DE2049475A1 - Forderer - Google Patents

Forderer

Info

Publication number
DE2049475A1
DE2049475A1 DE19702049475 DE2049475A DE2049475A1 DE 2049475 A1 DE2049475 A1 DE 2049475A1 DE 19702049475 DE19702049475 DE 19702049475 DE 2049475 A DE2049475 A DE 2049475A DE 2049475 A1 DE2049475 A1 DE 2049475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
guide
conveyor according
auxiliary
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049475
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Lorain St Leonards on Sea Sussex Devemsh Graham Frampton Liverpool Lancashire Folkes, (Großbritannien) R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE2049475A1 publication Critical patent/DE2049475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer « Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91»39
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 3.
Case SB 4711
2/Pe
The Dunlop Company Limited, London S. W. 1,
England
Förderer
Die Erfindung "bezieht sich auf Förderer insbesondere, jedoch nich ausschließlich auf Personenförderer mit einem lasttragenden Band, durch die Lasten zwischen zwei im vertikalen Abstand voneinander stehenden Ebenen, beispielsweise zwischen zwei Fluren eines in Stockwerke unterteilten Speichers oder Warenhauses transportierbar sind.
Die Erfindung betrifft bei solchen Förderern insbesondere die Führungsvorrichtungen zur Führung des Förderers, wenn dieser eine gebogene Bahn durchläuft, beispielsweise auf der Oberoder Unterseite der Förderbahn·
Ein erfindungegemäßer Förderer ist gekennzeichnet durch ein mit Innen- und Außenflächen versehenes Band, wobei wenigstens
109825/1798
BAD ORIGINAL
eine dieser Flächen eine lasttragende Oberfläche "bildet, durch eine Antriebseinheit für das Band, eine oder mehrere Stützvorrichtungen, die so angeordnet sind, daß das Band einen Weg mit mindestens einem gebogenen Abschnitt durchlaufen kann und mit wenigstens einer im Bereich dieses gebogenen Abschnitts angeordneten Führungsvorrichtung, die auf die Oberflächen des Bandes einwirkt, um das Band auf dem vorgeschriebenen Weg in dem gebogenen Abschnitt zu halten.
Der gebogene Abschnitt kann - gesehen in einer zur Längsrichtung des Bandes parallelen und zu den Bandoberflächen senkrechten Ebene - konvex oder konkav ausgebildet sein. Der Förderer kann sowohl konkave als auch konvexe Abschnitte aufweisen, und die Führungsvorriohtungen können ebenf *.xb so gestaltet werden, daß sie sowohl für die konkaven als auch für die konvexen oder für beide Arten von Abschnitten geeignet sind.
Ein für d η Förderer geeignetes Band kann verschiedene Form aufweisen, Jedoch besteht es im allgemeinen aus einem endlosen Längsstück, aus einer elastomeren Verbindung, in die bestimmte Verstärkungen eingelagert sind. Bei einer speziellen Ausbildungsform dieses Bandes sind in die elastomere Verbindung eine oder mehrere Schichten zugbeanspruchbarer Verstärkungen und darüberhinaus Querverstärkungen eingelagert, die dem Band einen beträchtlichen Grad an Quersteifigkeit verleihen, obgleich das Band gleichzeitig in Längsrichtung flexibel bleibt. Mindestens eine der Oberflächen bei einer für Personenbeförderung geeigneten Einrichtung dieser Art weist ein geeignetes Trittmuster aus längserstreckten Rillen auf, die mit entsprechenden Kämmelemente:a jsweils am Snc< des Förderers zusammenwirken.
Dazu alternativ kann das Band auch aus einzelnen Längsatücu.
109825/1798
BAD ORIGINAL
"bestehen, die flexibel miteinander verbunden sind.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden an Hand von Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen im folgen den erläutert. Es zeigt:
ig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Förderers;
2 und 3 zeigen eine Ausführungsform von Führungsvorrichtungen zur Führung eines Förderbandes über konkav bzw. konvex gebogene Abschnitte;
Fig. 4- und 5, zeigen eine andere Ausführungsform solcher Führungsvorrichtungen für konkav bzw. konvex gebogene Abschnitte ;
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform solcher Führungsvorrichtungen für konkav bzw. konvex gebogene Bandabschnitte ;
Fig. 8 und 9 zeigen als Führungsvorrichtung eine Rollenkette für konkav gebogene Abschnitte und
Fig. 10 und 11 zeigen Führungsvorrichtungen unter Verwendung von Rollenketten für konvex gebogene Abschnitte.
Wie Fig. 1 zeigt, weist ein Förderer gemäß der Erfindung ein Endlosband 10 aus elastomerem Material mit Einlagen für Zug- und Querbeanspruchungen auf, die dem Band eine ziemlich hohe Quersteifigkeit verleihen. Das Band kann auf irgendeine Weise aus einem Bandlängsstück, beispielsweise durch Verlaschen, Schäften und Verkleben und dgl. als Endlosband hergestellt sein.
109825/1798
BAD ORIGINAL
Der Förderer erstreckt sich bei der gezeigten Ausführungs~ form in zwei vertikal gegeneinander versetzten Ebenen und weist ein 1asttragendes Trumm mit einem auf dem unteren Niveau verlaufenden Abschnitt 11, einen konkaven Abschnitt 12, einen geneigten Abschnitt 13, einen konvexen Abschnitt 14 und einen auf dem oberen Niveau verlaufenden Abschnitt 15 sowie ein rücklaufendes Trumm 16 auf. Auch das rücklaufende Trumm weist einen konkaven bzw. konvexen Abschnitt 17 bzw. auf. Im Bereich des konkaven und konvexen Abschnitts 12 bzw. 15 sind Führungsvorrichtungen 19 bzw. 20 vorgesehen.
Der zur Halterung des Förderers bestimmte Aufbau, der in Fig. 1 nicht gezeigt ist, kann herkömmlicher Bauart sein. An jedem Ende des Förderers sind Walzen oder Trommeln 21 und 22 vorgesehen, wobei die Walze 22 durch einen Elektromotor 23 über ein Antriebsband 24 angetrieben wird.
Entlang der beiden längserstreckten Seitenkanten sind über die Länge des personentragenden Trumms Stütz- oder Haltervorrichtungen für das Band in Form von Kantenrollen vorgesehen, die auf der Unterseite des Bandes angreifen, d. h. an der Innenfläche im Bereich der Seitenkanten des Bandes. Diese Rollen sind jeweils in einem Abstand von etwa 15 cm in Längsrichtung des Bandes angeordnet, und obgleich das Band zwischen seinen Seitenkanten über den größten Teil des Längstücks des personentragenden Trumms nicht abgestützt ist, läßt sich dieses Band glatt und den gegebenen Umständen entsprechend reibungsfrei aufgrund der Quersteifigkeit bewegen, so daß eine sichere Abstützung für die zu befördernden Personen gegeben ist und der Durchhang zwischen den Seitenkanten vernachlässigbar klein ist.
109825/1798
_ 5 —
Aufgrund der durch die Antriebswalze auf das Band ausgeübten Antriebskraft neigt das Band im Betrieb dazu, im Bereich des •konkaven Abschnitts seiner Bewegungsbahn von den Seitenkantenrollen abgehoben zu werden. Um diesem umerwünschten Zustand zu begegnen, sind im Bereich der Seitenkanten im konkaven Abschnitt auf die äußere lasttragende Oberfläche des Bandes einwirkende erste Führungsvorrichtungen vorgesehen, die eine im wesentlichen kontinuierliche und gleichmäßige Führung für das Band über einen entsprechenden Abschnitt des Bandweges gewährleisten und der Abhebbewegung des Bandes von den Stützrollen entgegenwirken.
Fig. 2 zeigt in Einzelheiten eine Ausführungsform einer solchen Führungsvorrichtung 19· Diese Führungsvorrichtung weist zwei gebogene Luftverteilungsteile 30,jeweils eines für jede Bandkante, auf, deren Form auf die gewünschte Ausbildung und Krümmung des Bandes 10 im konkaven Abschnitt der Bahn abgestimmt ist und mit flachen, ungerippten Kantenabschnitten des Bandes zusammenwirkt. Die zur Luftverteilung bestimmten Teile jeweils eines an jeder Bandkante - sind mit einer Druckluftquelle beispielsweise über eine Leitung 31 verbunden. Die Teile 30 weisen Oberflächenabschnitte 32 aus porösem Material auf, das einen Luftdurchtritt im Bereich der gekrümmten Oberflächen der entsprechenden Blocks ermöglicht, die den Seitenkanten des Bandes gegenüberstehen. Ein stetiger Luftstrom von den Verteilerblocks tritt dann zwischen den Blocks und den Bandkanten aus und wirkt dem Bestreben des Bandes, im konkaven Abschnitt abgehoben zu werden, entgegen, so daß eine glatte und weitgehende reibungsfreie Richtungsänderung des Bandes ermöglicht ist.
Der stetige Luftstrom zwischen den Teilen zur Luftverteilung 30 und den Bandkanten bildet gleichzeitig einen Film, der das Band im Bereich dieses Teils schmiert, während die gewünschte
109825/1798
Führung und der Niederhalteeffekt beibehalten bleiben. Das Band 10 unterliegt so während des Vorbeigleitens im Bereich des Teils 30 nur einem sehr geringen Widerstand.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des Führungsteils 20, das im Aufbau im wesentlichen dem in Fig. 2 gezeigten entspricht, außer daß das Teil 30 zur Luftverteilung in entgegengesetzter Richtung gebogen ist, so daß es der Einwirkung auf die Innenfläche des Bandes 10 angepaßt ist.
Dazu alternativ kann an Stelle der Oberflächenabschnitte 32 aus porösem Material ein Teil mit einer Vielzahl von Löchern vorgesehen sein, wobei Luftdurchtrittsventile über die Fläche in geringem Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Ventile können kugelgesteuerte Ventile sein, wobei die Kugeln am Auslaß der Ventile hervorstehen und an den Bandkanten anliegen. Als weitere Alternative kann die poröse Oberfläche 32 durch Magnete und entsprechende Streifen aus magnetischem Material entlang jeder Seitenkante des Bandes ersetzt sein. Die Magnete und die magnetischen Streifen sind so magnetisiert, daß magnetische Abstoßung auftritt, wobei die magnetische Abstoßung einen Abstand zwischen den Führungsteilen 19 und 20 und dem Band 10 aufrechterhält.
Die Streifen magnetisierten Materials auf jedem Führungsblock und an den Bandkanten können aus flexiblem, polymerem Material, beispielsweise einer Naturkautschukverbindung bestehen, in der magnetisierbares Material, etwa Barium-Ferrit, verteilt ist. Solche Streifen lassen sich so magnetisieren, daß ein Pol über den größten Flächenbereich des läng&erstreckten Bandes gebildet ist, während der andere Pol dann auf der anderen Hauptfläche des Bandes zu liegen kommt.
109825/1796
Für das magnetische Band können auch andere Magnetmaterialien verwendet werden, oder solche anderen Magnetmaterialien können zusätzlich zu dem vorgeschlagenen Barium-Ferrit Anwendung finden. Solche Materialien umfassen Strontium-Ferrit und Blei-Ferrit, jedoch ist Barium-Ferrit als bevorzugtes Material anzusehen. Diese Materialien werden durch ein geeignetes flexibles polymeres Material, beispielsweise Naturkautschuk oder Polyvinylchlorid gebunden, das dann in die Form eines Bandes oder einer Bahn gebracht wird, die einem starken Magnetfeld ausgesetzt wird. Erfordert das polymere Material eine Verfestigung oder Aushärtung, so kann es zur Magnetisierung dem starken Magnetfeld vor oder nach dem Verfestigen oder Aushärten unterworfen werden. Zu den geeigneten -flexiblen polymeren Materialien, die keine Aushärtung erfordern, gehört etwa sulphoniertes chloriertes Polyäthylen. Diese Erzeugnisse weisen eine hohe magnetische Koerzitivkraft verbunden mit relativ geringer Dichte auf. Die Streifen aus magnetisiertem. Material auf den Führungsblocks brauchen nicht flexibel zu sein und können aus gesintertem magnetischem Material oder einer sinterbaren Zusammensetzung bestehen, in der Magnetmaterial verteilt oder dispergiert ist.
Bei dem in den Fig. M- und 5 gezeigten Aufbau bestehen die Führungsvorrichtungen für das Band 10 jeweils aus Hilfsbändern 35 an jeder Bandkante des Hauptbandes 10 im Bereich des konkaven bzw. konvexen Abschnitts der Bewegungsbahn.
Jedes Hilfsband 35 umläuft ein Paar von Endrollen oder Walzen 36, und eine Mehrzahl von Rollen 37 greift an der Innenfläche .jedes Hilfsbandes an dem auf das Band einwirkenden Trumm an. Die Bollen sind so angeordnet, daß sie sich dem gewünschten Krümmungsgrad des Hauptbandes im Bereich des konkaven bzw. konvexen Abschnitts anpassen.
109825/1798
Die Bandspannung wird für jedes Hilfsband in üblicher Weise eingestellt und beim Betrieb umläuft das Hilfsband glatt und weitgehend reibungsfrei die zugeordneten Endwalzen mit einer der Geschwindigkeit des Hauptbandes entsprechenden Geschwindigkeit, so daß das Hauptband über die konvexen bzw· konkaven Abschnitte seiner Bahn glatt und reibungsfrei geführt wird.
Die Hilfsbänder weisen eine ganz bestimmte Steifigkeit in Längsrichtung auf, die für die durch die Rollen gegebene Führung ausreichend ist, so daß eine im wesentliche gleichmäßige Verteilung über die konkaven und konvexen Abschnitte der Bahn des Hauptbandes gegeben ist, gleichzeitig jedoch muß ein leichtes und ungehindertes Umlaufen der Endwalzen durch das Hilfsband sichergestellt sein.
Bei den weiteren in den Figuren 6 und 7 dargestellten Anordnungen, die den in den Figuren 4 und 5 gezeigten ähnlich sind, sind die Rollen durch gebogene Führungsblocks 40 ersetzt. Die Form dieser Führungsblocks 40 kann verschieden sein. So können beispielsweise magnetische Vorrichtungen vorgesehen sein und die Innenflächen jedes Hilfsbandes 35 sind dann mit einem Endlosstreifen magnetischen Materials versehen, der mit diesen Magnetvorrichtungen zusammenwirkt. Die Polarität der Magnete auf dem Führungsblock und der magnetisierten Streifen auf der Innenfläche des Hilfsbandes sind so gewählt, daß magnetische Abstoßung zwischen beiden besteht.
Die Magnetvorrichtungen an jedem Führungsblock bestehen aus einem Streifen oder einem Bahnstück aus polymerem Material, beispielsweise aus Naturkautschuk oder Polyvinylchlorid, in dem ein magnetisierbares Material verteilt ist. Als dieses magentisierbare Material ist vorzugsweise Barium-Ferrit, Strontium-
109825/1798
Ferrit oder Blei-Ferrit vorzusehen. Der magnetisiert^ Streifen auf der Innenfläche jedes HilfStandes besteht aus einem ähnlichen Material, wie das Material der Magnetvorrichtungen auf den Führungsblocks. Der magnetische Streifen auf jedem Führungsblock braucht nicht flexibel zu sein und kann beispielsweise auch aus einem gesinterten magnetisierbaren Materials oder einer Sinterzusammensetzung bestehen, in der ein magnetisches Material verteilt bzw. dispergiert ist. Es soll besonders darauf hingewiesen werden, daß bei der Erfindung wesentlich weniger flexibles Magnetstreifenmaterial erforderlich ist, da jeder Magnetstreifen lediglich im Bereich um die Innenfläche des entsprechenden Hilfsbandes angebracht ist, so dee gegenüber der oben erwähnten Ausführungsform, bei der zwei Streifen entlang jeder Kante über die ganze Länge des Hauptbandes vorgesehen sind, wesentlich weniger Magnetmaterial benötigt wird.
Dazu alternativ können die Führungsblocks 40 Luftverteilerblocks aufweisen. Ein stetiger Luftstrom wird jedem Luftverteilerblock zugeführt, der so konstruiert ist, daß eine verteilte Luftströmung zwischen dem Block und dem Hilfsband austritt. Diese Luft bildet eine gleichmäßige Führung sowohl für das Haupt- als auch für das Hilfsband über einen längeren Abschnitt der Bahn des Hauptbandes, wobei gleichzeitig eine wirkungsvolle Schmierung für die einander gegenüberstehenden Flächen des Verteilerblocks und des Hilfsbandes gegeben ist. Es soll bemerkt werden, daß die Zwischenanordnung der Hilfsbändern zwischen den Luftverteilerblocks und den Kanten des Hauptbandes das Erfordernis flacher, ungerippter Kanten auf den Ausßenflachen des Hauptbandes für Personenbeförderung überflüssig macht.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform weisen die führungsblocks 40 gebogenes Profil auf, das direkt auf die
109825/179·
- ίο -
Innenfläche jedes Hilfsbandes einwirkt. Der Führungsblock ist mit Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen reibungsarmen Material überzogen und an die Innenfläche des Hilfsbandes angepaßt, die eine ähnliche Oberflächenbeschichtung mit reibarmem Material aufweist. Das Profil des Führungsblocks ist so gewählt, daß das Hilfsband die geforderte Krümmung in bezug auf das Hauptband annimmt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Figuren 8 und 10 dargestellt ist, sind die Führungüvorrichtungen 19 und 20 in Form endloser Ketten 4-5 ausgebildet, deren jeweils eine an jeder Kante des Bandes 10 im Bereich der konkaven und konvexen Abschnitte des Bandweges angeordnet sind. Jede Kette weist den herkömmliche ^.ufbau piner Antriebskette auf und wird am zx^rei im Abstand von einander stehende Kettenräder 46 geführt, so daß zwei umlaufende Kettenabschnitte vorhanden sind. Ein Abschnitt jeder Kette grenzt an den e^i'jrechenden Abschnitt der lasttragenden Fläche des Bandes an und steht damit in Wirkverbindung.
Andruckteile in Form einer gebogenen Platte 47 sind im Bereich des auf das Hauptband einwirkenden Kettentrumms jeder Kette angeordnet und stehen mit den entsprechenden Rollen dieser Kette so im Eingriff, daß diese Kette beim Weg über die Platte eine entsprechende gebogene Form annimmt.
Für jede Kette ist eine Spannvorrichtung 48 vorgesehen, die auf das vom Hauptband entfernte Kettentrumm einwirkt. Diese Spannvorrichtung weist eine angrenzend an dieses Kettentrumm angeordnete einstellbare gebogene Platte auf, auf der dl· Rollen der Kette abrollen.
109825/1711
Die Kettenräder 46 an jedem Ende der Kette sind frei drehbar -und während des Betriebs umlaufen die Ketten 45 unter Wirkung des Antriebs durch das Band 10 die Kettenräder. Die gebogene Abstützplatte 47 bewirkt, daß das Band das gewünschte gebogene Querschnittsprofil in Längsrichtung einnimmt, und die Kette bildet eine im wesentlichen durchgehende Führung für das Band über einen bestimmten Abschnitt des Bandweges·
Die auf das Band einwirkenden Flächen der. Ketten können so abgewandelt sein, daß sich eine Reihe weiterer Vorteile ergeben. So können beispielsweise, wie in Fig. 9 gezeigt, die Glieder der Kette jeweils mit einem Paar rechtwinkliger Ansatzstücke 49 versehen sein, die jeweils an den Seiten angebracht sind, um dadurch den Flächenbereich zu vergrößern, durch den der Antrieb für die Kette erfolgt. Dazu alternativ können die Kettenglieder jeweils mit einem gebogenen am Band angreifenden Flächenstück versehen sein, so daß die Kette im Betrieb eine glatte, gebogene Fläche mit der entsprechenden Fläche des Bandes bildet. ·
Alternative Ausbildungsformen dieser Abstützvorrichtung können an Stelle der gebogenen Platte gemäß der obigen Ausführungsform vorgesehen sein, um die Kette in Wirkverbindung mit dem Band zu bringen. So kann beispielsweise eine Rollenanordnung oder eine Anordnung kleiner Kettenräder verwendet werden, wobei die Rollen oder Kettenräder so angeordnet sind, daß die Kette dem Band das erforderliche gekrümmte Profil aufdrückt.
Weiterhin sind die Kettenräder an jedem Ende des Kettenwegs nicht unbedingt notwendig. So können auch Platten verwendet werden, jedoch sind die Kettenräder billig und sorgen dafür, daß die Kette in genauer Ausrichtung auf die zugeordnete Band-
109825/1788
kante verbleibt.
Bei der in den Figuren 8 und 10 gezeigten Ausführungsform weisen die Führungsvorrichtrungen eine Kette an Jeder Bandkante auf, wobei betont werden soll, daß die Form der Kettenglieder bei Verwendung einer herkömmlichen Kettenkonstruktion so ausgebildet ist, daß theoretisch ein schmaler Spalt zwi-Bchen jedem Kettenglied und dem Band besteht. In der Praxis Jedoch würde ein solcher schmaler Spalt zu einer sehr geringen Erhöhung der Spannungskonzentration im Band führen und die Länge des Spaltes wäre beträchtlich kleiner als der Abstand zwischen aufeinander folgenden Rollen bei dem zuvor vorgeschlagenen oben beschriebenen Systemaufbau· Für die Zwecke der Erfindung bildet eine solche Kette eine im wesentlichen durchgängige Führung für das Band über einen bestimmten Abschnitt des Bandweges·
Obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung die Führungsvorrichtung 20 im Bereich des konvex gebogenen Abschnitts des Bandweges auf die Innenfläche des Bandes nur im Bereich der Seitenkanten einwirkt, soll betont werden, daß diese Führungsvorrichtung auch über die gesamte Bandbreite erstreckt sein kann. Eine solche über die ganze Breite gehende Führung erbringt den zusätzlichen Vorteil, daß das Band in diesem Bereich über die ganze Breite voll abgestützt ist, so daß dann auch konvexe Biegungen mit wesentlich kleinerem Krümmungsradius vorgesehen werden können, als dies bei einer Abstützung mir an.den Bandkanten möglich ist. Bei kleineren Krümmungsradien ergibt eich der weitere Vorteil, daß der für den gesamten Fördereraufbau erforderliche Raum kleiner sein kann. Ein spezieller Aufbau dieser Art ist in Fig. 11 gezeigt, bei der die erwähnte Rollenkette als Führungsvorrichtung entsprechend Fig. 10 vorgesehen ist. Die Rollen-
109825/1798
kette ist auf jeder Seite des Bandes durch Platten 50 verbunden, so daß eine Abstützung und Führung über die gesamte Breite des Bandes 10 gegeben ist. Die Platten 50 können flach oder, von einem Ende gesehen, leicht gekrümmt sein.
Wird weiterhin bei den erwähnten Ausführungsformen der Erfindung eine umlaufende Führungsvorrichtung, etwa ein Hilfsband oder eine Kette, verwendet, so soll betont werden, daß diese Führungsvorrichtung selbst auch mit einer Antriebsvorrichtung verbunden sein kann an Stelle des hier beschriebenen freien Umlaufs. Bei Verwendung einer UmIaufführung in Verbindung mit einem herkömmlichen Antrieb für das Hauptband kann die erforderliche Zugfestigkeit des Bandes geringer sein.
Die in den obigen Ausführungsformen beschriebenen Führungsvorrichtungen können ebenso im Bereich der konkaven und konvexen Abschnitte 17 und 18 des rücklaufenden Trumms des Hauptbandes vorgesehen sein.
109825/17It

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Förderer mit einem mit Innen- und Außenflächen versehenen Band, wobei wenigstens eine dieser Flächen eine lasttragende Fläche bildet, mit wenigstens einer Bandantriebseinheit und Stütz- oder Halterungsvorrichtungen für das Band, das eine Bahn durchläuft, die in einer zu den Bandflächen parallelen und zur Längsrichtung des Bandes senkrechten Richtung wenigstens einen gebogenen Abschnitt aufweist, gekennzeichnet durch eine im Bereich des gebogenen Abschnitts angeordnete und auf eine Fläche des Bandes (10) wirkende Führungsvorrichtr^ (19, 20), die das Band (10) im Bereich des gebogenen Abschnitts auf einem vorgegebenen Weg hält.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet ? daß das Band (10) zwei gebogene Abschnitte (12, 14) aufweist, deren einer (14) relativ zur lasttragenden Fläche konvex und deren anderer (12) relativ zu dieser Fläche konkav gekrümmt ist.
  3. 3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsvorrichtungen (19, 20) zwei seitlich versetzte Pührungateile (30, 35, 45) aufweisen, die im Bereich der Kanten auf das Band einwirken.
  4. 4. Förderer nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet , daß die eine Führungsvor- richtung (20) im Bereich des konvexen Abschnitts (14) an geordnet ist und auf die nichtlasttragende Fläche des Ban-
    109825/1718
    des (10) einwirkt lind über im wesentlichen die gesamte Breite des Bandes erstreckt ist.
  5. 5« Förderer nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Führungsteil (30) ein langgestrecktes, gebogenes Teil zur Luftverteilung und eine Vorrichtung (31) zur Zufuhr von Druckluft zum Führungsteil (30) aufweist und daß über dieses Teil im Bereich der einer Bandfläche gegenüberstehenden Fläche derart Luft austritt, daß ein bestimmter kleiner Abstand zwischen der Bandoberfläche und dem für die Luftverteilung bestimmten Führungsteil aufrecht erhalten bleibt.
  6. 6. Förderer nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche (32) des Teils zur Luftverteilung aus porösem Material besteht·
  7. 7. Förderer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Führungsteil
    (30) ein langgestrecktes, gebogenes Teil mit einer dem Band gegenüber angeordneten Oberflächenschicht aus magnetisiertem Material aufweist und daß eine Schicht magnetisierten Materials gegenüber jedem Führungsteil (30) entlang dem Band (10) angeordnet ist, derart, daß eine magnetische Abstoßung zwischen dem Führungsteil (30) und dem Band (10) gegeben ist.
  8. 8. Förderer nach Anspruch 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Führungsteil ein endloses Hilfsband (35) aufweist, das jeweils am Ende jedes Führungsteils durch eine Rolle oder Walze (36) abgestützt ist und daß eine Anzahl von Bollen oder Walzen (37) vorgesehen ist, die mit der Hauptfläche des Hilfsbandes (35) im Bereich des Abschnittes in Wirkverbindung stehen, der auf das lasttragende Trum» dee Bandes einwirkt und daß die Rollen
    10982 571798
    oder Walzen (37) so angeordnet sind, daß der betreffende Abschnitt des Hilfsbandes in der gewünschten gebogenen Form verbleibt.
  9. 9. Förderer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Führungsteil ein endloses Hilfsband (35) aufweist, das jeweils am Ende des Führungsteils eine zur Abstützung dienende Rolle oder Walze (36) umläuft, daß mindestens ein Führungsblock (40)
    " an der Innenfläche des Hilfsbandes (35) im Bereich des Abschnitts angreift, der auf das lasttragende Band (10) einwirkt und daß der Führungsblock (40) so geformt ist, daß dieser Abschnitt des Hilfsbandes in der gewünschten gebogenen Form verbleibt.
  10. 10. Förderer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Führungsblock (40) ein zur Luftverteilung dienendes Teil und eine Vorrichtung zur Zufuhr von Druckluft aufweist, und daß während des Betriebs des Förderers im Bereich der der Innenfläche des Hilfsbandes (35) gegenüberstehenden Fläche des Luftverteilerteils Luft unter solchem Druck und solcher Menge austritt, daß ein kleiner Abstand zwischen der Innenfläche des Hilfsbandes (35) und der Oberfläche des Führungsblocks (40) besteht.
  11. 11. Förderer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Führungsblock (40) auf der der Innenfläche des Hilfsbandes (35) gegenüberstehenden Oberfläche eine Schicht magnetisieren Materials aufweist, daß eine Schicht magnetisierten Materials auf der Innenfläche des Hilfsbandes (35) vorgesehen ist und daß die magnetische Polung der jeweils am Führunsblock bzw· auf der
    109825/1798
    ■ - 17 -
    Innenfläche des HilfStandes (35) vorgesehenen Magnetschicht so gewählt ist, daß eine magnetische Abstoßung zwischen dem Führungsblock (40) und dem Hilfsband (35) besteht.
  12. 12. Förderer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
    gekennzeichnet , daß jedes Führungsteil eine Endlos-Eollenkette (45) und eine auf die Innenfläche der Kette (45) einwirkende Vorrichtung (47) in dem Abschnitt aufweist, der auf das Band (10) einwirkt, um den Abschnitt der Kette in der gewünschten gebogenen Form zu halten.
  13. 13· Förderer nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine auf die Innenfläche der Kette (45) im Bereich eines anderen Abschnitts einwirkende Vorrichtung (48), um die Kette zu spannen.
  14. 14. Förderer nach Anspruch 12 oder 13» gekennzeichnet durch mit der Eollenkette (45) ver bundene Teile (49, 50), die an der Fläche des Bandes (10) anliegen oder angreifen.
    15· Förderer nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des konkaven Abschnitts (12) des Bandes (10) angeordnete Führungsvorrichtung auf die lasttragende Fläche des Bandes (10) einwirkt.
    109825/1798
DE19702049475 1969-10-08 1970-10-08 Forderer Pending DE2049475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4934069 1969-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049475A1 true DE2049475A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=10452029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049475 Pending DE2049475A1 (de) 1969-10-08 1970-10-08 Forderer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3669238A (de)
AR (1) AR198372A1 (de)
DE (1) DE2049475A1 (de)
ES (1) ES383949A1 (de)
FR (1) FR2064197B1 (de)
GB (1) GB1324076A (de)
NL (1) NL7014498A (de)
ZA (1) ZA706321B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479944A3 (de) * 2003-05-23 2006-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946856A (en) * 1974-08-13 1976-03-30 Casa Herrera, Inc. Apparatus for proofing lumps of dough
US4334676A (en) * 1974-10-11 1982-06-15 Wilhelm Schonenberger Movable surface apparatus, particularly for physical exercise and training
DE2624216C3 (de) * 1976-05-29 1979-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Förderstrecke mit Schiebefingern
SU598833A1 (ru) * 1976-12-27 1978-03-25 Специальное Конструкторское Бюро Эскалаторостроения Криволонейна направл юща дл тележечных конвейеров переменной высоты
DE2841173A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Schoenenberger Rolf Endlosband-vorrichtung fuer das koerpertraining, insbesondere fuer den skilanglauf
DE3005038C2 (de) * 1980-02-11 1984-05-10 Mayfran Gmbh, 4300 Essen Höhenförderer
US4333276A (en) * 1980-03-26 1982-06-08 Goff James R Tumbling apparatus
DE3027980A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-11 Otto 6229 Walluf Mohr Laufrad fuer geknickte foerderbaender
DE3149555A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Mittelkettenkratzfoerderer
US5791451A (en) * 1996-08-19 1998-08-11 E.F. Bavis & Associates, Inc. Tape drive conveyor system with twisted conformation
DE10023325B4 (de) * 2000-05-12 2004-04-22 Santrade Ltd. Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
US6540060B1 (en) * 2001-10-30 2003-04-01 Otis Elevator Company Belt drive assembly for a passenger conveyor
FI118992B (fi) * 2005-04-28 2008-06-13 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä hihnakuljettimen kuljetinhihnan ajamiseksi, hihnakuljetin sekä kuljetinhihnan ohjain
US7131531B1 (en) * 2005-05-18 2006-11-07 Laitram, L.L.C. Roller shoes in modular-belt conveyors
WO2007092882A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-16 Thermodrive Llc Conveyor with edge guides
SE0800056L (sv) * 2008-01-10 2009-07-11 Renholmen Ab Mataranordning
US8308619B1 (en) * 2009-11-02 2012-11-13 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill
US8343016B1 (en) 2009-11-02 2013-01-01 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill
US8616362B1 (en) * 2012-08-03 2013-12-31 GM Global Technology Operations LLC Spatially modulated magnetic fields for part selection and alignment on a conveyor belt
USD723636S1 (en) 2013-10-17 2015-03-03 Paul G. Kahmann Walking slide mill
DE102014109157A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Sig Technology Ag Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP3819251B1 (de) * 2019-11-08 2024-05-01 Otis Elevator Company Riemengetriebene rolltreppe
US11230459B2 (en) * 2020-06-26 2022-01-25 Otis Elevator Company Belt-driven escalator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US756600A (en) * 1902-11-18 1904-04-05 James M Dodge Belt conveyer.
GB616241A (en) * 1946-08-31 1949-01-18 Teleflex Prod Ltd Improvements in and relating to conveyors
US2563184A (en) * 1947-06-04 1951-08-07 T & T Vicars Ltd Conveying means for laminar articles
US2642178A (en) * 1949-06-13 1953-06-16 T & T Vicars Ltd Conveyer apparatus
DE863324C (de) * 1951-04-07 1953-01-15 Erich Oppen Dipl Ing Dr Foerderband, das waagerecht und anschliessend ansteigend foerdert
GB970871A (en) * 1959-10-09 1964-09-23 British Iron Steel Research A method of, and apparatus for, supporting or guiding articles such as strip or sheet material
US3422947A (en) * 1966-12-23 1969-01-21 Goodyear Tire & Rubber Conveyor system
US3414108A (en) * 1967-03-27 1968-12-03 Adamson Stephens Mfg Co Inclined moving walkway arrangement
AT284000B (de) * 1968-05-15 1970-08-25 Scholtz Ag Conrad Gurtförderer mit einer mit der Außenseite des Fördergurtes zusammenwirkenden Gurtführungseinrichtung
US3575283A (en) * 1969-02-06 1971-04-20 Tyler Inc W S Belt guide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479944A3 (de) * 2003-05-23 2006-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Kettenumlaufeinrichtung bzw. Bandumlaufeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AR198372A1 (es) 1974-06-21
FR2064197B1 (de) 1973-11-23
ES383949A1 (es) 1973-03-01
US3669238A (en) 1972-06-13
FR2064197A1 (de) 1971-07-16
NL7014498A (de) 1971-04-14
GB1324076A (en) 1973-07-18
ZA706321B (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049475A1 (de) Forderer
DE3928454A1 (de) Kluppe und transportvorrichtung
DE3506947C2 (de) Schlauch-Bandförderer
DE2923148A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattgut
CH434106A (de) Bandförderer
DE1504237B2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken von mit Randwulsten versehenen Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0517746A1 (de) Warenführungssystem.
EP0127617A1 (de) Förderanlage.
DE8613942U1 (de) Förderband
DE2805870A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von gummibahnen
DE19858521A1 (de) Förderbandvorrichtung für den Transport relativ kleiner Gegenstände
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
DE3302475A1 (de) Lichtpausmaschine
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
EP0017165B1 (de) Kettenbahn, insbesondere für Doppelendprofiler, Kantenbearbeitungsautomaten o.dgl
DE19929868B4 (de) Abfördervorrichtung für einen Halbzeugstrang
DE2265401C2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2615905B1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- und/oder blattfoermigem fotografischen Material
DE1504237C (de) Vorrichtung zum Verstrecken von mit Randwulsten versehenen Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE2446595A1 (de) Sofortbildsystem
DE2417910C3 (de) Kurvengurtförderer
DE1504459C (de) Vorrichtung zum Ergreifen der Rander einer Kunststoff Folien oder Textilbahn
DE2217448B2 (de) Förderband
DE1756160C (de) Bandförderer