DE2049658A1 - Elektronisches Speicherelement - Google Patents
Elektronisches SpeicherelementInfo
- Publication number
- DE2049658A1 DE2049658A1 DE19702049658 DE2049658A DE2049658A1 DE 2049658 A1 DE2049658 A1 DE 2049658A1 DE 19702049658 DE19702049658 DE 19702049658 DE 2049658 A DE2049658 A DE 2049658A DE 2049658 A1 DE2049658 A1 DE 2049658A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage element
- storage
- voltage
- electrode
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000006886 spatial memory Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/39—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using thyristors or the avalanche or negative resistance type, e.g. PNPN, SCR, SCS, UJT
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B63/00—Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH _ «, , , ..„
München
7120
Kre/sp
Kre/sp
Elektronischοs Speicherelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Speicherelement,
welches zwei stabile Schaltzustände einnehmen kann, die durch einen hohen - beispielsweise 1 M_£2. - bzw. einen
niederen - beispielsweise 300-Ω- - Innenwiderstand charakterisiert
sind.
Elektronische Speicherelemente mit zwei Schaltzuständen sind an sich in verschiedensten Ausführungen bekannt. Diese bekannten
Elemente sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet. So erfordern beispielsweise die einen eine unerwünscht
große räumliche Ausdehnung, andere wiederum - wie beispielsweise Flip-Flop-Speicher - erfordern einen großen internen
Verdrahtungsaufwand sowie externe Versorgungs- und Steuerleitungen. Wieder andere können nicht in sehr großen Mengen
flächenhaft hergestellt oder angeordnet werden.
Uei einer weiteren bekannten Anordnung werden glasartige Halbleiter
verwendet, die aus mehreren Substanzen zusammengesetzt sind und deren Kennlinicnverlauf, sowie Schaltverhalten für die
verschiedenen Polaritäten symmetrisch sind. Außerdem wird durch häufiges Ein- und Auslesen der Speichereffekt in diesen Elementen
zerstört. Es ist mit diesen Anordnungen auch licht möglich, durch ein unsymmetrisches Schalten die Information im Speicherelement
zu verändern.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt ein Speicherelement zu schaffen, welches flächen- und raummäßig sehr klein ist,
beispielsweise in einer Größenordnung von 50 χ 50 AAsxa bei einer
Dicke von ca. 0,5 /UJn und außerdem einen sehr geringen Ver-
0
drahtungsaufwand erfordert, vor allem aber strahlungsresistent ist und außerdem eine sehr billig und einfach erzeugbare Speicherschicht enthält. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen zwei Metallelektroden, die vorzugsweise in Auf-
drahtungsaufwand erfordert, vor allem aber strahlungsresistent ist und außerdem eine sehr billig und einfach erzeugbare Speicherschicht enthält. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen zwei Metallelektroden, die vorzugsweise in Auf-
/2
209816/1261
' . . 2049608
7120 · 7· Oktober 1970
Kre/sp
dampftechnik hergestellt werden, sich die Schicht eines amorphen
Isolators aus einer Mischung von SiO und SiO0 befindet, wobei
d;Le Metallelektroden aus Metallen mit verschiedener Elektronegativität
- beispielsweise Silber und Aluminium - bestehen und die Metall- und Isolatorschichten in bestimmter Reihenfolge
- beispielsweise Ag - SiO - Al - aufgebracht sind. Diese Maßnahmen
gestatten eine einfache und billige gleichzeitige Herstellung großer Stückzahlen des erfindungsgemäßen Speicherelementes,
da jede Schicht in einem Arbeitsgang für alle Elemente gleichzeitig aufgebracht und ein Großteil der Verdrahtung automatisch
während des Aufdampfprozesses durchgeführt wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Speicherelement im Normalzustand
("AusU-Zustand) einen hohen Innenwiderstand - z.B.
1 M O. - besitzt, der beim Anlegen einer negativen Spannung
an die Elektrode höherer Elektronegativität in sehr kurzer Zeit
- beispielsweise kürzer als 1 ^csec - einen sehr kleinen Wert
- ca. 300 12. - annimmt ("Cin"-Zustand) und nach dem Umpolen
der Spannung durch einen gewissen kritischen Strom wieder auf den ursprünglichen Wert gebracht wird. Durch diese Maßnahmen
wird erreicht, daß mit geringen Spannungen und Strömen von einem stabilen Schaltzustand in den anderen geschaltet werden kann,
wobei keiner der Schaltzustände eine Haltespannung oder einen Haltestrom benötigt. D.h. wiederum, ein Ausfall der externen
Versorgungsspannungen verändert den Inhalt des Speichers nicht.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zusätzlich zu dem Speicherelement noch ein diodisches Element
seriell angeordnet ist, so daß bei Schaltung in Durchlaßrichtung der Diode die Elektrode höherer Elektronegativität ein positives
Potential gegenüber der anderen Elektrode des Speicherelementes aufweist. Hierdurch wird bei gleichzeitiger Verwendung einer
Vielzahl gleichartiger Speicherelemente in Matrizenanordnung keine wesentliche Beeinflussung eines Elementes durch die Nachbarelemente
mehr hervorgerufen.
/3 209816/1261
7120 7. Oktober 1970
Kre/sp - 3 -
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird x'orgeschlagen, daß
eine Vielzahl gleichartiger Speicherelemente in Matritzenform .
flächenhaft angeordnet sind und räumlich in einer Matrizenmatrix angeordnet werden können. Diese Maßnahmen führen zu
einer extrem hohen Packungsdichte von Speicherelementen vie sie beispielsweise zum Einsatz in Großrechenanlagen erwünscht
ist. Außerdem ist durch entsprechende äußere Beschaltung des Speichersystems die Verknüpfung von Einzelinformationen möglich.
Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben und gezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vielzahl Speicherelemente in Matrizenanordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht gem. Fig. 1,
Fig. 3 ein Einzelelement gem. Einzelheit X aus Fig. 2 im Schnitt,
Fig. 4 ein Ersatzschaltbild für die Zusammenschaltung von Speicherelement und Diode,
Fig. 5 Kennlinie des Speicherelementes,
Fig. 6 das Schema einer Leseschaltung für ein einzelnes Speicherelement.
Das erfindungsgemäße Speicherelement, das als Einzelelement in
Fig. 3 dargestellt ist, setzt sich aus der Elektrode 10 - beisp^.
-Isweise aus Aluminium - , einer röntgen-amorphen Isolatorschicht
30 - beispielsweise aus einem Gemisch von SiO und SiO2
in bestimmtem Verhältnis - und einer zweiten Elektrode 20 - beispielsweise aus Silber - zusammen. Die beiden Elektroden
10 und 20 müssen verschiedene Elektronegativitlit aufweisen. Diese Einzelelemente werden wie in Fig. 1 und 2 dargestellt durch
ein Aufdampfverfahren gleichzeitig in großer Stückzahl in Matrizenform hergestellt. Die externen Anschlüsse 4O,4l dienen
zum Einspeichern und Auslesen von Informationen in die und aus
den einzelnen Speicherelementen. Das elektronische Verhalten des einzelnen Speicherelementes ist in Fig. 5 dargestellt. Hier
werden die Kennlinien des Speicherelementes dargestellt und zwar
209816/126 1
71°O
. 7. Oktober 1970
Kre/sp .
zeigt die Kennlinie 5^ das Verhalten des Schaltoloments im
"Ein"-7ustand (nioderohnig) während die Kennlinie Γ>0 das Verhalten
im "Aus"-Zustand (hochohmig) zeigt.
Befindet man sich im positiven Zwei (U ^»0) der Kennlinie 60,
wobei die positive Spannung an der Elektrode 10 liegt, also an der Elektrode mit der größeren Elektronegativität, so befindet
sich das Element stets im hochohmigen Zustand. Polt man die angelegte Spannung um und steigert sie von Null ausgehend auf
den Kennlinienteil 6l, so erreicht man eine Schwellspannung U
bei der plötzlich der Schalteffekt So eintritt, wobei das
Clement über eine durch die iiußrro Jieüchaltung bestimmten Kennlinie,
auf die neue Kennlinie 50 umspringt. Das Element ist
jotzt niederohmig und bleibt dies auch bei Variation der angelogton
Spannung innerhalb eines gewissen Dereiches. Dieser beschriebene Vorgang stellt die Einspeicherung der Information
"1 bit" in das Speicherelement dar. Auch bei einem Abtrennen der Spannungsversorgung in dieser Arbeitsphate bleibt der niederohtnigo
Zustand des Elementes erhalten. Bein' Wiedereinschalten
der Spannung befindet man sich automatisch wieder auf dem Kennlinienzwei
50, d.h. der Stromfluß durch das Element stellt sich entsprechend der Kennlinie ein, wodurch mit Hilfe der
äußeren üeschaltung (Fig.O dor Zustand des Elemente« festgestellt
werden kann (Auslesen der Infornmtion). Wird die angelegte
Spannung erneut umgepolt, :jo befindet tuan sich auf dem
Kennliriienteil 51· Nach dem Überschreiten eines kritischen
Sfcroirtwertes i tx'itt ein Schalteffekt Lie ein, der über eine
s i
von der äußeren Hf-schaltung abhängige Kennlinie wieder auf die Kennlinie 60 zurückführt ("Aus"-Zustand). Die vorher in Element
90 gespeicherte Information ist damit gelöscht. Auch dieser
Zustand ist bei Abschaltung der externen SpannungsquelIe 70
stabil, d.h. beim Wiedereinschalten der Spannung 70 befindet man
sich wieder auf der Kennlinie 60. Ls kann nun durch Umpolen
der Spannungsquelle 70 erneut "1 bit" in das Element 90 eingelesen
werden. Dieser Vorgang kann sehr oft wiederholt werden, ohne daß das Element in seiner vorbeschriebenen Funktionsweise
beeinträchtigt wird.
/5
20981 6/1281
7120 7. Oktober I97O
Kre/sp - 5 -
Da die Isolatorschicht 30 amorph ist, weist das gesamte Speicher-,
system eine hohe Strahlungsr':i;isten5i auf. Lin weiterer Vorteil
ist darin zu sehen, daß der κ: lachaltvorgang von der Kennlinie
50 auf die Kennlinie 60 sehr rasch vor sich geht (kürzer als 1 /Usec). Lin weiterer Vorteil gegenüber vielen bekannten
Elementen ist, daß die eingespeicherte Information durch das
Auslesen nicht verloren geht, da der Schaltzustand des Elementes (Kennlinie 50) bei normaler Belastung erhalten bl eibt, d.h.
beim Auslesen mit strombegrenzten Impulsen wird ein Umspringen
des Elementes in den anderen Schaltzustand mit Sicherheit vermieden.
Aber noch einen Vorteil xveist die Erfindung gegenüber anderen artverwandten Elementen auf, nämlich, daß durch die
Unsymmetrie der Kennlinien 50 und 60 ein strombedingter Umschalteffekt
Se. und ein spannungsbedingter Umschalteffekt Se
auf verschiedenen Polaritätseiten der Kennlinien liegen. Die. Vorteile dieser Kennlinienform ergeben sich vor allem im Zusammenhang
inLt der Verwendung einer Vielzahl von Speicherelementen
90, die jeweils mit einer Diode 91 gemäß Fig. 4 hintereinander geschaltet sind. Die Diode 91 dient zur Entkopplung der Einzelelemente,
d.h. ?,ur Vorne.idimg von Störsignalen, die beim Auslesen
eines Cinzelelementes in der Matrixanordnung durch die
Nachbarelemente auftr !ten können. Die Diode 91 wird so dem
Speicherelement 90 zugeordnet, daß bei Polung der Spannung 70
In Durchlassrichtung der Diode 91 der positive Teil der Kennlinie 51 des Speicherelementes 90 durchfahren wird, so daß der
Schalteffekt Se. durchgeführt werden kann. Polt man die Spannung 70 so, daß man die Diode 91 sperrt, so befindet sich die Speicherzelle
90 im negativen Bereich der Kennlinien, so daß in diesem
Zustand die Kennlinie 6l erreicht werden kann, wodurch der Schalteffekt Se möglich ist.
Aufgrund des vorbeschriebenen sehr einfachen Aufbaus, sowie der
in wenigen Schritten möglichen Herstellungsgrozesse ist es möglich,
mehrere Speicherebenen nach dem gleichen Verfahren übereinander anzuordnen, wodurch ein räumlicher Speicher sehr hoher
Dichte entsteht - beispielsweise in der Größenordnung 10 bit/ cm3 - . /6
209816/1261 ·
7120 7. Oktober 1970
Kre/sp - 6 -
'wie die Fig. 6 zeigt, bewirkt die Spannung U einer Spannungsquelle 70 durch den Vorwiderstand ÖO einen Lesestrom im Speicherelement
90. Ist letzteres niederohmig, no zeigt das Meßinstrument
100 einen geringen Spannungsabfall an, wodurch die Information aus dem Speicherelement ausgelesen wird. Ist das
Speicherelement 90 hochohmig, so zeigt das >!eßinstrument 100
einen hohen Spannungsabfall an, wodurch der Informationsinhalt
"Null" ausgelesen wird. Durch mitsprechende Polarisierung der
Spannungsquelle 70 so wie entsprechende Einstellung der Spannung
U kann der Schaltzustand des Speicherelomentes 90 wie oben beschrieben
beliebig verändert werden.
Ovschinsky - Zeitschrift IEEE "Trans.Kucl.Sei." Vol. NS - 15.
Seite 311 (1968)
J. G. Simmons - Zeitschrift "Contemp. Fhys." Vol. 11,
Seite 21 (I970)
C. F. Drake - Zeitschrift "Phys.stat.sol." Vol. 32,
US-PS 3 271 591
/7
209816/1261
Claims (1)
- Ό 7. Oktober 1970■/ep - 7 -PatontansprüclieElektronisches Speicherolenionl mit zwei .stabilen Schaltzuständen, dadurch g e Is. e π η ζ e. i c h net , daß zwischen zwei M· tallelektrodoii, die vorzugsweise in Aufdampftechnik hergestellt sind, sich die Schicht eines amorphen Isolators aus einrr Mischung von SiO und SiO befindet, wobei die lletallele.Id roden au κ Ilolallon mit verschiedener Elektronegativität - beispielsweise Silber und Aluminium - bestehen und die Tl tall- und Isolatorschichten in bestimmter Reihenfolge - beispielsweise Ag "- SiO - Al - aufgebracht sind.Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Speicherelenent im Normalzustand ("Aus"-Zustaud) einen hohen Innenwiderstand besitzt, der beim Anlegen einer negativen Spannung an die Elektrode höherer Elektronr-gativität in sehr kurzer Z<it - beispielsweise kürzer als 1 /U.sec - einen sehr kleinen Wert - ca. 300 -C2. - annimmt ("Ein"-Zustand) und nach dem Umpolen der Spannung durch einen gewissen kritischen Strom wieder auf den ursprünglichen Urert gebracht wird.Speicherelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e kennzeichnet , daß zusätzlich zu dem Speicherelement noch ein diodisches Element seriell angeordnet ist, so daß bei Schaltung in Durchlaßrichtung der Diode die niektrode höherer Elektronegativität ein positives Potential gegenüber der anderen Elektrode de? Speicherelementes aufweist.1I. Speicherelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl gleichartiger Speicherelemente in Matrizenform flächenhaft angeordnet sind./8 209816/1261' ""' 7- Oktober 197OKrp/sp - δ -5· Speicherelement nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl gleichartiger Speicherelemente rilaisilicu in einer Ilatrizenmatrix angeordnet .sind.2 0 9 816/1261Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2049658A DE2049658C3 (de) | 1970-10-09 | 1970-10-09 | Elektronisches Speicherelement |
IT70044/71A IT942603B (it) | 1970-10-09 | 1971-09-14 | Elemento memorizzatore elettronico |
FR7133907A FR2112279B1 (de) | 1970-10-09 | 1971-09-21 | |
GB4672871A GB1319388A (en) | 1970-10-09 | 1971-10-07 | Electronic alement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2049658A DE2049658C3 (de) | 1970-10-09 | 1970-10-09 | Elektronisches Speicherelement |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049658A1 true DE2049658A1 (de) | 1972-04-13 |
DE2049658B2 DE2049658B2 (de) | 1975-01-16 |
DE2049658C3 DE2049658C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=5784649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2049658A Expired DE2049658C3 (de) | 1970-10-09 | 1970-10-09 | Elektronisches Speicherelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2049658C3 (de) |
FR (1) | FR2112279B1 (de) |
GB (1) | GB1319388A (de) |
IT (1) | IT942603B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813558A (en) * | 1972-06-26 | 1974-05-28 | Ibm | Directional, non-volatile bistable resistor logic circuits |
US5229326A (en) * | 1992-06-23 | 1993-07-20 | Micron Technology, Inc. | Method for making electrical contact with an active area through sub-micron contact openings and a semiconductor device |
USRE40790E1 (en) * | 1992-06-23 | 2009-06-23 | Micron Technology, Inc. | Method for making electrical contact with an active area through sub-micron contact openings and a semiconductor device |
US5753947A (en) * | 1995-01-20 | 1998-05-19 | Micron Technology, Inc. | Very high-density DRAM cell structure and method for fabricating it |
US5789758A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-04 | Micron Technology, Inc. | Chalcogenide memory cell with a plurality of chalcogenide electrodes |
US6420725B1 (en) | 1995-06-07 | 2002-07-16 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for forming an integrated circuit electrode having a reduced contact area |
US5831276A (en) | 1995-06-07 | 1998-11-03 | Micron Technology, Inc. | Three-dimensional container diode for use with multi-state material in a non-volatile memory cell |
KR100253029B1 (ko) * | 1995-06-07 | 2000-04-15 | 로데릭 더블류 루이스 | 불휘발성 메모리 셀내에서 다중 상태의 물질을 이용하는 스택·트랜치형 다이오드 |
US5869843A (en) * | 1995-06-07 | 1999-02-09 | Micron Technology, Inc. | Memory array having a multi-state element and method for forming such array or cells thereof |
US5879955A (en) | 1995-06-07 | 1999-03-09 | Micron Technology, Inc. | Method for fabricating an array of ultra-small pores for chalcogenide memory cells |
US5751012A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-12 | Micron Technology, Inc. | Polysilicon pillar diode for use in a non-volatile memory cell |
US5837564A (en) * | 1995-11-01 | 1998-11-17 | Micron Technology, Inc. | Method for optimal crystallization to obtain high electrical performance from chalcogenides |
US6653733B1 (en) | 1996-02-23 | 2003-11-25 | Micron Technology, Inc. | Conductors in semiconductor devices |
US6025220A (en) | 1996-06-18 | 2000-02-15 | Micron Technology, Inc. | Method of forming a polysilicon diode and devices incorporating such diode |
US5789277A (en) | 1996-07-22 | 1998-08-04 | Micron Technology, Inc. | Method of making chalogenide memory device |
US6337266B1 (en) | 1996-07-22 | 2002-01-08 | Micron Technology, Inc. | Small electrode for chalcogenide memories |
US5985698A (en) * | 1996-07-22 | 1999-11-16 | Micron Technology, Inc. | Fabrication of three dimensional container diode for use with multi-state material in a non-volatile memory cell |
US5814527A (en) * | 1996-07-22 | 1998-09-29 | Micron Technology, Inc. | Method of making small pores defined by a disposable internal spacer for use in chalcogenide memories |
US5998244A (en) * | 1996-08-22 | 1999-12-07 | Micron Technology, Inc. | Memory cell incorporating a chalcogenide element and method of making same |
US5812441A (en) * | 1996-10-21 | 1998-09-22 | Micron Technology, Inc. | MOS diode for use in a non-volatile memory cell |
US6015977A (en) * | 1997-01-28 | 2000-01-18 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit memory cell having a small active area and method of forming same |
US5952671A (en) | 1997-05-09 | 1999-09-14 | Micron Technology, Inc. | Small electrode for a chalcogenide switching device and method for fabricating same |
US6087689A (en) * | 1997-06-16 | 2000-07-11 | Micron Technology, Inc. | Memory cell having a reduced active area and a memory array incorporating the same |
US6031287A (en) * | 1997-06-18 | 2000-02-29 | Micron Technology, Inc. | Contact structure and memory element incorporating the same |
US6440837B1 (en) | 2000-07-14 | 2002-08-27 | Micron Technology, Inc. | Method of forming a contact structure in a semiconductor device |
US6563156B2 (en) * | 2001-03-15 | 2003-05-13 | Micron Technology, Inc. | Memory elements and methods for making same |
-
1970
- 1970-10-09 DE DE2049658A patent/DE2049658C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-09-14 IT IT70044/71A patent/IT942603B/it active
- 1971-09-21 FR FR7133907A patent/FR2112279B1/fr not_active Expired
- 1971-10-07 GB GB4672871A patent/GB1319388A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2049658B2 (de) | 1975-01-16 |
FR2112279A1 (de) | 1972-06-16 |
GB1319388A (en) | 1973-06-06 |
DE2049658C3 (de) | 1975-08-28 |
IT942603B (it) | 1973-04-02 |
FR2112279B1 (de) | 1974-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2049658A1 (de) | Elektronisches Speicherelement | |
DE1954966C3 (de) | Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise | |
DE2010366C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einschreiben von Informationen in einen nur zum Ablesen bestimmten Speicher | |
DE2017642C3 (de) | Programmierbarer Festwertspeicher | |
DE1954939C3 (de) | Speicheranordnung mit einer elektrischen Speichermatrix | |
DE2556275C2 (de) | Programmierbare logische Schaltung hoher Dichte | |
EP1141960B1 (de) | Schreib-/lesearchitektur für mram | |
DE2303409A1 (de) | Monolithisch integrierbare speicheranordnung | |
DE10314812A1 (de) | Magnetische Kleinbereichs-Speichervorrichtungen | |
DE3209679C2 (de) | ||
DE102019133296A1 (de) | Magnetischer direktzugriffspeicher mit wahlschalterspannungskompensation | |
EP1166274A1 (de) | Vorrichtung zur bewertung der zellenwiderstände in einem magnetoresistiven speicher | |
DE2235465C3 (de) | Feldeffekttransistor-Speicherelement | |
DE2810610C3 (de) | ||
DE1524900A1 (de) | Bistabile Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren | |
DE2049076A1 (de) | Kreuzpunkt Matnxgedachtnis | |
DE2228931C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb | |
DE60225739T2 (de) | Lesen von Speicherzellen | |
DE1069681B (de) | ||
DE1918667A1 (de) | Datenspeicher mit Dioden | |
DE2457552B2 (de) | Gedämpfte supraleitende Speicherzelle mit Josephson-Kontakten | |
DE2034169A1 (de) | Speicherzelle fur Speicher mit wahl freiem Zugriff | |
DE10111454A1 (de) | Speicheranordnung und Computer mit Speicheranordnung | |
DE1292197B (de) | Informationsspeicherschaltung mit Drahtspeicherelementen | |
DE2125451A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung zur Speicherung von Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |