DE2053790B2 - Schaltungsanordnung zur erkennung eines minuten-anfangssignals zur erzeugung eines steuersignals zur gangsynchronisation eines uhrwerkes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erkennung eines minuten-anfangssignals zur erzeugung eines steuersignals zur gangsynchronisation eines uhrwerkes

Info

Publication number
DE2053790B2
DE2053790B2 DE19702053790 DE2053790A DE2053790B2 DE 2053790 B2 DE2053790 B2 DE 2053790B2 DE 19702053790 DE19702053790 DE 19702053790 DE 2053790 A DE2053790 A DE 2053790A DE 2053790 B2 DE2053790 B2 DE 2053790B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
pulse
signal
control
minute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053790A1 (de
DE2053790C (de
Inventor
Jean Neuenburg Fellrath (Schweiz)
Original Assignee
Centre Electronique Horloger S.A., Neuenburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger S.A., Neuenburg (Schweiz) filed Critical Centre Electronique Horloger S.A., Neuenburg (Schweiz)
Publication of DE2053790A1 publication Critical patent/DE2053790A1/de
Publication of DE2053790B2 publication Critical patent/DE2053790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053790C publication Critical patent/DE2053790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G7/00Synchronisation
    • G04G7/005Synchronisation provided with arrangements to prevent synchronisation by interfering signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • G04R20/10Tuning or receiving; Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

3 4
und ein Kippen dos zwoiton monostabilen Multivibra- geschaltot wird. Die Schaltung nach Fig. 1 weist
tors hervorruft, der boim Zurückkippen einen Impuls außerdem eine Störunterdrückungsschaltung auf, die
aussendet, der den zweiten vom Triggergenerator aus einem logischen UND-Gatter 5, einem mono-
ausgesandten Impuls darstellt. stabilen Multivibrator 6 und einer flC-Schaltung 7
Weiterhin kann die Störunterdrückungsschaltung 5 besteht. Der erste Eingang des logischen UND-Gatin vorteilhafter Weise eine Reihenschaltung einer ters 5 wird durch das Ausgangssignal B des monologischen UND-Eingangsschaltung, eines monostabi- stabilen Multivibrators 3 angesteuert, während der Jen Multivibrators und einer/iC-Schaltung aufweisen, zweite Eingang durch das Ausgangssignal £ der die einen Impuls aussendet, der den eine bestimmte Differenzierschaltung 2 angesteuert wird. Der monoDauer aufweisenden und von der Störunterdrückungs- to stabile Multivibrator (5 mit der Rückkippzeit von schaltung ausgesandten Impuls (H) darstellt. , 40 ms wird durch den Ausgangsimpuls F des UND-
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der von der Stör- Gatters 5 in den logischen Zustand (1) geschaltet, unterdrückungsschaltung ausgesandte Impuls (H) Weiterhin ist eine i?C-Schaltung 7 vorgesehen, deren negativ ist und daß die Steuerschaltung eine logische Kapazität durch das Ausgangssignal G des mono-UND-Eingangsschaltung aufweist, deren Ausgangs- 15 stabilen Multivibrators 6 auf ihren Nominalwert aufimpuls (/) einen monostabilen Multivibrator steuert, geladen wird, wobei deren Entladung ungefähr 2 Seder in durchgeschaltetem Zustand einen Impuls aus- künden dauert. Aus Fig, 2 ist zu erkennen, daß das sendet, der den genannten Steuerimpuls (J) darstellt. Ausgangssignal H der ÄC-Schaltung 7 während die-
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schaltung ser Entladung in den logischen Zustand (0) gelangt,
eine von dem Steuerimpuls (/) gesteuerte Lampe auf- ao Außerdem weist die Schaltung nach F i g. 1 eine
weist, die die Wirkungsweise der Schaltung anzeigt. Steuerschaltung auf, die aus einem logischen UND-
Auf diese Weise ergibt sich eine sehr störungs- Gatter 8, dessen einem Eingang das Signal C, dessen
sichere Schaltung zur Erkennung eines Minuten-An- zweitem Eingang das Signal E und dessen drittem
fangssignals, bei der fehlerhafte Übertragungen aus- Eingang das Signal H zugeführt wird, sowie aus
geblendet werden. z5 einem monostabilen Multivibrator 9 mit einer Rück-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in kippzeit von 250 ms besteht, der durch das Aus-
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels gangssignal / des logischen UND-Gatters 8 in den lo-
noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt gischen Zustand (1) geschaltet wird. Somit erhält man
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanord- bei jedem nicht gestörten Minutenimpuls einen
nung, 30 Steuerimpuls /, dessen Dauer 250 ms beträgt und der
F i g. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung der zur Steuerung einer Lampe oder einer Zeiteinstell-
Wirkungsweise der Sciialtungsanordnung, vorrichtung eines Zeitmeßgerätes dienen kann. Der
Fig. 3 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Impuls/ wird nur dann erzeugt, wenn das Eingangs-
Schaltungsanordnung. signal A nur zwei Impulse ausweist, die durch ein
Das Zeitsignal, das der Schaltungsanordnung als 35 zeitliches Intervall von zwischen 150 und 230 ms Eingangssignal zugeführt wird, wird durch eine Trä- voneinander getrennt sind. Somit ruft beispielsweise gerwelle gebildet, die zu Beginn jeder Sekunde für das Störsignal P, das weniger als 170 ms von der 0,1 Sekunden und zu Beginn jeder Minute zweimal Hinterflanke des normalen Sekundenimpulses der für 0,1 Sekunden unterbrochen wird. Die erste ersten Sekunde der Minute getrennt ist, keine Aus-Kurve der Fig. 2 zeigt das Signal A, das von der 40 sendung eines Ausgangsimpulses/ hervor, da dieser Trägerwelle abgeleitet wird und die Schaltung nach Störimpuls ein verfrühtes Zurückkippen des Flip-F i g. 1 steuert. Das Signal wjisi zu Beginn jeder Se- Flops 1 in den logischen Zustand (0) und damit die künde einen positiven Impuls von einer Dauer von Aussendung eines Impulses E während der Dauer 0,1 Sekunden auf, während es zu Beginn jeder Mi- eines Impulses B verursacht. Hierdurch wird das nute zwei positive Impulse von 0,1 Sekunden Dauer 45 UND-Gatter 5 geöffnet und der Impuls E wird dem aufweist, die durch eine Zeitperiode von 0,1 Sekun- monostabilen Multivibrator 6 zugeführt, wodurch den voneinander getrennt sind. Dieses Signal A weist dieser in den logischen Zustand (1) und die RC-weiterhin einen Störiuipuls P auf, und zwar zu Be- Schaltung 7 in den logischen Zustand (0) geschaltet ginn der ersten Sekunde. wird. Dadurch wird das UND-Gatter 8 für 2 Sekun-
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der Schal- 50 den gesperrt, so daß während dieser Zeit keine Aus-
tungsanordnung, die eine Zählerschaltung aufweist, gangsimpulse / ausgesandt werden können,
die aus einem Flip-Flop 1 und einer durch das Aus- In F i g. 3 ist ein ausführliches Schaltbild der
gangssignal D des Flip-Flops 1 gesteuerten Differen- Schaltung nach F i g. 1 dargestellt. Dieses Schaltbild
zierschaltung 2 besteht. weist einen nicht dargestellten Empfänger auf, der
Bei einem Vergleich der in F i g. 2 dargestellten 55 die Trägerwelle empfängt, die verstärkt wird und Signale A, C und D ist zu erkennen, daß der Flip- dem Eingang 10 einer von der strichpunktierten Linie Flop 1 durch die hintere Flanke der das Signal A 11 umgebenen Detektorschaltung zugeführt wird, darstellenden Impulse in den logischen Zustand (1) Diese Detektorschaltung umfaßt einen Transistor 12 geschaltet wird. Der Flip-Flop 1 wird durch das Aus- in Emitterschaltung mit Vorspannungswiderständen gangssignal C eines Triggergenerators in den lo- 60 13,14, einen Kopplungskondensator 15, einen Lastgischen Zustand (0) geschaltet, wobei dieser Trigger- widerstand 16 und ein Filter 17,18,19. Das vom Degenerator einen ersten monostabilen Multivibrator 3 tektor gelieferte Signal wird dem Eingang einer an mit einer Rückkippzeit von 170 ms und einen zwei- sich bekannten Flip-Flop-Schaltung 20 zugeführt, die ten monostabilen Multivibrator 4 mit einer Rück- zwei Transistoren 21 und 22 aufweist, die über Lastkippzeit von 60 ms aufweist. Aus einem Vergleich 65 widerstände 23, 24 gespeist werden und deren Basen der Signale A, B und C ist zu erkennen, daß die und Kollektoren über Widerstände 25, 26 über Kreuz monostabile Schaltung 3 durch die Hinterflanke der verbunden sind. Der Kippkreis des Flip-Flops entImpulse des Signals A in den logischen Zustand (1) hält vier Kondensatoren 27 bis 30. zwei Widerstände
31, 32 und zwei Dioden 33,34. Der Flip-Flop kann mit Hilfe einer zwei Widerstände 35, 36, einen Kondensator 37 und eine Diode 38 enthaltenden Schaltung vom Ausgang der Triggerschaltung auf 0 zurückgestellt werden. Die Triggerschaltung 39 weist außerdem einen monostabilen Multivibrator mit zwei Transistoren 40, 41 auf.
Die Basen und Kollektoren dieser Transistoren sind mit einer Kapazität 42 und dem Widerstand 43 verbunden, wobei Lastwiderstände 44, 45 für diese beiden Transistoren vorgesehen sind und der Transistor 41 vom Widerstand 46 im Ruhezustand gehalten wird. Der monostabile Multivibrator wird durch einen von dem Flip-Flop 20 an die Basis des Transistors 40 geführten Impuls gekippt, und zwar über die Differenzierschaltung 47. 48 und die Diode 49. Die Zeitkonstante der mit dem Widerstand 46 verbundenen Kapazität 42 ist derart, daß eine Änderung des logischen Zustandes des monostabilen Multivibrators nach 170 ms eintritt. Die Triggerschaltung weist einen dritten Transistor 50 auf, der durch einen Lastwiderstand 51 gespeist wird und durch einen Widerstand 52 vorgespannt ist. Die Basis des Transistors 50 ist über eine Kapazität 53 mit dem Kollektor des Transistors 41 verbunden. Dieser Transistor 50 ist normalerweise im leitenden Zustand. Wenn der monostabile Multivibrator mit den Transistoren 40 und 41 in seinen Ruhezustand zurückkehrt, sinkt das Potential des Kollektors vom Transistor 41 und sperrt dadurch den Transistor 50 für eine Zeitdauer von 60 ms.
Die Schaltungsanordnung weist weiterhin eine Störunterdrückungsschaltung 51 mit zwei Transistoren 52 und 53 auf, wobei die Basis des Transistors 52 über einen Widerstand 54 vorgespannt und über einen Kopplungskondensator 55 durch den Flip-Flop 20 gesteuert ist. Der Kollektor des Transistors 52 ist mit dem Kollektor des Transistors 41 des monostabilen Multivibrators über einen Widerstand 56 verbunden. Der Kollektor des Transistors 53 wird über einen Lastwiderstand 57 gespeist. Dieser Widerstand ist mit dem Spannungsteiler 58 verbunden, der drei in Reihe geschaltete Widerstände 59, 60 und 61 aufweist. Die Störunterdrückungsschaltung 51 weist noch eine Kapazität 62 auf, die den Kollektor und den Emitter des Transistors 53 verbindet, wobei der Kollektor durch eine Diode 63 mit einer Schaltung 64 verbunden ist, die eine Lampe 65 steuern kann. Die Speiseschaltung der Lampe 65 wird durch einen Transistor 66 in Emitterschaltung mit Hilfe eines Transistors 67 gesteuert, dessen Kollektor über einen Widerstand 68 mit der Basis des Transistors 66 verbunden ist. Die Basis dieses Transistors 67 ist mit dem Emitter eines Transistors 69 mit einem mit Masse verbundenen Widerstand 70 und mit dem Kollektor des Transistors 66 über einen Widerstand 71 und eine Kapazität 72 verbunden. Die Basis des Transistors 69 ist mit dem Kollektor des Transistors 21 des Flip-Flops 20 über eine Kapazität 73, mit dem Spannungsteiler 58 über einen Vorspannungswiderstand 74 und schließlich mit der Störunterdrückungsschaltung 51 über eine Diode 63 verbunden.
Diese Schaltungsanordnung ermöglicht die Aussendung eines Minutenimpulses / bei Empfang eines zweiten nicht gestörten Sekundenimpulses, wobei dieser Impuls die Lampe (Signal J) während 250 ms zum Aufleuchten bringt. Dieses Aufleuchten kann zur manuellen Nullstellung eines Zeitmeßgerätes dienen. Der das Aufleuchten der Lampe bewirkende Impuls könnte auch zur automatischen Zeiteinstellung des Zeitmeßgerätes dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erkennung eines durch zwei durch
1. Schaltungsanordnung zur Erkennung eines eine vorgegebene Zeitperiode getrennte Impulse mit durch zwei durch eine vorgegebene Zeltperiode vorgegebener Dauer gebildeten Minuten-Anfangsgetrennte Impulse mit vorgegebener Dauer gebil- 5 signals und zur Erzeugung eines Steuersignals zur deten Minuten-Anfangssignals und zur Erzeugung Gangsynchronisation eines Uhrwerks.
eines Steuersignals zur Gangsynchrnnisation eines Derartige Minuten-Anfangssignale werden zur Uhrwerks, gekennzeichnet durch eine Gangsynchronisation eines Uhrwerks verwendet, wo-Steuerschaltung (8, 9) mit drei Eingängen, von bei die Minuten-Anfangssignale beispielsweise drahtdenen der erste mit einer Zählerschaltung (1,2) io los oder über andere Übertragungsmittel übertragen verbunden ist, die einen bistabilen Multivibrator werden, die durch Störungen beeinflußbar sind. Die (1) zur Zählung der Hinterflanken der Eingangs- Schaltung zur Erkennung eines Minuten-Anfangsimpulse aufweist der durch die Hinierflanke eines signals hat daher die Aufgabe, gestörte Impulsfolgen von einem Triggergenerator (3,4) erzeugten Im- auszuscheiden, so daß die Synchronisation des Uhrpulses nach einer vorgegebenen Zeitdauer zurück- 15 warks durch diese Störungen nicht beeinflußt wird, stellbar ist, die wenig größer ist als die Zeitdauer Es ist bereits eine Schaltung bekannt (schweize-
zwischen den beiden Hinterflanken der Zeit- rische Auslegeschrift 12 290/67), bei der eine empimpulse des Minutensignals, wobei der zweite fangene und gegebenenfalls gestörte Impulsfolge Eingang der Steuerschaltung (8, 9) mit dem Aus- durch ein Amplitudenfiher geleitet wird, so daß Stögang des Triggergenerators (3, 4) und der dritte 20 rungen, die unterhalb eines bestimmten Ausgangs-Eingang mit einer Störunterdrückungsschaltung signalpegels liegen, unterdrückt werden. Diese Schal-(5, 6, 7) verbunden ist, die ihrerseits durch den tung versagt jedoch bei sehr hohen kurzzeitigen Stör-Triggergenerator (3, 4) und die Zählerschaltung impulsen.
(1, 2) gesteuert ist, wobei die Steuerschaltung Weiterhin ist eine Schaltung bekannt (schweize-
einen Steuerimpuls abgibt, wenn zwei Impulse, 25 rische Auslegeschrift 15 329/67, bei der jedes Eindie durch die Zählerschaltung (1, 2) gezählt sind, gangssignal mit einem in der Schaltung erzeugten Bedurch die vorgegebene und durch den Trigger- zugssignal verglichen wird. Bei dieser Schaltung wird generator (3, 4) bestimmte Zeitdauer getrennt eine Störung, die in etwa die Form der Impulse eines sind, und wobei jeder vor dem Ablauf der vorge- Minutensignals aufweist, als Minutensignal zur gebenen Zeit auftretende Impuls für 2 Sekunden 30 Steuerung der Gangsynchronisation des zu steuerndie Störunterdrückungsschaltung auslöst, die das den Uhrwerks verwendet, so daß nur eine ungenü-Steuersignal sperrt. gende Sicherheit gegen Störungen gegeben ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch gekennzeichnet, daß der Triggergenerator genaue und durch Störungen nicht verfälschte Er-(3, 4) zwei in Reihe geschaltete monostabile 35 kennung bzw. Bestimmung des Minutensignals in Multivibratoren (3, 4) aufweist, wobei ein beim einer gestörten Impulsfolge zu erreichen.
Kippen des ersten monostabilen Multivibrators Diese Aufgabe wird durch eine Schaltung zur Er-
(3) erzeugter Impuls den ersten vom Trigger- kennung eines durch zwei durch eine vorgegebene
generator (3, 4) erzeugten Impuls (B) darstellt Zeitperiode getrennte Impulse mit vorgegebener
und ein Kippen des zweiten monostabilen Multi- 40 Dauer gebildeten Minuten-Anfangssignals und zur
vibrators (4) hervorruft, der beim Zurückkippen Erzeugung eines Steuersignals zur Gangsynchroni-
einen Impuls aussendet, der den zweiten vom sation eines Uhrwerks gelöst, die erfindungsgemäß
Triggergenerator ausgesandten Impuls (C) dar- eine Steuerschaltung mit drei Eingängen aufweist,
stellt. von denen der erste mit einer Zählerschaltung ver·
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- 45 bunden ist, die einen bistabilen Multivibrator zur durch gekennzeichnet, daß die Störunterdrük- Zählung der Hinterflanken der Eingangsimpulse aufkungsschaltung (5, 6, 7) eine Reihenschaltung weist, der durch die Hinterflanke eines von einem einer logischen UND-Eingangsschaltung (5), Triggergenerator erzeugten Impulses nach einer voreines monostabilen Multivibrators (6) und einer gegebenen Zeitdauer zurückstellbar ist, die wenig fiC-Schaltung (7) aufweist, die einen Impuls aus- 50 größer ist als die Zeitdauer zwischen den beider sendet, der den eine bestimmte Dauer aufweisen- Hinterflanken der Zeitimpulse des Minutensignals den und von der Störunterdrückungsschaltung wobei der zweite Eingang der Steuerschaltung mi ausgesandten Impuls (H) darstellt. dem Ausgang des Triggergenerators und der dritte
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- Eingang mit einer Störunterdrückungsschaltung ver durch gekennzeichnet, daß der von der Störunter- 55 bunden ist, die ihrerseits durch den Triggergeneratoi drückungsschaltung ausgesandte Impuls (H) ne- und die Zählerschaltung gesteuert ist, wobei di< gativ ist und daß die Steuerschaltung eine logische Steuerschaltung einen Steuerimpuls abgibt, wenn zwe UND-Eingangsschaltung (8) aufweist, deren Aus- durch die Zählerschaltung gezählte Impulse durch die gangsimpuls (/) einen monostabilen Multivibrator vorgegebene und durch den Triggergenerator be (9) steuert, der in durchgeschaltetem Zustand 60 stimmte Zeitdauer getrennt sind und wobei jeder vo einen Impuls aussendet, der den genannten dem Ablauf der vorgegebenen Zeit auftretende Im Steuerimpuls (/) darstellt. puls für 2 Sekunden die Störunterdrückungsschaltunj
5. Schaltungsanordnung nach einem der An- auslöst, die das Steuersignal sperrt.
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Triggergenerato
eine vom Steuerimpuls (J) gesteuerte Lampe (65) 65 zwei in Reihe geschaltete monostabile Multivibrato vorgesehen ist. ren aufweist, wobei ein beim Kippen des ersten mono
stabilen Multivibrators erzeugter Impuls den erstei vom Triggergenerator erzeugten Impuls (B) darstell
DE19702053790 1969-11-04 1970-11-02 Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Minuten-Anfangssignals zur Erzeugung eines Steuersignals zur Gangsynchronisation eines Uhrwerks Expired DE2053790C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1645969 1969-11-04
CH1645969A CH511478A (fr) 1969-11-04 1969-11-04 Discriminateur d'un signal de minute

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053790A1 DE2053790A1 (de) 1971-12-02
DE2053790B2 true DE2053790B2 (de) 1972-06-29
DE2053790C DE2053790C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH1645969A4 (de) 1971-04-15
FR2071841A5 (de) 1971-09-17
DE2053790A1 (de) 1971-12-02
BE757294A (fr) 1971-03-16
AT311265B (de) 1973-11-12
CH511478A (fr) 1971-04-15
NL7016076A (de) 1971-05-06
GB1303699A (de) 1973-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556864A1 (de) Selbsttaetige ueberwachungsvorrichtung
DE2811725C2 (de)
DE2161519B2 (de) 31.05.71 Japan P37625-71 28.09.71 Japan P75622-71 Prüfeinrichtung zur Anzeige von Spannungspegeln
DE2807214A1 (de) Zeitmesseinrichtung
DE3628222A1 (de) Digitaler huellkurvendetektor
DE3106461C2 (de) Radaranordnung insbesondere zum Messen der Geschwindigkeit &#34;v&#34; eines Gegenstandes
DE2053790B2 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung eines minuten-anfangssignals zur erzeugung eines steuersignals zur gangsynchronisation eines uhrwerkes
DE3123426C2 (de)
DE2053790C (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Minuten-Anfangssignals zur Erzeugung eines Steuersignals zur Gangsynchronisation eines Uhrwerks
DE1803093A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung eines Identifizierungssignals in einem Zeitzeichen
DE1449554B2 (de) Taktgeber fuer datenverarbeitende anlagen
DE865980C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Markierimpulsen
DE3433087C2 (de)
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
EP0023490B1 (de) Zeithaltendes gerät,insbesondere quartzgesteuerte uhr
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE2153228A1 (de) Digitale schaltungsanordnung
DE2106685C3 (de) Vertikalsynchronisierschaltung für Fernsehempfänger
DE1673730C (de) Empfängeruhr
DE1284906B (de) Automatische Reguliereinrichtung fuer Uhrenanlagen
DE2121456C3 (de) Koinzidenz-Filter
DE2448380C3 (de) Signalerkennungsschaltung zur Weiterverarbeitung von Eingangssignalen
DE1773406C3 (de) Selbsttätige und fortlaufende Zeiteinstellvorrichtung Bittet Uhr
DE2121454C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterscheidung und Auswertung von tonfrequenten Signalen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2718124A1 (de) Taktgeberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee