannungs· quelle angekoppelt ist. (Fig. 3)
  3. 3. Videoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des zweiten Tranistors (Q.,; Q^i c) unmittelbar an eine Gleichspannungs quelle angekoppelt ist. (Fig. 2)
  4. 4. Videoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungswiderstand (20; 23) in Reihe mit dem Kollektor entweder des ersten oder des zweiten Transistors (Q^2; Q^ oder Q.,, Q.,- ) ge-.
    - 18 -
    609818/0396
    24A9053
    schaltet ist, und daß eine Parallelschaltung aus einem Widerstand (38) und einem Kondensator (37) in Reihe mit dem Kollektor des anderen Transistors ( GL ,, Q oder Q^2 geschaltet ist (Fig. 4-).
  5. 5. Videoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (39) in Reihe mit der Basis des ersten Transistors (GL2, %i\) geschaltet ist, so daß das Farbdifferenzsignal über den Widerstand (39) an die Basis angelegt werden kann (Fig. 5).
  6. 6. Videoverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belastungswiderstand (20;23) in Reihe mit dem Kollektor des einen der beiden Transistoren (GL2» Q/i/i oder Q.-,, GL,-) geschaltet ist, daß eine Parallelschaltung aus einem Widerstand (38) und einem Kondensator (37) in Reihe mit dem Kollektor des anderen Transistors (Q/.*» Q/ic oder GL 2i ^i ü) geschaltet ist, und daß ein Widerstand in Reihe mit der Basis des ersten Transistors (CL2* O^u) geschaltet ist, so daß das Farbdifferenzsignal über den Widerstand (39) an die Basis angelegt werden kann (Fig. 6).
    609818/0396
DE2449053A 1974-10-11 1974-10-15 Videoverstärker für Farbfernsehgeräte Expired DE2449053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434269A FR2287818A1 (fr) 1974-10-11 1974-10-11 Amplificateur video

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449053A1 true DE2449053A1 (de) 1976-04-29
DE2449053B2 DE2449053B2 (de) 1977-02-03
DE2449053C3 DE2449053C3 (de) 1982-12-23

Family

ID=9144001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449053A Expired DE2449053C3 (de) 1974-10-11 1974-10-15 Videoverstärker für Farbfernsehgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3953884A (de)
DE (1) DE2449053C3 (de)
FR (1) FR2287818A1 (de)
GB (1) GB1488684A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642954A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur matrizierung von videofrequenten signalen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7908215A (nl) * 1979-11-09 1981-06-01 Philips Nv Matrixschakeling.
US4766125A (en) * 1981-06-23 1988-08-23 Janssen Pharmaceutica N.V. N-aryl-piperazinealkanamides useful for protecting hearts from myocardial injury caused by ischaemia, anoxia or hypoxia

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701843A (en) * 1970-10-05 1972-10-31 Zenith Radio Corp Matrix amplifier network with novel d-c set-up arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628168A (en) * 1969-02-15 1971-12-14 Sharp Kk Differential amplifying circuit
US3624275A (en) * 1969-11-04 1971-11-30 Motorola Inc Color television signal demodulation system with compensation for high-frequency rolloff in the luminance signal
US3706937A (en) * 1970-12-03 1972-12-19 Nat Semiconductor Corp Gain controlled amplifier for integrated circuit applications

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701843A (en) * 1970-10-05 1972-10-31 Zenith Radio Corp Matrix amplifier network with novel d-c set-up arrangement

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funktechnik 1967, Nr. 21, Seiten 812 bis 813 *
Funktechnik 1969, Nr. 17, Seiten 642 bis 644 *
Funktechnik 1969, Nr. 18, Seiten 705 bis 708 *
Radio Mentor Elektronik, 3, 1971, Seiten 149 bis 152 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642954A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur matrizierung von videofrequenten signalen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287818A1 (fr) 1976-05-07
DE2449053B2 (de) 1977-02-03
FR2287818B1 (de) 1981-05-29
DE2449053C3 (de) 1982-12-23
US3953884A (en) 1976-04-27
GB1488684A (en) 1977-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254619C3 (de) Schaltungsanordnung zum Behandeln von Videosignalen
AT383223B (de) Schaltung zur abtastung eines eingangssignals
DE2821942C3 (de) Verstärkerschaltung mit einer Anzahl von miteinander in Kaskade geschalteten Differentialverstärkerstufen
DE2828654A1 (de) Klemmschaltungsanordnung fuer farbfernsehsignale
DE2419804A1 (de) Farbwertreglerschaltung
DE2658311A1 (de) Steuerbarer phasenschieber
DD155573A5 (de) Modulatorschaltung zur amplitudenmodulation eines bildsignals auf ein traegersignal
DE2449053A1 (de) Videoverstaerker
DE1272343C2 (de) Matrixchaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE4006416A1 (de) Polygonschaltung
DE3629536A1 (de) Schaltung zur pegelabhaengigen rauschverminderung
DE3228785C2 (de)
DE3235073C2 (de) Anordnung zur Pegelhaltung bei der Versteilerung von Videosignalen
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE2449053C2 (de) Videoverstärker für Farbfernsehgeräte
DE2246340A1 (de) Phasenkomparatorkreis
DE3017281C2 (de) Fernsehbildwiedergabevorrichtung
DE3044337A1 (de) Farbartsignalverarbeitungsschaltung
DE3017929C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2821773A1 (de) Synchrondetektor
DE2703561B2 (de) Schaltungsanordnung zum Trennen und Verstärken der Farbsynchron-Signalkomponente und der Farbart-Signalkomponente eines periodischen Farbfernsehsignals
DE2655219C3 (de) Laufzeit-Decoderschaltungsanordnung für einen PAL-Farbfernsehempfänger
DE2009912A1 (de) Differenzverstärker
DE3339195A1 (de) Schaltnetzwerk mit unterdrueckten schaltschwingungen
DE2156907C3 (de) Synchrondetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8325 Change of the main classification

Ipc: H04N 9/52

8326 Change of the secondary classification

Ipc: H04N 9/537

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ISOBE, MITSUO, MORIGUCHI, OSAKA, JP YOSHINO, TOSHIHIKO, KATANO, OSAKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN