DE2052503C3 - Vorrichtung zur Kompensation eines Wegfehlers in einem numerischen Programmsteuerungssystem - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation eines Wegfehlers in einem numerischen Programmsteuerungssystem

Info

Publication number
DE2052503C3
DE2052503C3 DE2052503A DE2052503A DE2052503C3 DE 2052503 C3 DE2052503 C3 DE 2052503C3 DE 2052503 A DE2052503 A DE 2052503A DE 2052503 A DE2052503 A DE 2052503A DE 2052503 C3 DE2052503 C3 DE 2052503C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
deviation
counter
compensation
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2052503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052503A1 (de
DE2052503B2 (de
Inventor
Youschi Tokio Amemiya
Yoshihiro Yokohama Hashimoto
Seiuemon Inaba
Kanryo Shimizu
Hiroshi Kawasaki Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2052503A1 publication Critical patent/DE2052503A1/de
Publication of DE2052503B2 publication Critical patent/DE2052503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052503C3 publication Critical patent/DE2052503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34156Slope control, delta x, y proportional to x, y
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41065Resolver or inductosyn correction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41186Lag
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42163Simulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kompensation eines Wegfehlers in einem numerischen Programmsteuerungssystem, bei der ein numerisches Steuergerät Befehlsimpulse an einen elektrohydraulischen Impuls- bzw. Schrittmotor abgibt, dessen Ausgangswelle zum Antreiben einer Maschine abhängig von den Befehlsimpulsen drehbar ist, mit einem Detektor zum Erfassen der Größe der tatsächlichen Bewegung der Maschine und einem Kompensationsimpulsgenerator, durch den Kompensationsimpulse in Abhängigkeit von einem Bewegungsfehler der Maschine derart erzeugt und dem elektrohydraulischen Impulsmotor zugeführt werden, daß die Summe aus den Kompensationsimpulsen, den Befehlsimpulsen und aus Rückkopplungsimpulsen, die der Größe der tatsächlichen Bewegung der Maschine entsprechen, und die durch den Detektor erfaßt werden, nach Beseitigung des Fehlers zu Null wird.
Die DT-AS 10 97 528 befaßt sich mit dem Problem, bei einer Vorrichtung der einleitend genannten Art die Meßeinrichtung, durch die die tatsächliche Bewegung der Maschine erfaßt wird, zu vereinfachen. Sie sieht zu diesem Zweck eine mit der Antriebsvorrichtung verbundene Nachbildung vor, mit der wiederum ein Absolut-Meßgerät für die Stellung der Nachbildung verbunden ist, und ein starr mit dem Maschinenelement verbundenes Differenzmeßgerät zur Messung der Relaüvverschiebung zwischen Maschinenelement und Nachbildung. Eine Kombinationsvorrichtung bildet aus den vom Absolut-Meßgerät und dem Differenzmeßgerät gelieferten Signalen ein Istwertsignal. Dieses wird mit dem aus einem Steuergerät gelieferten Steuersignal verglichen, und die Differenz dient zur Kompensation des Fehlers.
Bekanntlich kann der hydraulische Drehmomenttarker eines elektrohydraulischen Schrittmotors '?ht trägheitslos der Steuerfrequenz folgen, sondern "»der befohlenen Größe um einen zur Schrittfre-™enz proportionalen Weg nach. Werden deshalb bei taem numerischen Steuerungssystem mit einem lektrohydraulischen Schrittmotor oder mit anderen . zeitverzögerung bewirkenden Elementen die der rröße dr tatsächlichen Bewegung der Maschine entcnrechenden Rückkopplungsimpulse unmittelbar mit den Befehlsimpulsen verglichen, um hieraus Kompensationsimpulse zu erhalten, dann ist nur dann eine exakte Steuerung möglich, wenn eine bestimmte Zielnosition angesteuert wird. Bei einer Wegsteuerung müßte jedoch die durch die Nacheilung bedingte Abweichung zwischen befohlener und ausgeführter Bewegung Berücksichtigung finden.
Üer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der einleitend genannten Art auch eine exakte Wegsteuerung selbst dann zu ermöglichen, ac wenn dieses System ein oder mehrere Elemente enthält die eine durch eine Zeitverzögerung bedingte Abweichung zwischen befohlener und ausgeführter Größe aufweisen.
Die Aufgabe ist bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Stellkreis vorhanden und mit den Befehlsimpulsen des numerischen Steuergerätes beaufschlag* ist, daß der Stellkreis in Abhängigkeit von der Frequenz der Befehlsimpulse und dieser Frequenz proportional Abweichungsimpulse liefert, die die ideale — d. h. alle Wegabweichungen umfassend, die durch den Impulsmotor und das Bewegungssystem der Maschine verursacht sind — stationäre Gesamtabweichung der tatsächlichen Bewegung von der befohlenen nachbilden und daß eine Recheneinrichtung vorgesehen ist, der einerseits die mit den Abweichungsimpulsen korrigierten Befehlsimpulse, andererseits die Rückkopplungsimpulse von der Maschine zugeführt sind und die Kompensationsimpulse nach Maßgabe des Unterschiedes dieser Impulseingaben liefert.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die durch Übertragungsglieder bedingte Zeitverzögerung simuliert und bei dem Vergleich mit der gemessenen Größe der tatsächlichen Bewegung der Maschine berücksichtigt. Hierdurch läßt sich eine sehr genaue kontinuierliche Wegsteuerung erzielen.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand von sieben Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig 1 ein Blockdiagramm eines numerischen Steuerungssystems, das ein bereits vorgeschlagenes Gerät zur Fehlerkompensation besitzt,
Fig 2 ein Blockdiagramm eines numerischen Steuerungssystems, bei dem ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fehlerkompensation gemäß dieser Erfindung angewandt werden,
Fiε 3 ein Erläuterungsschaubild, das eine Ausführungsform eines Stellkreises für die Abweichung dapf'lt4 ein detailliertes Erläuterungsschaubild des Teils, durch den ein Kompensationsimpulsc erzeugt dungsform eines Stellkreises für die Abweichung darstellt,
F i g. 7 ein Schaubild eines gegenüber F i g. 4 verbesserten Teils zur Erzeugung eines Kompensationsimpulses.
F i g. 1 zeigt ein numerisches Steuerungssystem, das ein schon vorgeschlagenes Gerät zur Fehlerkompensation enthält (DT-AS 19 19 079). Es werden einem elektrischen Impulsmotor EPMI aus einem numerischen Steuergerät NC Befehlsimpulse zugeführt und die Ausgangswelle des Motors gedreht. Die Ausgangswelle des elektrischen Impulsmotors EPM1 ist mit einem hydraulischen Motor ZiM verbunden, so daß das Ausgangsdrehmoment des elektrischen ImpulsmotorsEPMl verstärkt wird, d.h., der elektrische Impulsmotor EPM1 und der hydraulische Motor HM bilden einen bekannten elektrohydraulischen Impulsmotor. Die Maschine Λί wird durch die verstärkte Ausgangsgröße des hydraulischen Motors HM mittels eines Transportmechanismus bewegt. Der bisher erläuterte Umfang der Technik stimmt mit dem bekannten Stand der Technik eines numerischen Steuerungssystems mit offener Schleife überein. Als Elemente für das Gerät zur Wegfehlerkompensation sind ein linearer Maßstab bzw. Wegaufnehmer LS, der die Größe der tatsächlichen Bewegung der Maschine erfaßt, ein Detektor D1, der die Umdrehungszahl der Ausgangswelle des hydraulischen Motors erfaßt, ein elektrischer Kompensationsimpulsmotor EPMl, ein Detektor D2, der den Unterschied zwischen der Anzahl der Umdrehungen des Motors EPM1 und des hydraulischen Motors WiW erfaßt, und ein Komparator COM vorgesehen, der die vom Detektor D 2 erfaßte Größe mit dem erwähnten linearen Maßstab vergleicht.
Durch Anwendung dieser Elemente wird eine Kompensation in der folgenden Weise bewirkt.
Es werden, abhängig davon, ob das verglichene Ergebnis plus oder minus ist, positive oder negative Kompcnsationsimpulse erzeugt und dann der genannte Kompensationsimpulsmotor EPM1 durch die Kompensationsimpulse in Rotation versetzt. Durch Rotation des Motors EPM 2 wird über ein Getriebe das Gehäuse des elektrischen Impulsmotors EPM1 in Rotation versetzt, das einen Teil des elektrohydraulischen Impulsmotors bildet. Demzufolge rotiert auch die Ausgangswelle des Motors EPM1 entsprechend der zu kompensierenden Größe und veranlaßt die erforderliche Kompensation des Weg fehlers.
F ie 5 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines numerischen Steuerungssystem* unter Verwendung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Fehlerkompensation gemäß dieser far-
fi ein Schaubild, das eine weitere AusbilUnter der Annahme, daß
c = Befehlsgröße,
c' = Kompensationsgröße,
d — Ansprechverzögerung des elektrohydraulischen Schrittmotors,
e = Fehler des Transportmechanismus der Maschine od. dgl.
sind, werden die in Fi g. 1 angegebenen entspreche! den Signale übertragen, und die Kompcnsationsin pulse werden so ausgesandt, daß sie c' und e zu Ni machen. Da in dem obigen nicht zur Erfindung g hörigen System als Detektoren D1 und D1 bekann Meßwertgeber verwendet werden und da der Detekt D1 die Ausgangsgröße des hydraulischen Motors t faßt, verringern die Anzeigefehler der Detektoren /)
D 2 und des hydraulischen Motors (oder des elektrohydraulischen Impulsmotors) die Genauigkeit des ganzen Systems.
F i g. 2 stellt ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Die Figur zeigt, daß die Kompensation des Wegfehlers in der gleichen Weise wie oben beschrieben durch Rotation des Gehäuses des elektrischen Impulsmotors EPM1 zusammen mit dem elektrischen Kompensationsimpulsmotor EPM 2 bewirkt wird. Die Erfassung der Antriebsgröße für die Maschine wird jedoch unter Verwendung eines Befehlsimpulses direkt von dem numerischen Steuerungsgerät bewirkt.
In F i g. 2 bedeuten die Signale
c = Befehlsimpulse,
c' = Kompensationsimpulse,
dl = ideale stationäre Abweichung des gesamten Systems,
dm = stationäre Abweichung des elektrohydraulischen Schrittmotors,
d = Ansprechverzögerung des elektrohydraulischen Schrittmotors,
ρ — Anzeigefehler des elektrohydraulischen Impulsmotors und
e = Fehler des mechanischen Systems (Steigungsfehler, totes Spiel, elastische Verformung od. dgl.).
Erfindungsgemäß wird eine zur Frequenz der Befehlsimpulse proportionale Abweichung nachgebildet und diese an der Additionsstelle A1 mit den Befehlsimpulsen c summiert. Dann wird an der Addierstelle A 2 von der erhaltenen Größe c + dl die tatsächliche Bewegungsgröße (c + c' + dm + ρ + e) subtrahiert. Es werden dann abhängig davon, ob das Gesamtergebnis positiv oder negativ ist, positive oder negative Kompensationsünpulse erhalten, d. h., die Kompensationsimpulse c' werden so zugeführt, daß das Gesamtergebnis dl — (c' + dm + ρ + e) stets zu Null wird.
Hierdurch kann eine sehr genaue kontinuierliche Wegsteuerung bewirkt werden, wenn die Größe di in der Summe dl — (c' + dm + ρ + e) so eingestellt wird, daß sie sich linear zur Steuergeschwindigkeit ändert, d. h., falls die nachgebildete Abweichung so eingestellt wird, daß für das gesamte Steuerungssystem einschließlich des mechanischen Systems stets ein idealer Stellwert aufrechterhalten wird. Als linearer Maßstab bzw. Wegaufnehmer ist irgendein linearer induktiver oder magnetischer oder auf Interferenz beruhender Meßgeber verwendbar. Die beiden ersteren erfassen die mechanische Abweichung als elektrische Phasenverschiebung, während die zuletzt genannte Anordnung die Abweichung in Form von Impulssignalen erfaßt. Somit werden die Signale der elektrischen Phasenverschiebung in Impulsreihen umgewandelt, wenn die Impulse der Addierstelle A 2 zugeführt werden, wobei die Anzahl der Impulse gemäß der bekannten Analog-Digital-Umwandlung an der Stelle A 2 proportional zur Phasenverschiebung ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsform eines Stellkreises für die Abweichung, die die Abweichung di proportional zu Befehlsgeschwindigkeit, d. h. der Frequenz der Befehlsimpulse einstellt.
Dieser Kreis enthält zwei Zähler R1 und R 2, ein Abtastfilter SG, einen Koinzidenzkreis COI und ein Gatter G. Ein vom numerischen Steuergerät geliefertes Abtastsignal ss öffnet das Abtastgatter SG während einer vorbestimmten Zeitdauer Γ1 und veranlaßt den Zähler Rl, die Befehlsimpulse c zu zählen, so daß in den Zähler R1 eine der vorgegebenen Zeitdauer T1 entsprechende Anzahl von Impulsen eingegeben wird, die der Anzahl der gewünschten Abweichungsimpulse entspricht. Nach Beendigung der Zählung durch den Zähler R1 werden von dem
ίο numerischen Steuergerät Taktimpulse ausgesandt, die als Abweichungsimpulse di durch das Gatter G geführt werden, bis der Inhalt des Zählers Ä 2 dem Inhalt des Zählers R1 gleichgemacht ist. Sobald die Zähler Al und R 2 den gleichen Inhalt haben, schließt das Gatter G in Verbindung mit einer Rückstellung der Zähler abhängig von einem Signal aus dem Koinzidenzkreis COl, und es wiederholen sich die beschriebenen Arbeitsabläufe. So wird die Anzahl der Ausgangsimpulse durch das Gatter G exakt pro portional der Geschwindigkeit der Befehlsimpulse ge macht, und die Größe der Abweichung di ist willkürlich veränderbar durch Änderung der Zählperiode Γ1 des Zählers R1.
F i g. 4 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm des
Teils, der die Kompensationsimpulse erzeugt. In der Zeichnung stellt
fp = positive Rückkopplungsimpulse, abhängig von der Anzeige durch den linearen Maßstab bzw. den linearen Wegaufnehmer,
cp = positive Befehlsimpulse, dip = positive Abweichungsimpulse, fn — negative Rückkopplungsimpulse, cn — negative Befehlsimpulse und din = negative Abweichungsimpulse dar.
Die Rückkopplungsimpulse werfen durch den linearen Wegaufnehmer LS, die Befehlsimpulse durch das numerische Steuergerät NC und die Abwei-
chungsimpulse durch den Stellkreis DS für die Abweichung erzeugt.
Wenn die Maschine in positiver Richtung bewegt wird, werfen positive Befehlsimpulse cp gegeben und dem umkehrbaren Zähler RC zugefügt Gleichzeitig
werfen dem umkehrbaren Zähler RC die Abweichungen zugeleitet, aber als subtrahierende Eingabe in negativen Impulsen di. Die Rückkopplungsimpulse werfen ebenfalls als subtrahierende Eingabe in negativen Impulsen gegeben. Demzufolge wirf im um-
kehrbaren Zähler RC ein Wert gespeichert, der dem obenerwähnten Wert di—(c'+dm+p+e) entspricht. Sodann wird der Inhalt des Zählers RC durch einen Durchlauf durch den Bereichsstellkreis DOS daraufhin untersucht, ob der Wert positiv, Null oder negativ
ist Ist er positiv oder negativ, dann wirf entweder das Gatter Gp oder das Gatter Gn geöffnet Beide Gatter bleiben geschlossen, falls er NuE ist
Wirf eines der Gatter Gp bzw. Gn geöffnet, dann werfen die von dem Oszillator OSC .ausgesandten
Impulse als Kompensationsimpulse C an den elektrischen Impulsmotor EPAi 2 weitergegeben.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Abweichung di exakt zu Null, sobald die Befehlsimpulse beendet werfen. Die Signale des linearen
Wegaufnehmers kommen an und werfen direkt mil der Gesamteinheit der durch die numerische Steuereinrichtung gegebene Befehlssignale verglichen, so daß die endgültige Genauigkeit der Positionierung des
gesamten Systems allein von der Genauigkeit des linearen Wegaufnehmers, d. h. des linearen Maßstabes abhängig ist.
Bei der erwähnten Ausführungsform wird die Kompensation eines Wegfehlers durch Antrieb des elektrischen Kompensationsimpulsmotors EPM 2 mittels Kompensationsimpulsen c' ausgeführt. Der elektrische Impulsmotor EPM1 kann auch durch die Befehlsimpulse gedreht werden, die direkt mit den Kompensationsimpulsen c' kombiniert sind. Diese Ausführungsform ist in F i g. 5 dargestellt.
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Stellkreises für die Abweichung DS entsprechend Fig. 2.
Wird der Stellkreis für die Abweichung DS nach F i g. 6 verwendet und werden Befehlsimpulse c für die Eingabe in diesen Kreis gegeben, dann kann durch diesen Kreis als Ausgangsgröße c+di erhalten werden.
Dieser Kreis nach F i g. 6 enthält einen Zwei-Richtungs-Zähler 601, einen Digital-Analog-Umwandler ao 602, der eine zum Inhalt des Zählers 601 proportionale Spannung (analog) erzeugt, sowie einen Oszillator 603, der Impulse mit einer Frequenz, die proportional zur Ausgangsgröße des Digital-Analog-Umwandlers 602 ist, aussendet. Die Steuerimpulse c werden über die Leitung 604 zur Additionseiagangsklemme des Zwei-Richtungs-Zählers 601 gegeben, und die Ausgangsimpulse des Oszillators 603 werden über die Leitung 60S zur Subtraktionseingangsklemme des Zwei-Richtungs-Zählers 601 gegeben.
Wenn in diesen Kreis die Frequenz der Befehlsimpulse c niedrig ist, wird der Inhalt (die Menge der addierten Impulse) des Zählers 601 klein, und wenn die Frequenz hoch ist, wird der Inhalt groß.
Als Ausgangsgröße des Oszillators 603 kann schließlich die Größe c+di erhalten werden.
So kann die Ausgangsgröße c+di für die Eingangsgröße c durch Anwendung des in F i g. 6 dargestellten Kreises erhalten werden, und demgemäß bilden die Eingangsgrößen cp und dip bzw. cn und din gemäß F i g. 4 die kombinierte Eingangsgröße. Demzufolge ist der Kreis nach F i g. 4 zu dem nach F i g. 7 verbessert.
Wie erläutert, kann gemäß dieser Erfindung in einer numerischen Steuerung eine genaue Kompensation des Wegfehlers erzielt werden, und darüber hinaus kann eine sehr genaue kontinuierliche Wegsteuerung dadurch erzielt werden, daß die Abweichungen des mechanischen Systems einschließlich des Servosystems gleich den idealen Abweichungen der Gesamtheit des numerischen Steuerungssystems gehalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Kompensation eines Wegfehlers in einem numerischen Programmsteuerungssystem, bei der ein numerisches Steuer- S gerät Befehlsimpulse an einen elektrohydraulischen Impuls- bzw. Schrittmotor abgibt, dessen Ausgangswelle zum Antreiben einer Maschine abhängig von den Befehlsimpulsen drehbar ist, mit einem Detektor zum Erfassen der Größe der tatsächlichen Bewegung der Maschine und einem Kompensationsimpulsgenerator, durch den Kompensationsimpulse in Abhängigkeit von einem Bewegungsfehler der Maschine derart erzeugt und dem elektrohydraulischen Schrittmotor zugeführt werden, daß die Summe aus den Kompensationsimpulsen, den Befehlsimpulsen und aus Rückkopplungsimpulsen, die der Größe der tatsächlichen Bewegung der Maschine entsprechen, und die durch den Detektor erfaßt werden, nach Beseitigung des Fehlers zu Null wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellkreis (DS) vorhanden und mit den Befehlsimpulsen (c) des numerischen Steuergerätes (NC) beaufschlagt ist, daß der Stellkreis (DS) in Abhängigkeit von der Frequenz der Befehlsimpulse (c) und dieser Frequenz proportional Abweichungsimpulsc (di) liefert, die die ideale — d. h. alle Wegabweichungen umfassend, die durch den Impulsmotor (EPM 1 IHM) und das Bewegungssystem der Maschine (M) verursacht sind — stationäre Gesamtabweichung der tatsächlichen Bewegung von der befohlenen nachbilden, und daß eine Recheneinrichtung (Addierstelle A 2) vorg2sehen ist, der einerseits die mit den Abweichungsimpulsen (di) korrigierten Befehlsimpulse (c), andererseits die Rückkopplungsimpulse von der Maschine (MILS) zugeführt sind und die Kompensationsimpulse (c') nach Maßgabe des Unterschiedes dieser Impulseingaben liefert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkreis (DS) für die Abweichung einen ersten Zähler (R I) zum Zählen der Befehlsimpulse enthält, die durch ein Abtastgatter (SG) während einer vorgegebenen Zeitdauer (Ti) zugeführt werden, ferner einen zweiten Zähler (R 2) zum Zählen von aus dem numerischen Steuergerät (NC) zugeführten Taktimpulsen, bis der Inhalt des zweiten Zählers (R 2) dem Inhalt des ersten Zählers (R 1) gleich ist, ferner ein Gatter (G), das nach Beendigung der Zählung der Befehlsimpulse durch den ersten Zähler (Ri) die Taktimpulse als Abweichungsimpulse (di) durchläßt, außerdem einen Koinzidenzkreis (CO/) enthält, der an die Zähler (Rl, R2) angeschlossen ist, und der ein Signal abgibt, um das Gatter (G) zu schließen, wenn die Zähler (Ri, R 2) den gleichen Inhalt erreicht haben, daß der Kompensationsimpulsgenerator einen umkehrbaren Zähler (RC) zur Speicherung der Summe der addierten Abweichungsimpulse (di), der Befehlsimpulse (c) sowie der Rückkopplungsimpulse enthält, daß ferner ein Bereichsstellkreis (DOS) vorgesehen ist, der den Inhalt des umgekehrten Zählers (RC) daraufhin untersucht, ob der Wert positiv, null oder negativ ist, daß schließlich zwei Gatter (Gp, Gn) vorhanden sind, die in Abhängigkeit von dem Untersuchungsergebnis des Bereichsstellkreises (DOS) die von einem Oszillator (OSC) zugefühnen Kompeniationsimpulse aussenden.
3 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkreis (DS) für die Abweichung einen umkehrbaren Zähler (601) enthält, der die Befehlsimpulse (c) an einer Additions-Eingangsklemme (+) aufnimmt, ferner einen Digital-Analog-Umsetzer (602) zur Erzeugung einer zum Inhalt des umkehrbaren Zählers (601) proportionalen Ausgangsspannung, einen Oszillator (603), der die Summe aus den Abweichungsimpulsen (di) und den Befehlsimpulsen (c) aussendet, die proportional zur Ausgangsspannung des Digital-Analog-Umsetzers (602) ist, und daß diese zu einer Subtraktions-Eingangsklemme (-) des umkehrbaren Zählers (601) zurückgeführt wird, daß ferner der Kompensationsimpulsgenerator einen umkehrbaren Zähler (RC) zur Speicherang der Summe der addierten Abweichungsimpulse, der Befehlsimpulse und der Rückkopplungsimpulse enthält, daß ferner ein Bereichsstellkreis (DOS) vorgesehen ist, der den Inhalt de*· umkehrbaren Zählers (RC) daraufhin unterricht, ob der Wert positiv, null oder negativ ist, und daß schließlich zwei Gatter (Gp, Gn) vorhanden sind, die in Abhängigkeit von dem Untersuchungsergebnis des Bereichsstellkreises (DOS) die von einem Oszillator (OSC) zugeführten Kompensationsimpulse aussenden.
DE2052503A 1969-10-24 1970-10-26 Vorrichtung zur Kompensation eines Wegfehlers in einem numerischen Programmsteuerungssystem Expired DE2052503C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44085138A JPS5027146B1 (de) 1969-10-24 1969-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052503A1 DE2052503A1 (de) 1971-05-27
DE2052503B2 DE2052503B2 (de) 1975-04-03
DE2052503C3 true DE2052503C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=13850279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052503A Expired DE2052503C3 (de) 1969-10-24 1970-10-26 Vorrichtung zur Kompensation eines Wegfehlers in einem numerischen Programmsteuerungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3896361A (de)
JP (1) JPS5027146B1 (de)
BE (1) BE757978A (de)
CA (1) CA930055A (de)
CH (1) CH524855A (de)
DE (1) DE2052503C3 (de)
FR (1) FR2065514B1 (de)
GB (1) GB1326223A (de)
NL (1) NL158948B (de)
SE (1) SE399600B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2275816A1 (fr) * 1974-06-19 1976-01-16 Commissariat Energie Atomique Dispositif de commande d'un organe mecanique avec retour d'effort
US3984747A (en) * 1975-01-07 1976-10-05 The Gerber Scientific Instrument Company High accuracy plotter
US4101817A (en) * 1976-07-06 1978-07-18 Okuma Machinery Works Ltd. Position-correctable numerical control system
DE2726112C3 (de) * 1977-06-10 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung mit einem integral wirkenden Stellantrieb
PL116289B1 (en) * 1978-06-19 1981-05-30 Hutmaszprojekt Digital device for sweep limitation in a loading bridgeor overhead travelling crane
US4331910A (en) * 1980-02-04 1982-05-25 Fujitsu Fanuc Limited Positioning control system
DE3201850C2 (de) * 1982-01-22 1984-05-17 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben und deren Anwendung
JPS59138657U (ja) * 1983-03-06 1984-09-17 松隈産業有限会社 泥状物押出機
EP0309824B1 (de) * 1987-09-28 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur numerisch gesteuerten Lageregelung elektromotorisch angetriebener Achsen
JP3453043B2 (ja) * 1997-04-30 2003-10-06 東芝機械株式会社 旋回機構の数値制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416056A (en) * 1960-06-04 1968-12-10 Fujitsu Ltd Programmed digital motor control for a machine tool using a pulse distribution technique
US3422325A (en) * 1964-03-10 1969-01-14 Gerber Scientific Instr Co Device for driving a movable part with precise control over its displacement during movement
DE1919079C3 (de) * 1968-05-08 1975-04-24 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Numerische Steuervorrichtung
US3539897A (en) * 1968-07-22 1970-11-10 Hyper Loop Servo control system including means to compare programmed velocity with actual velocity to eliminate velocity error

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052503A1 (de) 1971-05-27
FR2065514A1 (de) 1971-07-30
NL158948B (nl) 1978-12-15
NL7014836A (de) 1971-04-27
US3896361A (en) 1975-07-22
DE2052503B2 (de) 1975-04-03
BE757978A (fr) 1971-04-01
CA930055A (en) 1973-07-10
SE399600B (sv) 1978-02-20
GB1326223A (de) 1973-08-08
FR2065514B1 (de) 1973-12-28
CH524855A (de) 1972-06-30
JPS5027146B1 (de) 1975-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850315T2 (de) Drehmoment-Regeleinrichtung für rotierende Antriebsmaschine.
DE2052503C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines Wegfehlers in einem numerischen Programmsteuerungssystem
DE3008901A1 (de) Dynamometersystem fuer die simulierung von strassenlast- und fahrzeugtraegheitsvermoegenskraeften bei der untersuchung von stationaer angeordneten fahrzeugen
DE1919079C3 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE2724602C3 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE3202339C2 (de) Digitale elektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE19643909A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE69012000T2 (de) System zum Messen der absoluten Position eines Industrieroboters.
DE2111635C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen der sich im Vergleich zu einer Bezugsphasenlage ändernden Phasenlage eines periodischen Eingangssignals in eine Folge von Impulsen
DE2159002C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung von relativen Lageänderungen in einem vorgegebenen Sollverhältnis bewegter Teile
DE3243759A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes
DE2729372C3 (de) Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE3530271A1 (de) Durch eine impulsfolge steuerbarer antrieb
DE2335325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum registrieren des titrierverlaufs
DE3425472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen bestimmung der zahl der umdrehungen sich drehender koerper
DE68919782T2 (de) Steuergerät für einen Servomotor mit hybrider Bemusterungsfrequenz.
DE2527182C2 (de) Vorrichtung zum Fernsteuern einer mechanischen Einheit
EP0381784B1 (de) Elektrohydraulisches Antriebssystem
DE68916917T2 (de) Verfahren zur rückkehr zum ursprung.
DE1497542B2 (de) Röntgenstrahlen-Diffraktometer
DE2309698C3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung und Stabilisation von Längenpositionen
DE2554771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung eines in einer festgelegten richtung bewegten rastermasstabs
DE1816742C (de) Positioniereinrichtung
DE2345416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupffreien nachlaufsteuerung von schrittmotoren
DE1816742B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee