DE2053953B2 - Siebpartie einer Papiermaschine - Google Patents

Siebpartie einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE2053953B2
DE2053953B2 DE19702053953 DE2053953A DE2053953B2 DE 2053953 B2 DE2053953 B2 DE 2053953B2 DE 19702053953 DE19702053953 DE 19702053953 DE 2053953 A DE2053953 A DE 2053953A DE 2053953 B2 DE2053953 B2 DE 2053953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
barrier
wire
sieve
wire section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053953C3 (de
DE2053953A1 (de
Inventor
Jakob 7920 Heidenheim Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19702053953 priority Critical patent/DE2053953C3/de
Priority to AT816771A priority patent/AT309974B/de
Priority to FR7137151A priority patent/FR2113015A6/fr
Priority to GB5070971A priority patent/GB1370653A/en
Priority to CS765471A priority patent/CS153421B2/cs
Priority to SE1395271A priority patent/SE369748B/xx
Priority to NL7115071A priority patent/NL7115071A/xx
Priority to SU1713770A priority patent/SU403204A1/ru
Priority to JP8795271A priority patent/JPS513802B1/ja
Publication of DE2053953A1 publication Critical patent/DE2053953A1/de
Publication of DE2053953B2 publication Critical patent/DE2053953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053953C3 publication Critical patent/DE2053953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type

Description

Sperrkammer (11) verteilte Durchflußöffnungen rohr gebildet sein.
(13,13') mit der Sperrkammer verbunden ist. Dadurch ist es möglich, die Sperrkammer selbst
2. Siebpartie nach Anspruch 1, dadurch ge- unverändert beizubehalten und die erforderlichen kennzeichnet, daß die zwischen der Sperrkammer 35 gleichmäßigen Strömungsverhältnisse durch einfa-(11) und der weiteren Kammer (14, 20, 22) lie- ches Ansetzen eines Zufuhrrohre*. an die Sperrkamgende obere Längswand der Sperrkammer (11) mer zu erreichen.
als Lochblech ausgebildet ist. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin-
3. Siebprrtie nach Anspruch 1 und 2, dadurch dung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele verangekennzeichnet, daß die Sperrkammer (11) oder 30 schauHcht. Dabei zeigt
die weitere Kammer (14) nr* einer Druckmeßein- F i g. 1 eine Seitenansicht der Siebpartie einer Ρε-
richtung (17) verseher ist, die mit einem vorge- piermaschine mit Sperrkammer und Vorkammer,
schalteten Regelventil (16) zusammenarbeitet. F i g. 2 einen Schnitt durch die Siebpartie mit Vor-
4. Siebpartie nach Anspruch 1, dadurch ge- kammer nach Linie TT-II in Fig. 1 teilweise abgekennzeichnet, daß die weitere Kammer durch ein 35 brochen und
Zufuhrrohr (22) gebildet ist. F i g. 3 einen Schnitt wie in F i g. 2 jedoch mit
einem an der Außenseite der Sperrkammer anliegenden Zufuhrrohr.
In F i g. 1 ist die Siebpartie 1 einer Papiermaschine
40 dargestellt, die ein Sieb 2 aufweist, das über eine Brustwalze 3 und Leitwalzen 4 geführt ist. Oberhalb des Siebes 2 sitzt ein Stoffauflauf 5, dessen Stoffaus-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebpartie lauf als Düse 6 mit einer Oberlippe ausgebildet ist, einer Papiermaschine, bei welcher der Stoffauflauf die sich über einen Teil des Siebes in Laufrichtung mit der Oberlippe seiner Auslaufdüse das durch eine 45 (Pfeil) erstreckt (Bahnbildungszone). Unterhalb der feststehende Unterlage unterstützte Maschinensieb Auslaufdüse 6 ist das Sieb 2 durch eine feststehende über einen Teil seiner Erstreckung in Laufrichtung Unterlage? unterstützt, die Wasserdurchtrittsöffnuntiberdeckt und mit den Seitenwänden der Auslauf- gen 8 aufweist, an welche Saugkasten 9 angcschlos- «lüse unter Belassung von Spalten an das Sieb an- sen sind.
grenzt, mit an die Spalte angeschlossenen, je eine Zu- 50 Die Längsseitenwände 6' der Auslaufdüse 6 grenfuhrleitung für ein Sperrmedium aufweisenden Kam- zen unter Bildung jeweils eines Spaltes 10 an das mern, die Längswändc aufweisen, die die Ränder des Sieb 2 an (F i g. 2). Der Spalt mündet in eine Sperr-Siebes umgreifen und mit der feststehenden Unter- kammer 11, die mit einer Flüssigkeit zum Abdichten lage verbunden sind, nach Patent 1 511 247. des Spaltes gegen Ausfließen der Fasersuspension
Bei der aus dem Hauptpatent 1 511247 bekannten 55 beaufschlagt ist. Die Längswand 11' der Sperrkam-Siebpartie erfolgt zwar die Abdichtung der Spalte ge- mer 11 umgreift den Rand des Siebes 2 und ist mit gen Austreten der Fasersuspension recht zuverlässig. der feststehenden Unterlage 7 verbunden. Die obere Im Bereich der Zufuhr der Sperrflüssigkeit in die Wand 12 der Kammer weist mehrere, über ihre Kammer tritt jedoch durch Druckschwankungen in ganze Länge gleichmäßig verteilte Durchflußöffnunder Flüssigkeit ein Auswaschen von Fasern aus der 60 gen 13 auf (nur eine dargestellt), über welche die Bahn auf. Diese Faserauswaschungen sind äußerst Kammer 11 mit einer weiteren, über ihr angeordneunerwünscht, da die Gleichmäßigkeit der Faserbahn ten Kammer 14 verbunden ist. Die obere Wand kann darunter leidet. auch aus einem Lochblech bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dcrar- Anstelle von mehreren gleichmäßig verteilten
tige Auswaschungen und Ungleichmäßigkeiten im 65 Durchflußöffnungen kann auch eine einzige, als
Randbereich der Bahn zu vermeiden. Längsschlitz ausgebildete Durchflußöffnung vorgese-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- hen sein. Die Kammer 14 ist mit einer Zufuhrleitung
löst, daß an der oberen Längswand der Sperrkammer 15 für die Sperrflüssigkeit versehen und reicht, wie
aus Fig. 1 ersichtlich, bis zur Oberkante des Stoffauflaufes. Durch diese gleiche Dauhöhe des Stoffaufiaufes und der beiden Sperrkammern können die Niveaus und damit die Druckverhiü'nisse der Sperrflüssigkeit und der Fasersuspension aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung kann durch einfache Einstellung der Zuflußmenge der Sperrflüssigkeit an einem in der Zufuhrleitung 15 vorgesehenen Ventil 16 erfolgen. In der Kammer 14 kann auch eine Druckmeöeinrichtung 17 vorgesehen sein, die iu den Flüssigkeitsdruck in der Kammer 14 mißt und in Abhängigkeit vom jeweiligen Druck das Ventil 16 regelt. Die Druckmeßeinrichtung 17 kann auch, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet, in der Kammer 11 vorgesehen sein. Ebenso kann der Stotfaufifwf S bzw. die Auslaufdüse 6 mit einer weiteren Druckmeßeinrichtung 18 versehen sein, deren Meßwert ebenfalls der Regelung des Ventils 16 dient.
In Fig.3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die obere Wand 12 der Sperrkammer 11 Durchflußöffnungen 13 hat. Auf die obere Wand 12 ist, die Durchflußöffnungen 13 überdeckend, ein Zufuhrrohr 22 montiert, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist Das Zufuhrrohr 22 hat eine Vielzahl von Durchflußöffnungen 13', die in die Durchflußöffnungen 13 der Wand 12 münden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι % eüifi weitere Kammer angrenzt, die durch über die ganze Länge der Sperrkammei verteilte Durchfluß-Patentansprüche; öffnungen mit der Sperrkammer verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß die in den Spalt ?in-5 strömende Sperrflüssigkeit aiii der ganzen Spaltlänge
1. Siebpartie einer Papiermaschine, bei weicher von gleichmäßiger Starke ist. Aus der USA.-Patentder Stoffauflauf mit der Oberlippe seiner Aus- schnft 2 737 088 ist zwar eine Siebpartie bekannt, bei laufdüse das durch eine feststehende Unterlage der eine in Sieblaufrichtung verlaufende Kammer unterstützte Maschinensieb über einen Teil seiner vorgesehen ist. In dieser Kammer bildet sich jedoch Erstreckung in Laufrichtung überdeckt und mit io kein Sperrdruck aus, sondern die dieser Kammer zuden Seitenwänden der Auslaufdüse unter Belas- geführte Flüssigkeit fließt durch das darunterliegende sung von Spalten an das Sieb angrenzt, mit an die Sieb ab und dient dabei zum Abtrennen des Rand-Spalte angeschlossenen, je eine Zuführleitung für Streifens der auf den Sieb bereits gebildeten Bahn,
ein Sperrmedium aufweisenden Kammern (Sperr- Eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit in kammer), die Längswände aufweisen, die die 15 dieser Kammer ist dabei nicht möglich und auch Ränder des Siebes umgreifen und mit der festste- nicht notwendig.
henden Unterlage verbunden sind nach Patent Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
1 511247, dadurch gekennzeichnet, Hegt darin, daß die zwischen der Sperr'iamsner und
daß an der oberen Längswand (12) der Sperr- der weiteren Kammer liegende obere Längswand der
kammer (11) eine weitere Kammer (14, 20, 22) 20 Sperrkammer als Lochblech ausgebildet ist.
angrenzt, die durch über die ganze Länge der Die weitere Kammer kann auch durch ein Zufuhr-
DE19702053953 1966-08-06 1970-11-03 Siebpartie einer Papiermaschine Expired DE2053953C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053953 DE2053953C3 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Siebpartie einer Papiermaschine
AT816771A AT309974B (de) 1966-08-06 1971-09-21 Stoffauflauf für Papiermaschinen
FR7137151A FR2113015A6 (de) 1970-11-03 1971-10-15
CS765471A CS153421B2 (de) 1970-11-03 1971-11-01
GB5070971A GB1370653A (en) 1970-11-03 1971-11-01 Wet end of a machine for producing non-woven fibrous webs
SE1395271A SE369748B (de) 1970-11-03 1971-11-02
NL7115071A NL7115071A (de) 1970-11-03 1971-11-02
SU1713770A SU403204A1 (ru) 1971-11-03 Напорный ящик
JP8795271A JPS513802B1 (de) 1970-11-03 1971-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053953 DE2053953C3 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Siebpartie einer Papiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053953A1 DE2053953A1 (de) 1973-06-20
DE2053953B2 true DE2053953B2 (de) 1974-02-07
DE2053953C3 DE2053953C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5787001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053953 Expired DE2053953C3 (de) 1966-08-06 1970-11-03 Siebpartie einer Papiermaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS513802B1 (de)
CS (1) CS153421B2 (de)
DE (1) DE2053953C3 (de)
FR (1) FR2113015A6 (de)
GB (1) GB1370653A (de)
NL (1) NL7115071A (de)
SE (1) SE369748B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334641A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-28 Westvaco Corp Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine
DE10317721A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Formatverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8711330D0 (en) * 1987-05-14 1987-06-17 Beloit Corp Headbox
CN110016830B (zh) * 2019-04-16 2023-06-20 华南理工大学 一种斜网成型器用的非接触式密封装置及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334641A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-28 Westvaco Corp Spülfontäne für die Randbegrenzungseinrichtung einer Papiermaschine
DE10317721A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Formatverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CS153421B2 (de) 1974-02-25
SE369748B (de) 1974-09-16
FR2113015A6 (de) 1972-06-23
GB1370653A (en) 1974-10-16
DE2053953C3 (de) 1974-08-29
NL7115071A (de) 1972-05-05
JPS513802B1 (de) 1976-02-06
DE2053953A1 (de) 1973-06-20
SU403204A3 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE3034804C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf eine Siebschablone, insbesondere zum Drucken oder Färben
DE3733996C2 (de)
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2701656B1 (de) Einrichtung zur intermittierenden Belueftung von Abwasser
DE2514233A1 (de) Duese fuer beregnungsanlagen
DE2821517C2 (de) Pneumatische Förderanlage für pulverförmiges Gut
DE2053953C3 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
DE3346857C2 (de)
DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
CH298867A (de) Flüssigkeitsfilter.
DE1519700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Beruehrung zwischen Fluessigkeiten und Gasen
DE1511196B1 (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
CH642695A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut.
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE835950C (de) Vorrichtung zur regelbaren Fluessigkeitsentnahme aus einem Behaelter
AT309974B (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE1511196C (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2210862C3 (de) Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine
DE586064C (de) Filtervorrichtung
DE3226651C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von verschäumten flotten auf flächige, faserige Struktur aufweisende Ware, wie z.B. Textilien, insbesondere Warenbahnen
DE1751893A1 (de) Verteiler fuer Gas-Fluessigkeit-Gemische
AT22219B (de) Vorrichtung zum Auftragen der Streichmasse bei Maschinen zur Herstellung von einseitig gestrichenem Papier.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent