DE2054104C3 - Maschine zum Glätten der Laufsohle und zum Rißschließen - Google Patents

Maschine zum Glätten der Laufsohle und zum Rißschließen

Info

Publication number
DE2054104C3
DE2054104C3 DE2054104A DE2054104A DE2054104C3 DE 2054104 C3 DE2054104 C3 DE 2054104C3 DE 2054104 A DE2054104 A DE 2054104A DE 2054104 A DE2054104 A DE 2054104A DE 2054104 C3 DE2054104 C3 DE 2054104C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
smoothing
machine
shoe
outsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2054104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054104A1 (de
DE2054104B2 (de
Inventor
Giuseppe Settimo Milanese Mailand Pisaroni (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2054104A1 publication Critical patent/DE2054104A1/de
Publication of DE2054104B2 publication Critical patent/DE2054104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054104C3 publication Critical patent/DE2054104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/52Flexing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

ί Leisten aufweist, wo- ; zum Schwenken des Lei-
ίο
i 4$ F
sten» fa).
) $ ^»f^jg u w
gungsntectijjnik, UW die Spitzenhalterung zur An passung d«g tefetfprägeisf an verschieden Li
d«g tiefet
iträgers an verschiedene Lei-
Iterung nut einer, Bewe-
. p
angeordnete» Schjalteiement ;jwa sejne
Scirwenkwti jetyeils durch * ■*-'*■ Anschläge be-
greazbar ist, dadurch gekennzeichnet, da& auf de» Werkzeugträger ein Flachstück (51) senkrecht bei «sögt ist auf dessen beiden Seiten zww koaxial zueinander angeordnete Kolbenstangen (SS) zweier eilender gegenüberliegender und abwechselnd bcau&chlagbarer Druckmittelzylinder (86) anliegen und daß zu beiden Seiten des Flachstückes (51) auf einer Welle (59) mit gegenläufigen Gewinden Begrenzungsanschllge vorgesehen sind, die zueinander oder auseinander bewegbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Kolbenstangen (58), deren Druckmittelzyünder (56) und die die Begrenzungsanschläge tragende Welle (59) in einem eigenen kastenförmigen Rahmen (53 bis 55) insbesondere an dessen Seitenblechen (S3) angeordnet sind, der mit einem Tragbalken (20) des Werkzeugträgers fest verbunden ist
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Welle (59) parallel zu und in einer senkrechten Ebene mit den zwei Druckmittelzylindern (56) in den Seitenblechen (53) drehbar gelagert ist und durch einen Einschnitt (52) in dem Flachstück (51) verläuft und daß die zwei Begrenzungsanschläge als auf die Welle aufgeschraubte Zylinderstücke (61) ausgebildet sind und daß ein Handrad (60) an einem Ende der Welle außerhalb eines der Seitenbleche (53) angeordnet ist.
nik und die Spitzenhalterung zur Anpassung des Leistenträgers an verschiedöie Leistengrößen mit einei in Längs- und in Höhenrichtung wirkenden Stelleinrichtung versehen ist und deren Werkzeugträger au! seiner Ruhestellung über dem Leistenträger durct ein im Schwenkweg der Schuhspitze angeordnetes Schaltelement in seine Arbeitsstellung absenkbar, um seine Längsachse sowie um eine senkrechte Achse drehbar ist und dessen Schwenkweg jeweils duret selbstzentrierende nachgiebige Anschläge begrenzbai ist
Es ist eine Maschine zum Glätten und/oder Aufrauhen des Zwickeinschlages aod des Schuhboden« einer aus Brandsohle und Schaft bestehenden aufgeleisteten S<*uheinheft ab Vorbepstang für das Anpassen bzw». Aufkleben lief LgaJgOfele an den Schuhboden schon vo^escbJ&^eii TWJÖicfi; Diese Maschine hat jeweils eisim m WfähtegB&&M befestigten, um eine. Leisten- bz*<
Werkzeugträgei . _*a Leistenträgei Arbeitsstellung abaeugträger um seme
Achse -<st aus seiner Reh
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Glätten der Laufsohle und zum Rißschließen mit jeweils einem am Maschinengestell befestigten, um eine waagerechte Achse schwenkbar gelagerten Leistenbzw, einem solchen Werkzeugträger, deren Leistenträger eine aus einer Spitzen- und einer Fersenstütze bestehende Halterung für den Leisten aufweist, wobei die Fersenhalterung zum Schwenken des Leistens in die Spitzenhalterung mit einer Bewegungsmecha- ^. seinem Werkzeug in
senkbar. Außerdem ist der .......
Längsachse in einem Lager sowie um eine senkrechte
«5 Achse in einem anderen Lager drehbar. Dabei ist
die jeweilige JÄehbefcraoaa durch Gegenhaltungea
federnd begrenzt (deutsche Patentanmeldung
P 16 85 462.9-26). - ^
Diese Maschine eignet sich Jedoch weniger gut
zum Glätten und Rißschlieöen, weil nicht alle Teile, insbesondere die Ränder des Schubbodens, vom Werkzeug anstefchewi er&JSt werden. Es ist zwar schon eine Maschine zum Glätten der Laufsohle von aufgeleistetem Schuhwerk mit einem lose drehbar ge-
lagerten, hyperboloidförmigen Werkzeug mit glatter Oberfläche bekannt dessen Achse zum allseitigen Erfassen des Schuhbodens gekippt werden kann (USA.-Patentschrift 2460933). Bei dieser Maschine muß jedoch das Werkzeug von Hand in seine jeweiii-
gen Kippstellungen gebracht werden. Dadurch ist die Güte des fertigen Schuhbodens weitgehend abhängig von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson. Ferner ist eine nur geringe Arbeitsgeschwindigkeit erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Glätten de. Laufsohle und zum Rißschließen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beseitigung der aufgezeigten Nachteile und Mangel des vorstehend geschilderten Standes der
Technik sämtlirl- Bereiche des Schuhbodens von
dem Werkzeug ^ .Unmäßig erfaßt werden, ohne daß
es eines Kif pwus <1>^s Werkzeuges zum Schuhboden von Hand beuarf
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß auf dem Werkzeugträger ein Flachstück senkrecht befestigt ist auf dessen beiden Seiten zwei koaxial zueinander angeordnete Kolbenstangen zweier einander gegenüberliegender und abwechselnd beaufschlagbarer Druckmittelzylinder anliegen, und daß zu beiden Seiten des Flachstückes auf einer Welle mit gegenläufigen Gewinden Begrenzungsanschläge vorgesehen sind, die zueinander oder auseinander bewegbar sind. Der mit der Erfindung erzielbare technische Fort schritt beruht auf folgenden Vorteilen: Durch die an treibbare Kippbewegung des Werkzeuges um seine waagerechte Kippachse ist es möglich, das Werkzeug in verschiedene Winkelstellungen zur Laufsohle zu
bringen, wodurch die Sohle aus verschiedenen Rieh- auf und ab schwenkbar ist und mittels einer Feder 22 tungen bearbeitet werden kanu. Dabei ist der Kipp- gegen die Kolbenstange des Zylinders gedruckt wird, weg tür die Kippbewegung des Werkzeuges genau Die Schwenkbewegung des Tragbalkens 20 in waageeinstellbar. Ferner wird die Kippbewegung des den rechter Ebene in der Lagerbüchse 18 ist mittels Riß schließenden und die Sohle glättenden Werkzeu- 5 zweier Druckstifte 23 in waagerecht angeordneten, ges unmittelbar in Abhängigkeit 'ion der Krümmung aylinderförmigen Gehäusen 23* begrenzt und geder Sohle gesteuert, die im wesentlichen parallel zur dämpft, die an einer Lageigabel 24 des Werkzeugträ-Krümmung des Leistens veiiäuft Vor Beginn der gers symmetrisch zu beiden Seiten eines am Maschi-Bearbeitung eines Stapels gleicher Sohlen ist der nengesteU fest angebrachten Bleches 25 angeordnet Kippweg einstellbar. Schlfeßücb kaän sich das Werk- » sind. Diese Schwenkbeweguag des Werkzeugträgers zeug infolge des elastischen Verhaltens des Werk- ermöglicht es dem Werkzeug, sich der Längssprenzeugtrsgers den verschiedenen SchuhsteUungen und gung sowie dem Verlauf der Längsmittellinie des -krümmungen, die weder in einer geraden Linie oder Leistens anzupassen.
Achse noch in einer bestimmten Ebene liegen, genau Der auf düse Weise in der Lagerbuchse 18 sowie
,^ frei anpassen. i$ um den Lagerbolzen 19 in waagerechter und senk-
-,·.? Bei der praktischen Aüsfjjjhnwg sind die Kolben- rechter Ebene schwenkbare Werkzeugträger hat am
dangeö, deren Dnickmitteteylinder und die die Be- rückwärtigen Ende des Tragbalkens 20 ein Scharmer
irenzungso^cläge tragende Welle in einem eigenen 26, an dessen freiem FWgel ein Motor M befestigt ist
kförie Rahmen insbesond d Si A i d Ed it i Werkzeughalter
'0 kastenförmigen Rahmen, insbesondere an dessen Sei- An seinem vorderen Ende ist ein Werkzeughalter pWlöWeelien ingeordnet, der mit «wem Tfagbalkea « mitteJe eines Legerboteens 27 in «aei in Längsrich-If^desWerkzffligrrägersfestferbwidenisi. tune des Tragbalkens 2Ä angeordneten Lagerbuchse
^'.i," Zum Versteifen der Begrenzungsanschläge ist die 28 Kippbar gelagert, um eine Verwindung des Lei-.^; -Welle parallel zu und in einer senkrechten Ebene mit stens um seine Längsachse auszugleichen. Der Lagerden zwei DnickmittelzyÜBdern in den Seiteablechen bolzen 27 trägt einen Ansatz 29, der an seiner Ober- - ν drehbar gelagert und verläuft durch einen Einschnitt »s sehe zu einer Lagerplatte 30 verbreitert ist, an der jsjiiin dem Rachstück und sind dks zwei Begrenzung*» Lagerschilde 31 für die drehbare Lagerung eines . 1 anschlage afc auf die Wefo aufgeschraubte Zylinder Glättwerkzeug*. 32 befestigt sind. Das Glättwerk-& xstöcke ausgebildet und ist ein Handrad an einem zeug 52 ist an emer Serte mit einer Riemenscheibe 33 Ende der Welle außerhalb eines der Seitenblethe an- fest verbunden, die mittels eines Riemens 34 von . geordnet 30 dem Motor M angetrieben ist
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Aus* Auf der Oberseite der Lagerplatte 30 ist eine die
führungsbeispiel veranschaulicht Es zeigt Lagerplatte vorne und hinten bis über den Tragbal-
Fig. 1 die Maschine in Seitenansicht, teilweise im ken 26 hinaus überragende, hochkant angeordnete
Schnitt, Leiste 35 angeordnet. Zu beiden Seiten des hinteren
F i g. 2 die Maschine in Vorderansicht, 35 Endes der Leiste 35 sind zwei Gehäuse 36' mit in ih-
F i g. 3 das Werkzeug in Vorderansicht und in grö- nen federnd gelagerten Druckstiften 36 koaxial
ßerem Maßstab, zueinander auf dem Tragbalken 20 fest angeordnet.
F i g. 4 das Werkzeug in Seitenansicht, Durch diese Leiste 35 und die Druckstifte 36 ist die
F1 g. 4 a einen segmentförmigen Ausschnitt des Kippbarkeit des Glättwerkzeuges 32 in Richtung der
Werkzeuges in Seitenansicht und in noch größerem 40 aus Fig.2 ersichtlichen DoppelfeileF begrenzt, die
Maßstab, Kippbewegungen werden eingeschränkt und ihre
Fig.5 bis9 Einzelheiten der Halterung für den Amplitude verschieden aufgebaut
Leisten, teilweise in Ansicht, teilweise geschnitten, Die Schwenk- und Kippbewegungen des Glätt-
Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform für Werkzeuges 32 während des Arbeitsvorganges beru-
den Werkzeugträger, 45 hen also auf der unregelmäßigen und asymmetri-
Fig. 11 den Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 10 sehen Krümmung des Sohlenbodens, der dem Boden
und des Leistens L genau angepaßt ist Das vordere Ende
Fig. 12 den Teüschnitt nach Linie 12-12 in der Leiste 35 trägt ein zcn Glättwerkzeug hin schräg
Fig. 10. abfallendes Ablenkblech 37, das so geneigt ist, daß
Die Maschine zum Glätten der Laufsohle und zum 50 das Glättwerkzeug 32 stets über dem Boden des ein-
Rißschließen gemäß der Erfindung besteht aus einem geführten Schuhes C liegt.
Maschinengestell 10 mit einem Lfgerbolzen 11 an Das umlaufende Glättwerkzeug 32 ist hyperbo-
seiner Vorderseite, einer Deckplatte 12 an seiner loidförmig ausgebildet und hat auf seiner Oberseite Oberseite, einem Druckmittelzylinder 13 in seinem schraubenlinienförmige Rillen 38, die zu einer mittle-Inneren und verschiedenen Steuergeräten an be- 55 ren Querschnittebene 39 symmetrisch angeordnet stimmten Stellen. Auf dem Lagerbolzen 11 ist ein sind. Auf der in F i g. 3 gesehen rechten Seite verlau-Antriebshebel 14 schwenkbar gelagert, dessen auf- fen diese Rillen 38 linksgängig und auf der in F i g. 3 wärts gerichteter Hebelarm als Leistenträger 15 aus- gesehen linken Seite rechtsgängig zur Mitte hin. Das gebildet und in eine Fersenstütze 16 und eine Spit- Glättwerkzeug 32 dreht sich in derselben Richtung, ' zenstütze 17 gegabelt ist, von denen die Fersenstütze 60 in der der Schuh C vorbewegt wird Jedes Rillenpaar 16 den SchuhC und die Spitzenstütze 17 eine Auf- verläuft von der mittleren Querschnittebene 39 aus lage- und Verstelleinrichtung für die Schuhspitze C keilförmig auseinander, und die Arbeitskante 38 jeder trägt Rille 38 ist mit einer Rundung versehen, durch die
Auf der Deckplatte 12 ist eine senkrecht angeord- die Oberfläche des Leders nicht beschädigt werden nete Lagerbuchse 18 mit einem waagerecht angeord- 65 kann. Es entsteht also von der Mitte aus nach beiden neten Lagerbolzen 19 drehbar verbunden, auf dem Seiten der Sohle hin eine glättende und dehnende ein Tragbalken 20 des Werkzeugträgers schwenkbar Wirkung,
gelagert ist, der mittels eines Druckmittelzylinders 21 Trotz der vorstehend erläuterten Schwenk- und
Kippmöglichkeiten des Glättwerkzeuges kann es na- rend das Glättwerkzeug 32 in dem Zapfenlager 27, türlich nicht bei allen Schuhformen und Schuhgrößen 28 kippbar gelagert ist, dessen Lagerbuchse 28 ebenjeder Schuhart sämtliche Bereiche des Schuhbodens falls mit dem Tragbalken fest verbunden ist. gleichmäßig erfassen. Hier setzt die Erfindung ein, Das Glättwerkzeug 32 wird durch Betätigen der
indem durch eine den vorgenannten Bewegungen 5 Druckmittelzylinder 56 entsprechend der Lage der überlagerte Kippbewegung des Werkzeuges es er- Begrenzungsanschläge 61 angestellt. Dabei paßt sich möglicht wird, sämtliche Schuhformen und -größen das Glättwerkzeug 32 der Krümmung des Sohlenpromit einem einzigen Werkzeug zu bearbeiten. fils dank dessen Schwenkmöglichkeit um die bei 18
Um eine solche Kippbewegung des Glättwerkzeu- und 19 liegenden Achsen und dessen Kippmöglichges 32 zu erzielen und damit beim Glätten der Lauf- io keit um die bei 28 liegende Achse frei an. Mittels des sohle und beim Rißschließen das Werkzeug verschie- Handrades 60 wird der Ausschlag des Flachstückes denen Quersprengungen der Laufsohle besser anpas- 51 und damit der Kippwinkel des Glättwerkzeuges sen zu können, ist es bei der Ausführungsform nach 32 in Übereinstimmung mit der Quersprengung des den Fig. 10 bis 12 so angeordnet und gesteuert, daß Leistenbodens eingestellt. Bei der Einstellung des vor dein Beginn der Bearbeitung eines Stapels glei- 15 Kippwinkels des Werkzeuges ist zu beachten, daß eher Schuhe der Winkel, um welchen das Glättwerk- das Glättwerkzeug 32 während des ersten Vorlaufs zeug 32 gekippt werden soll, einstellbar ist Inner- der Sohle in waagerechter Richtung arbeitet, sich halb dieses Winkels ist es dann selbsttätig im Ein- während des ersten Rücklaufs nach einer Seite beklang mit den Schwenkbewegungen des Leistenträ- wegt, sich während des zweiten Vorlaufs des Schugers seitwärts bewegbar. In dieser gekippten Stellung ao hes C in die waagerechte Ebene zurückbewegt, sich wird dann die eingangs erläuterte Schwenk- und während des zweiten Rücklaufs nach der anderen Kippbewegung des drückenden und dehnenden Seite bewegt, und so fort. Hierdurch wird der Schuh-Werkzeuges 32 unmittelbar in Abhängigkeit von der boden stets gleichmäßig bearbeitet, auch wenn die Krümmung der Sohle gesteuert, die im wesentlichen Quersprengung des Leistens eine Krümmung des der des Leistens L entsprechen sollte. Der Werkzeug- »5 Sohlenbodens ergibt, die von der des Glättwerkzeuhalter hat dadurch immer eine schwingende Elastizi- ges abweicht.
tat und paßt sich damit sehr genau der Oberfläche Der um den Lagerbolzen 11 schwenkbar gelagerte
des Schuhbodens an, die weder einer geraden Linie Antriebshebel 14 wird über einen Gelenkbolzen 14' oder Achse folgt noch in derselben Ebene liegt. von der Kolbenstange des Druckmittelzylinders 13
In Längsmitte auf der Lagerplatte 30 ist eine 30 bewegt. Am oberen Ende der Fersenstütze 16 ist eine Platte 50 längsverschiebbar und mittels Schrauben aus Fig.9 ersichtliche Schwinge 40 hin und her 50' einstellbar befestigt. Auf ihrem hinteren Ende ist schwenkbar gelagert, die einen Leistenzapfen 41 ein Flachstück 51 mit einem Einschnitt 52 an seinem trägt, auf den der Leisten L gesteckt ist und an die oberen Ende befestigt. Das Flachstück 51 ist in der eine Stange 42 angelenkt ist, mit der zwei Winkelhe-Mitte eines aus zwei Seitenblechen 53, einer mit ih- 35 bei 43 gelenkig verbunden sind, die von den Kolbennen fest verbundenen senkrechten Rückwand 54 und stangen zweier Druckmittelzylinder 44 antreibbar einem ebenfalls mit ihnen fest verbundenen Deck- sind. Letztere sind an dem Leistenträger 15 angeblech 55 bestehenden Rahmens angeordnet. An den lenkt, und mit ihnen wird die Schwinge 40 so ge-Seitenblechen 53 sind einander gegenüber zwei schwenkt, daß der Schuh C mit seiner Spitze C" auf Dnickmittelzylinder 56 achsgleich befestigt, die über 40 ein sich von selbst einstellendes Kissen 45 der Spit-Leitungen 57 an Druckmittelquellen angeschlossen zenstütze 17 gedrückt wird, das von einem Stab 46 sind. Ihre Kolbenstangen 58 sind auf das Flachstück mit einer Sägeverzahnung 46' zum Einstellen der 51 gerichtet und können deshalb das Flachstück in Höhe des Kissens 45 getragen ist. Die ganze Höhenzwei einander entgegengesetzten Richtungen bewe- einstellvorrichtung 46, 47 ist auf einer an der Spitgen. 45 zenstütze 17 befestigten Schiene 17' in horizontaler
Über den Druckmittelzylindern 56 und parallel zu Richtung verschiebbar (F i g. 1,5 und 6). ihnen ist in den Seitenblechen 53 eine Welle 59 gela- Durch die Schwenkbewegung des Schuhes C in
gert, an deren einem Ende ein Handrad 60 befestigt Richtung des Glättwerkzeuges 32 trifft die Schuhist Die Welle 59 verläuft durch den Einschnitt 52 spitze C auf ein federnd gelagertes Schaltblech 49, des Flachstückes 51 und ist mit symmetrisch zur Mit- 50 das um einen senkrechten Zapfen 49' schwenkbar telebene gegenläufigen Gewinden versehen, auf de- gelagert ist. Dadurch wird ein Kontakt geschlossen nen zwei Begrenzungsanschläge in Form von Zy- und der Motor Af angelassen. Das Glättwerkzeug 32 linderstücken 61 in gleichem Abstand von der Mit- wird von der Kolbenstange des Dnickmittelzylinders tellinie und damit von dem Flachstück 51 aufge- 21 gesenkt. Diese zwei Stellbewegungen sind durch schraubt sind. Je nachdem in welcher Richtung das 55 verschiedene Einstellungen der Kontakte des Schalt-Handrad 60 gedreht wird, bewegen sich die Zylinder- bleches 49 steuerbar, so daß das Senken beschleunigt stücke 61 zueinander oder auseinander. Durch die oder verzögert werden kann. Die Anzahl der Durchvon den Kolbenstangen 58 ausgeübte Kraft schlägt gänge, die der Schuh C unter dem Glättwerkzeug 32 das Flachstück 51 an den verstellbaren Zylinderstük- durchläuft, kann mittels eines normalen Leistungsken 61 an und bestimmt dadurch einen genauen 60 Zählers 48 programmiert werden. Anch alle anderen Winkel, um welchen das Glättwerkzeug 32 zusätzlich Einstellungen, wie z. B. die Kraft des Antriebshebels gekippt wird. 14 und andere Erfordernisse können mittels bekann-
Der Rahmen 53,54,55 ist mit dem Tragbalken 20 ter Mittel und von jedem sachkundigen Fachmann durch eine Zwischenplatte 35' fest verbunden, wäh- bewirkt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    h Maschine zum Glätten der Laufsohle und zum fUßschlteßen mit jeweils einem am Maschinengestell befestigten, um eine waagerechte Achse schwenkbaf gelagerten Leisten- bzw. einem solchen Werkzeugträger, deren Leistenträger eine ags eüwr^epitzen- und Fersenstutze be-
DE2054104A 1969-11-11 1970-11-04 Maschine zum Glätten der Laufsohle und zum Rißschließen Expired DE2054104C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2428469 1969-11-11
IT2417570 1970-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054104A1 DE2054104A1 (de) 1971-07-08
DE2054104B2 DE2054104B2 (de) 1974-04-04
DE2054104C3 true DE2054104C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=26328476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054104A Expired DE2054104C3 (de) 1969-11-11 1970-11-04 Maschine zum Glätten der Laufsohle und zum Rißschließen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3681803A (de)
DE (1) DE2054104C3 (de)
FR (1) FR2069279A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7882869B2 (en) * 2007-01-26 2011-02-08 Nicholson Manufacturing Ltd. Replaceable flute inserts for a roller assembly of a debarker apparatus
TWI720315B (zh) 2017-05-15 2021-03-01 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 用於拋光鞋類部件的設備、系統及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US445613A (en) * 1891-02-03 Ingway
US737617A (en) * 1902-09-13 1903-09-01 Peerless Machinery Co Channel-laying machine.
US1121967A (en) * 1909-04-27 1914-12-22 United Shoe Machinery Ab Turn-shoe re-forming machine.
US3000024A (en) * 1959-02-16 1961-09-19 Schwabe Inc Herman Shoe machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2069279A5 (de) 1971-09-03
DE2054104A1 (de) 1971-07-08
DE2054104B2 (de) 1974-04-04
US3681803A (en) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE1959560B2 (de) Schuhzwickmaschine
DE2054104C3 (de) Maschine zum Glätten der Laufsohle und zum Rißschließen
DE2650079A1 (de) Verfahren und maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit
DE2152833A1 (de) Schuhsohlen-Rauhmaschine
DE2520463C3 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
EP0304475B1 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
DE2417631A1 (de) Vorrichtung zum ausbilden von dornartigen vorspruengen
DE1278873B (de) Speckentschwartungsmaschine mit einem verstellbaren Messerhalter sowie einer Zugwalze
DE1033012B (de) Einrichtung zum Einschieben des Knopfes in die Knopfklammer von Knopfannaehmaschinen
DE4025456C2 (de)
DE806649C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE199241C (de)
DE912547C (de) Sohlenformmaschine
DE404334C (de) Schuhwerkglaettmaschine
DE1210976B (de) Einrichtung zur automatischen Schnittwinkelverstellung an Furnierschaelmaschinen
DE2612690C3 (de) Schuhzwickmaschine
DE688422C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leder und aehnlichen weichen Stoffen
DE532062C (de) Maschine zum Beschneiden des Bezugrandes von Absaetzen
DE1685469C3 (de) Streckleisten zur Herstellung von Schuhen
DE1685371A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden des Rahmens von Schuhen
DE232028C (de)
DE231572C (de)
DE1485403C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nähen einer kontinuierlichen Folge von Stoffteilen
DE104556C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee