DE2049713A1 - Projektoranordnung - Google Patents

Projektoranordnung

Info

Publication number
DE2049713A1
DE2049713A1 DE19702049713 DE2049713A DE2049713A1 DE 2049713 A1 DE2049713 A1 DE 2049713A1 DE 19702049713 DE19702049713 DE 19702049713 DE 2049713 A DE2049713 A DE 2049713A DE 2049713 A1 DE2049713 A1 DE 2049713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
choice
flap
projector arrangement
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049713
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049713C3 (de
DE2049713B2 (de
Inventor
Kozo Hirakata Yamamoto (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2049713A1 publication Critical patent/DE2049713A1/de
Publication of DE2049713B2 publication Critical patent/DE2049713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049713C3 publication Critical patent/DE2049713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
-ING. H. LEINWEBER dipl.ing. H. ZIMMERMANN
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg.
τβΐ.-Adr. Latnpat München Telefon (0111)2(19»
Poittdiadc-Konto: München 22045
den 9. Oktober 1970
u„,e,ze,*.„ Bi/We/C
POS-23468
MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO. LTD., Osaka /Japan
Projektoranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektoranordnung, insbesondere solche, die mit einer Betriebsvorrichtung bzw. einem Vorführapparat, z.B. einer Lehrmaschine, kombinierbar sind.
Es ict eine Projektoranordnung bekannt, die mit einer Vielf&chwahl-Lehrmaschine mit Tasten kombinierbar ist, wobei für jede Wahl vorher ausgearbeitete Antworten oder Weisungen vor dem Lernenden, bevor er seine Wahl trifft, durch eine Klappe verborgen sind. Bei dieser Art von Projektoranordnungen kann jedoch das Ergebnis dieser Wahl zwecks Aufzeichnung nicht versinnbildlicnt werden. Folglich kann der Lernende ungeachtet der Weisungen zum nächsten Schritt übergehen, selbst wenn seine Wahl falsch war. Dies führte dazu, daß man den Betrieb für den Ler-
109820/1330
nenden für jede Wahl mit einem Schaltmechanismus zum Öffnen der Klappe sperrte. In einer"verbesserten· Ausführungsform einer derartigen Projektoranordnung ist der Schaltmechanismus weiterhin mit einer motorbetriebenen Schreibmaschine zum Aufzeichnen der Wahl des Lernenden gekoppelt. Mit dieser Projektoranordnung konnte jedoch das Problem nicht gelöst werden, daß der vom Lernenden durchzuführende nächste Schritt entsprechend der von ihm gewählten Antwort bestimmbar sein sollte. Um diese Schwierigkeiten zu lösen, muß nämlich ein durch seine Wahl bestimmtes Signal erzeugt werden, bevor er die seiner Wahl entsprechende Antwort zu sehen bekommt.
Ziel der Erfindung ist es, ein Projektorsystem zu schaffen, mit dem ein eine Mehrzahl von Fragen und Antworten enthaltendes Bild auf einen Bildschirm projlzierbar ist, die Antworten jedoch dem Lernenden verborgen bleiben, weil das Ergebnis seiner Wahl zum gleichen Zeitpunkt elektrisch abgetastet wird, wie ein Arbeitsgang zur Freigabe der Antwort vorgenommen wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 teilweise weggebrochen, eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 2 einen Schnitt durch einen wesentlichen Bestandteil der Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schaltung der erfindungsgemäßen Ausführungsform,
■■■■■- ■/ * ■ - 3 -
10982©/1330
Fig* 4 teilweise'weggebrochen, eine perspektivische
Teilansicht einer anderen Ausführungsform · der Erfindung, und ;
Fig. 5 einen Schnitt durch einen wesentlichen Bestand
der lüsführüngsform von Fig. 4o ;
Fig. 1 und 2 zeigen ein Gehäuse 1, an dessen Seite : ein Bildschirm 2 angeordnet ist. Klappen 3a bis 3d sind auf Knöpfe 6a bis 6d aufgepaßt, die auf eine vertikale Welle 5 drehbar montiert sind. Die Knöpfe 6a bis 6d stehen durch -öffnungen 7a bis 7d teilweise über das Gehäuse hinaus . ■vor. Die Klappen 3a bis 3d sind auf der vertikalen Welle 5 durch Betätigen der Knöpfe 6a bis 6d drehbar. Photoleitende Elemente 8a bis 8d aus Kadmiumsulfid sind innerhalb des Gehäuses 2 befestigt. Schalter 9a bis 9d sind jeweils mit einem Druckknopf 10a bis 1Od versehen, die bei Drehung der Klappen von diesen eingedrückt werden. Buchsen 11 bilden Abstandsstücke zwischen den Knöpfen.
Die Schaltung gemäß Fig. 3 umfaßt Widerstände 12a bis 12d, die in Beine mit den photoleitenden Elementen 8a bis Sd geschaltet sind, Kondensatoren 13a bis 13d, die den Widerständen 12a bis 12d parallelgeschaltet sind, einen Strombegrenzungswiderstand 14, einen Transistor 15 mit seiner Basis 16, seinem Emitter 17 und seinem Kollektor 18, einen Zähler 19 sowie eine Stromquelle 20.
Diese Anordnung arbeitet wie folgt:
Gemäß der Vielfaciiwahl-teetho.de wird eine Vielzahl von Fra- ■ gen auf den Bildschirm 2 projiziert, die Antworten sind jedoch von den Klappsn verdeckt. Der Lernende betätigt je nach
- 4 1 D982G/ 1 330
seiner Wahl einen der Knöpfe 6a bis 6d,"wodurch eine entsprechende Klappe gedreht und geöffnet wird. Die Antworten, die auf den Bildschirm an den nun durch die Klappen 3a bis 3d verdeckten Stellen projiziert werden sollen, sind von vornherein derart bearbeitet, daß eine der richtigen Wahl : entsprechende Antwort mit einem hellen Bild, d.h. schwarzen Buchstaben auf weißem Untergrund, projiziert wird und eine der falschen Wahl entsprechende Antwort mit einem dunklen Bild, d.h. weißen Buchstaben auf schwarzem Untergrund. Die richtige Antwort kann also von der falschen durch Messen der Lichtmenge der Bilder unterschieden werden. Der Unterschied zwischen den Lichtmengen der Bilder ist durch den Widerstandswert der photoleitenden Elemente 8a bis 8d feststellbar, so daß die richtige Antwort von.der falschen unterschieden wer- ■ den kann.
In Fig 1 ist angenommen, daß die Bilder in itichtung eines Pfeils A betrachtet werden und daß die Antwort, die auf den Bildschirm an -dem nunmehr von der Klappe 3a verdeckten Teil aufprojiziert werden soll, der richtigen Wahl entspricht, und daß die auf den Bildschirm an den nunmenr von den Klappen 3b bis 3d verdeckten Klappen aufzuprojizierenden Bilder, der falschen Wahl entsprechen. Trifft der Lernende nun die richtige Wahl und betätigt den Knopf 6a, dann wird die Klappe 3a in Richtung des Pfeils B gedreht und dadurch die Antwort auf den Bildschirm projiziert, so daß sie für den Lernenden sichtbar wird; die Klappe wird so lange gedreht, bis sie den Druckknopf 10a eindrückt, wodurch der Schalter 9a eingeschaltet wird. Man kehrt in den Ausgangszustand zurück, wenn die Klappe 3a noch nicht betätigt ist. Der Wider- :
109820/1330
stand des photoleitenden Elements 8a wird auf einen sehr kleinen Wert vermindert, weil das helle Bild auf die Klappe 3a aufprojiziert wird. Folglich liegt die Spannung, .die an der Reihenschaltung aus dem photoleitenden Element 8a und dem Widerstand 12a in Fig. 3 anliegt, beinahe gänzlich I am Widerstand 12a an und dadurch wird der Kondensator 13a I durch die Spannung geladen. Der Widerstand 12a und der Kon- ; densator 13a sind derart gewählt, daß die Ladung des Kon- ' densators 13a über den Widerstand 12a während des Zeitin- j tervalls vom Öffnen der Klappe bis zum Schließen des Schal- !
ters 9a nicht entladen wird. Die anderen photoleitenden ι
Elemente und Widerstände sind auf gleiche Weise geschaltet j und ausgelegt. Wenn der Schalter 9a geschlossen ist, wird j die am Widerstand 12a liegende Spannung an die Basis 16 I des Transistors 15 angelegt und dadurch dessen Basisstrom erhöht, so daß sich auch der vom Emitter 17 zum Kollektor 18 flie- 1 ßende Strom erhöht, Ein von dem erhöhten Strom abgeleiteter Impuls schaltet den Zähler 19. Diese Zählung stellt eine richtige Wahl dar und wird vom Zähler 19 gespeichert. Trifft! der Lernende eine falsche Wahl, und betätigt einen der Knöpfe 6b bis 6d, so wird diejenige der Klappen 3b bis 3d, die dem betätigten Knopf entspricht, entsprechend gedreht. Das auf die entsprechende Klappe 3b bis 3d projizierte Bild ist jedoch so dunkel, daß das auf der betätigten Klappe befindliche photoleitende Element einen viel höheren Widerstandswert hat als der Wert des damit in Reihe geschalteten Widerstands 12b, 12d bzw» 12c. Folglich liegt die an der Reihenschaltung aus photoleitendem Element und Widerstand anliegende Leitungsspannung fast gänzlich an dem photoleitenden
109820/1330
Element an. Die den Widerstand 12b bis 12d beaufschlagende Spannung ist also sehr niedrig, die die Basis 16 des Transistors 15 über dem betreffenden Schalter 9a bis 9d beaufschlagende Spannung ist ebenfalls niedrig und der den Kollektor durchfließende Strom ist zu schwach, als daß er den Zähler 29 betätigen könnte. <
Fig. 4 und 5 zeigen eine anderen Ausführungsform der Erfindung. Die photoleitenden Elemente 8a bis 8d sind auf Winkelrahmen 21a bis'21d montiert, die jeweils seitlich an den Schaltern 9a bis 9d befestigt sind. Konkave Reflektoren 22a bis 22d sind auf die Klappen 5a bis 3d montiert. Das projizierte Licht wird durch die konkaven Reflektoren auf die photoleitenden Elemente 8a bis 8d fokussiert.
Wenn der Lernende eine der Antworten' wählt, und einen, dieser V/a hl entsprechenden Knopf betätigt, wird auf den ' Bildschirm ein Bild mit der Wahl entsprechenden Antworten ; aufprojiziert und dadurch kann der Lernende visuell feststellen, ob seine Wahl richtig war oder nicht, während das photoleitende Element das Ergebnis seiner Wahl aus der Helligkeit des Bildes feststellt. Das durch das elektrische Abgreifen abgeleitete Signal kann beliebig verwendet wer- ■ den.
109820/1330

Claims (3)

  1. • Patentansprüche :
    Projektoranordnung, gekennzeichnet durch eine Hehrzahl Klappen (3a bis 3d), die jeweils dicht an einem Bildschirm (2) anliegen und von diesem wegbewegbar sind, eine Mehrzahl pliotolei tender Elemente (8a bis 8d) zum jeweiligen Abtasten derjenigen Lichtmenge, die auf den Bildschirm an dem der jeweils gewählten Klappe anliegenden Teil aufprojiziert ist, und einen Detektor (15) zur Aufnahme eines elektrischen I4eßwerts beim Öffnen einer der Klappen, der aus der von einem der photoleitenden Elemente, das mit der Klappe verbunden ist, festgestellten Lichtmenge abgeleitet ist.
  2. 2. Projektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitenden Elemente (8a bis 8d) jeweils auf den Klappen (3a bis 3d) angeordnet sind.
  3. 3. Projektoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (3a bis 3d) jeweils mit Reflektoren (22a bis 22d) zum Beflektieren und Weiterleiten des Lichtes zu den photoleitenden Elementen (8a bis 8d) zwecks Umwandeln der Lichtmenge in den elektrischen Meßwert versehen sind.
    109820/1330
    L e e rse i te
DE2049713A 1969-10-11 1970-10-09 Lehrprojektor Expired DE2049713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44081421A JPS4814691B1 (de) 1969-10-11 1969-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049713A1 true DE2049713A1 (de) 1971-05-13
DE2049713B2 DE2049713B2 (de) 1974-02-28
DE2049713C3 DE2049713C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=13745876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049713A Expired DE2049713C3 (de) 1969-10-11 1970-10-09 Lehrprojektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3701204A (de)
JP (1) JPS4814691B1 (de)
CA (1) CA934150A (de)
DE (1) DE2049713C3 (de)
GB (1) GB1322059A (de)
NL (1) NL149018B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23030A (en) * 1859-02-22 Improvement in steam-boilers
US2783454A (en) * 1955-01-12 1957-02-26 Donald O North Data assembly apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049713C3 (de) 1974-09-26
NL149018B (nl) 1976-03-15
DE2049713B2 (de) 1974-02-28
GB1322059A (en) 1973-07-04
JPS4814691B1 (de) 1973-05-09
NL7014841A (de) 1971-04-14
US3701204A (en) 1972-10-31
CA934150A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903978A1 (de) Beantwortungsvorrichtung für Studenten
DE2806591A1 (de) Alphanumerisches terminal
DE1497985A1 (de) Photographische Kamera
DE2604856C3 (de) Elektrischer Schalter mit Schaltstellungsanzeige durch Linse und Licht-(|UtSUt5
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE1472306B2 (de) Vorrichtung zum erlernen der fuer die bedienung einer tastatur erforderlichen geschicklichkeit
DE2049713A1 (de) Projektoranordnung
DE2710520A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE1547500A1 (de) Schulungseinrichtung
DE1797248C3 (de) Filmkopiergerat zum Herstellen von Kopien mit Zusatzinformation
DE1935466B2 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE1598175B1 (de) Vorrichtung zur selektiven Auswertung des Inhaltes der Zellen eines Zentrifugenlaeufers
DE7132703U (de) Schalter mit Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3529237A1 (de) Einrichtung zur automatischen umschaltung der filmempfindlichkeit
DE6909037U (de) Filmkamera mit pruefgeraet fuer die batteriespannung
DE3034112A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2352109C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung
DE2232978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras
DE2203202C3 (de) Lehr- und Testgerät
DE1144107B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit elektrischem Messwerk
DE2460200A1 (de) Belichtungszeit-steuerschaltung fuer einen elektronischen verschluss
DE2742646A1 (de) Spannungspruefer
DE2352765C3 (de) Eingabevorrichtung für eine vorbestimmte Anzahl von Korrekturwerten in einem fotografischen Kopiergerät
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE2202439A1 (de) Antworten auswertegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee