DE205064C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205064C
DE205064C DE1907205064D DE205064DD DE205064C DE 205064 C DE205064 C DE 205064C DE 1907205064 D DE1907205064 D DE 1907205064D DE 205064D D DE205064D D DE 205064DD DE 205064 C DE205064 C DE 205064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
boiler
pipe
liquid
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907205064D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE205064C publication Critical patent/DE205064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
    • B01D1/225In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor with blades or scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

κ?ν\ΛνγννννΐΎΐ, i^l··;?
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 205064 KLASSE 53 β. GRUPPE
SÖREN PETER RASMUSSEN in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten im Vakuum, bei welcher die Flüssigkeit in dünner Schicht auf der Innenfläche eines aufrechtstehenden, mit einem Dampfmantel versehenen Kessels verteilt wird. Mit Hilfe der Vorrichtung kann die Flüssigkeit in der denkbar geringsten Zeit eingedampft und zu Pulver verarbeitet werden.
ίο Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι ist eine teilweise Seitenansicht und ein teilweiser senkrechter Schnitt durch die ganze Vorrichtung.
Fig. 2 ist ein horizontaler Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 veranschaulicht einen Einzelteil im Schnitt.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Abschabevorrichtung und ihrer Haltevorrichtung,
Fig. 5 eine Endansicht dieser Haltevorrichtung. Die Fig. 3 bis 5 sind dabei in größerem Maßstabe gezeichnet.
Der Vakuumkessel wird von einem vertikalen Zylinder α mit Dampfmantel b und unterem konischen Teil c gebildet. An seinem oberen Ende steht der Kessel a mit einem Vakuumerzeuger in Verbindung. ■ Bei dem zur
Darstellung gewählten Ausführungsbeispiel verläuft er oben in einen Zylinder g, welcher durch ein Rohr h mit einem Kondensator i in Verbindung steht. Der Kondensator soll den Dampf der Flüssigkeiten, welche in dem Kessel behandelt werden sollen, niederschlagen. Das Rohr / verbindet den Kondensator mit einer Vakuumpumpe, während das Rohr k 40
das Wasserzuführungsrohr des Kondensators ist.
In der Mitte des Kessels ist eine drehbare Welle p angeordnet, die in einem Halslager q läuft. Das untere Ende der Welle p ist unter Abdichtung durch eine Stopfbüchse r aus dem Kessel hinausgeführt und trägt ein Kegelrad s, welches mit einem Kegelrade t auf der Antriebswelle u in Eingriff steht. Der obere Teil der Welle ist hohl und trägt ein schmales Rohr w, welches die Flüssigkeit oder Halbflüssigkeit, welche behandelt werden soll, zuführt. Wenn, wie es in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, das Rohr w seitlich in das Rohr υ eingeführt ist, so ist eine Kugelgelenkverbindung χ vorgesehen. Der hohle Teil der Welle φ bzw. das Rohr w steht durch ein Zweigrohr y mit einem vertikalen Rohr ι in Verbindung, welches dicht an der Innenwandung des Kessels liegt.
Das Rohr 1 ist an beiden Enden geschlossen und wird von der Welle fi mit Hilfe der Arme 2 getragen. In seiner Längsrichtung ist das Rohr 1 mit einem schmalen Schlitz 3 versehen (vgl. Fig. 3), aus welchem die Flüssigkeit in einem dünnen, blattförmigen Strahl austreten kann. Mit Hilfe von Schrauben 5 kann dabei das Rohr 1 zusammengeklemmt werden, so daß auf diese Weise eine Regelung der Weite des Schlitzes ■ möglich ist. Gehalten wird das Rohr zwischen den Schenkeln 4 der Arme 2.
Verbunden mit der Verteilungsröhre 1 ist der Träger 10 für das Abschabemesser 6, welches die durch die Heizung des Kessels α getrocknete, vorher aus der Röhre 1 ausgetretene Flüssigkeit abschaben soll. Das Messer 6
70
sitzt in einem hohlen Kolben 7, in dessen Innerem auf einer Stange 9 eine Spiralfeder 8 angeordnet ist, um das Messer gegen die Kesselwandung zu drücken. Reguliert kann diese Wirkung durch die Mutter 11 auf der Stange 9 werden. Der ganze Träger 10 für die Abschabevorrichtung und für die Verteilungsröhre ist nicht fest an dem Arm 2 angeordnet, sondern kann gegen die Kesselwan-
Ίο dung geschwungen werden, da seine Befestigungsschraube 22 in einem Schlitz des Armes 2 gleiten kann. Durch diese Verstellung ist es möglich, das Verteilungs- und das Abschabeorgan in seiner Stellung zur Kesselwandung zu verändern, was für die gewünschte Schnelligkeit des Eindampfens wesentlich ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeiten im Vakuum, bei der die Flüssigkeit in dünner Schicht auf der Innenfläche eines aufrechtstehenden, mit einem Dampfmantel versehenen Kessels verteilt wird, gekennzeichnet durch eine im Innern des Kessels befindliche drehbare Welle (p), welche in ihrem oberen hohlen Ende ein Flüssigkeitszuleitungsrohr (w) enthält, das mit einer an der Welle (p) parallel zur Kesselwand angeordneten, mit einem verstellbaren Schlitz versehenen Röhre (1) verbunden ist, zu dem Zweck, die durch das Rohr (w) zufließende Flüssigkeit mittels der Röhre (1) über die Innenwand des Kessels verteilen zu können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsröhre (1) mit den Trägern (10) für das Schabemesser (6) verbunden ist, welche an den an der drehbaren Welle (p) befindliehen Armen (2) durch einen verstellbaren Bolzen (22) gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    . Gedruckt in der reichsdrüCkereI.
DE1907205064D 1907-09-17 1907-09-17 Expired DE205064C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205064T 1907-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205064C true DE205064C (de) 1908-12-14

Family

ID=33480487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907205064D Expired DE205064C (de) 1907-09-17 1907-09-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205064C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529983A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verdampfer
WO2002084189A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Giuseppe Bobbiesi Thin film cyclic continuous dryer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529983A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verdampfer
WO2002084189A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Giuseppe Bobbiesi Thin film cyclic continuous dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204558B (de) Tauchvorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit erhitzter Farbmasse
DE205064C (de)
DE202012000466U1 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme und Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere aus Gewässern
DE1546176B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einem sieden den behandlungsbad
DE441542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE405853C (de) Einrichtung zum Entfernen von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE317881C (de)
DE1546176C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gegen standen in einem siedenden Behandlungsbad
DE274153C (de)
DE520495C (de) Maschine zum Mischen und Reiben von Farben, Emaillen, Tinten, Tuschen o. dgl.
DE277883C (de)
DE507035C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ablaufmenge des Foerdergutes bei Sammelbehaeltern von Luftfoerderanlagen
DE869190C (de) Filtriervorrichtung mit Druckluftzufuehrung, insbesondere fuer Wasser
DE384498C (de) Vorrichtung zur Bewaesserung von aus Dampfkesseln abstroemendem Dampf
DE152017C (de)
DE392397C (de) Apparat zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE237830C (de)
DE503993C (de) Verfahren zur Ausfuehrung chemischer oder physikalischer Arbeitsweisen, bei denen Abscheidungen an den Gefaesswandungen vermieden oder entfernt werden sollen
DE390175C (de) Ablassvorrichtung fuer Lokomotivkessel
DE599359C (de) Tankstabilisierungsanlage fuer Schiffe
DE168507C (de)
AT61763B (de) Einrichtung an Vorrichtungen zum Ausscheiden von Fett und ähnlichen Stoffen aus Wolle, Häuten, Textilwaren oder dgl. mit Hilfe eines Lösungsmittels.
DE703560C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von festem Gut
AT54660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Anfeuchten des zur Herstellung von sogenanntem Sackkalk dienenden, aus dem Ofen kommenden Rohkalkes vor seiner Einlagerung.
DE301586C (de)