DE2049269A1 - Elstern- und Eichelhäherfalle - Google Patents
Elstern- und EichelhäherfalleInfo
- Publication number
- DE2049269A1 DE2049269A1 DE19702049269 DE2049269A DE2049269A1 DE 2049269 A1 DE2049269 A1 DE 2049269A1 DE 19702049269 DE19702049269 DE 19702049269 DE 2049269 A DE2049269 A DE 2049269A DE 2049269 A1 DE2049269 A1 DE 2049269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trap
- jay
- eggs
- magpie
- hawk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 title description 9
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 10
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 5
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 2
- 241000272190 Falco peregrinus Species 0.000 description 2
- 241000287436 Turdus merula Species 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 241001538365 Accipiter nisus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 244000144987 brood Species 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/24—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
- A01M23/30—Break-back traps, i.e. mouse-trap type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
- Beschreibung der, im Antrag auf Patentanmeldung sowie einer Ge -brauchsmuster - Hilfsanmeldung bezeichneten E L S T E R N - und E I C H E L H Ä H E R F A L X E.
- 1.) Allgemeine Beschreibung des Zwecks, zu welchem diese Falle konstruiert wurde Durch den unbedachten Eingriff des Menschen in den Ablauf der Natur, ist das biologische Gleichgewicht derartig nachhaltig und nachteilig gestört, daß die Aussicht auf natürliche Wiedereinpendelung als aussichtslos angesehen werden kann. Ein wesentlicher Teil dieser Störung besteht auf ornithologischem Gebiet darin, daß der größte Teil der Arten unserer Greifvögel wie Habicht, Wanderfalke und Sperber nur noch sehr wenig anzutreffen sind oder sogar schon als Naturdenkmal gelten, wie z. B, der Wanderfalke.
- Bedingt durch dieses Mißverhältnis war es anderen Schadvogelarten möglich, sich in einem Ausmaß zu vermehren, wie man es kaum voraussehen konnten. Zu diesen Schadvögeln gehören mit an der Spitze Elstern und Eichelhäher. Sie gerade sind als unersättliche Nesträuber bakannt. 70 ffi aller Bruten unserer nützlichen Singvogelarten werden durch diese beiden Schadvögel zerstört. Systematisch suchen Elstern und Eichelhäher jeden Busch und jede Hecke ab, plündern die Nester aus, ganz gleich ob Eier oder Jungvögel, alles verschwindet in ihren unersättlichen Schnäbeln. Beizukommen ist ihnen nur durch Abschuß - aber selbst erfahrene Jäger kommen nur selten zum Schuß, da es sich um sehr scheue Vögel handelt, die sich immer in beachtlicher Entfernung des Menschen aufzuhalten pflegen.
- 2,) Beschreibung der technischen Aufgabe und deren Lösung Der Gedanke war nun der, diesen Nesträubern mit Hilfe einer technischen Vorrichtung ( Palle ) beizukommen. Jahrelange Versuche meinerseits ergaben daß man mit herkömmlichen Fangvorrichtungen hier nicht zum Ziel kommen kann, Wie sollte man die Köder ge -stalten um Elster und Eichelhäher in eine Fangvorrichtung zu trocken ? - Das war die Frage, die hier gelöst werden mußte.
- Im Verlaufe dieser Versuche kamlich schließlich auf einen sogen.
- Habichtskorb, den man früher zum Fang des Habichts im Gebrauch hatte. Als Köder benutzte man eine lebende Taube, die unter dieser Falle in einem Drahtkäfig une-rreichbar fur den Habicht saß. Der Oberteil dieses Käfigs war gleichzeitig die Auslösevorrichtung für diese Falle. Stürzte sich nun ein Habicht auf diese Taube um sie zu erbeuten, betätigte er die Auslösevorrichtung, die Falle klappte zu und der Habicht war gefangen.Der Gedanke war nun der : Wenn man hier eine Haube als Köder benutzt, wie sieht es dann aus, wenn man bei Elster und Eichelhäher Vogeleier als Köder nimmt ? -Meine Fangvorrichtung sah nun zunächst so aus, daß am Auslösehebel Amseleier festangebracht waren. Der Erfolg war verblüffend. Innerhalb einiger Stunden fing ich einen Eichelhäher. Die Lösung war gefunden. Allerdings waren nach jedem Fang die Amseleier zerstört.
- Nach einiger Überlegung fertigte ich dann Eier aus Kunstharz und brachte diese am Auslösehebel an. Die Versuche in den folgenden Tagen brachten die Bestätigung dafür, daß diese Vögel künstliche und natürliche Eier nicht zu unterscheiden vermögen. Die Lösung war gefunden.
- 3.) Begründung des Fortschritts, der durch die Lösung erreicht wird Der Fortschritt in der Auswertung dieser Fallenkonstruktion be -, steht darin, daß dies bis jetzt der einzige sichere Weg ist, wohlverstanden bei Einsatz durch Porstleute,. Obstanbauer, Jagdaus -übungsberechtigte, Vogelschutzorganisationen usw. um diese beiden Schadvogelarten auf ein erträgliches Maß, zu vermindern.
- 4.) Beschreibung der technischen Vorgänge lt. Zeichnung und 2 : Ein Stahlbügel (a), dessen Enden (b) zu Spiralfedern ausgebildet sind, wird gespannt und in Punkt (c) vom Haltehebel (d), der in Punkt (e) kippbar gelagert ist, festgehalten. Sodann wird das andere Ende des Haltehebels (d) in Punkt (f) in den Auslösehe -bel (g), der wiederum in (h) kippbar gelagert ist, eingehängt. Der wichtigste Teil der hier beschriebenen Falle ist der Auslösshebel (g). Die Besonderheit besteht darin, daß am vorderen Ende von (g) drei auffällig gefärbte Kunstharzeier (1) fest angebracht sind als Köder. Erblickt nun ein solcher Schadvogel diese Eier, be -trachtet er dieses als Beute. Pickt er nun diese Eier ein, dann senkt sich der Auslösehebel (g) nach unten", gibt den Haltehebel (d) frei, dieser wiederum läßt den stahlbügel (a) los, der schlägt infolge seiner Federkraft nach unten auf einen, am Fallengestell (k) starr angebrachten Metallbügel (1) undi"der Nestplünderer, der ja mit dem Kopf zwischen diese beiden Bügel ( a + 1 ) gerät, ist totO Das Fallengestell (k) besteht aus Hartholzbrettern. Bei entsprechender Umkonstruktion der Falle ist es allerdings auch möglich, Elster und Eichelhäher lebend zu fangen, An der Auslösevorrichtung wird sich dabei natürlich in technischer Hinsicht einiges ändern, im Prinzip allerdings nicht. Zu bemerken wäre noch, daß man die fangbereite Falle mit Laub tarnen muß, so, daß nur die Eier sichtbar sind..
Claims (1)
- 5.) Patentanspruch Der Patentanspruch wird erhoben auf die von mir konstruierte und praktisch erprobte E L S X E R N - und E I C H E L H Ä-H E R F A L L E , die als entscheidende Neuheit X U N S T -S T O P P E I E R als Köder zum Anlocken sowie als Auslöser hat,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702049269 DE2049269A1 (de) | 1970-10-07 | 1970-10-07 | Elstern- und Eichelhäherfalle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702049269 DE2049269A1 (de) | 1970-10-07 | 1970-10-07 | Elstern- und Eichelhäherfalle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049269A1 true DE2049269A1 (de) | 1972-04-13 |
Family
ID=5784467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702049269 Pending DE2049269A1 (de) | 1970-10-07 | 1970-10-07 | Elstern- und Eichelhäherfalle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2049269A1 (de) |
-
1970
- 1970-10-07 DE DE19702049269 patent/DE2049269A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Mestre et al. | Effects of ant competition and bird predation on the spider assemblage of a citrus grove | |
DE3303889A1 (de) | Vorrichtung zum einfangen von fliegenden forstschaedlingen, insbesondere borkenkaefern | |
DE2049269A1 (de) | Elstern- und Eichelhäherfalle | |
EP3893628B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schutz von buchsbäumen vor dem buchsbaumzünsler | |
Fredericksen et al. | Wildlife use of different-sized logging gaps in a tropical dry forest | |
DE19542089C2 (de) | Vorrichtung zum Mehrfachlebendfang von Wühlmäusen | |
CH434861A (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Giftköder für schädliches Kleingetier in der Landwirtschaft | |
DE29811219U1 (de) | Falle für Kleintiere | |
DE102015122279A1 (de) | Verfahren zum Schutz von Honigbienen vor räuberischen Insekten | |
DE54235C (de) | Baumschutzring | |
DE206597C (de) | ||
DE4335052A1 (de) | Tierschutzgerechte Schlagfalle für schädliche Nagetiere | |
DE19629306C2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Rodentizidködern in Nagetierbaue | |
DE959863C (de) | Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren | |
DE483549C (de) | Vor dem Flugloch anzubringende Vorrichtung zum Fangen von Bienenschwaermen | |
AT284535B (de) | Gerät zur Vertilgung kriechender Schädlinge | |
DE664663C (de) | Mehrkammerfalle fuer Nagetiere | |
DE682273C (de) | Sammelfalle | |
DE152530C (de) | ||
DE202008000661U1 (de) | Variable Massenfallen-Station für Insekten | |
DE19917040A1 (de) | Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung für die Land- und Forstwirtschaft | |
DE738757C (de) | Rankgestell fuer Erbsen u. dgl. | |
AT394924B (de) | Wildtierfuetterungsanlage | |
DE102011009628A1 (de) | Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang. | |
DE20217916U1 (de) | Transportable kastenförmige Lebendfalle |