DE2053666A1 - Spontanes Opalglas - Google Patents

Spontanes Opalglas

Info

Publication number
DE2053666A1
DE2053666A1 DE19702053666 DE2053666A DE2053666A1 DE 2053666 A1 DE2053666 A1 DE 2053666A1 DE 19702053666 DE19702053666 DE 19702053666 DE 2053666 A DE2053666 A DE 2053666A DE 2053666 A1 DE2053666 A1 DE 2053666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
opal
temperature
spontaneous
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053666
Other languages
English (en)
Inventor
James Elwin Corning N Y Flannery (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2053666A1 publication Critical patent/DE2053666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • C03C3/118Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/005Compositions for glass with special properties for opaline glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/04Opaque glass, glaze or enamel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, New York, USA
Spontanes Opalglas
Die Erfindung betrifft spontanes Opalglas mit Lithiumfluorid, Natriumfluorid und/oder Kaliumfluorid als hauptsächlicher opalbildender Hiase und einer Viskositätstemperaturkennlinie ohne die sonst von der Ausfällung der opalbildenden, trübenden Phase herrührende Knickung.
Zur Herstellung von Opalglas wird dem Ansatz ein geringer Anteil eines im Glas löslichen, aber aus ihm auskristallisierbaren Mittels zugesetzt, dessen Anteil so eingestellt wird, dass es beim Abkühlen tmd/oder Wiedererhitzen unsichtbare Kristallisationskerne bildet. Im Falle von sogenannten spontanen Opalgläsern wachsen diese bereits beim Abkühlen, andernfalls beim Wiedererhitzen zu lichtstreuenden Kristallen.
109820/1457
In spontanen Opalgläsern entsteht der grösste Teil der Trübung beim Abkühlen aus der Schmelze, die Trübung wird also durch Wiedererhitzen nicht wesentlich verstärkt. Die Eintrübung, d. h. die Ausfällung des opalbildenden Mittels im Glas erfolgt daher auch schon bei der Herstellung oder Formung des Glasgegenstands durch Giessen, Blasen, Pressen, Extrudieren usf. Durch Fortfall der erneuten Erhitzungsstufe wird die Herstellung billiger, so dass für die Masseilherstellung spontane Opalgläser günstiger sind.
Der Kristallgehalt von Opalgläsern ist an sich niedrig, meist etwa 5-10 Gew.%. Der Trübungseffekt beruht also in der Hauptsache auf dem unterschiedlichen Brechungsindex der Glasmasse und der Opalphase· Von Einfluss sind auch Menge, Form und Grosse der opalbildenden Partikel. Ein Opalglas mit zahlreichen grösseren Opalpartikeln ist z. B. dichter getrübt, als ein Glas mit der gleichen Opalphase aber Partikeln geringerer Menge und Grosse.
Bei Herstellung von spontanen Opalgläsern oder Opalglaskörpern treten eine Reihe von Schwierigkeiten auf. Bei der Formung von Glaskörpern wird das Glas oft so rasch abgekühlt, dass die-Trübung unzureichend bleibt; es entstehen nur leicht opale, fast noch durchsichtige Glaskörper. Un-
- 3 109820/US7
günstig ist auch die scharfe Knickung der Viskositätstemperaturkennlinie bei der Kristallisierung unmittelbar aus der Schmelze, die die Formung durch Ausziehen, Pressen, Blasen usf. erschwert.
Die Erfindung hat auch bei rascher Abkühlung gut eintrübende Opalgläser mit glatter Viskositätstemperaturkennlinie zur Aufgabe.
Die Aufgabe wird durch das spontane Opalglas der Erfindung mit LiF, NaF und/oder KF als hauptsächlicher Kristallphase gelöst, das auf Oxidbasis und in Gew.% etwa 60-80% SiO2, 1,5-12% Al2O5, 0,5-5% Li2 0' 2~1896 Na2° und/oder K3O und 2-6% F enthält.
In den Zeichnungen zeigt
die Figur 1 die Viskositätstemperaturkennlinien eines bekannten Opalglases im Vergleich zu der eines Opalglases der Erfindung;
die Figur 2 zeigt schematisch ein einfaches Verfahren zum Ausziehen dünner Glasfolien zwecks Bestimmung von Opazität (Trübung) und Eintrübungsgeschwindigkeit;
109820/U57
die Figuren 5 und 4- zeigen je eine Elektronenmikrophotographie der Struktur eines erfindungsgemässen (Figur 3) und eines bekannten (Figur 4) spontanen Opalglases.
In der Tabelle sind Glaszusammensetzungen in Gew.% auf Oxidbasis im beanspruchten Bereich wiedergegeben. Der Ansatz erfolgt mit Oxiden oder Oxidverbindungen, die beim Einschmelzen die erforderliche Oxidzusammensetzung im angegebenen Verhältnis ergeben. Entsprechend der üblichen glasanalytischen Praxis ist der Fluorgehalt als "Fluorid" angegeben, da die Art der Bindungskationen nicht feststeht.
Da Fluor bei den meist in Frage kommenden Temperaturen von ca. I375-I5OO0 leicht entweicht, kann der Verlust bis zu 50% der Ansatzmenge betragen, je nach Schmelzzeit und -temperatur sowie Art der Schmelzvorrichtung. Die entsprechenden Massregeln zur Herabsetzung der Verflüchtigung bzw. die Einstellung des die Verluste bereits berücksichtigenden Ansatzes liegt im Bereich des fachmännischen Könnens.
Die in der Tabelle verzeichneten Gläser basieren auf dem folgenden Ansatzmaterial im geeigneten Verhältnis:
- 5 -109820/U57
Sand
>Ί:6
Al2O5
Li2CO5
Die Ansätze wurden in "bedeckten Platintiegeln im Elektroofen während 4 Std. "bei 1450° erschmolzen. Sodann wurde das Glas auf zwei verschiedene Weisen zu Formkörpern gestaltet. Die Schmelze wurde einmal auf eine Stahlplatte gedrückt, wobei runde, flache Glaskuchen mit einem Durchmesser von 20,32 cm und einer Dicke von 1,27 cm entstanden, die erst arrt eiyünd dann angelassen wurden. Ferner wurden dünne Platten oder Folien entsprechend der Figur 2 gezogen. Als Heftnabel diente hierzu eine Glasplatte der Grosse 15 x 7t5 x 0,6 cm aus Corning Code 7900 Glas. Der Tiegel wurde "bei 1450° aus dem Ofen genommen, sofort danach eine Kante des Heftnabels in die Schmelze getaucht und eine dünne Platte einer Dicke von etwa 1/32" - 1/64" - 0,79 - 0,39 mm von Hand ausgezogen. Viele normalerweise dichte Opalgläser, z. B. Corning Code 6720, ergeben hierbei eine nahezu klare Glasplatte, die zur Schätzung der relativen Opalisie-
- 6 109820/1457
— O —
rungsgeschwindigkeit und der endgültigen Trübung hervorragend geeignet sind. Die Proben wurden im Anlassofen bei etwa 550° angelassen.
In bekannter Weise wurden die übrigen in der Tabelle angegebenen Kennwerte ermittelt, insbesondere Erweichungstemperatur, Kühltemperatur (Anlass- oder oberer Spannungspunkt), Entspannungstemperatur (unterer Spannungspunkt), Wärmedehnung im Bereich von 25-300° (xlO~V°G) und Dichte (g/ccm).
TABELLE
ι 2 2 α ι
72,3% 72,0% 71,1% 71,8% 71
3,5 8,6 3,4 3,4
5.8 5,6 5,7 3,2 8,7 8,3 - 8,6 3,4 - 12,7 6,7
1.9 1,9 1,9 1,9 4,7 4,5 4,5 4,6
SiO2 72,3%
Al2O5 3,5
B2°3 9,6
Na2O 8,6
K2O -
Li2O 2,0
P 4,0
PbO _
ZnO -
Erweichungstemperatur 689°
Anlass- (Kühl-) temp. 533°
Entspannungstemperatur 496°
Dehnungskoeffizient 67,5
Dichte 2,359
109820/U57
ä 1 β 1 ίο
65,8% 70,7% 75,1% 75,9% 71,1%
Al2O3 3,1 3,3 3,5 3Λ 8,6
B2O5 7,4 7,9 5,8 5,7 6,6
Na2O 7,7 8,3 8,9 8,5 7,3
K2O -
M2O ' 1,8 1,9 2,0 1,9 2,9
F 3,5 3,8 4,7 4,6 4,5
PbO 10,7 -
ZnO 4,2
Erweichungstemperatur Anlass- (Kühl-) temperatur Entspannungstemperatur Dehnungskoeffizient Dichte
701° 723° 68, 0
540° 542° 2, 335
504° 504°
66,6 66,8
109820/U57
11 12 12 1Λ
SiO2 73,8% 71,056 70,0% 66,4% 72,2%
Al2O3 3,5 3Λ 7,5 3,9 10,2
B2O3 8,2 9,3 2,5 5,9
Na2O 8,6 8,4 - - 5,5
Li2O 1,9 2,6 2,0 2,0 1,4
F 3,9 5,3 4,7 4,7 4,4
K2O - - 13,3 17,1 6,0
As2O3 0,3
Erweichungstemperatur 689° 791°
Anlass- (Kühl-) temperatur 539° 527° 573°
Entspannungstemperatur 506° 487° 534°
Dehnungskoeffizient 59,5 66,9 87,3 71,4 Dichte 2,335 2,385 2,317
Die hervorstechendste Eigenschaft dieser Gläser ist ihre dichte, gleichmässige Trübung. Insbesondere die Proben der Beispiele 8, 9 und 10 zeigen eine Weisse und Dichte der Trübung, wie sie in spontanen Opalgläsern normalerweise nicht zu beobachten ist und fast der von Glaskeramiken gleich kommt. Besonders wichtig ist, dass diese Trübung in einem breiten Temperaturbereich erzielt wird. Infolgedessen wurden bei der Entnahme aus der Form nur teilweise getrübte, handgeblasene Gläser beim weiteren Abkühlen noch stärker getrübt unü waren beim Abbrechen vom Hefteisen vollkommen opal. Diese verhältnismässig lange Ausfällung bedingt bei
109820/U57
diesen Gläsern eine ungewöhnlich glatte 'Viskositätstemperaturkennlinie, der die normalerweise bei dichten, spontanen Opalgläsern auftretenden Sprünge oder Diskontinuitäten bemerkenswerterweise fehlen (vgl. die Figur 1), so dass diese Gläser für die übliche Glasformung sehr gut geeignet sind. Tn dieser Hinsicht ist besonders günstig der Bereich 70-78% SiO2, 4-11% Al2O3, 2-8% B3O3, 8-14-% Na3O und/oder K2O, 1-4% Li2O und 4-5% F.
Der gemessene Opalliquidus der Beispiele 8 und 9 beträgt 1137° bzw. 1073°. Da aber die Schmelzpunkte von NaF und LiF, bei den durch Röntgenstrahlendiffraktionsanalyse ermittelten Hauptkristallphasen 988° bzw. 842° sind, beruht die beobachtete Anfangstrübung vermutlich auf einer Flüssig-Flüssig-Phasentrennung. Die anfängliche flüssige Phasenabscheidung kann beim Abkühlen auf die Liquidustemperatur der betreffenden Phase auskriatallisieren. Diese zweistufige Phasentrennung mag den vergleichsweise breiten Temperaturbereich der Trübung und das Fehlen der bei der unmittelbaren Auskristallisierung aus der Glasschmelze gewöhnlich auftretenden Diskontinuität der Viskositätstemperaturkennlinie erklären.
- 10 -
109820/U57
Die Elektronenmikrophotographie zeigt sphärische Kristallisationsbereiche, was die Annahme bestätigt, dass beim Abkühlen der Schmelze zunächst eine Trennung flüssiger Phasen und erst beim weiteren Abkühlen die Kristallisierung erfolgt. Die sphärische Gestalt der Kristallisationsbereiche zeigt auch, dass das Glas bei der Kristallisationstemperatur für ein Kristallwachstum mit bevorzugter Ausrichtung eine zu hohe Viskosität besitzt.
Die Figur 3 zeigt die Elektronenmikrophotographie des Beispiels 8. Der weisse Strich unten bezeichnet 1 /U.
Ein Vergleich der Figuren 3 und 4- zeigt, dass sich die Kristallstruktur dieser Opalgläser von der spontaner Opalgläser deutlich unterscheidet. Die Figur 4- zeigt dabei die Elektronenmikrophotographie von Corning Code 6720 Opalglas. Auch hier bezeichnet der weisse Strich 1 /u. Die CaF^ Kristallmorphologie ist nicht sphärisch.
Da die endgültige Auskristallisierung in einem bei vergleichsweise hoher Temperatur vom Hauptglaskörper abgetrennten Bereich unabhängig von der umgebenden Glasmatrize erfolgt, geht sie auch bei vergleichsweise niedriger Temperatur zu Ende. Dies erklärt, weshalb die Opalisierung bei Viskositäten vor sich geht, die normalerweise eine Materialwanderung in die Kristalle verhindern.
109820/U57 -H-
Der angegebene prozentuale Bereich der Glaszusammensetzung ist zur Erzielung einer dichten Opalinität mit sehr rascher Eintrübung kritisch. Bei mehr als etwa 12% AIpO-, nehmen Schlierenbildung und Viskosität zu. Durch Zusatz von bis zu etwa 10% BpO- kann der Opalliquidus des Glases und die Eintrübungsgeschwindigkeit reguliert werden. Durch geringere Zusätze von BpO, kann auch die Viskositätstemperaturkurve beeinflusst und dadurch die Formbarkeit verbessert werden. Da BpO-, aber die Eintrübungsgeschwindigkeit herabsetzt, muss bei der Herstellung sehr dünnwandiger Gegenstände zur Erzielung möglichst rascher Eintrübung BpO, weggelassen werden, selbst wenn dadurch die Formbarkeit verschlechtert wird. Als optimaler Kompromiss zwischen möglichst rascher Eintrübung und bestmöglicher Formbarkeit ist ein Mindestzusatz von 2% BnO-, vorzuziehen. Mehr als
2 5
10% BpO, verringern die Trübung des fertigen Gegenstands.
Die Steigerung des Fluorgehalts verbessert zwar die Opalinität bzw. Trübung, aber verringert die Viskosität. Kleinere Mengen verträglicher Metalloxide sind vertretbar, aber ihre Gesamtmenge wird vorzugsweise unter etwa 10 Gew.% gehalten.
- 12 -
109820/U57
CaO ζ. B. schwächt die Trübung erheblich selbst in geringen Mengen und wird besser ausgelassen. MgO, SrO, BaO, TiOp und ZrOp vermindern oder hemmen die Trübung ganz, wenn ihre Gesamtmenge etwa 5 Gew.% übersteigt. ZnO verringert die Trübung etwas und sollte etwa 10 Gew.% nicht übersteigen. FbO und P2 0S s^-nd auf ^Lie Trübung offenbar ohne Einfluss, aber etwa 5 Gew.% übersteigende Zusätze erweichen das Glas stark. Gewöhnliche glasfärbende Zusätze wie CoO, NiO, MnOp, VpOj- und FepO, können mit Vorteil in Mengen unter etwa 2% beigegeben werden.
Wie die Beispiele der obigen Tabelle zeigen, ist das Opalglas den gängigen Formverfahren ohne weiteres zugänglich. So wurde das Glas des Beispiels 9 zu einem Skalaträger für Thermometerrohr von Hand ausgezogen, und das Glas gemUss Beispiel 8 versuchsweise zu grossen Perkolatoren mit gleichmässiger Weisse geblasen. Der gefürchtete "Perlmuttereffekt", d. h. eine die gleichmässige Struktur und die chemische Beständigkeit beeinträchtigende Ausrichtung oder Dehnung der Kristalle blieb aus.
Das erfindungsgemässe Glas besitzt ausgezeichnete Festigkeit gegenüber Säuren und schwachen Basen, aussergewöhnlich dichte Trübung und dünneren Trübungsquerschnitt als bei be-
- 13 109820/U57
kannten, spontanen Opalgläsern. Es ist daher auch als Tafelgeschirr hervorragend geeignet.
109820/US7

Claims (2)

  1. f. , 1053666
    Patentansprüche
    Il) Spontanes Opalglas, das LiF, NaF und/oder KF als hauptsächliche Kristallphasen enthält, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung, in Gew.% und auf Oxidbasis, 60-80% SiOp, 1,5-12% Al2O5, 0,5-5% Li2 0I 2-18% Na3O und/oder K3O und 2-6% F.
  2. 2. Spontanes Opalglas gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass es 70-78% SiO2, 4-11% Al2O3, 2-8% B2O5, 8-14% Na2O und/oder K3O, 1-4% Li3O und 4-5% F enthält.
    109820/U57
    Lse rseite
DE19702053666 1969-11-05 1970-10-31 Spontanes Opalglas Pending DE2053666A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87422469A 1969-11-05 1969-11-05
US6495070A 1970-08-19 1970-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053666A1 true DE2053666A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=26745065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053666 Pending DE2053666A1 (de) 1969-11-05 1970-10-31 Spontanes Opalglas

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE758542A (de)
DE (1) DE2053666A1 (de)
FR (1) FR2082954A5 (de)
GB (1) GB1289185A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002577A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Schott Ag Weißes opakes Glas, zur Verwendung im Gehäuse von elektronischen Geräten inbesondere Smart-Phones, Tablet-PC's und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Glases

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187094A (en) * 1978-05-08 1980-02-05 Corning Glass Works Method for improving the durability of spontaneous NaF opal glassware
US4469799A (en) * 1983-04-25 1984-09-04 Corning Glass Works Easily meltable dense opal glasses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002577A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Schott Ag Weißes opakes Glas, zur Verwendung im Gehäuse von elektronischen Geräten inbesondere Smart-Phones, Tablet-PC's und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Glases

Also Published As

Publication number Publication date
BE758542A (fr) 1971-05-05
GB1289185A (de) 1972-09-13
FR2082954A5 (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE2263234C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines lonenaustausches innerhalb des Glases
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60006176T2 (de) Glaszusammensetzung, durch Ionenaustausch verstärkter Glasgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE1176325B (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE1421842A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Glas
DE1771149A1 (de) Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik
DE1959995C3 (de) Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Basis Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid und Siliziumdioxid
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE2514226A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinteiligem hydratiertem glas
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616858C2 (de)
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496496B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht
DE2053666A1 (de) Spontanes Opalglas
DE1154903B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE1596951A1 (de) Glas,Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1914982C3 (de) Verwendung eines elektrogeschmolzenen feuerfesten Materials
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE1596952C3 (de) Relativ leicht schmelzendes, thermisch kristallisierbares Glas und daraus hergestellte Glaskeramik
DE1596765C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases
DE1496074C (de) Durchsichtiger Glasgegenstand mit einer teilweise kristallinen, eine mechanische Festigkeit von wenigstens 2800 kg/cm hoch 2 aufweisenden Oberflächenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1496607C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unporösen, TfO tief 2 und ZrO tief 2 enthaltenden glaskeramischen Gegenstandes und das hierzu verwendete Glas

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal