DE4217082C2 - Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel - Google Patents

Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel

Info

Publication number
DE4217082C2
DE4217082C2 DE4217082A DE4217082A DE4217082C2 DE 4217082 C2 DE4217082 C2 DE 4217082C2 DE 4217082 A DE4217082 A DE 4217082A DE 4217082 A DE4217082 A DE 4217082A DE 4217082 C2 DE4217082 C2 DE 4217082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth root
alloy
root
artificial
artificial tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4217082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217082A1 (de
Inventor
Katsunari Nishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nishihara Katsunari Tokio/tokyo Jp Ise Internat
Original Assignee
TOYAMA PRECIOUS METALS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOYAMA PRECIOUS METALS CO filed Critical TOYAMA PRECIOUS METALS CO
Publication of DE4217082A1 publication Critical patent/DE4217082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217082C2 publication Critical patent/DE4217082C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0033Expandable implants; Implants with extendable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2201/00Material properties
    • A61C2201/007Material properties using shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0036Tooth replica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/16Materials with shape-memory or superelastic properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/12Materials or treatment for tissue regeneration for dental implants or prostheses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine künstliche Zahnwurzel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die Funktionen einer natürlichen Zahnwurzel übernimmt.
In jüngerer Zeit kam die Verwendung von Zahn-Implantaten anstelle von herausnehm­ baren Gebissen in Gebrauch. Allerdings brachte das System der Verbindung zwischen Zahn-Implantaten und den Knochen des Kiefers bisher ungelöste Probleme mit sich. Infektionen und eine Absorption von Alveolen-Knochenmasse sind in diesem Zusam­ menhang wichtige Problempunkte.
Das Konzept einer künstlichen Zahnwurzel ist völlig verschieden von dem eines Zahn- Implantats. Ein Zahn-Implantat hat kein wirksames, die Wurzel stützendes Gewebe, was für das Kauen nötig ist. Auf der anderen Seite hat eine künstliche Wurzel einen die Wurzel stützenden Apparat, welcher bei Ausführen der Kaufunktion wirksam ist. In einer früheren Erfindung wurde eine künstliche Wurzel aus Hydroxylapatit zur Befestigung am Fasergewebe entwickelt. Diese künstliche Wurzel wies ein System der Verbindung zum Knochen des Kiefers auf, welches dem der Ligament-Gomphosis (Ligament-Einzapfung) des natürlichen Zahns ähnlich war. Diese künstliche Wurzel war jedoch unmittelbar nach der operativen Einbringung sehr instabil und konnte daher leicht herausfallen.
Aus dem Stand der Technik sind funktionelle künstliche Zahnwurzeln bekannt, die aus einer Legierung mit Form-Gedächtnis bestehen, deren Morphologie sich in der Wurzel­ spitze aufgrund der Körpertemperatur nach der Implantation ändert, so daß die Wurzel in dem Kieferknochen verankert bleibt.
Dieses künstliche System zur Verankerung der Zahnwurzel ist dem eines natürlichen Zahns ähnlich und weist periodontale Ligament-Fasergewebe auf, die am Alveolen- Knochen anhaften. Die an sich zu diesem Zweck bekannten Ligament-Fasergewebe weisen funktionelle Orientierung auf und haften auf der einen Seite an der Oberfläche der künstlichen Zahnwurzel, auf der anderen Seite am Alveolen-Knochen.
Die DE 33 24 389 A1 offenbart eine Enossal-Implantatstruktur für die orale Implantologie mit einem planaren Körperteil, der unter Bildung einer künstlichen Zahnwurzel der eingangs genannten Art in einen Alveolarknochen eingebettet ist. Dieser planare Körperteil umfaßt eine Vielzahl von Schenkelteilen, die aus einem metallischen Material mit einem thermischen Erinnerungs­ vermögen in Abhängigkeit von Temperaturveränderung bestehen. Derartige Metalle und Legierungen für Dentalimplantate sind beispielsweise von Ralph V. McKinney in (1) "Endosteal Dental Implants", Seite 28, Herausgeber R.W. Reinhardt, Mosby-Year Book (1991) oder von Gert K. H. Fallschüssel in (2) Zahnärztliche Implantologie, Wissen­ schaft und Praxis, Seite 92ff., Quintessenz-Verlags-GmbH (1986) beschrieben. Die übli­ cherweise verwendeten metallischen Materialien mit thermischem Erinnerungsvermögen enthalten jedoch Ni als Bestandteil. So beschreibt (2) z. B. die Verwendung von Edelstäh­ len (Chrom-Nickel-Stählen) oder Memory-Legierungen auf Nickeltitanbasis. Ebenso be­ schreibt die DE 33 24 389 A1 Implantatstrukturen beispielsweise aus TiNi, NiAl und CuAlNi.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine künstliche Zahnwurzel zur Verfügung zu stellen, die in ihrer Funktion einer natürlichen Zahnwurzel entspricht, insbesondere sich einfach und fest im Knochen verankern läßt, und dabei die Nachteile des Standes der Technik, insbe­ sondere den Ni-Gehalt der verwendeten Materialien, vermeidet.
Die Erfindung betrifft eine künstliche Zahnwurzel, welche die Funktion einer natürlichen Zahnwurzel hat und aus einer Legierung mit Formgedächtnis hergestellt ist, welche die Morphologie der künstlichen Zahnwurzelspitze nach der Implantation durch Körper­ wärme ändert, so daß sich die künstliche Zahnwurzel in dem Kieferknochen verankert. Die erfindungsgemäße Zahnwurzel ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung periodontale Ligament-Fasergewebe aufweist und in gleicher Weise wie bei einem natürlichen Zahn erfolgt, und daß die Legierung eine Titan-Palladium-(TiPd-)Legierung oder eine Titan-Palladium-Legierung, in der ein Teil des Palladiums durch Cobalt ersetzt ist (TiPd-Co-Legierung), ist.
Vorzugsweise besteht die Ti Pd-Co-Legierung aus 50 Atom-% Titan, 30 Atom-% Palladium und 20 Atom-% Cobalt.
Die erfindungsgemäße Zahnwurzel kann vorteilhaft als Zahnimplantat verwendet werden.
Mit der erfindungsgemäßen künstlichen Zahnwurzel wird eine Absorption des Alveolen- Knochens bei der Funktion vermieden. Ein Ausfallen der künstlichen Zahnwurzel kann zuverlässig dadurch verhindert werden, daß man die Form der neuen, erfindungsgemäßen künstlichen Zahnwurzel verändert, die aus einer Legierung mit Form-Gedächtnis besteht. Gleichzeitig gestattet es die erfindungsgemäße Legierung, auf Nickel als Implantatbestand­ teil zu verzichten. Dadurch können verschiedene auf der Auslösung von Ni beruhende, gesundheitliche Probleme vermieden werden.
Die künstliche Zahnwurzel gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert, ohne jedoch auf diese bevorzugten Ausführungsformen beschränkt zu sein. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung, nämlich einen Backenzahn (Molar);
Fig. 2 eine Ansicht des Backenzahns gemäß Fig. 1 von unten; und
Fig. 3 eine Darstellung der Funktionsweise der Erfindung anhand der Ausführungs­ form gemäß Fig. 1.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen künstlichen Zahnwurzel wird eine Legierung mit Form-Gedächtnis verwendet, welche Eigenschaften aufweist, welche den menschlichen Körper nicht in nachteiliger Weise beeinflussen. Genauer wird eine Titan-Palladium- Legierung (TiPd) oder eine Titan-Palladium-Cobalt-Legierung (TiPdCo) verwendet, in der ein Teil des Palladiums durch Cobalt ersetzt ist. Bevorzugtes Beispiel für eine solche Legierung ist eine Titan-Palladium-Cobalt-Legierung mit einem Titan-Gehalt von 50 Atom-%.
Wenn eine künstliche Zahnwurzel gemäß der vorliegenden Erfindung in einen Kiefer­ knochen implantiert wird, kehrt die Wurzelspitze infolge der Einwirkung der Körperwär­ me und der dadurch einsetzenden Veränderung der Morphologie der Wurzelspitze wieder in die Ausgangsform zurück, wodurch die Wurzelspitzen in engem Kontakt zur Innenflä­ che einer im Kieferknochen gebildeten Alveole fixiert werden, so daß einem Herausfallen der künstlichen Zahnwurzel wirksam vorgebeugt wird.
Eine-bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen künstlichen Zahnwurzel wird in den Figuren gezeigt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht dieser Ausführungsform und Fig. 2 eine Ansicht dieser Ausführungsform von unten. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet den Körper einer künstlichen Zahnwurzel gemäß der vorliegenden Erfindung, welche drei Einzelwurzeln 2 in ihrem unteren Teil aufweist, wie sie sich auch bei einem natürlichen oberen Backenzahn (Molar) finden.
In einem Kieferknochen wird eine Bohrung in Form einer Alveole hergestellt, und die künstliche Zahnwurzel mit den drei Einzelwurzeln 2 wird in die Alveole aufrecht bis zu den Wurzelhälsen eingesetzt. Die künstliche Zahnwurzel gemäß der Erfindung wird dann erwärmt, damit die Einzelwurzeln 2 die Transformationstemperatur erreichen. Bei dieser Temperatur öffnen die drei Einzelwurzeln 2 ihre Position zueinander von der Deforma­ tionsstellung, wie sie in Fig. 3 durch die unterbrochenen Linien dargestellt ist, in die geöffnete Stellung, wie sie in Fig. 3 durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist. Dadurch kommen die drei Einzelwurzeln in eine vorher eingestellte Stellung, in der die drei Wurzelspitzen der Einzelwurzeln 2 in engem Kontakt mit der Innenfläche der Alveole stehen und an dieser fixiert sind, so daß keine Gefahr besteht, daß die künstliche Zahnwurzel aus der Alveole fällt.
Ein künstlicher unterer Molar und ein künstlicher oberer Premolar weisen jeweils zwei Einzelwurzeln auf, und ein künstlicher unterer Premolar, ein künstlicher oberer und unterer Frontzahn und künstliche Eckzähne weisen jeweils eine Einzelwurzel auf. Die Wurzelspitzen dieser künstlichen Zähne bestehen jeweils aus der Legierung mit Form­ gedächtnis, die in der gleichen Weise wie die entsprechenden natürlichen Zähne schleudergebogen wurde.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Operation zur Implantation der künstlichen Zahnwurzel in einen Kieferknochen durchgeführt, und die Wurzelspitzen dieser Zahnwurzel stehen dann in engem Kontakt zur Innenfläche einer Alveole im Kiefer­ knochen aufgrund der Formgedächtnis-Eigenschaft der Legierung. Die Wurzelspitzen sind fest fixiert. Die Wurzelspitzen sind ligamentös mit Fasergewebe mit dem Kiefer­ knochen verbunden, wobei dies genauso der Fall ist wie bei einem natürlichen Zahn. Es besteht also keine Gefahr, daß sich die künstliche Zahnwurzel aus der Alveole löst.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Es wurde ein oberer Molar aus einer Legierung mit Formgedächtnis mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Titan: 50 Atom-%;
Palladium: 30 Atom- %; und
Cobalt: 20 Atom-%.
Durch eine Temperaturbehandlung wurde die Legierung in die Austenit-Phase überführt. Die Temperatur zu Beginn der Behandlung (Af) betrug 4°C; die Temperatur am Schluß der Behandlung (Af) betrug 15°C.
In einem Kieferknochen wurde eine Bohrung in Form einer Alveole hergestellt. Der Molar mit der künstlichen Zahnwurzel (3 Einzelwurzeln) wurde aufrecht bis zu den Wurzelhälsen in die Alveole eingesetzt. Die Legierung des künstlichen Molaren wurde dann auf die oben angegebene Temperatur erwärmt, damit die Legierung des Materials die Transformationstemperatur erreicht. Bei dieser Temperatur öffneten sich die 3 Einzelwurzeln, und es fand ein Übergang von der "Deformationsstellung" in die geöffnete Stellung statt. Die Einzelwurzeln kamen dadurch in eine vorher individuell eingestellte Stellung, in der die 3 Wurzelspitzen der Einzelwurzel in engem Kontakt mit der Innenfläche der Alveole stehen und an dieser so fixiert sind, daß der Zahn nach Abschluß der Temperaturbehandlung fest in der Alveole verankert war.
Ein Herausfallen des künstlichen Zahns aus der Alveole war nicht mehr möglich.
Vergleichbare künstliche Zähne lassen sich auch für Zähne mit zwei Einzelwurzeln bzw. einer Einzelwurzel herstellen. In allen Fällen wurde für die aus Titan-Palladium-Cobalt- Legierung hergestellten Zähne eine feste Verankerung der Wurzel im Kieferknochen nach Abschluß der Temperaturbehandlung beobachtet.

Claims (3)

1. Künstliche Zahnwurzel, welche die Funktion einer natürlichen Zahnwurzel hat, die aus einer Legierung mit Formgedächtnis hergestellt ist, welche die Morphologie der künstlichen Zahnwurzelspitze nach der Implantation durch Körperwärme ändert, so daß sich die künstliche Zahnwurzel in dem Kieferknochen verankert, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerung periodontale Ligament-Fasergewebe aufweist und in gleicher Weise wie bei einem natürlichen Zahn erfolgt, und daß die Legierung eine Titan-Palladium-(TiPd-)Legierung oder eine Titan-Palladium-Legierung, in der ein Teil des Palladiums durch Cobalt ersetzt ist (TiPd-Co-Legierung), ist.
2. Künstliche Zahnwurzel nach Anspruch 1, wobei die Ti Pd-Co-Legierung aus 50 Atom-% Titan, 30 Atom-% Palladium und 20 Atom-% Cobalt besteht.
3. Verwendung einer künstlichen Zahnwurzel nach einem der Ansprüche 1 und 2 als Zahn-Implantat.
DE4217082A 1991-05-23 1992-05-22 Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel Expired - Fee Related DE4217082C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3118604A JPH07102217B2 (ja) 1991-05-23 1991-05-23 天然歯根の機能を持つ人工歯根

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217082A1 DE4217082A1 (de) 1992-11-26
DE4217082C2 true DE4217082C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=14740680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217082A Expired - Fee Related DE4217082C2 (de) 1991-05-23 1992-05-22 Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5219287A (de)
JP (1) JPH07102217B2 (de)
DE (1) DE4217082C2 (de)
GB (1) GB2255911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029014A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Universität Rostock Zahnimplantat
EP2158871A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 TuTech Innovation GmbH Medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393952B (de) * 1990-08-01 1992-01-10 Sichler Heimo Thermisch verstell- und fixierbarer implantatpfosten
IL104313A0 (en) * 1993-01-06 1993-05-13 Bromberg A & Co Ltd Device for fixing a prosthesis to a bone
DE4321785C1 (de) * 1993-06-30 1995-03-30 Bernfried Florian Dr Krass Zahnchirurgisches Implantat in Form eines expandierbaren Ballons zum Einsetzen in eine knochenbegrenzte Körperhöhle
US5584695A (en) * 1994-03-07 1996-12-17 Memory Medical Systems, Inc. Bone anchoring apparatus and method
US5470230A (en) * 1994-09-30 1995-11-28 Daftary; Fereidoun Anatomical dental implant with expandable root
CN1060034C (zh) * 1996-06-07 2001-01-03 北京有色金属研究总院 一种用于牙根管的充填材料
DE29716883U1 (de) * 1997-09-19 1998-04-16 Lauks Nikola Kieferimplantat und Suprastruktur für zahnmedizinische Zwecke zur Halterung eines Zahnersatzes am menschlichen Kiefer
ES2141056B1 (es) * 1998-05-21 2000-10-16 Univ Catalunya Politecnica Nuevos materiales para implantes yuxtaoseos.
US5951288A (en) * 1998-07-03 1999-09-14 Sawa; Shlaimon T. Self expanding dental implant and method for using the same
US6299448B1 (en) * 1999-02-17 2001-10-09 Ivanka J. Zdrahala Surgical implant system for restoration and repair of body function
HUP0100591A2 (hu) 2001-02-07 2002-12-28 Géza Friedreich Háromdimenziós gyökérlábas implantátum
US20080090209A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Snaper Alvin A Dental implants using shape memory alloys
ES2623455T3 (es) * 2007-04-17 2017-07-11 Indi Implant Systems Gmbh Sistema de implante dental
DE102008054186A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Böhm-van Diggelen, Bernd, Dr.med.dent. Dentalimplantat sowie Verfahren zum Einbringen einer Ausnehmung in einen Kieferknochen, zur Insertion eines Implantats und zum Anbringen eines Zahnersatzes
CN101530350B (zh) * 2009-04-21 2011-03-30 赵大国 一种仿生牙种植体及其主根
JP2012034831A (ja) * 2010-08-06 2012-02-23 Hi-Lex Corporation インプラント材料
US9433481B2 (en) * 2013-06-10 2016-09-06 Sergei Anatolievitch Agafontsev Implantable replica of natural tooth
US20180028285A1 (en) * 2013-06-10 2018-02-01 Sergei Anatolievitch Agafontsev Implantable replica of natural tooth
US20150017605A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-15 Taiwan Shan Yin Int'l Co., Ltd. Dental implant with high combining stability
PL237370B1 (pl) * 2016-04-28 2021-04-06 Frydrychewicz Artur Af Praktyka Stomatologiczna Implanty bioniczne i sposoby ich wytwarzania

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048178B2 (ja) * 1982-07-07 1985-10-25 碩夫 福与 歯科用骨内インプラント
US4865663A (en) * 1987-03-20 1989-09-12 Armada Corporation High temperature shape memory alloys
JPH01113060A (ja) * 1987-10-27 1989-05-01 Olympus Optical Co Ltd 生体内医用具
JPH10113060A (ja) * 1996-10-14 1998-05-06 Kubota Corp 脱穀装置の唐箕構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029014A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Universität Rostock Zahnimplantat
EP2158871A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 TuTech Innovation GmbH Medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008045020A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Tutech Innovation Gmbh Medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255911B (en) 1995-01-25
JPH0556985A (ja) 1993-03-09
JPH07102217B2 (ja) 1995-11-08
DE4217082A1 (de) 1992-11-26
GB2255911A (en) 1992-11-25
GB9200056D0 (en) 1992-02-26
US5219287A (en) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217082C2 (de) Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel
DE19712791B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE3741847C2 (de)
DE69930174T2 (de) Orthodontische Verankerungsvorrichtung
AT393952B (de) Thermisch verstell- und fixierbarer implantatpfosten
DE2948792A1 (de) Flexibles keramikbio-implantatelement
CH631069A5 (de) Zahnprothesenverankerung.
CH662499A5 (de) Orthodonte klammer.
CH696657A5 (de) Künstliche Zahnwurzel.
DE69722315T2 (de) Subperiostaler Knochenanker
EP3064167B1 (de) Distraktionsset, umfassend eine vorrichtung zur distraktion bzw. dehnung von knochensegmenten
DE3324389A1 (de) Enossal-implantatstruktur
DE2936690A1 (de) Endodontisch-prothetisches stabilisierungssystem fuer zahnersatz
DE2237598A1 (de) Kieferimplantat fuer zahnersatz
DE202006011340U1 (de) Kieferimplantat bzw. Suprastruktur
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE2455828A1 (de) Blattimplantat aus metall zur befestigung von zahnprothesen
DE827689C (de) Verankerungsmittel, insbesondere fuer Zahnprothesen
DE102018128366A1 (de) Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen
DE2834601C3 (de) Enossales Implantat zur Aufnahme von Zahnersatz
DE3618505A1 (de) Spanndraht zur orthodontischen behandlung
DE19540991B4 (de) Universalwangen- und Lippenhalter
DE202009007043U1 (de) Ein in originalzahngetreuer Form angefertigter Einzelzahnimplantat mit einem Gewebeintegrations-, und Befestigungsmechanismus
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE4335864C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suprastruktur und Verbindung mit einem Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISHIHARA, KATSUNARI, TOKIO/TOKYO, JP ISE INTERNAT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee