DE2050597A1 - Weinerntekombinationsgerät - Google Patents

Weinerntekombinationsgerät

Info

Publication number
DE2050597A1
DE2050597A1 DE19702050597 DE2050597A DE2050597A1 DE 2050597 A1 DE2050597 A1 DE 2050597A1 DE 19702050597 DE19702050597 DE 19702050597 DE 2050597 A DE2050597 A DE 2050597A DE 2050597 A1 DE2050597 A1 DE 2050597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
mash
hydraulic
pump
wine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050597
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mörtl, Karl, 8780 Gemünden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mörtl, Karl, 8780 Gemünden filed Critical Mörtl, Karl, 8780 Gemünden
Priority to DE19702050597 priority Critical patent/DE2050597A1/de
Priority to NO307771A priority patent/NO132388C/no
Publication of DE2050597A1 publication Critical patent/DE2050597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/047Control arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Weinerntekombinationsgerät Die Hauptanmeldung schlägt u.a. vor, die Kelter durch die Maische-Pumpe des Traubenaufbereitungsgerätes zu beschicken, Dabei presst die Pumpe die Maische in die Kelter und bewirkt so den Keltervorgang. Ein Druckausgleichselement ermöglicht dabei den weiteren Keltervorgang, wenn die Pumpe abgeschaltet ist.
  • Als Druckausgleichselemente sind Windkessel oder Federn vorgeschlagen.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, als Druckausgleichselement eine IIydraulikanlage vorzusehen, die den Kelterkolben über den gesamten Kolbenhub mit dem gewünschten Druck beaufschlagt.
  • Ein einstellbares Überdruckventil ermöglicht es dabei, den Preßdruck zu variieren.
  • Bekanntlich ist es beim eltern erwünscht, zuerst mit einem niederen Preßdruck von ca. 1 atü zu arbeiten und den Druck in der Schlußphase des Preßvorganges auf 6 at zu steigern.
  • Um die Hydraulikpumpe, die z.B. vom Ackerschlepper als Zugfahrzeug aus angetrieben wird, nicht ständig in Betrieb halten zu müssen, kann in die Hydraulikleitung ein zusätzliches Druckausgleichselement, z.B. ein Hydraulikspeicher, eingesetzt werden.
  • Die Hydraulikpumpe läuft dann nur solange, als sich beim Auskeltern noch ein größerer Kolbenhub ergibt und kann abgeschaltet werden, sobald die Maische bis zu einem bestimmten Grad gepreßt ist.
  • Der kurze restliche Weg, für den aber ein längerer Zeitraum aufgewendet werden muß, kann vom Hydraulikspeicher überwunden werden. Es ergeben sich mit der Anlage folgende Möglichkeiten s a) Füllen der Kelter mit der Maische-Pumpe des Traubenaufbereitunge gerätes oder irgend einer beliebigen andenen Pumpe. Das einstellbare Überdruckventil der Hydraulikanlage läßt den Kelterkolben durch den Druck der Maischepumpe in seine Ausgangslage surfickweichen.
  • b) Auspressen der Maische durch den Kelterkolben, der von der Hydraulikpumpe beaufschlagt und dessen Druck am Überdruckventil eingestellt ist Wenn stufenweises Auspressen mit steigoaders Druck gewünscht wird, werden die Vorgänge nach a) und b) iederholt, bis die Kelter mit Trester gefüllt ist. Der bei Jedem Arbeitsvorgang jeweils gewünschte Pressdruck kann am Überdruckventil nach Bedarf eingestellt werden.
  • o) Einotellen des Überdruckventiles auf Höchstdruck und Abschalten der Hydraulikpumpe. Das restliche Auspressen der Maische übernimmt das Druckausgleichselement.
  • d) Zurückziehen des Kolbens mit der Hydraulikanlage. Öffnen und Entleeren der Kelter.
  • Die nachfolgende Abbildung zeigt eine beispielsweise Ausftlhrung der Erfindung.
  • Die Kelterliird von der Maische-Pumpe 2 des Traubenaufbereitungsgerätes über die Leitung 32 durch den Kolben 33 mit Maische beschickt.
  • Die Kolbenstange 34 des Kelterkolbens ist zugleich Kolbenstange des Hydraulikzylinders 35. Der Hydraulikzylinder ist über die Leitungen 36 und 37 mit dem Steuergerät 38 verbunden. Den hydraulischen Druck liefert die Pumpe 39. In die Leitung 36 eingesetzt ist ein einstellbares Druckbegranzungsventil 40, sowie nach Bedarf ein Drucknianometer 41 und ein Hydraulikspeicher 42.
  • Diese Aniage ermöglicht oben genannte Arbeitsvorgänge wie folgt: Von der Maische-Pumpe 2 des Traubenaufbereitungsgerätes wird über die Leitung 32 die Kelter 16 unter Druck gefüllt. Der Kolben wird dabei zurückgedrückt, der dabei gewünschte Druck wird am Überdruckventil 40 eingestellt.
  • Idt die Kelter gefüllt, hält die Hydraulikpumpe 39 über das Ventil 40 und Leitung 36 den Hydraulikzylinder bs {unter dem gewünschten Druck. Eine gleichmäßige Auspressung der Maische erfolgt.
  • Werden von den Weinlesern weitere Trauben in das Traubenaufbereitungsgerät gefüllt, werden diese als Maische von der Pumpe 2 in die Kelter 16 gepumpt und der Kelterkolben wird wieder zurückgedrückt. Er drückt jedoch weiterhin mit dem am Ventil 40 eingestellten Druck auf die Maische und presst sie aus. Gegen Ende des Pressvorganges ist eine Erhöhung des Drucks notwendig. Das Ventil 40 wird darauf eingestellt. Der Druck kann am Manometer 41 gelesen werden.
  • Zum Schluß des Iteltervorganges wird nur noch wenig Most ausgepresst. Der Kelterkolben muß jedoch über eine längere Zeit unter höherem Druck auf dem Pressgut stehen. Das heißt also, für einen verhältnismäßig kleinen Weg eine längere Zeit. Dieser kurze Pressweg wird vom Hydraulikspeicller 42 überwunden. Die Hydraulikpumpe kann abgeschaltet werden.
  • Anstelle des Hydraulikspeichers kam natürlich jedes beliebige Ioraftspeichergerät Verwendung finden, z.B. eine Feder oder ein Windkessel. Der Kraftspeicher muß dabei nicht unbedingt auf den helterkolben wirken, er kann auch auf den Ivelterboden wirken, wenn dieser beweglich angeordnet ist.
  • Nach Beendigung des Keltervorganges wird über das Steuergerät die Leitung 37 beaufschlagt und der Kelterkolben zurückgezogen.
  • Der Trester kann aus der Kelter entnommen werden. Der zusammengepremte Trester kann dabei in bekannter Form durch Lockerungsketten oder Ringe gelöst werden.
  • Die Anlage ist nicht auf die Hydraulik beschränkt. Es kann sinngemäß auch Pneumatik Anwendung finden.

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Weinerntekombinationsgerät für Trauben und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maische von einer Maische-Pumpe in die Kelter gepresst wird, wobei der Kelterkolben mit einem Hydraulik- oder Pneumatiksystem in Verbindung steht, das ihm die Möglichkeit gibt, auszuweichen und die Maische unter ständigem Druck zu halten.
2.) Weinerntekombinationsgerät für Trauben und dergleichen, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung, deren Druckmittel den Arbeitshub bewirkt, ein einstellbares Ventil eingesetzt ist.
3.) Weinerntekombinationsgerät für Trauben und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kelter ein Druckausgleichselement, z.B. ein Hydraulik- oder Pnewnatikspeicher, zugeordnet ist.
DE19702050597 1970-10-15 1970-10-15 Weinerntekombinationsgerät Pending DE2050597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050597 DE2050597A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Weinerntekombinationsgerät
NO307771A NO132388C (de) 1970-10-15 1971-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050597 DE2050597A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Weinerntekombinationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050597A1 true DE2050597A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5785183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050597 Pending DE2050597A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Weinerntekombinationsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2050597A1 (de)
NO (1) NO132388C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411699A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Bucher Guyer Ag Masch Appareil a extraire le jus de produits agricoles, en particulier de fruits
WO1995026265A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren für die zuführung von pressgut zu einer filterpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411699A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Bucher Guyer Ag Masch Appareil a extraire le jus de produits agricoles, en particulier de fruits
WO1995026265A1 (de) * 1994-03-25 1995-10-05 Bucher-Guyer Ag Maschinenfabrik Verfahren für die zuführung von pressgut zu einer filterpresse
US5579683A (en) * 1994-03-25 1996-12-03 Bucher-Guyer Ag, Maschinenfabrik Method for supplying material for pressing to a filter press
TR28741A (tr) * 1994-03-25 1997-02-28 Bucher Guyer Ag Masch Bir filtreli prese preslenecek malzemenin iletilmesine mahsus usul.

Also Published As

Publication number Publication date
NO132388B (de) 1975-07-28
NO132388C (de) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050597A1 (de) Weinerntekombinationsgerät
DE1956551A1 (de) Presswerkzeug fuer die Herstellung von Stangen und Rohren durch Pressen von Pulver
DE2530550C2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Trüben mittels einer Filterpresse
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE598030C (de) Rohrstrangpresse mit Kurbelantrieb
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
AT337531B (de) Presse, insbesondere obst- oder weinpresse
AT202536B (de) Zweiteiliger metallischer Grubenstempel sowie Verfahren zum Setzen eines solchen
DE940973C (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Maischen und organischen Feststoff-Fluessigkeitsgemischen aehnlicher Konsistenz
DE10640C (de) Filterpresse mit hydraulischer Nachpressung
AT37452B (de) Vorrichtung zum Auffüllen und Entleeren von Preßzylindern an hydraulischen Pressen unter Druck.
DE1627941A1 (de) UEberlastungssicherung
DE970728C (de) Fahrzeugkippvorrichtung mit mehreren Hubpressen
AT222606B (de) Abnehmbare hydraulische Hubvorrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Setzens und Spannens mehrteiliger Grubenstempel
DE356272C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Stosswirkung waehrend des Krafthubes von Pressen, bei welchen ein Kraftglied und ein Stossglied durch ein druckuebertragendes Fluessigkeitsmittel miteinander verbunden sind
DE2544746C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten mechanischen Belastung eines Prüflings
DE636902C (de) Druckmesser
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE1279607B (de) Hydraulische Membranziehpresse zur Blechbearbeitung
DE1721079U (de) Druckluftbelasteter fluessigkeitsspeicher mit in den kolbenkopf eingebauter membrane.
AT80690B (de) Einrichtung zum Betrieb hydraulischer ArbeitsmaschEinrichtung zum Betrieb hydraulischer Arbeitsmaschinen. inen.
DE2419397C2 (de) Steuerungseinrichtung an einer hydraulischen Gesenkschmiede-Presse
DE303930C (de)
DE1502180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einfuellen der Maische aus Trauben,Obst und dergleichen Pressgut in eine Presse