DE2050306A1 - Perikortikalklammer fur die Veran kerung kunstlicher Zahne und passendes Einsetzgerat - Google Patents

Perikortikalklammer fur die Veran kerung kunstlicher Zahne und passendes Einsetzgerat

Info

Publication number
DE2050306A1
DE2050306A1 DE19702050306 DE2050306A DE2050306A1 DE 2050306 A1 DE2050306 A1 DE 2050306A1 DE 19702050306 DE19702050306 DE 19702050306 DE 2050306 A DE2050306 A DE 2050306A DE 2050306 A1 DE2050306 A1 DE 2050306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
arms
insertion device
clamp halves
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050306B2 (de
DE2050306C3 (de
Inventor
Arnold Pittsburgh Pa Sampson (V St A) P
Original Assignee
Sampson, Arnold, Pittsburgh» Pa (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sampson, Arnold, Pittsburgh» Pa (V St A) filed Critical Sampson, Arnold, Pittsburgh» Pa (V St A)
Publication of DE2050306A1 publication Critical patent/DE2050306A1/de
Publication of DE2050306B2 publication Critical patent/DE2050306B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050306C3 publication Critical patent/DE2050306C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0031Juxtaosseous implants, i.e. implants lying over the outer surface of the jaw bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

2050305
Patentanwälte Dip!.-lng. R. B 'Ct ΕΞ T Z sen.
Dipl-Ing. K. LAMPÄv.CHT
Dr.-Ing. R. C3 i~ U. T Z jr.
8 M ü η ch e η 22, Steinsdorfstr. 10
45-16.187P(16.188H) 13.10.1970
Arnold SAMPSON, Pittsburgh (Pennsylvania), V.St.A.
Perikortikalklammer für die Verankerung künstlicher Zähne und passendes Einsetzgerät
Gegenstand der Erfindung ist eine Perikortikalklainmer für Unter- und Oberkiefer zur Verankerung künstlicher Zähne, sowie ein passendes Einsetzgerät. Die fest am Kieferknochen zu befestigende Klammer soll als permanente
Basis für die Aufnahme und Befestigung eines künstlichen ™
Zahns oder in Verbindung mit anderen Klammern zur Befestigung von Gebißteilen oder eines vollständigen künstlichen Gebisses dienen.
Das äußerste Ziel im Bereich der Zahnprothesen sind ein oder mehrere künstliche Zähne, die dauerhaft im Kiefer befestigt sind und dort unter normalen Bedingungen oraler Aktivität des Patienten verbleiben und ein natürliches Aussehen haben.
No. )
10 9 8 3 1/13
Der Gebrauch eines vollständig oder teilweise entfernbaren künstlichen Gebisses ist dagegen der übliche Behelf* der meisten zahnlosen oder teilweise zahnlosen Patienten. Diese künstlichen Gebisse werden nicht wirklich in den Kiefer eingesetzt, sondern am Zahnfleisch befestigt und durch Haftmittel oder engen Sitz aa Zahnfleisch festgehalten. Viele orale Betätigungen, wie sie häufig mit dem Essen von Nahrungsmitteln wie Kornprodukten und zähklebrigem Zuckerwerk zusammenhängen, können eine Lokkerung oder ein Abheben des Gebisses verursachen. Die Unbequemlichkeit einer geeigneten Gebißhygiene gehört zu den weiteren Beschwerden, die von Gebißträgern vorgebracht werden.
Wenn nur ein oder zwei Zähne ersetzt werden Müssen, ist es üblich, eine permanente Brücke zu verwenden, die im wesentlichen durch einen künstlichen Zahn gebildet wird, der von Einlagen getragen wird, die an den benachbarten gesunden Zähnen festgekittet werden. Auf diese Weise wird im allgemeinen eine feste Halterung für den künstlichen Zahn erreicht, wofür jedoch üblicherweise Teile der benachbarten gesunden Zahn· entfernt werden Müssen, um die notwendige Struktur zur Verankerung der Einlagen zu schaffen, und diese Art der Sanierung ist daher nicht in allen Fällen vollständig befriedigend.
In Anbetracht der mit der Verwendung von Gebissen oder Brücken verbundenen Probleme wurden in den letzten Jahren Versuche zum Einpflanzen von Zahnprothesevorrichtungen in das Zahnfleisch unternommen, um so eine Verankerung für das künstliche Gebiß zu erreichen. Die unter sohiedliohen Versuche, bei Zahnlücken eit Hilfe von Implan*ten Ersatz zu schaffen, werden seit über 1OO Jahren mit ziemlich begrenztem Erfolg durchgeführt.
109831/1348
Untersuchungen aus der letzten Zeit haben gezeigt, daß in den Vereinigten Staaten über 35 Millionen Menschen leben, die teilweise oder vollständig zahnlos sind, und 25 $ dieser Leute können ihr Ober- oder Unterkiefergebiß nicht ohne Unbequemlichkeit tragen. Andere Studien besagen, daß in Großbritannien über 17 Millionen teilweise oder vollständig zahnlose Menschen leben, und ein ähnlicher Prozentsat» davon hat Gebißprobleme. In Anbetracht der erheblichen Störung durch das Gebiß haben sich viele Personen nicht vollständig an dessen Benutzung gewöhnen g
können und bleiben zahnlos. Durch die vorliegende Erfindung werden die bislang verbreiteten Probleme, wie mangelnder Sitz und Unbequemlichkeit, beseitigt.
Zum Stand der Implanattechnik ist auszuführen, daß in der letzten Zeit viele Methoden zum vollständigen oder teilweisen Ersatz fehlender Zähne angewandt wurden und derzeit in Benutzung sind. Erst seit 1937, als VENABLE u. a. über den Gebrauch gewisser elektropassiver Metalle berichteten, die vom menschlichen Gewebe toleriert werden, wurde der !aplanatforschung ein brauchbares Rüstzeug in die Hand gegeben. Die Arbeit dieser Autoren erklärte nicht nur frühere Komplikationen, sondern führte auch zur Λ Entwicklung der zur Zeit verwendeten Metalle, die bei Einbettung in Gewebe biologisch inert sind, wie beispielsweise rostfreier Stahl und "Vitallium" (Kobalt-Chromlegierung).
Der Erfolg der Implanattechnik allgemein wurde durch die Verfügbarkeit von Antibiotika gesteigert, die bei prophylaktischer Anwendung zur Verhütung von Infektionen intraorale Arbeiten möglich machen.
109831/1348
Indikationen fü'r Implanatgebißsanierungen sindt
(1) Fälle von ausgeprägter Atrophie von Alveole und Kiefer;
(2) Fälle, bei denen das Gebiß wegen schmerzhafter Mucosa nicht getragen werden kann;
(3) Fälle von zarter Gewebehypertrophie und Schlaffheit des Kamms, verursacht durch Gebißreizung;
(4) Fälle mit geringer Mastikationsfunktion.
Der einzelne Ersatz fehlender Zähne unter Verwendung von Metallen wie Gold, Silber oder Platin gehört zu den ältesten Verfahren, die primär wegen elektrolytischer Reaktionen bei Kontakt mit Speichel zur Knochenresorption und zum Lockerwerden des Xmplanats führen. Submucosale Implanate in Form von "Kragenknöpfen" wurden direkt unter die Mucosa eingesetzt. Diese Implanate neigen häufig zum Lockerwerden, wenn Sekundärentzündung und Infektion auftritt, was den festen Halt der Zahnprothese vermindert. Ein anderes Verfahren, das lediglich einen am Rande liegenden Grad von Erfolg erzielen konnte, ist die Supraperiosteal-Implanatteohnik. Diese Implanate, die im allgemeinen aus Polyäthylen, Silicon, Nylon oder Acrylharz bestehen, werden unter der Mucosa aber oberhalb der Knochenhaut angeordnet. Das Hauptproblem dieses Typs von Implanaten besteht in der starken Häufigkeit von Fremdkörperreaktionen, denen die Ablehnung bzw. Abstoßung der Implanatsubstanz folgt. Diese Ablehnung des Implanats sowie die Bildung von Bereiohen von Druoknekrosen wurden als Hauptfehler der Supraperiosteal-Implanattechnik genannt .
109831/1340
Implanate, die durch den Knochen hindurchführen, wurden auch angewandt; diese erfordern das Anmeißeln und Durchbohren des Knochens und die Verwendung von Schrauben oder Stiften für die Fixierung. Das bei diesem Verfahren notwendige Durchbohren des Knochens führt oft zu einer heftigen post-chirurgischen Entzündung begleitet von Knochenresorption, was zu einem Lockerwerden des Implanats führt, wenn dieses der starken Beanspruchung durch den Kauakt ausgesetzt ist und daraufhin zu einem nachfolgenden Verlust des Implanats.
Ein gewisser begrenzter Erfolg kommt den Knochenimplanaten zu, von denen unterschiedliche Formen existieren· Knochenimplanate in Form von Magneten wurden wenig akzeptiert, da das Ergebnis in Anbetracht der Tatsache fraglich erscheint, daß das Hagnetfeld durch das darüberliegende Gewebe etwas vermindert ist, und daß die notwendige Erzeugung eines Aufnahmeplatzes für den Magneten im Knochen bisweilen mit einer nachfolgenden Fremdkörperreaktion verbunden ist. Es wird hier ein intraoraler Einschnitt in das Zahnfleischgewebe gemacht und ein Magnet in das Gewebe eingesetzt, so daß er sich zwischen der Oberfläche des Zahnfleischgewebes und dem unteren Kieferknochen befindet, wenn der Schnitt wieder geschlossen ist. Der künstliche Zahn wird dann mit einem Metallpfropf versehen, der den Zahn infolge der magnetischen Anziehungskraft am Zahnfleisch festhält. Die knocheninterne Verwendung von Schrauben, Nägeln oder Stiften, Durchzügen und dergleichen macht es nötig, diese in den Knochen einzutreiben. Die Einwirkung starker Kräfte oder Drücke auf diese Fremdkörper führt zu einer raschen Auflösung des Knochens rund um das Implanat, das dann locker wird und möglicherweise
109831 /1340
ausfällt. Ein Beispiel für ein Rlngtyp-Implanat dieser Form wird in der US-PS 3 k65 kki angegeben.
Schließlich gibt es Subperiosteal-Implanate, die unter der Mucosa ohne Eingriff in den Knochen in der Knochenhaut angebracht werden, die auf den Knochen verbleibt. Obgleich diese Implanate begrenzt Erfolg haben, gibt es Faktoren, die ihren -vollständigen Erfolg hindern. Da diese Implanate von Fasergewebe abhängig sind, das sie am Knochen festhält und dieses Fasergewebe einen gewissen Grad von Elastizität besitzt, sind diese Implanate beweglich, wenn sie starken Kräften ausgesetzt werden, und sie werden nachfolgend vom Körper abgewiesen. Bei Subperiosteal-Implanaten am Oberkiefer verhindert die nomale Schwerkraft häufig die ausreichende Haftung. Eine Kontraindikation beim Oberkiefer besteht auch in der großen Menge des darin vorhandenen netzartigen Knochens (cancellous bone), der infolge rascher Resorption kein Subperiosteal-Implanat trägt, Wenn ein Subperiosteal-Implanat an Unterkiefer eingesetzt wird, das nicht vollständig zum dichten Kortikalknochen resorbiert wurde, wird das Inplanat beweglich und unbrauchbar sekundär zur Auflösung von verbliebenem Gitterknochenwerk, was zu einem Raumdefekt zwischen der Basis des Implanats und dem restlichen Knochen führt. Darüber hinaus sind bei Periosteal-Implanaten üblicherweise mehrere chirurgische Eingriffe nötig (einleitend zur Freilegung des Unterkiefers und Herstellung eines Abdruckes, woran sich eine Heilungsperiode von bis zu 6 Wochen anschließt und dann ein zweiter chirurgischer Eingriff zur erneuten Freilegung des Unterkiefers mit Implantation der Subperiosteal-Vorriohtung).
109831/13AÖ
Ziel der "vorliegenden Erfindung ist eine Perikortikalklaemer, Mit der die genannten Schwierigkeiten der älteren Verfahren vermieden werden und mit der eine fest fixierte Basis für eine raschere, einfachere und wirksamere Befestigung τοη vollständigen Zahnprothesen oder Teilen davon geschaffen wird.
Zu diesen Zweck wurde gemäß der Erfindung ein an Unter- oder Oberkiefer des Patienten sicher zu befestigendes Montagealttel für Zahnersatz entwickelt, mit dem die Nachteile der herkömmlichen Implanate durch eine Befestigung vermieden werden, bei der jede seitliche, längsgerichtete oder Torsionsbewegung verhindert wird und die doch keinen übermäßigen Druck auf die Knochenoberfläche ausübt. Weiteres Ziel der Erfindung ist ein speziell angepaßtes Einsetzgerät, mit dem die Klammer am Unter- oder Oberkiefer des Patienten durch eine rasche und einfache Handhabung eingesetzt werden kann·
Die zu diese» Zweck entwickelte erfindungsgemäße Klammer wird durch zwei getrennte auseinandernehmbare Teile gebildet und kann mit einem Minimum an.operativem Einschnitt in das weiche Gewebe angebracht werden; sie ist sowohl billig herzustellen, als auch sicher und wirksam im Langzeitgebrauch und nach Wunsch auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernbar. Mehr im einzelnen ist die erfindungegenäße Perikortikalklamner gekennzeichnet durch zwei 1Πw—ιerhälften mit jeweils einem relativ eben ausgebildeten allgemein vertikalen Teil und Mitteln zur Verbindung beider Klammerhälften nit einem derart einstellbaren Zwischenraum, daß die Vertikalflächen beidseits des Kieferknochens vorzugsweise eingreifend zum
109831/1348
Anliegen kommen und zumindest einem Montageposten oder -stumpf auf einer der Klammerhälften für die Befestigung künstlicher Zähne.
Das dazu passende Einsetzgerät ist im wesentlichen gekennzeichnet durch auseinanderbewegbare Arme für die vorübergehende Aufnahme der Klammerhälften mit entsprechenden Mitteln für das Auseinander- und Zusammenbewegen der Arme; mechanische Übertragungsmittel für eine Annäherung der vom Gerät gehaltenen Klammerhälften; sowie Mittel zur Schraubbefestigung der beiden Klammerhälften miteinander.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervorgehen. Die Beschreibung bezieht sich auf die angefügten Zeichnungen; es zeigen:
Flg. 1 die erfindungsgemäße Perlkortikalklammer in der Perspektive;
Fig. 2 die auseinandergenommene Klammer ebenfalls in der Perspektive;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in einen Unterkiefer eingesetzten Klammer;
Flg. h einen Schnitt durch die eingesetzte Klammer längs der Linie k-k in Fig. 3;
Fig. 5 und 6 perspektivische Darstellungen des Einsetzgerätes schräg von oben bzw. unten nit
109831
bzw. ohne Klammer, wobei einzelne Teile zur Sichtbarmachung von Details herausgebrochen sind;
Fig. 7 einen Schnitt durch das Einsetzgerät längs der Linie 7-7 der Fig. 5;
Fig. 8 eine Aufsicht auf das geschlossene Einsetzgerät ;
Fig. 9 eine Unteransicht des Einsetzgerätes, bei der die ausgespreizte bzw. geöffnete Stellung der Arme strichpunktiert angedeutet ist;
Fg. 10 einen Schnitt durch das Einsetzgerät längs der Linie 10-10 der Fig. 8;
Fg. 11 eine perspektivische Darstellung des vorderen Endes des Einsetzgerätes, bei der einige Teile weggelassen sind und die zur Veranschaulichung des Einsetzens der Klammer dient; und
Fg. 12 und 13 sind schließlich der Fig. 11 analog ^
und zeigen die Verschiebung der Klammer im Einsetzgerät bei ihrer Befestigung.
In den angefügten Zeichnungen tragen analoge Teile gleiche Bezugszeichen. Die Perikortikalklammer gemäß der Erfindung wird allgemein mit 10 bezeiohnet und besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: einer nach außen weisenden sogenannten Proximalhälfte 11 und einer zum Gaumen hin orientierten sogenannten Distalhälfte 12. Die Klammer-
1 09831/1340
haiften bestehen vorzugsweise aus einem biologisch inerten, für die Implantation in den menschlichen Körper geeigneten Metall. Rostfreier Stahl, Tantal oder eine üblicherweise im Handel unter dem Namen Vitallium vertriebene Kobalt-Chromlegierung wurden in den letzten Jahren als Implanatmaterialien verwendet und dürften für die vorliegende Anwendung akzeptabel sein«
Jede Klammerhälfte hat eine aufrechte vertikale Wand 13 bzw. 1^ mit einer ebenen Innenfläche. Die Distalhälfte 12 besitzt ein vom Boden der vertikalen Wand her nach innen vorspringendes Fußstück 15 mit seitlichen Längsnuten 16. Von der Stirnseite her ist das Fußstück, wie bei 17 angedeutet wird, durchbohrt und mit einem Innengewinde versehen. Die Proximalhälfte 11 der Klammer hat zwei Gabelarme 18 und 19, die um das Fußstück 15 der Distalhälfte 12 herumgreifen. Diese Gabelarme sind jeweils an der nach außen zeigenden Längskante zugespitzt, wie durch 19* angedeutet wird, und die nach innen weisenden Längsflächen haben, wie in Fig. 2 gezeigt wird, in Längsrichtung einen Vorsprung 20, der als "Feder" in die entsprechende Längsnut 16 des Fußstücks 15 eingreift. Die Gabelarme der Proximalhälfte wirken also mit dem Fußstück 15 der Distalhälfte derart zusammen, daß beide Hälften zusammengeschoben werden können. Wie am besten in Fig. 2 gezeigt wird, sind die ebenen Wandflächen 13 und lh mit relativ scharfen Spitzen bzw. Dornen 21 versehen, die in den Knochen eingreifen können.
Die Proximalhälfte der Klammer hat in Verlängerung der mit Gewinde versehenen Bohrung 17 der Distalhälfte eine glatte Bohrung 22. Eine Schraube 23 dient zur Ver-
109831/1348
bindung der beiden KlammerhMlften nach Einsetzen der Klammer um den Kieferknochen herum, wie in Fig. k gezeigt wird. Die Schraube 23 geht durch das Loch 22 hindurch und greift in das Gewinde der Bohrung 17 der Distalhälfte 12 ein. Eine weitere mit Gewinde versehene Bohrung Zk ist zentral in der Vertikalwand der Proximalhälfte 11 für Zwecke vorgesehen, die weiter unten beschrieben werden. Ein kegelstumpfartiger Montageposten 25 ist in der Mitte der Bodenfläche des Fußstücks 15 mit Hilfe einer Montageschraube 26 befestigt (s. Fig. k). Selbstverständlich kann der Montageposten bzw. -stumpf nach Wunsch auch mit dem Fußstück zusammenhängend " hergestellt werden, obgleich er bei der bevorzugten Ausführungsform abnehmbar vorgesehen wird, da dann unterschiedliche Konfigurationen von Montagestümpfen verwendet werden können, die dem jeweiligen Gebrauchszweck am besten angepaßt sind. Beispielsweise kann in gewissen Fällen ein Stumpf mit quadratischem Querschnitt zweckmäßig sein. Ein künstlicher Zahn T kann auf den Montagestumpf 25 unter Verwendung herkömmlicher Zahnzemente aufgekittet werden. In Abwandlung dessen können andere Mittel zur Befestigung des Zahns auf dem Montagestumpf vorgesehen werden, wie etwa eine Schnappverbindung aus einem elastisch federnden, im Hohlraum des künstlichen Zahns nach innen vor- μ springenden Organ, das in eine entsprechende Nut an der Oberfläche des Montagestumpfes (nicht gezeigt) einschnappen kann.
Die Klammer kann bei« Patienten am Ober- oder Unterkiefer angebracht werden, wie in den Flg. 3 und k gezeigt wird, in denen sie am Unterkiefer zur Befestigung eines künstlichen Zahns angeordnet 1st und dort den Platz eines fehlenden Zahns einnimmt und von natürlichen Zähnen um-
109831/1348
rahmt wird. Die einzelnen Handhabungen zum Einsetzen der Klammer werden weiter unten mehr im einzelnen beschrieben; ganz allgemein erfordert jedoch die Anwendung einen chirurgischen Eingriff zur Freilegung des Unterkiefers und ein gewisses Abschaben des Periosteums zur Erzielung eines innigen Kontaktes zwischen den Wandflachen der Klammer und der Knochenoberfläche. Die Klammer wird dann nach unten über den Kiefer geschoben, so daß die nach innen weisende Fläche des Fußstücks 15 direkt mit dem Kieferkamm in Berührung kommt und dann unter Anwendung von Kraft mit den Wandflächen 13 und 1*1 zum dichten Eingreifen am Knochen gebracht wird. Es ist zu bemerken, daß die Dorne 21 von selbst in den Knochen eingreifen und so für einen dichten Halt sorgen und ein Weggleiten der Klammer verhindern. Diese Dorne haben eine solche Länge, daß sie mit dem Neurovaskularfaserstrang, der sich durch den Ober- oder Unterkiefer zieht, nicht in Berührung kommen. Nach Einsetzen der Klammer sorgt die normale Heilkraft des Körpers für die Rückbildung und das Wachstum des Gewebes, und wie in Fig. 4 gezeigt wird, erstreckt sich dann die normale Zahnfleischlinie G um und über die Klammer, die dadurch vollständig bedeckt wird. Der Stumpf 25 kann in vertikaler Richtung nach Beendigung des chirurgischen Eingriffs leicht justiert bzw. eingestellt werden, um die erforderlichen Korrekturen von Biß und geeignetem Zusammenspiel mit den gegenüberliegenden Zähnen vorzunehmen.
Es ist auch daran gedaoht, die Klammer in verschiedenen Weiten zu fertigen und zwei oder mehrere Montagestümpfe darauf vorzusehen. Außerdem können die Montagestümpfe einen Winkel mit dem Fußstück bilden in Bereichen, wie den Retromolarbereichen, wo die Krümmung des Kiefer-
10983 1/1348
kanuns dies erforderlich nacht. Derart gewinkelte Stümpfe können auch zur Erzielung einer parallelen Ausrichtung bei mesial oder distal geneigtem Zahn oder Zahnwiderlager nützlich sein. Verschiedene Kombinationen von einer oder mehreren Xmplanatklaramern können für die geeignete Befestigung eines vollständigen Gebisses verwendet werden.
Für die Anbringung einer Prothese bei vollständig zahnlosem Unter- oder Oberkiefer werden für einen geeigneten Halt zumindest vier Hontagestumpfe erforderlich sein.
Zum Einsetzen der erfindungsgemäßen Perikortikalklamme r würde ein passendes Einsetzgerät entwickelt, das nachfolgend an einem Beispiel beschrieben wird:
Obgleich die Perikortikalklammer per Hand auf den Knochen aufgesetzt und die Schraube 23 mit einem üblichen Schraubenzieher festgezogen werden kann, wurde ein neues Einsetzgerät entwickelt, welches das Einsetzen der Klammer stark beschleunigt und mit dem ein besonders dichter und sicherer Angriff der Klammer auf dem Knochen glatt erreicht wird. Dieses Einsetzgerät ist eine Abwandlung des in dem früheren US-Patent 3 477 ^29 beschriebenen Werkzeugs zum Anbringen von Knochenklammern.
Das erfindungsgemäße Einsetzgerät wird in Fig. 5 und 6 gezeigt und allgemein mit 30 bezeichnet. Die verschiedenen Teile können aus rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Metall hergestellt werden, das leicht sterilisiert werden kann. Da· Einsetzgerät besteht aus einem allgemein zylindrischen Gehäuse 31 mit einer ebenen Stirnwand, von der Federarme 32 und 33 ausgehen. Diese Arme
109831/1348
können Teile eines U-förmigen einzigen Stücks sein, die in Anbetracht ihrer Länge und Gestalt elastisch federn und an ihren freien Ende in einer nachfolgend mehr im einzelnen beschriebenen Art und Weise auseinandergebogen bzw. gespreizt werden. Die nach innen weisende Fläche der Federarme ist jeweils mit einer V-förmigen Nut oder Führungsspur 3^ über eine gewisse Länge versehen, die vorn in einem Anschlag 35 endet.
Das zylindrische Gehäuse hat in Längsrichtung einen durchgehenden Ausschnitt j6 sowie eine Rückwand 37 und eine vordere Wand 38 (Fig. 7). Vorder- und Rückwand 38 und 37 sind bei kO und 39 axial durchbohrt für den koaxialen Durontritt einer hohlen Zwischenwelle 41. Die Zwischenwelle ist im zylindrischen Gehäuse drehbar und wird in axialer Richtung durch Halteklemmen bzw. -klips hZ und 43» die in Ringnuten der Welle eingreifen, an einer Bewegung gehindert. Ein gerändelter Handknopf kh ist am hinteren Ende der Zwischenwelle für ihre geeignete manuelle Betätigung befestigt. Der vordere Teil der Welle ist mit einem Schraubgewinde 45 versehen.
Innerhalb der axialen Bohrung der Zwischenwelle 4i ist ein Schraubenzieher 46 untergebracht, der in axialer Richtung vorwärts und rückwärts gleiten kann, aber durch einen in der Zwischenwelle 41 montierten Reibring durch Haftreibung in seiner Lage gehalten wird. Am rückwärtigen Ende der Schraubenzieherwelle ist ein Handknopf 48 mit gerändelter Oberfläche vorgesehen, der etwas kleiner im Durchmesser als der Knopf 44 ist. Am vorderen Ende ist der Schraubenzieher mit einer herkömmlichen flachen Schneide, wie bei 49 gezeigt wird, versehen.
109831/1348
Das Ende h5 der Zwischenwelle ist mit einem Gewinde versehen, das in eine Stützmutter 50 eingreift, die zwischen den F.ederarmen 32 und 33 angeordnet ist und einen aufrechtstehenden Stirnflansch 51 am vorderen Ende besitzt, mit flachen parallelen Seiten, die an den Federarmen anliegen, wodurch eine Drehbewegung der Stützmutter verhindert wird. Eine Schubplatte 52 ist zwischen den Federarmen und vor dem Stirnflansch der Stützmutter montiert und mit Führungsschultern 53 versehen, die auf den Oberkanten der Federarme aufliegen bzw. anliegen. Die *
Schubplatte ist mechanisch mit dem aufrechtstehenden Stirnflansch 51 über ein biegsames umklöppeltes Seil 5^ verbunden, das auch als Haltemittel für das Zurückziehen der Proximalhälfte der Klammer dient, wie später beschrieben wird. Das umsponnene Kabel ist in der Lage, Drehbewegungen über seine Länge hinweg zu übertragen, besitzt jedoch einen gewissen Grad von Flexibilität, wie in Fig. geneigt wird. Ein Ausschnitt 55 ist im Gehäuse zur Unterbringung des hinteren Endes des Kabels vorgesehen, das in einem gerändelten Handknopf 56 endet. Das vordere Ende des Kabels ist mit-einem Schraubgewinde 57 versehen, das jenseits der Schubplatte vorragt und zum Eingriff in das mit Innengewinde versehene Loch 2h der Proximalklammer- Λ
halfte 11 vorgesehen ist. Ein flaches Rückhaiteglied 58 ist auf dem Kabel befestigt, um dessen Zurückrutschen durch den aufrechtstehenden Stirnflansch 51 zu verhindern.
Zum Öffnen und Schließen der Federarme 32 und 33 beim Einsetzen und für die Halterung der Klammerhälften sind im unteren Teil des Einsatzgerätes Mittel für die mechanische Betätigung der Federarme vorgesehen, wie sie in Fig. 9 strichpunktiert angedeutet wird. Zu diesem Zweck ist eine
109831 /1346
Schraubenwelle 6O im Gehäuse parallel zur Zwischenwelle kl montiert und hat zwischen seinen Enden ein Daumenrad 61, das teilweise über den Ausschnitteil 36* des Gehäuses hinausragt, um ordnungsgemäß vom Daumen des Bedienungspersonals erfaßt werden zu können. Die Welle wird im Gehäuse durch einen flachen Halter 6z zurückgehalten, der auf der Welle 60 befestigt ist. Eine Schubstange 63 ist mit Hilfe einer Mutter 6k auf dem Gewindeende der Schraubenwelle 60 montiert und unmittelbar unterhalb der Stütsmutter 50 angeordnet. Ein paar Gelenkstangen 65 und 66 sind drehbar am vorderen Ende der Schub- bzw. Öffnungsstange mit Hilfe eines Gelenkzapfens 6*1 montiert. Das andere Ende der Gelenkstangen ist drehbar mit Hilfe von für eine Schwenkverbindung geeigneten Stiften 68 an den entsprechenden Federarmen befestigt, wie in Fig. 9 gezeigt wird. Die Umdrehung des Daumenrades 61 entgegen dem Uhrzeigersinn führt zu einer Vorwärtsbewegung der Öffnungsstange 63, so daß unter Mitwirkung der Gelenkstangen 65 und 66 die Federarme JZ und 33 gespreizt werden, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 9 angedeutet wird« Diese geöffnete Stellung wird auch in Fig. 11 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die beiden Klammerhälften am vorderen Ende der Federarme eingesetzt werden können, wobei die zugespitzten Kanten 19* der Klammerhälften in die V-förmigen Führungsnuten 3^ der Federarme eingreifen, wobei der vordere Anschlag 35 als Bewegungsgrenze für die Klammer dient. Die Drehung des Daumenrades 61 in entgegengesetzter Richtung bewirkt ein Zusammengehen der Federarme, so daß die Klammerhälften in dem Einsetzgerät sicher festgehalten werden, aber gegeneinander beweglich bleiben, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt wird. Durch entsprechende Umdrehung des Knopfes 56 kann das mit Gewinde versehene Ende 57 des flexiblen Seils 5^
109831 /1348
in das mit Gewinde versehene Loch 24 der Proximalklammerhälfte 11 eingeschraubt werden. Die Umdrehung des gerändelten Handknopfes 44 in Uhrzeigerrichtung führt dann zu einer Rückwärtsbewegung der Stützmutter 50 zusammen mit der Schubplatte 52 und der Proximalklammerhälfte 11, wie in Fig· 12 gezeigt ist. In dieser zurückgezogenen Stellung kann der Schraubenzieher 46 aus der Zwischenwelle 4i herausgenommen werden. Die Schraube 23 hat einen solchen Querschnitt, daß sie durch die Bohrung innerhalb der Zwischenwelle hindurch eingesetzt werden kann, wie weiter unten beschrieben wird. "
Klammer und Einsetzgerät werden dann über den vorher präparierten bloßgelegten Knochenteil gebracht und der Handknopf 44 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Stützmutter und damit die Proximalklammerhälfte durch Wirkung der Schubplatte 52 auf den Knochen zu bewegt wird, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Die Umdrehung des Handknopfes 44 wird fortgesetzt,, bis ein fester, sicherer Halt der beiden Klammerhälften am Knochen erreicht ist und die Dorne 21 in den Knochen eingreifen. In dieser Stellung wird dann die Schraube durch das offene Ende der Zwischenwelle eingesetzt und nachfolgend der Schrau- λ benzieher 46, der, wie in Fig. 7 gezeigt ist, gedreht werden kann, wodurch die Schraube 23 durch das Loch 22 in der Proximalklammerhälfte eingesetzt und in das mit Gewinde versehene Loch 17 der Distalklammerhälfte 12 eingeschraubt werden kann. Sobald die Schraube fest genug angezogen ist, wird der Schraubenzieher manuell wieder herausgezogen und der Knopf 56 zur Lösung des Gewindeendes 57 vom Eingriff in die Proximalklammerhälfte 11 gedreht. Danach kann der Knopf 44 leicht gedreht werden, um die Stützmutter und zu-
109831/13 41
20503Π6
geordneten Teile zurückzuziehen, so daß das Daunenrad 61 zur Spreizung der Federarme in die in Fig. 9 strichpunktiert angegebene Lage betätigt werden kann, so daß das Einsetzgerät dann manuell entfernbar ist*
Als Hilfe für die Umdrehung des Daumenrades 6i ist ein kleiner Hebel 69 vorgesehen, der normalerweise auf dem Gehäuse untergebracht ist, wie in den Fig. 5 und 7 gezeigt wird und der in eines der Löcher 70 im Daumenrad eingesetzt werden kann (β. Fig. 6 und 9)· Mit diesem Hebel kann bei Bedarf eine zusätzliche Hebelwirkung auf das Daumenrad ausgeübt werden.
Nach Einsetzen der Klammer kann der Montagestumpf 25 auf das Gewindestück 26 aufgeschraubt werden, auf den dann nachfolgend der Zahnersatz aufgebracht werden kann. Innerhalb einer kurzen Zeitdauer während des natürlichen Heilungsprozesses werden die freiliegenden Teile der Klammer vollständig mit Zahnfleisch überzogen, und es ist üblicherweise nicht notwendig, die Klammer je vom Knochen wieder zu entfernen.
Selbstverständlich ist die vorstehend anhand einer besonderen Ausführungeform beschriebene Erfindung nicht auf die Einzelheiten von Beschreibung und Zeichnung beschränkt, die lediglich zur Erläuterung angegeben wurden, und es können unterschiedliche Abwandlungen und Ersatz durch Äquivalente vorgenommen werden, die im Rahmen der Erfindung bleiben.
109831 /1348

Claims (1)

20503Q6 Patentansprüche
1. Perikortikalklaramer für Ober- oder Unterkiefer zur Verankerung künstlicher Zähne, gekennzeichnet durch zwei Klammerhälften (11, 12) mit jeweils einem relativ eben ausgebildeten allgemein vertikalen Teil (13, 1*0 und Mitteln (15 - 23) zur Verbindung beider Klammerhälften mit einem derart einstellbaren Zwischenraum, daß die Vertikalflächen beidseits des Kieferknochens zum Anliegen kommen; und zumindest einen Montagestumpf (25) auf " einer der Klammerhälften für die Befestigung künstlicher Zähne.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verbindung beider Klammern durch ein nach innen vorspringendes Fußstück (15) an einer Klammerhälfte und zwei Gabelarme (18, 19) gebildet werden, die von der anderen Klammerhälfte nach innen vorspringen und seitlich an das Fußstück angepaßt sind.
3· Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Montagestumpf (25) auf dem Fußstück (15) montiert % ist.
k. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück ein zur Aufnahme des Montagestumpfes bestimmtes, vorspringendes Gewindeteil (26) besitzt und der Montagestumpf ein damit zusammenwirkendes Innengewinde.
5. Klammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
109831 / 1348
2 O 5 Π 3 η Β
Mehrzahl von Spitzen bzw. Dornen (21) an den Innenflächen der allgemein vertikalen Teile der Klammerhälften für den Eingriff in den Knochen.
6. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (15) und die Gab el arme (i8, 1<?) der beiden Klammerhälften mit Nut (i6) und Feder (.20) ineinander gleitend zusammenpassen.
7. Klammer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung (17* 22, 23) für eine feste Verbindung beider Klammerhälften. Mit einstellbarem Zwischenraum.
Θ. Einsetzgerät für die Perikortikalklammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auseinanderbewegbare Arme (32, 33) für die vorübergehende Aufnahme der Klammerhälften (11, 12), Mittel (6o - 70) zum Auseinander- und Zusammenbewegen der Arme; Mittel (kO - k5\ 50 - 58) zur mechanischen Kraftübertragung für die Bewegung einer der eingesetzten Klammerhälften in Richtung auf die andere; und Schraubmittel (46 - 4°) zur festen Verbindung beider Klammerhälften.
9. Einsetzgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel (5^ - 58), die in eine Klammerhälfte für deren Entfernung von der anderen Klammerhälfte hinweg eingreifen.
10. Einsetzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (32, 33) durch normalerweise parallel zueinander angeordnete relativ steife Leisten mit
109831/1348
gewisser Federwirkung sind, die durch zwei Gelenkstangen (65, 66) betätigt werden, welche an einem Ende (67) gemeinsam an einer Schubstange (63) drehbar befestigt sind und am anderen Ende (68) ebenfalls drehbar jeweils an einem der Arme und das Mittel (60 - 62, 64) zur Vor- und Rückwärtsbewegung der Schubstange vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Arme gespreizt oder geschlossen werden können, so daß die Klammerhälften eingesetzt oder das Einsetzgerät von der eingesetzten Klammer gelöst werden können*
11. Einsetzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (40 - 45 5 50 - 58) zur Kraftübertragung eine mit einem Schraubgewinde versehene Zwischenwelle umfassen und eine in dieses Schraubgewinde eingreifende Stützmutter, die mit einer der Klammerhalften in Kontakt gebracht wird.
12. Einsetzgerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Schraubenzieher (46), der in der als Hohlwelle ausgebildeten Zwischenwelle (4i) geführt ist.
1 0 9 8 3 1/13 4
Leer seife
DE19702050306 1970-01-22 1970-10-13 Perikortikalklammer aus gewebevertraeglichem material und vorrichtung zum einsetzen der klammer Granted DE2050306B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US490470A 1970-01-22 1970-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050306A1 true DE2050306A1 (de) 1971-07-29
DE2050306B2 DE2050306B2 (de) 1973-03-22
DE2050306C3 DE2050306C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=21713103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050306 Granted DE2050306B2 (de) 1970-01-22 1970-10-13 Perikortikalklammer aus gewebevertraeglichem material und vorrichtung zum einsetzen der klammer

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3579829A (de)
AT (1) AT315355B (de)
BE (1) BE757681A (de)
CA (1) CA924940A (de)
CH (1) CH535576A (de)
CS (1) CS157686B2 (de)
DE (1) DE2050306B2 (de)
DK (1) DK125362B (de)
FR (1) FR2074894A5 (de)
GB (1) GB1312989A (de)
IL (1) IL35338A (de)
IT (1) IT954164B (de)
NL (1) NL7016007A (de)
PL (1) PL72929B1 (de)
SE (1) SE360557B (de)
ZA (1) ZA706483B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977081A (en) * 1973-03-22 1976-08-31 Bioimplant S.A.S. Di Fiorino Pagani & C. Rigid implantations for surgical purposes
AT351665B (de) * 1974-05-09 1979-08-10 Herskovits Imre Dr Enossaler einsatz fuer die odontostomatologie (orochirurgie) und fraesinstrument zur praeparation des kieferknochens fuer einen solchen einsatz
US4079515A (en) * 1975-11-19 1978-03-21 Bentley Laboratories, Inc. Implant devices for retaining dentures
SE7707082L (sv) * 1976-07-06 1978-01-07 Scheicher Hans Borrhuvid och benborr, i synnerhet for preparering av benkaviteter for upptagning av enossala protetiska element, och ett enossalt odontologiskt halvimplantat
US4121340A (en) * 1976-12-10 1978-10-24 Patrick Daniel R Oral implantology
CH611148A5 (en) * 1977-04-05 1979-05-31 Ebauches Sa Endo-osseous implant used in odontostomatology (mouth surgery)
EP0084760A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-03 Luciano Elaborati Ausserhalb des Kiefers angebrachte Vorrichtung zum Festhalten einer herauslösbaren Prothese
FR2631813B1 (fr) * 1987-12-02 1992-01-24 Lodde Jean Pierre Implant dentaire universel
US5052930A (en) * 1989-11-22 1991-10-01 Lodde Jean Pierre Dental implant and method of implantation
CH687672A5 (de) * 1991-07-15 1997-01-31 Straumann Inst Ag Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat.
US5201736A (en) * 1992-01-13 1993-04-13 Strauss Sorrell I Maxillofacial bone clamp
US5660545A (en) * 1995-09-25 1997-08-26 Crystal Medical Technology, A Division Of Folsom Metal Products Gear drive for implant connector
US5944526A (en) * 1996-02-06 1999-08-31 Liu; Chiaho Method and apparatus for a dental implant system
JP2939548B1 (ja) * 1998-09-10 1999-08-25 工業技術院長 板状タイプ人工歯根
US7150465B2 (en) 2003-05-07 2006-12-19 Darling Iii Charles W Mission adaptable portable cart/utility table arrangement
US7766365B2 (en) 2001-08-24 2010-08-03 Valiant Rock LLC Wholly portable, modular, expandable, medical critical care field installation system
US6936071B1 (en) 1999-07-02 2005-08-30 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant
ES2283154T3 (es) * 1999-09-14 2007-10-16 Spine Solutions Inc. Instrumento de insercion para implantes intervertebrales.
IL137380A0 (en) * 2000-07-19 2001-07-24 Ballan Nabil Dental implant and method of implantation
US8505959B2 (en) * 2000-09-18 2013-08-13 Valiant Rock, Llc Cart transportable mobile medical critical care point of need field installation units
WO2004032807A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Sdgi Holdings, Inc. Insertion device and techniques for orthopaedic implants
US7204852B2 (en) 2002-12-13 2007-04-17 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant, insertion tool and method of inserting same
US7491204B2 (en) 2003-04-28 2009-02-17 Spine Solutions, Inc. Instruments and method for preparing an intervertebral space for receiving an artificial disc implant
US7803162B2 (en) * 2003-07-21 2010-09-28 Spine Solutions, Inc. Instruments and method for inserting an intervertebral implant
CA2582393A1 (en) * 2004-10-03 2006-04-13 Serge Goldman Multi-cortical dental implant anchor, dental implant kit and template
ITMI20051207A1 (it) * 2005-06-27 2006-12-28 Dott Giorgio Lorenzon Struttura implantare per protesi dentaria
US7789352B2 (en) * 2006-03-31 2010-09-07 Valiant Rock LLC Clamp assembly
CA2658876C (en) 2006-07-24 2015-03-17 Spine Solutions, Inc. Intervertebral implant with keel
US8337500B2 (en) 2006-07-31 2012-12-25 Synthes Usa, Llc Drilling/milling guide and keel cut preparation system
WO2008095332A1 (fr) * 2007-02-01 2008-08-14 Lucky 5-7 Corporation Limited Support de prothèse dentaire fixé à la surface de la mâchoire
EP2376028B1 (de) * 2008-12-22 2017-02-22 Synthes GmbH Orthopädisches implantat mit flexiblem kiel
US8241037B2 (en) * 2009-01-27 2012-08-14 Biomed Est. Disk implant
US9539069B2 (en) 2012-04-26 2017-01-10 Zimmer Dental, Inc. Dental implant wedges
US9554877B2 (en) * 2012-07-31 2017-01-31 Zimmer, Inc. Dental regenerative device made of porous metal
US10123857B2 (en) * 2014-10-06 2018-11-13 Ibrahim Zakhary Dental expansion assembly
KR101784627B1 (ko) * 2016-09-23 2017-11-06 김광섭 임플란트 유닛
US11819382B2 (en) * 2019-05-09 2023-11-21 DDS Company, Inc. Tissue borne fixation system, device, and methods of making and using same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US233013A (en) * 1880-10-05 Artificial teeth
US1333007A (en) * 1917-11-13 1920-03-09 Withycombe Robert Morse Artificial tooth

Also Published As

Publication number Publication date
CH535576A (de) 1973-04-15
SE360557B (de) 1973-10-01
US3579829A (en) 1971-05-25
CS157686B2 (de) 1974-09-16
DE2050306B2 (de) 1973-03-22
ZA706483B (en) 1971-05-27
PL72929B1 (de) 1974-08-30
DE2050306C3 (de) 1973-10-11
IL35338A0 (en) 1970-11-30
FR2074894A5 (de) 1971-10-08
GB1312989A (en) 1973-04-11
DK125362B (da) 1973-02-12
IL35338A (en) 1973-08-29
BE757681A (fr) 1971-04-01
IT954164B (it) 1973-08-30
CA924940A (en) 1973-04-24
NL7016007A (de) 1971-07-26
AT315355B (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050306A1 (de) Perikortikalklammer fur die Veran kerung kunstlicher Zahne und passendes Einsetzgerat
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
DE3315329C2 (de)
EP0319717B1 (de) Wurzelstift
CH631069A5 (de) Zahnprothesenverankerung.
DE69722315T2 (de) Subperiostaler Knochenanker
EP0372316A2 (de) Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE4217082C2 (de) Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel
EP0082265A1 (de) Befestigungssystem für eine schleimhautgetragene Prothese
EP0935949B1 (de) Laterales Kieferimplantat
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE602004004154T2 (de) Orthodontische klammer
DE10333013A1 (de) Dental-Implantat
DE2454414A1 (de) Zahnprothese
DE2163292B2 (de)
DE2237598A1 (de) Kieferimplantat fuer zahnersatz
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
EP4188276A1 (de) Implantationssystem und aufbauelement für ein implantationssystem
DE102018128366A1 (de) Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen
EP0097941A2 (de) Stabförmige Vorrichtung zur Befestigung einer künstlichen Zahnkrone auf ein- oder mehrwurzelige Zähne
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
CH669515A5 (en) Dental implant for artificial tooth - has head with double projection, threaded stem and cutting tip for insertion using specified tools
DE3234834C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer künstlichen Zahnkrone für zweiwurzelige Zähne
DE2949523C2 (de) In eine künstliche Vertiefung des Kieferknochens lösbar einsetzbares Halteorgan für eine Zahnprothese, Anwendung eines oder mehrerer solcher Halteorgane auf eine Prothese, und dazugehörige Bohrer
WO2023025508A1 (de) Zahnschiene zur behandlung von zahnfehlstellungen mit einer vorrichtung zur befestigung der zahnschiene und deren herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977