DE2052237B2 - Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie

Info

Publication number
DE2052237B2
DE2052237B2 DE2052237A DE2052237A DE2052237B2 DE 2052237 B2 DE2052237 B2 DE 2052237B2 DE 2052237 A DE2052237 A DE 2052237A DE 2052237 A DE2052237 A DE 2052237A DE 2052237 B2 DE2052237 B2 DE 2052237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
adhesive
slots
network
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2052237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052237C3 (de
DE2052237A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1590669A external-priority patent/CH515109A/de
Application filed by Breveteam Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE2052237A1 publication Critical patent/DE2052237A1/de
Publication of DE2052237B2 publication Critical patent/DE2052237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052237C3 publication Critical patent/DE2052237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/482Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with shrinkage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/50Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Im Hauptpatent wurde ein Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie beschrieben, nach dem eine mit Schlitzen versehene Folie vor dem Einschneiden der Schlitze zum Erzeugen einer im wesentlichen quer zu den Schlitzen verlaufenden Schrumpfspannung gereckt und nach dem Einschneiden der Schlitze bis zu einem Erweichungsgrad erwärmt bzw. durch Chemikalien so beeinflußt wird, daß der Kunststuff der Folie im Bereich der Schlitze unter Bildung von öffnungen selbsttätig zu verdickten Stegen und Netzknoten zusammenschrumpft. Dadurch wurden stabile und voluminöse Netze zur Verfugung gestellt, ohne daß sich die Fläche des verdickte Stege und Knoten aufweisenden Netzes gegenüber der Fläche der gereckten Kunststoff-Folie ändert. Es entsteht also durch den Schrumpfungsprozeß ein Netz gleichmäßiger Dicke, welches auch an seinen Knotenpunkten keine wesentlichen Verdickungen aufweist. Dabei ergeben sich Stege, die die einzelnen Löcher des Netzes umfassen und deren Dicke gegenüber der Dicke dei ursprünglichen Folie angewachsen ist, wobei die Schnittkanten und Schnittenden Abrundungen erfahren, wodurch das so entstandene Netz eine hohe Weiterreißfesiigkeit erhält. Die Auslösung der Schrumpfkräfte führt darüber hinaus dazu, daß der Kunststoff jede Neigung verliert, sich späterhin zu verändern, insbesondere zu schwinden.
Nach dem Hauptpatent wurde weiterhin unter anderem vorgeschlagen, das Netz bzw. die Netzstruktur mit einem Belag zu versehen. Als Belag war ein Klebstoff oder eine ungeschlitzte Folie vorgesehen, die aufgeklebt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit dem Verfahren nach dem Hauptpatent solche Netze od. dgl. herzustellen, die verhältnismäßig einfach mit anderen Belägen verklebt werden können, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren. Drei Lösungen dieser Aufgabe werden nachstehend aufgezeigt.
1. Dem der Herstellung der schrumpffähigen Folie dienenden Granulat wird mindestens ein adhäsionssteigernder Zusatz, wie Klebrigmacher od. dgl., und gegebenenfalls auch ein Treibmittel beigegeben. Als solche Zusätze können dem Hochdruckpolyäthylen insbesondere Copolymere (z. B. Vinylazetat-Äihylen-Copolymere), Polyisobutylen und andere an sich
3 4
bekannte Klebrigniacher, Harze od. dgl., zugesetzt tige kombinierte Erzeugnisse beispielsweise als isolie-
werden, so daß die Kunststoff-Folie sehr stark adhä- rende Teppichunterlagen verwendet werden können,
sive Eigenschaften im Zeitpunkt der Verklebung hat, die. gleichzeitig eine Tepnichbelagsbahn mit einem
die durch Wärmeaktivierung, Lösungsmittel. Druck Boden reversibel verbindet, wenn ein Haftkleber ver-
oder andere Maßnahmen und Kombinationen 5 wendet wird.
od. dgl. aktiviert werden, wobei die Kohäsion so ein- Die mit adhäsionssteigernden Zusätzen versehene
gestellt ist, daß bei Raumtemperatur ein ausreichend Folie kann aber auch gereckt, darauf zwischen zwei
festes Erzeugnis vorliegt, welches Netzform hat. bereits gereckte Folien^ gelegt werden, worauf dann
2. A hi die schrumpffähige Folie wird nach dem alle Folien semeinsam geschlitzt und dann gemein-Schlitzen. aber vor dem Schrumpfen ein gegebenen- io sam geschrumpft werden. Die Kleberfolie zieht sich tails mit einem Treibmittel versehener Klebstoff min- dann mit den beiden anderen Schrumpfbahnen bei destens einseitig aufgebracht. Bei Raumtemperatur entsprechendem Erwärmen zu einer Netzstruktur zurelativ weiche, verletzliche Kleberschichten setzen sammen, die bei Raumtemperatur praktisch klebfrei wegen ihrer im allgemeinen geringen Kettenlänge ist. Das entstandene Produkt kann nun günstig trans- bzw. geringen Viskosität bei der erhöhten Schrumpf- i5 portiert werden und wird dann, wenn es mit anderen temperatur dem Aufspringen der Schlitze der Flächen verbunden werden soll, entsprechend akti-Schrumpfbahn kaum einen störenden Widerstand viert. Im allgemeinen wird Druck aufgewandt, um entgegen- Es zeigt sich sogar, daß insbesondere bei den Klebstoff in Richtung der Bahnebene mehr oder ier°für das Schrumpfen erhöhten Temperatur der weniger in die Zwischenräume zwischen den Stegen Kleber nicht nur von den schrumpfenden Stegen 20 zu pressen. Der Klebstoff bildet dabei im allgemeiohne weiteres mitgenommen wird, wobei er sich nen eine Art Innenring der Netzhohlräume, der nach jwangläufig in seiner Auftragsstärke relativ zu der beiden Seiten klebaktiv ist und läßt eine für die Beatgeringer werdenden Fläche vergrößert, sondern, daß mung günstige, klebfreie Zone im Zentrum offen. *r sich sogar teilweise auf den Kreuzungspunkten bei Wird Klebstoff bei einer Temperatur aufgebracht, etwas weiterer Temperaturerhöhung zusammenzieht 25 die oberhalb der Schrumpftemperatur der schrumpfend damit Strukturen bildet, die für manche Zwecke. fähigen Folie liegt, dann kann dabei der Schrumpfeisbesondere eine Punktverklebung, besonders er- fungsprczeß durchgeführt werden, ohne daß es einer wünscht sind. Er zeigt bei besonderer Zusammenset- zusätzlichen Erwärmung bedarf, lung auch eine eigene Oberflächenaktivita!, die zu Der Klebstoff kann aber auch mittels einer Aufeine" von Wassertropfen her bekannten Zusammen- 30 tragswalze auf ein fertiggestelltes Netz aufgebracht liehung und Aufwölbung führt, und die bei einem werden, wobei die Viskosität des Klebstoffes derart darauf angeschlossenen raschen Kühlungsprozeß eingestellt wird, daß der Klebstoff entweder Kügel- »einpefroren« werden kann. chen bildet, die eine Ecke der Netzöffnungen ausful-
Das Aufbringen des Klebstoffes nach dem Schiit- len oder zwischen dem auf der geschrumpften Bahn ien ist besonders zweckmäßig, weil dann kein Ver- 35 aufgebrachten Klebstoff und dem Klebstoff auf der
kleben der die Schlitze erzeugenden Messer mehr Auftragswalze Fäden gezogen werden. Erläutert
auftreten kann. Selbstverständlich kann man den wird dies an Hand der schematisch dargestellten
Klebstoff auch schon auf die gereckte, ungeschützte Zeichnungen. Es zeigt
Folienbahn auftragen, muß dann aber durch eine Fig. i eine Teilaufsicht auf ein Netz mit durcn Kühlung des Substrates oder der Schneidwerkzeuge 40 Auftragen von Klebstoff gebildeten Tröpfchen,
dafür sorgen daß kein Verschmieren der Messer auf- Fig. 2 einen Teilschnitt durch zwei Walzen mit
triu einem Schnitt durch das Netz nach F i g. 1, wobei die
3' Der Klebstoff, gegebenenfalls mit einem auf- Viskosität des Klebstoffes so eingestellt ist, daß sich
schäumend wirkenden Treibmittel versehen, kann Tröpfchen bilden,
aber auch auf die bereits geschrumpfte Folie (Netz) 45 F i g. 3 einen Schnitt entsprechend F1 g. 2, wobei
aufgebracht werden, und zwar einseitig oder beidsei- die Viskosität des Klebstoffes so eingestellt ist, aaii
tig Selbstverständlich müssen in einem solchen Fall der Klebstoff Fäden zieht.
etwai«c Berührungsstellen, wie Führungswalzen, de- Ein nach Recken, Einschneiden und Schrumpfen
häsiv" ausgebildetem. Derartige Klebstoffe, auch einer Folie gebildetes Netz 1 v/ird zwischen zwei wenn sie Haftkleber sind, werden zweckmäßiger- 50 Walzen2 und3 hindurchbewegt. Die Walze3 tunrt
weise auch aus der Schmelze aufgebracht, obwohl eine plastische Masse 4 dadurch mit sich, daß sie in
einer Aufbringung aus der Lösung oder der Disper- ein Schmelzbad dieser Masse eintauchen. Uie
sion und anschließendem Verflüchtigen der Träger- Walze 2 wird zweckmäßigerweise gekühlt, damit an
flüssigkeit nichts im Wege steht. ihr keine Teilern der Masse 4 haften J* nach_ der
Soweit dem Folienmaterial bzw. dem Klebstoff 55 eingestellten Viskosität der Masse 4 bilden sich m
Treibmittel zugesetzt werden, läßt sich das Auf- den Öffnungen des Netzes 1 Tröpfchen 6, die etwa
schäumen dann in einfachster Weise durchführen, kugelförmige Gehalt annehmen, we -he .^ne Ecke
wenn der Klebstoff im Folienmaterial enthalten ist jeder Netzöffnung ausfüllen und nach beiden beiten
bzw. vor dem Schrumpfen aufgebracht wird, weil aus der Ebene des Netzes 1 hesrafn ° *!!ΐ4Τ dann das Aufschäumen bei der Erwärmung des Fo- 60 hen Fäden? zu dem Belag auf der Α««™8?«^
lienmaterials zwecks Schrumpfung mil. durchgeführt welche bei großer werdendem Abstand abreißen und
wird Wird der mit einem Treibmittel versehene eine Art Borsten bzw. Fasern bilden. Es ist gelungen,
Klebstoff jedoch erst nach der Bildung eines Netzes auf diese Weise Oberflächen mit Borsten bzw. ta.-
aufgebracht, dann ist es notwendig, zusätzlich Wärme sern von Einzellängen von 20 und mehr mm zu erzuzuführen, um den Klebstoff aufzuschäumen. Er ge- 65 zielen, die für spezielle Verklebungszwecke,und Iso_
winnt dadurch an Volumen und ist insbesondere zur lationszwecke dienlich sein mögen Jur ^roes
i biil d Vnderung der J^^tt
winnt dadurch an Volumen und ist insbesondere z latio J
Verklebung mit rauhen Substraten, wie beispiels- rung oder Veränderung der J^^ttuk weise Betonboden, besser geeignet, auch wenn derar- auch Blasluft verwendet werden; e.ne noch
stische Tröpchenstruktur kann zur distanzhaltenden Befestigung einer weiteren Schicht benutzt werden, sei es nun eine Folie aus Kunststoff oder textlien oder mineralischen Fasern od. dgl.
Man kann das Netz somit außer als Träger für die plastischen Massen auch als Formgeber für diese ansehen. Als Massen können im weiteren Rahmen Massen verstanden werden, die nach Abkühlung, Verdunstung von Trägerflüssigkeiten usw. erstarren, als Beispiel mögen genannt werden: Bitumen und derartige Massen, auch mit hohem Füllstoffgehalt, Spinnmassen, Papiermassc, hochgefüllte Kunststoffe, auch solche, die zwecks Aushärtung vernetzen oder ausreagieren, Zement und tonhaltige Massen, woraus sich preisgünstige Putzträger, Böschungsbefestigungsmatten usw. ergeben. Selbstverständlich kann der Auftrag dieser Massen in verschiedenster Form und außer durch Walzen auch d'irch eine Trogbeschichtung, Rakeln, Befilmen, im »Sumpf« oder auf andere Weise erfolgen. Bewährt hat sich beispielsweise das Aufbringen eines Klebstoffilmes über einen ίο Spalt auf das fertiggestellte Netz, wobei die Viskosität des Klebstoffes derart eingestellt wird, daß der Film nur teilweise in die Schrumpfbahn hineinfließt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenen Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie, nach dem eine mit Schlitzen versehene Folie vor dem Einschneiden der Schlitze zum Erzeugen einer im wesentlichen quer zu den Schlitzen verlaufenden Schrumpfspannung gereckt und nach dem Einschneiden der Schlitze bis zu einem Erweichungsgrad erwärmt bzw. durch Chemikalien so beeinflußt wird, daß der Kunststoff der Folie im Bereich der Schlitze unter Bildung von Öffnungen selbsttätig zu verdickten Stegen und Netzknoten zusammenschrumpft, nach Patent 1919 876, dadurch gekennzeichnet, daß dem der Herstellung der schrumpffähigen Folie dienenden Granulat mindestens ein adhäsionssteigernder Zusatz, wie Klebrigmacher od. dgl., und gegebenenfalls auch ein Treibmittel beigegeben wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie, nach dem eine mit Schlitzen versehene Folie vor dem Einschneiden der Schlitze zum Erzeugen einer im wesentlichen qv^r zu den Schlitzen verlaufenden Schi impfspannung gereckt und nach dem Einschneiden der Schlitze bis zu einem Erweichungsgrad erwärmt bzw. durch Chemikalien so beeinflußt wird, daß der Kunststoff Jcr Folie im Bereich der Schlitze unter Bildung von Öffnungen selbsttätig zu verdickten Stegen und Netzknoten zusammenschrumpft, nach Patent 1919 876, dadurch gekennzeichnet, daß auf die schrumpffähige Folie vor dem Schrumpfen ein gegebenenfalls mit einem Treibmittel versehener Klebstoff mindestens einseitig aufgebracht wird.
3. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes od<\ eines eine Netzstruktur enthallenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie, nach dem eine mit Schlitzen versehene Folie vor dem Einschneiden der Schlitze zum Erzeugen einer im wesentlichen quer zu den Schlitzen verlaufenden Schrumpfspannung gereckt und nach dem Einschneiden der Schlitze bis zu einem Erweichungsgrad erwärmt bzw. durch Chemikalien so beeinflußt wird, daß der Kunststoff der Folie im Bereich der Schlitze unter Bildung von Öffnungen selbsttätig zu verdickten Stegen und Netzknoten zusammenschrumpft, nach Patent 1919 876, dadurch gekennzeichnet, daß auf die bereits geschrumpfte Folie (Netz) ein gegebenenfalls mit einem Aufschäummittel versetzter Klebstoff aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem adhäsionssteigernden Zusatz versehene Folie gereckt, darauf zwischen zwei bereits gereckte Folien gelegt wird und darauf alle Folien gemeinsam geschlitzt und dann gemeinsam geschrumpft werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff bei einer Temperalur aufgebracht wird, die oberhalb der Schrumpftemperatur der schrumpffähigen Folie liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff durch eine Auftragswalze od. dgl. aufgetragen und die Viskosität des Klebstoffes derart eingestellt wird, daß der Klebstoff entweder Kügelchen bildet, die eine Ecke der Netzöffnungen ausfüllen oder zwischen dem auf der geschrumpften Bahn aufgebrachten Klebstoff und dem Klebstoff auf der Auftragswalze od. dgl. Fäden gezogen werden.
7. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff über einen Spalt auf die geschrumpfte Bahn abgelegt wird, wobei die Viskosität des Klebstoffes derart eingestellt wird, daß der Klebstoffilm nur teilweise in die Schrumpfbahn hineinfließt.
DE2052237A 1969-10-25 1970-10-23 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie Expired DE2052237C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1590669A CH515109A (de) 1969-04-18 1969-10-25 Verfahren zum Herstellen von eine Netzstruktur enthaltenden Gebilden und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052237A1 DE2052237A1 (de) 1971-11-04
DE2052237B2 true DE2052237B2 (de) 1974-05-02
DE2052237C3 DE2052237C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=4412925

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052237A Expired DE2052237C3 (de) 1969-10-25 1970-10-23 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie
DE19702052165 Pending DE2052165A1 (de) 1969-10-25 1970-10-23 Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunst stoff Folie
DE2052238A Expired DE2052238C3 (de) 1969-10-25 1970-10-23 Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie
DE19702052134 Pending DE2052134A1 (de) 1969-10-25 1970-10-23 Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunst stoff Folie

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052165 Pending DE2052165A1 (de) 1969-10-25 1970-10-23 Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunst stoff Folie
DE2052238A Expired DE2052238C3 (de) 1969-10-25 1970-10-23 Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie
DE19702052134 Pending DE2052134A1 (de) 1969-10-25 1970-10-23 Verfahren zum Herstellen eines Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunst stoff Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE2052237C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052238A1 (de) 1971-11-04
DE2052238C3 (de) 1975-02-27
DE2052134A1 (de) 1971-05-06
DE2052165A1 (de) 1971-05-06
DE2052237C3 (de) 1974-12-12
DE2052237A1 (de) 1971-11-04
DE2052238B2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031764C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines netzförmigen Materials aus thermoplastischem Kunststoff und nach dem Verfahren hergestelltes netzförmiges Material
EP1983121B1 (de) Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten
DE1953272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes und nach diesem Verfahren hergestellter Stoff
DE2047949A1 (de) Mehrlagiges Schichtmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1486417A1 (de) Verpackungsmaterial
DE3008178A1 (de) Aus fasern bestehender speicher, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des speichers
DE2117794A1 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2023854C3 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE2014667C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere für Verpackungszwecke bestimmten Verbundmaterials
DE1760919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelköpfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflächen vorgesehenen Flächenreißverschlusses
DE2107054A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Trennlinien in einem in der Hitze zerstörbaren Material
DE2052237C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Belag verklebbaren Netzes oder eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes aus einer thermoplastischen Kunststoff-Folie
DE2638623B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
DE2232799A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2532039C3 (de) Verstärktes Verbundflachmaterial
CH683899A5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Oeffnungen aufweisenden Kunststoff-Folie, insbesondere eines eine Netzstruktur enthaltenden Gebildes und ein nach dem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE2118579A1 (de) Schichtstoff mit Netzschicht aus verschäumtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60021861T2 (de) Selbstklebende isolierungsdecke
DE10205477A1 (de) Ringförmige Verpackungsprofile für Glasscheiben oder ähnliche Güter
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
DE1704971A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0692445A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
CH682381A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oeffnungen aufweisenden Kunststoff-Folie.
EP0447356A1 (de) Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREVETEAM S.A., 6300 ZUG, CH