DE2729372C3 - Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine - Google Patents

Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2729372C3
DE2729372C3 DE19772729372 DE2729372A DE2729372C3 DE 2729372 C3 DE2729372 C3 DE 2729372C3 DE 19772729372 DE19772729372 DE 19772729372 DE 2729372 A DE2729372 A DE 2729372A DE 2729372 C3 DE2729372 C3 DE 2729372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
setpoint
monitoring
speed
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772729372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729372B2 (de
DE2729372A1 (de
Inventor
Christian Ing.(Grad.) 8521 Grossenseebach Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772729372 priority Critical patent/DE2729372C3/de
Publication of DE2729372A1 publication Critical patent/DE2729372A1/de
Publication of DE2729372B2 publication Critical patent/DE2729372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729372C3 publication Critical patent/DE2729372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/353Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33099Computer numerical control [CNC]; Software control [SWC]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41363Excess in error, error too large, follow up error
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42268Safety, excess in error

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Überwachungsan-Ordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art, wie sie tus der /»Siemens-Zeitschrift«, 1975, Heft 6, S. 346 bis 351, Lekannt ist
Bei einer Störung in der Ant: ebseinheit oder bei einer Störung der numerischen Steuerung, einer Störung des Rechners oder bei einem Fehler im Programm besteht die Gefahr, daß die Antriebseinheiten außer Kontrolle geraten. Hierdurch können schwere Schäden an der Werkzeugmaschine verursacht werden. Um derartige Schäden zu vermeiden, ist bei einer -to numerischen Steuerung bereits die Überwachung des Schleppabstandes durchgeführt worden (VDI-Zeitschrift, 1958, Seiten 1569 bis 1570). Wenn eine derartige Überwachung des Schleppabstandes bei einer rechnergeführten Steuerung durchgeführt werden soll, so wird der Schleppabstand erst in einem relativ späten Programmschritt gebildet
Im Rahmen der analogen Drehzahlregelung eines Antriebs ist es bereits bekannt, zusätzlich in einem Kanal nochmals die Differenz zwischen Drehzahlsollwert und Drehzahlistweri zu bilden und den Absolutwert der Differenz auf einen vorgegebenen Grenzwert zu überwachen. Wird der Grenzwert überschritten, so wird nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung ein Alarmsignal ausgegeben. Der Grenzwert wird dabei einmal bei der Inbetriebnahme an einer Triggerstufe eingestellt. Hierdurch läßt sich nur der Absolutwert der Abweichung erfassen, jedoch nicht die relative Abweichung, deren Überwachung bei einem großen Drehzahlbereich von Vorteil wäre (vgl. zum Beispiel Zeltschrift »Der Elektroniker«, Nr. 10/1975, EL 7, Bild 3, und zugehörige Beschreibung).
Zwar ist es grundsätzlich bekannt, den Quotienten zwischen Soll- und Istwert zu bilden und zur Regelung heranzuziehen (vgl. zum Beispiel Winfried Oppelt, »Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge«, Verlag Chemie 1972, S. 264); nicht jedoch im Rahmen einer speziellen zusätzlichen Überwachungsvorrichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Störung sehr rasch ein Störungssi -gnal zu erzeugen und damit die rechtzeitige Einleitung von geeigneten Schutzmaßnahmen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aulgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst *
Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine wird nicht erst der Schleppabstand überwacht, sondern die Überwachung wird bereits in einem früheren Programmschritt durchgeführt, wobei jeweils das Verhältnis von Drehzahisollwert zu Teüistwert berechnet und im Hinblick auf einen rargegebenen Toleranzbereich überwacht wird Dies ist möglich, da die Teilistwerte in vorgegebenen Zeitintervallen, beispielsweise alle 4 msec, vom Rechner abgeholt werden und daher ein solcher Teilistwert auch ein Maß für die gefahrene Geschwindigkeit darstellt Die gefahrene Geschwindigkeit ergibt sich aus dem im genannten Zeitintervall zurückgelegten Weg als Teüistwert dividiert durch die vorgegebene Dauer eines Zeitintervalls. Im eingeschwungenen Zustand des Antriebs, dh, wenn keine Verzögerung und keine Beschleunigung auftritt steht der jeweilige Teilistwert in direkter Beziehung zum Drehzahlsollwert Das erfindungsgemäß gebildete Verhältnis von Drehzshlsollwert zu Teüistwert wird mit einer oberen und einer unteren Toleranzgrenze verglichen. Liegt das Vergleichsergebnis länger als eine vorgegebene Zeitspanne außerhalb dieser Toleranzgrenzen, so wird ein Störungsfall angenommen. Die genannte Zeitspanne von beispielsweise 160 msec wird zunächst abgewartet um den Einfluß von Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen zu überbrücken.
Durch die frühere Gewinnung einer Störungsmeldung ist der Schutz vor Schäden der Maschine und der Werkstücke verbessert worden.
Bei kleinen Geschwindigkeiten sind die Teilistwerte ebenso wie der Drehzahlsollwert nahezu NuIL Das Ergebnis der Verhältnisbildung würde zu ungenau. Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung sieht daher vor, daß die Überwachung des Verhältnisses von Drehzahlsollwert zu Teüistwert bei kleinen Geschwindigkeiten abgeschaltet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figur zeigt das Blockschaltbild einer rechnergeführten Steuerung für eine Werkzeugmaschine. Von einem Lochstreifenleser 2 oder einer anderen Dateneingabevorrichtung gelangen Eingabedaten in einen Rechner 1. Von einem Bedienfeld 3 können ebenfalls Daten in den Rechner 1 eingegeben werden. Vom Rechner 1 sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Baueinheiten dargestellt Der Rechner 1 enthält beispielsweise Zeichenprüfer, Dekodierer, Zwischenspeicher, Interpolatoren, Vergleicher und Anpaßschaltungen für ein Lagemeßsystem 4 bzw. eine Antriebseinheit 5, sowie Taktgeber zur Erzeugung eines Zeitrasters.
Zur Lageregelung ist ein Interpolator Il vorgesehen, der Lagesollwerte ausgibt, die in einem Lagesollwertspeicher 12 jeweils für eine Zykluszeit gespeichert werden. In einem Vergleicher 13 werden die Lagesollwerte mit Lageistwerten verglichen, die vom Lagemeßsystem 4 geliefert werden. Das Lagemeßsystem 4 enthält beispielsweise einen mit dem Maschinenschlitten 6 gekuppelten Drehmelder 7, dessen analoge Ausgangsspannung einem Analog-Digitalwandler 8
3 4
zugeführt wird. Die Impulse des Analog-Digitalwand- hin und her pendeln. Dadurch ergibt sich auch ein
lers 8 werden in einem Zähler 9 auf summiert Der entsprechender kleiner Schleppabstand Dieser darf
Zählerstand des Zählers 9 stellt einen Teilistwert dar. jedoch beim Stillstand der Antriebseinheit eine Grenze
Dieser Teilistwert wird zyklisch, beispielsweise alle nicht übersteigen, die durch die Art der Maschine und
4 msec, in den Rechner 1 eingegeben. Hierzu wird eine 5 die Art des verwendeten Lagemeßsystems bestimmt ist Torschaltung 17 durchlässig gesteuert Die Teilistwerte Ein weiterer Grenzwertmelder 33 ist auf diesen werden in einem addierenden Register 18 zum Stillstandsgrenzwert eingestellt Wird dieser Stillstands-Gesamtistwert aufsummiert Der Gesamtistwert wird grenzwert überschritten, so erfolgt in der bereits im Vergleicher 13 mit dem vom Interpolator 11 beschriebenen Weise eine Abschaltung der Antriebseingelieferten Lagesollwert verglichen. Das Vergleichser- in heit und eine Störungsmeldung. Damit die Stillstandsgebnis ist der Schleppabstand, der in einem als überwachung nur beim Stillstand der Antriebseinheit Zwischenspeicher dienenden Schleppabstandsspeicher wirksam ist, ist ihr Ausgang oder ihr Eingang über eben 14 gespeichert wird. Der Schleppabstand wird in einem elektronischen Schalter 35 geführt, der nur im Stillstand Verstärker 15 mit einem Verstärkungsfaktor multipli- geschlossen ist Die Ansteuerung des Schalters 35 ist ziert, der von einer geeigneten Eingabevorrichtung 19 15 nicht näher dargestellt und kann über eine Abfrage des geliefert wird. Das Ergebnis stellt den Drehzahlsollwert Drehzahlsollwertes erfolgen.
dar. Der Drehzahlsollwert wird in einen als Zwischen- Wenn die Antriebseinheit 5 führt, ändert sich der
speicher ausgebildeten Drehzahlsollwertspeicher 16 Lagesollwert kontinuierlich. Damit bildet sich ein
eingegeben und zyklisch an die Antriebseinheit 5 Schleppabstand und hieraus ein Drehzahlsollwert
ausgegeben, beispielsweise ebenfalls alle 4 msec- 2» welcher der zu verfahrenden Geschwindigkeit ent-
Die Antriebseinheit 5 enthält einen Digital-Analog- spricht Im eingeschwungenen Zustand jteht der im Wandler 20 zur Umwandlung des digital ausgegebenen Zähler 9 gespeicherte Teiiistwert in einem direkten Drehzahlsollwertes in eine analoge Spannung. Die Zusammenhang zum Drehzahlsollwert, der im Dreh-Ausgangsspannung des Digital-Analog-Wandlers 20 zahlsollwertspeicher 16 steht In einem Dividierer wird in einem Vergleicher 21 mit einem Drehzahlistwert 25 37 wird das Verhältnis von Drehzahlsollwert zu verglichen. Die sich ergebende Regeldifferenz steuert Teilistwert gebildet Das Ergebnis wird in einem ersten einen Drehzahlregler 22 aus, dessen Ausgangsspannung Grenzwertmelder 31 mit einer unteren Toleranzgrenze einem Steuersatz 23 zugeführt wird. Der Steuersatz 23 und in einem weiteren Grenzwertmelder 32 mit einer steuert einen als Stellglied vorgesehenen Stromrichter oberen Toleranzgrenze verglichen. Die Ausgangssigna-24, der einen Antriebsmotor 25 speist Der Antriebsmo- 30 Ie der beiden Grenzwertmelder 31 und 32 werden in tor wirkt auf den Maschinenschlitten 6. Mit dem einem ODER-Gatter 38 zusammengefaßt und über ein Antriebsmotor 25 ist ein Tachogenerator 26 zur Verzögerungsglied 39 geführt Das Verzögerungsglied Erfassung des Drehzahlistwertes gekoppelt 39 ist vorgesehen, um Beschleunigungs- und Verzöge-
Zur Abschaltung des Antriebs im Störungsfalle ist ein rungsvorgänge zu überbrücken. Wenn auch nach Ablauf Schalter 27 zwischen dem Steuersatz 23 und dem 35 der Ansprechverzögerung des Verzögerungsgliedes 39 Stromrichter 24 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, einer der beiden Grenzwertmelder 31 oder 32 anzeigt, daß mit einem Schutzsignal an einer anderen geeigneten daß das Verhältnis aus Drehzahlsollwert zu Teilistwert Stelle der Wirkungskette eingegriffen wird. Beispiels- außerhalb der betreffenden Toleranzgrenze liegi, so weise kann Jer Drehzahlsollwert auf Null gesetzt wird über das ODER-Gatter 34 die Antriebseinheit 5 werden. Ebenso kann die Ausgangsspannung des 40 stillgesetzt und eine Störung angezeigt
Drehzahlreglers 22 abgeschaltet ,werden'oder es kann Bei sehr kleinen Geschwindigkeiten sind der Drehdie Einspeisung für den Stromrichter 24 oder die zahlsollwert und der Teilistwert nahezu Null. Das Speisung des Antriebsmotors 25 unterbrochen werden. Ergebnis der im Dividierer 37 durchgeführten Verhält-Vorzugsweise wird die gesamte Werkzeugmaschine nisbildung würde zu ungenau. Es wird deshalb durch stillgesetzt. Zusätzlich kann eine Störungsanzeige 36 45 entsprechende Ansteuerung des elektronischen Schalbetätigt werden. ters 40 im Ausgang des Dividierers 37 abgeschaltet. Die
Zur Überwachung der Antriebseinheit 5 und des Ansteuerung des elektronischen Schalters 40 ist nicht
Rechners 1 sind Grenzwertmelder 30, 31, 32, 33 dargestellt Sie kann ebenfalls durch eine Abfrage des
vorgesehen, deren Ausgai.gssignale in ODER-Gattern Drehzahlsollwertes erfolgen.
34 und 38 miteinander verknüpft werden, deren 50
Ausgangssignal den Schalter 27 und die Störungsanzei- m
ge 36 beeinflußt
Der Grenzwertmelder 30 überwacht den im Schleppabstandsspeicher 14 gespeicherten Schleppabstand im
Hinblick auf einen Maximalwert. Da φε Antriebseinheit 55
5 eine bauartbedingte Maximalgeschwindigkeit hat,
übersteigt der Schleppabstand normalerweise die im
Grenzwertmelder 30 vorgegebene Grenze nicht. Wird
die Grenze dennoch überschritten, so liegt eine Störung
vor. Das Ausgangssignal des Grenzwertmelders 30 t>o
ändert sich und schaltet über den Schalter 27 die
Antriebseinheit 5 ab. Außerdem wird die Störungsanzeige 36 angesteuert.
Im Stillstand einer Antriebseinheit sind Lageistwert
und Lagesollwert gleich. Der Schleppabstand und der 0;
Drehzahlsollwert sind Nu/i. Dennoch kann der Lageistwert aufgrund von maschinenspezifischen Störgrößeneinflüssen um eine oder mehrere Kleinste Wegeintieitep

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, bei der von einem Lagemeßsystem in vorgegebenen Intervallen Teilistwerte erfaßt, in den Rechner eingegeben und zu einem Gesamtistwert aufsummiert werden, der mit einem Lagesollwert verglichen wird, wobei der sich beim Vergleich ergebende Schleppabstand in einen zyklisch ausgegebenen Drehzahl- Sollwert für die Antriebseinheit umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Lagemessung eine an sich bekannte Quotientenbildung aus Soll- und Istdrehzahl zur Überwachung der Istdrehzahl im eingeschwungenen Zustand dadurch eingeführt wird, daß der Rechner in jedem hinreichend kleinen Zeitintervall das Verhältnis von Drehzahlsollwert zu Teilistwert berechnet und im Hinblick ?j.'f eine obere und eine untere Toleranzgrenze übe/wacht, bei deren Überschreitung Stö- rungsmeldungen erzeugt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung des Verhältnisses von Drehzahlsollwert zu Teilistwert bei kleinen Geschwindigkeiten abgeschaltet wird.
DE19772729372 1977-06-29 1977-06-29 Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine Expired DE2729372C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729372 DE2729372C3 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729372 DE2729372C3 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2729372A1 DE2729372A1 (de) 1979-01-04
DE2729372B2 DE2729372B2 (de) 1979-04-26
DE2729372C3 true DE2729372C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=6012699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729372 Expired DE2729372C3 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729372C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57113117A (en) * 1980-12-30 1982-07-14 Fanuc Ltd Robot control system
DE3151579C2 (de) * 1981-12-28 1991-02-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Positionierverfahren für Maschinen
JPS58155148A (ja) * 1982-03-05 1983-09-14 Okuma Mach Works Ltd 工作機械における刃物台刃先の軌跡監視方法
DE3408173A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberwachung von antriebsregelkreisen bei rechnergesteuerten werkzeugmaschinen oder industrierobotern
DE3408523A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ueberwachung der durch die steuerung der antriebe einer rechnergesteuerten werkzeugmaschine oder eines industrieroboters erzeugten bahn
DE3408551A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum verringern von bahnfehlern bei rechnergesteuerten werkzeugmaschinen oder industrierobotern
JP3114579B2 (ja) * 1995-08-30 2000-12-04 松下電器産業株式会社 産業用ロボットおよびその制御装置
DE10236844B4 (de) * 2002-08-08 2015-02-19 Volkswagen Ag Überwachung der Prozessgenauigkeit
DE102005049439A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Kontrolle von Bearbeitungspositionen auf einem Werkstück

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169007B (de) * 1962-03-13 1964-04-30 Licentia Gmbh Numerische Programmsteuerung mit einem Regelkreis und einem Interpolator
DE1588449A1 (de) * 1967-06-02 1970-10-08 Licentia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bewegungssteuerung eines Stellgliedes auf einer vorgegebenen Bahn
GB1433868A (en) * 1972-05-06 1976-04-28 Herbert Ltd A Automatic control systems for and methods of controlling machine tool apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729372B2 (de) 1979-04-26
DE2729372A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744676B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum sicheren Betrieb einer numerischen Steuerung auf Werkzeugmaschinen oder Robotern
DE2546481C2 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens zwei Meßwertgeber
DE2724602C3 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE2729372C3 (de) Anordnung zur Überwachung einer rechnergeführten numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE2111635C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen der sich im Vergleich zu einer Bezugsphasenlage ändernden Phasenlage eines periodischen Eingangssignals in eine Folge von Impulsen
EP0066682B1 (de) Positioniereinrichtung
EP0264350A1 (de) Prozessgesteuerte Anlage sowie Ueberwachungsschaltung insbesondere für solche Anlagen
EP0394412B1 (de) Regelungsverfahren für einen kran
DE2917290C2 (de) System zum Feststellen einer Fehlfunktion einer numerischen Regeleinheit
DE2052503C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines Wegfehlers in einem numerischen Programmsteuerungssystem
DE2729408A1 (de) Ueberwachungsverfahren und schaltungsanordnung fuer eine rechnergefuehrte steuerung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP0805382B1 (de) Diagnoseeinrichtung für elektronisch gesteuerte Maschine, deren Betriebszustände erfasst und nach vorgegebenen Schlüsseln verknüpft werden
DE2244941B2 (de)
CH683641A5 (de) Schnittstelle zu Absolutmessgeber für die Wandlung seines Ausgangssignales.
DE2560651C2 (de)
EP0815500B1 (de) Vorrichtung zur berücksichtigung der reaktionszeit eines betriebsmittels bei einer von einem verfahrweg abhängigen ansteuerung desselben
DE2935723A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2210376A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Bewegung eines längs eines Wegsegmentes laufenden Elementes
DE2422035A1 (de) Numerisches steuersystem
DE3431841C2 (de)
DE4034966A1 (de) Schaltung und verfahren zur erzeugung einer ausgangspulsfolge in abhaengigkeit eines positiven oder negativen uebertrags einer zaehl-pulsfolge
DE2255763C3 (de) Fehlersicheres inkrementales Meßverfahren für Waagen
DE2022067A1 (de) Servosystem
DE2801102A1 (de) Einrichtung fuer die automatische kontrolle von landwirtschaftlichen maschinen
DE1549662C3 (de) Einrichtung zur direkt-digitalen Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SEELIGER, CHRISTIAN, ING.(GRAD.), 8521 GROSSENSEEBACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)