DE2049092A1 - Druckknopf aus Kunststoff und Streifen von Teilen des Druckknopfs - Google Patents

Druckknopf aus Kunststoff und Streifen von Teilen des Druckknopfs

Info

Publication number
DE2049092A1
DE2049092A1 DE19702049092 DE2049092A DE2049092A1 DE 2049092 A1 DE2049092 A1 DE 2049092A1 DE 19702049092 DE19702049092 DE 19702049092 DE 2049092 A DE2049092 A DE 2049092A DE 2049092 A1 DE2049092 A1 DE 2049092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
strip
support
button
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049092
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Edward Cox Bernard Harris Meadville Pa Carhle (V St A) P
Original Assignee
Textron Ine , Providence, R I (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Ine , Providence, R I (V St A) filed Critical Textron Ine , Providence, R I (V St A)
Publication of DE2049092A1 publication Critical patent/DE2049092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/51Separable-fastener or required component thereof including receiving member having cavity and mating member having insertable projection guided to interlock thereby
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45251Resilient element [e.g., with spring]
    • Y10T24/45257Snap with cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/4588Means for mounting projection or cavity portion
    • Y10T24/45906Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation
    • Y10T24/45911Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation and formed from or fixedly attached to projection or cavity portion
    • Y10T24/45916Cooperates with detached component of means

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Textron Inc., Providence, Rhode Island/USA
Druckknopf aus Kunststoff und Streifen von Teilen des Druckknopfs
Die Erfindung betrifft einen Druckknopf aus Kunststoff und insbesondere solche Druckknöpfe, welche in fortlaufender Streifenform hergestellt werden.
Bekannte Druckknöpfe sind aus Metall hergestellt und sowohl teuer in der Herstellung als auch unansehnlich infolge der Schwierigkeit, sie in Übereinstimmung mit dem Stoff einzufärben, an welchem sie befestigt werden sollen. Es sind Druckknöpfe aus Kunststoff entworfen worden, welche billiger in der Herstellung und leicht zu verschiedenen Stoffen einfärbbar sind. Die bekannten Druckknöpfe aus Kunststoff weisen jedoch einen oder mehrere der Nach-
-2-
109822/0039
20A9092
teile auf, daß sie schwer zusammenzufügen sind, zum Be- festigen der Einzelteile Wärme erforderlich machen, sichtbare- Befestigungsteile aufweisen und unhandliche Einfüll-, trichter und Laufbahnen für die Verwendung in Maschinen zum automatischen Befestigen der Druckknöpfe am Stoff erforderlich machen. Einige bekannte Druckknöpfe aus Kunststoff wurden aufgebaut aus einem Paar von Stützteilen, welche an einem Lochteil und einem passenden Knopfteil mit dazwischen erfasstem Stoff befestigt sind. Solche vielteilige Druckknöpfe aus Kunststoff weisen die oben erwähnten Nachteile auf und ergeben weiter schwierige Probleme zusammen mit Maschinen zum automatischen Befestigen der Druckknöpfe am Stoff infolge der Schwierigkeiten beim Steuern der Position der Teile, welche der Maschine zugeführt werden, und beim dauerhaften und festen Befestigen der Druckknöpfe am Stoff.
Entsprechend der Erfindung wird ein Druckknopf aus Kunststoff geschaffen, welcher umfaßt ein Stützteil mit einer Vielzahl von ersten Vertiefungen, welche erste Bohrungen in Verbindung mit ersten Senkbohrungen aufweisen, ein Knopfteil mit einer ersten inneren Oberfläche, aus welcher eine Vielzahl von ersten Befestigungszapfen herausragen, und einer ersten äußeren Oberfläche, auf welcher ein wulstformiger Vorsprung zentral angeordnet ist, wobei das erste Stützteil und das Knopfteil übereinander angeordnet und geeignet sind, ein erstes Stück Stoff zwischen sich zu erfassen, und die ersten Befestigungszapfen in die ersten Vertiefungen eingeführt, in den ersten Bohrungen erfaßt und in den ersten Senkbohrungen zum Pesthalten deformiert sind, ein zweites Stutzteil mit einer Vielzahl von zweiten Bohrungen, welche zweite Bohrungen verbunden mit zweiten Senkbohrungen aufweisen, und ein Lochteil mit einer zweiten inneren Oberfläche und einer Öffnung, welche von der zweiten inneren Oberfläche zu einer zweiten äußeren
109822/0039
-3-
Oberfläche verläuft, und mit einer Vielzahl von aus der . zweiten inneren Oberfläche ragenden Befestigungszapfen, wobei das zweite Stützteil und das Lochteil übereinander angeordnet und geeignet sind, ein zweites Stück Stoff zwischen sich zu erfassen, die zweiten Befestigungszapfen in die zweiten Vertiefungen eingeführt, in den zweiten Bohrungen erfaßt und in den zweiten Senkbohrungen zum Festhalten deformiert sind, und wobei der wulstförmige Vorsprung des Knopfteiles in die öffnung des Lochteils zum Schließen des Druckknopfes eingeführt ist.
Die Erfindung, umfaßt auch die Herstellung eines fort- | laufenden Streifens von Teilen zur Ausbildung einer Vielzahl von Druckknöpfen. So ist es mit der Erfindung möglich, die Teile eines Druckknopfes in einer seitlichen Reihe und eine Vielzahl der seitlichen Reihen in Längsrichtung zur Bildung eines fortlaufenden Streifens anzuordnen.
Einige der Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik bestehen darin, daß die Streifen von Druckknopfteilen verträglich mit Maschinen zum automatischen Befestigen "der Druckknöpfe am Stoff sind, daß die Teile ohne Wärme zusammengefügt werden, daß die Böden der Sekbohrungen in den Stützteilen die Befestigungszapfen unter Druck deformieren, ohne besondere Werkzeuge erforderlich zu ma-chen, und daß " die herausragenden Kragen um die Vertiefungen in den Stützteilen die Befestigungszapfen nachgiebig erfassen und ein Zerlegen verhindern. . .
Die Erfindung soll im-folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigen:
109822/00 39
Pig. 1 eine Draufsicht von oben auf einen Streifen von Teilen zum Ausbilden einer Vielzahl von Druckknöpfen entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht von unten des Streifens von Druckknöpfen nach Fig. 1,
Fig. 3 eine ausgebrochene Seitenansicht eines Stützteils zur Verwendung mit der Erfindung, teilweise im Schnitt,
, Fig. 4 eine ausgebrochene Seitenansicht eines Knopfteiles zur
Verwendung mit dem Druckknopf der Erfindung, teilweiw se im Schnitt,
Fig. 5 eine ausgebrochene Seitenansicht eines Lochteiles zur Verwendung mit dem Druckknopf der Erfindung, teilweise im Schnitt, und
Fig. 6 einen versetzten Schnitt eines zusammengefügten Druckknopfs nach der Erfindung.
Ein fortlaufender Streifen von Teilen zur Verwendung beim Zusammensetzen einer Vielzahl von Druckknöpfen entsprechend der Erfindung ist in Fig. 1 und 2 dargestellt und mit ^ 10 bezeichnet. Der Streifen 10 umfaßt eine Vielzahl von Knopfteilen 12, welche parallel und mit Abstand zu einer Vielzahl von Stützteilen 14 angeordnet sind und die erste Hälfte des Streifens 10 auf einerteeite einer zentralen Längsleiste 16 bilden. Eine Vielzahl von Lochteilen 18 ist parallel und mit Abstand zu einer weiteren Vielzahl von Stützteilen 20 angeordnet, welche gleich den Stützteilen 14 aufgebaut sind und zusammen die zweite Hälfte des Streifens 10 bilden. Die Knopfteile 12,. Lochteile 18 und Stützteile 14 und 20 werden in Längsrichtung durch Paare von Verbindungsstücken 22, 24, 26 bzw. 28 im Abstand zueinander gehalten. Die Knopfteile 12 werden seitlich durch Verbindungsstücke 30 von den Stützteilen 14 und die Lochteile 18 durch Verbindungsstücke 32 seitlich von den Stützteilen 20 im Abstand gehalten.
109822/0039 -5-
Jeder Druckknopf weist ein Knopfteil 12, ein Stützteil 14, ein Lochteil 18 und ein Stützteil 20 derart auf, daß eine seitliche Reihe von Teilen in dem Streifen 10 einen einzigen Druckknopf bildet. Die Teile dieses Druckknopfes werden von der Längsleiste 16 über winkelig ausgerichtete Verbindungsstücke 54 und J>6 getragen, welche auf beiden Seiten der Längsleiste 16 angeordnet und mit den Stützteilen 14 bzw. 20 verbunden sind. Ein hervorstehender Vorsprung 38 ragt an einer zentralen Stelle aus der Längsleiste 16 heraus.
Der Streifen 10 wird zweckmäßig durch Spritzen eines geeigneten Kunststoffmaterials wie Nylon oder Delrin in eine { Vielkammerform geformt. Die Längsleiste 16 und die Verbindungsstücke 22, 24, 26, 28, 50 und "32 dienen dazu, daß die vollständige Ausformung jedes Teiles des Druckknopfes sichergestellt und der Streifen 10 verstärkt ist.
Da die Stützteile 14 und 20 gleich sind, wird nur das Stützteil 14, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, beschrieben werden. Das Stützteil l4 hat eine allgemein quadratische Form und eine äußere Oberfläche 40, welche über eine abgeschrägte Kante 44 am Umfang in vier Seiten 42 übergeht. Eine innere Oberfläche 46 des Stützteils 14 weist eine große zentral angeordnete ringförmige Vertiefung 48 auf. Vier kleine- , re Vertiefungen 50 sind an den Ecken der inneren Oberfläche ™ 46 angeordnet. Jede Vertiefung 50 hat einen ringförmigen Kragen 52, welcher aus der inneren Oberfläche 46 herausragt, und weist eine erste Bohrung 54 sowie eine Senkbohrung 56 auf.
Eines der allgemein quadratischen Knopfteile 12 ist in Fig. 4 dargestellt und hat eine äußere Oberfläche 58 und einen Vorsprung 60, welcher zentral angeordnet ist und aus· der äußeren Oberfläche 58 herausragt. Der Vorsprung 60 hat einen wulstförmigen äußeren Teil 62 mit einem Durchmesser, welcher größer ist als der des Halses 64, der den äußeren Teil 62 mit der äußeren Oberfläche 58 verbindet. Die äußere
109822/0039
-6-
Oberfläche 58 geht über eine abgeschrägte Kante 48 am Umfang in vier Seiten 66 über.Eine innere Oberfläche 70 weist vier feste zylindrische Befestigungszapfen 72 mit spitzen Enden 74 auf, welche an ihren Ecken angeordnet sind. Die Durchmesser der zylindrischen Teile der Befestigungszapfen 72 sind etwas größer als die Durchmesser der Bohrungen 54 der Vertiefungen 50 in dem Stützteil 14.
Eines der allgemein quadratischen Lochteile l8 ist in Pig. 5 dargestellt und weist eine äußere Oberfläche 76 auf, welche Über eine abgeschrägte Kante 8O am Umfang in vier
»Seiten 78 übergeht. Eine innere Oberfläche 82 weist vier feste zylindrische Befestigungszapfen 84 mit spitzen Enden 86 auf, welche an ihren Ecken angeordnet sind. Die Durchmesser der zylindrischen Teile der Befestigungszapfen 84 sind etwas größer als die Durchmesser der Bohrungen 54 der Vertiefungen 50 in dem Stützteil 20. Eine zentrale Öffnung, welche mit 88 bezeichnet ist, erstreckt sich durch das Lochteil 18 und weist eine ringförmige Verengung 90 nahe der äußeren Oberfläche 76 auf.
Um den erfindungsgemäßen Druckknopf zusammenzufügen, werden die Befestigungszapfen 84 des Lochteiles l8 durch ein Stück Stoff P gestochen, an welchem der Druckknopf be- W festigt werden soll. Auf der anderen Seite des Stoffes P wird das Stützteil 20 so aufgesetzt, daß die spitzen Enden 86 der Befestigungszapfen 84 von den Öffnungen 50 aufgenommen werden. Die Befestigungszapfen 84 werden hierauf in die Bohrungen 54 gedrückt, welche kleiner als die Befestigungszapfen 84 sind, bis die spitzen Enden 86 den Boden der Senkbohrungen 56 berühren.Ein weiterer Druck, welcher das Stützteil 20 und das Lochteil 18 zusammenpreßt, bewirkt, daß die spitzen Enden 86 deformiert werden und Köpfe 92 bilden, welche sich In den Senkbohrungen 56 fangen und die Teile
109822/0039
zusammenhalten. Da die Befestigungszpafen 84 etwas größer als die Bohrungen $k sind, und da die Kragen 52 um die Vertiefungen 50 aus der inneren Oberfläche derart herausragen, daß sie flexibel sind, dehnen sich die Kragen während des Zusammenfügens unter Druck des Sockelteiles 18 mit dem Stützteil 20 aus, und das Gedächtnis des Kunststoffmaterials bewirkt, daß die Befestigungszapfen 84 fest und nachgiebig von den Kragen 52 erfaßt werden, wie es am best-en in Fig. 6 dargestellt ist.
Auf ähnliche Weise wird das Knopfteil 12 mit dem Stützteil 14 zusammen—gefügt, nachdem es durch ein Stück Stoff F! gestochen worden ist, an welchem der Druckknopf befestigt werden soll. Die spitzen Enden 74 der Befestigungszapfen 72 t werden so deformiert, daß sie festgehaltene Köpfe 94 bilden, und die Kragen 52 erfassen infolge des Gedächtnisses des Kunststoffmaterials nachgiebig die Befestigungszapfen 72.
Da der Durchmesser der Öffnung 88 an der äußeren Oberfläche 76 etwas größer als die ringförmige Verengung 90 ist, wird der Vorsprung 60 in die Öffnung 88 geführt, und infolge der nachgiebigen Gedächtniseigenschaften des Kunststoffmaterials kann der Druckknopf durch Drücken des Vorsprungs 60 durch die ringförmige Verengung 90 in der Öffnung 88 geschlossen werden, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die zentral angeordneten ringförmigen Vertiefungen 48 in den inneren Oberflächen 46 der Stützteile 14 und 20 sind so dazu geeignet, ein Bauschen des Stoffes, an welchem der Druckknopf befestigt ist, aufzunehmen.
Es ist zx erkennen, daß der Druckknopf nach dem Zusammenfügen ästhetisch angenehm wirkt, da die Verbindungen zwischen dem Knopfteil 12, dem Lochteil 18 und den Stützteilen 14 und 20 nicht sichtbar sind. Da die Teile der Druckknöpfe entsprechend der Erfindung in seitlichen Reihen und in Streifenform angeordnet sind, können die Druckknöpfe
-8-109822/0039
lelcht einer Maschine zum Abtrennen der Verbindungsstücke zugeführt werden, um eine automatische Befestigung der Druckknöpfe am Stoff zu erreichen. Die automatische Befestigung dar Druckknöpfe wird auch erleichtert durch die relative Anordnung der Teile zueinander,, um das Übereinandersetzen der Knopfteile 12 und Stützteile 14 sowie der Lochteile und Stützteile 20 zu vereinfachen. Zu diesem Zweck bilden die Längsleiste 16 und der Vorsprung J58 Teileinrichtungen zum Sicherstellen richtiger Positionierung des Streifens 10 und stellen Verstärkungsmittel zum Erleichtern der Handhabung dar.
-9-
109822/0039

Claims (1)

  1. w 9 -
    Patentansprüche
    Druckknopf aus Kunststoff, gekennzeichnet durch ein Stützteil (14) mit einer Vielzahl von ersten Vertiefungen (50), welche erste Bohrungen (54) in Verbindung mit ersten Senkbohrungen (56) aufweisen, ein Knopfteil (12) mit einer ersten inneren Oberfläche (70), aus welcher eine Vielzahl von ersten Befestigungzapfen (72) herausragen, und einer ersten äußeren Oberfläche (58), auf welcher ein wulstförmiger Vorsprung (60) zentral angeordnet ist, wobei das erste Stützteil (14) und das Knopfteil (12) übereinander angeordnet und geeignet sind, ein erstes Stück Stoff (F) '
    zwischen sich zu erfassen, und die ersten Befestigungszapfen (72) in die ersten Vertiefungen (50) eingeführt, in den ersten Bohrungen (54) erfaßt und in den aasten Senkbohrungen (56) zum Pesthalten deformiert sind, ein zweites Stützteil (20) mit einer Vielzahl von zweiten Bohrungen (50), welche zweite Bohrungen (52O verbunden mit zweiten Senkbohrungen (56) aufweisen, und ein Lochteil (l8) mit einer zweiten inneren Oberfläche (82) und einer öffnung (88), welche von der zweiten inneren Oberfläche (82) zu einer zweiten äußeren Oberfläche (76) verläuft, und mit einer Vielzahl von aus der zweiten inneren Oberfläche (82) ragenden Befestigungszapfen (84), wobei das zweite Stützten (20) und das Lochteil (l8) g übereinander angeordnet und geeignet sind, ein zweites Stück Stoff (Pf) zwischen sich zu erfassen, die zweiten Befestigungszapfen (84) in die zweiten Vertiefungen (50) eingeführt, in den zweiten Bohrungen (5^) erfaßt und in den zweiten Senkbohrungen (56) zum Pesthalten deformiert sind, und wobei der wulstförmige Vorsprung (βθ) des Knopfteiles (12) in die öffnung (88) des Lochteils (l8) zum Schließen des Druckknopfes eingeführt ist.
    2.Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stützteile (14, 20) eine quadratische Form haben und die ersten und zweiten Vertie-
    109822/0039 _1Q_
    20A9092
    - ίο -
    fungen (50) an den Ecken der Stützteile (14, 20) angeordnet sind, und daß die Knopf- und Lochteile (12, 18) eine quadratische Form haben und die ersten und zweiten Befestigungszapfen (72, 84) an deren Ecken angeordnet sind.
    3· Druckknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge k e η η zeichnet, daß die ersten und zweiten Senkbohrungen (56) Böden für die Berührung und zum Deformieren der ersten und zweiten Befestigungszapfen (72, 84) aufweisen.
    4.Druckknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e B) kennzeichnet, daß die ersten und zweiten Bohrungen (54) erste bzw. zw-eite vorspringende Kragen (52) um sich aufweisen, und daß die Durchmesser der ersten und zweiten Befestigungszapfen (72, 84) größer sind als die Durchmesser der ersten und zweiten Bohrungen (5^·)* wodurch die ersten und zweiten Kragen (52) die ersten bzw. zweiten Befestigungszapfen (72, 84) nachgiebig erfassen.
    5.Druckknopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die ersten und zweiten Befestigungszapfen (72, 84) feste zylindrische Teile mit spitzen Enden (74, 86) sind, und daß die ersten und zweiten Stützteile (14, 20) gleich sind.
    6. Streifen von Teilen zur Ausbildung einer Vielzahl von * Druckknöpfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine Vielzahl längs aneinander—gereihter seitlicher Reihen von Teilen, wobei jede der Reihen erste und zweite Stützteile (l4, 20),ein Knopfteil (12), ein Lochteil (18) und Verbindungsstücke (30, 32, 34, 36) zum seitlichen Verbinden der ersten und zweiten Stützteile (14, 20) des Knopfteiles (12) und des Lochteiles (l8) und längs verlaufende Verbindungsstücke (22, 24, 26, 28) zur Verbindung der Vielzahl von seitlichen Reihen von Teilen aufweist.
    109 8 22/0039
    7·Streifen von Teilen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt eine Vielzahl von in Längsrichtung aneinander gereihter Knopfteilen (12), eine Vielzahl von ersten in Längsrichtung und seitlich parallel mit Abstand zu der Vielzahl von Knöpfteilen (12) aneinander gereihten Stütz.teilen (14), eine Vielzahl von in Längsrichtung aneinander gereihten Lochteilen (18), eine Vielzahl von zweiten in Längsrichtung und seitlich parallel mit Abstand zu der Vielzahl von Lochteilen' (18) aneinander gereihten Stützteilen (20), erste seitliche Verbindungsstücke (30) zur Verbindung der Knopfteile (12) mit den ersten Stützteilen (14) und Bildung einer ersten Hälfte des Streifens (10), zweite g
    seitliche Verbindungsstücke (32) zur Verbindung der Lochteile (1.8) mit den zweiten Stützteilen (20) zur Bildung einer zweiten Hälfte des Streifens (10) und mittlere Teile (16, 34, 36, 38) zur Verbindung dar ersten Hälfte des Streifens (10) mit der zweiten Hälfte des Streifens (10).
    8. Streifen von Teilen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Teile eine Längsleiste (16) mit einem zentral angeordneten Vorsprung (38) umfassen.
    9. Streifen von Teilen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e kennzeichnet, daß einzelne der Knopfteile (12), der ä ersten Stützteile (14), der Lochteile (l8) und der zweiten Stützteile (20) in seitlichen Reihen angeordnet sind.
    10. Streifen von Teilen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Teile seitliche Verbindungsstücke (34, 36) umfassen, welche mit jeder der ältlichen Reihen verbunden sind.
    11. Streifen von Teilen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Teile eine Längs-
    1098 22/0039
    -12-
    leiste (l6) umfassen und die seitlichen Verbindungsstücke (5^i 3>6) in Paaren auf beiden Seiten der Längsleiste (16) zur Verbindung mit den Teilen jeder der zu den ersten und zweiten Hälften des Streifens (10) gehörenden seit.' ""hen Reihen angeordnet sind.
    12. Streifen von Teilen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß längs verlaufende VerbindungSEfcücke (22, 24, 26, 28) jede der.Vielzahl von Knopfteilen (20), jede der Vielzahl von ersten Stützteilen (14), jede der Vielzahl von Lochteilen (l8) und jede der Vielzahl von zweiten Stützteilen (20) verbinden.
    1 09822/0039
    BAD ORIGINAL
    /»3
    Leerseite
DE19702049092 1969-10-22 1970-10-06 Druckknopf aus Kunststoff und Streifen von Teilen des Druckknopfs Pending DE2049092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86854469A 1969-10-22 1969-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049092A1 true DE2049092A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25351896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049092 Pending DE2049092A1 (de) 1969-10-22 1970-10-06 Druckknopf aus Kunststoff und Streifen von Teilen des Druckknopfs

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3685105A (de)
AR (1) AR199065A1 (de)
BE (1) BE757594A (de)
CA (1) CA937384A (de)
CH (1) CH532914A (de)
DE (1) DE2049092A1 (de)
DK (1) DK131968C (de)
ES (1) ES384554A1 (de)
FR (1) FR2066090A5 (de)
GB (1) GB1294208A (de)
IE (1) IE34565B1 (de)
NL (1) NL7014736A (de)
ZA (1) ZA706558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706807A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Scovill Japan Schnappverschlussteil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296533A (en) * 1980-03-13 1981-10-27 Talon, Inc. Snap fastener component strip
US4562626A (en) * 1982-11-23 1986-01-07 W. A. Deutsher Proprietary Limited Snap fastener and method of attaching same
GB2188691A (en) * 1986-04-01 1987-10-07 John William Stamper Quick release plug
SE467270B (sv) * 1988-10-12 1992-06-22 Diab Barracuda Ab Bandade faestdon, saerskilt foer hopfaestande av plastfilmer och liknande med foerstaerkningsnaet till maskeringsnaet, saett att framstaella faestdonen samt maskin foer montering av desamma
GB2233542B (en) * 1989-06-30 1993-06-16 Pryde Neil Ltd Harness
DE4435320A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Raymond A & Cie Verschlußelemente aus Kunststoff zum Annähen auf Textilstoffen
US6393678B1 (en) 2001-04-05 2002-05-28 Fildan Accessories Corporation Flexible fastener for garments
US6442808B2 (en) 2000-05-24 2002-09-03 Fildan Accessories Corporation Button fastener
EP1444913A1 (de) * 2000-05-24 2004-08-11 Fildan Accessories Corporation Druckknopf
US6298527B1 (en) * 2000-05-24 2001-10-09 Fildan Accessories Corporation Button fastener
EP2429390B1 (de) 2009-05-15 2015-09-09 Nox Medical System und verfahren mit flexiblen kapazitiven elektroden zur messung von biosignalen
US20110047759A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Romag Fasteners Inc. Closures with magnetic and mechanical snap fastening and method of making the same
WO2011161701A2 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Nox Medical Biometric belt connector
WO2015068041A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Nox Medical Method, apparatus, and system for measuring respiratory effort
US9599135B1 (en) * 2016-03-17 2017-03-21 Hong Kwan Kim Fastening apparatus and method for fastening a component to a material of an accessory
WO2018033889A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Nox Medical Method, apparatus, and system for measuring respiratory effort of a subject
WO2018220606A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Nox Medical Ehf Coherence-based method, apparatus, and system for identifying corresponding signals of a physiological study
EP3678543A1 (de) 2017-09-08 2020-07-15 Nox Medical System und verfahren zur nichtinvasiven bestimmung einer internen komponente der respiratorischen belastung
US10888140B1 (en) * 2019-12-20 2021-01-12 Dubrosky & Tracy Patent Service Corp. Flexible fastener for textiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706807A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Scovill Japan Schnappverschlussteil

Also Published As

Publication number Publication date
CH532914A (fr) 1973-01-31
BE757594A (fr) 1971-04-16
IE34565B1 (en) 1975-06-11
DK131968B (da) 1975-10-06
ZA706558B (en) 1971-05-27
IE34565L (en) 1971-04-22
AR199065A1 (es) 1974-08-08
GB1294208A (en) 1972-10-25
ES384554A1 (es) 1973-01-16
DK131968C (da) 1976-03-01
NL7014736A (de) 1971-04-26
CA937384A (en) 1973-11-27
FR2066090A5 (de) 1971-08-06
US3685105A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049092A1 (de) Druckknopf aus Kunststoff und Streifen von Teilen des Druckknopfs
DE102005056428A1 (de) Magnetverschluß
DE3014039C2 (de) Undurchlässiges Reißverschlußband
DE10053365A1 (de) Drehverrieglungselement
DE112012007255T5 (de) Schnalle
DE1660801B2 (de) Dauerhaft schliessender druckknopf
DE2225737C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1610445A1 (de) Druckknopfverschluss
DE2115383A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilbaren Reißverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reißverschluß
AT389805B (de) Reissverschluss
DE3706807C2 (de) Druckknopfteil
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2531847A1 (de) Reissverschlusschieber
DE7421504U (de) Reißverschluß mit brückenartigem oberen Endanschlag
DE4435320A1 (de) Verschlußelemente aus Kunststoff zum Annähen auf Textilstoffen
DE3201135C2 (de)
DE2627640A1 (de) Reissverschluss
DE7036957U (de) Druckknopf aus Kunststoff
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
DE8215219U1 (de) Schluesselanhaenger
EP0167693A1 (de) Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2010626A1 (de) Reißverschluß
AT2920U1 (de) Schmuckgegenstand
EP0486779A2 (de) Kordelstopper mit wenigstens einer durchziehbaren Kordel und mit einer Kordel-Arretierung
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme