DE2048829A1 - Blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2048829A1
DE2048829A1 DE19702048829 DE2048829A DE2048829A1 DE 2048829 A1 DE2048829 A1 DE 2048829A1 DE 19702048829 DE19702048829 DE 19702048829 DE 2048829 A DE2048829 A DE 2048829A DE 2048829 A1 DE2048829 A1 DE 2048829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
solenoid valve
circuit
lock device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048829
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Dr 7141 Neckarrems Ziesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702048829 priority Critical patent/DE2048829A1/de
Publication of DE2048829A1 publication Critical patent/DE2048829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfs-anmeldung Blockierschutzeinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockierschutzeinrichtung für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem Magnetventil, das beimBremsen mit sich diehendem Rad stromlos ist, beim Blockieren eines Rades jedoch durch den Sensor eingeschal-tet wird und über ein Druckmindergerät die Bremsleitung entlastet.
  • Eine derartige Blockierschutzeinrichtung ist bekannt (USA 3 203 516).
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen werden die Magnetventile manchmal Wochen und Monate nicht betätigt, wenn das Fahrzeug m.Be von einem stets nur vorsichtig bremsenden Fahrer gefahren wird. Bei langem Ruhezustand der Magnetventile können deren Anker aber z.B. durch Kondenswasser in der Bremsflüssigkeit in ihrer führunggebenden Aufnahme korrodieren oder durch Schmutzteilchen, die durch die hohen Druckdifferenzen in ihren Führungsspalt etrieben werden, in ihrer Bewegung gehemmt werden. Dann ist die verhältnismäßig schwache Magnetkraft nicht imstande, die Hemmung des Ankers zu überwinden. Der Blockierschutz fällt aus0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunue, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Blockierschutzeinrichtung zu schaffen, bei der ein Versagen der Magnetventile sofcrt offerikundig wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß neben einen durch den Sensor geschalteten Stromkreis des Magnetventils ein zweiter Stromkreis als Kontrolle für das Magnetventil vorgesehen ist.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ein Eremssystem vereinfacht dargestellt.
  • Das Bremssystes hat einen Hauptbremszylinder 1, von dem eine Bremslei@ung 2, 3 zu einem Radbremszylinder 4 führt. In der aug zwei i3remsleitungsteilen 2, 3 bestehenden Bremsleitung liegt ein Druckmindergerät 5 mit zwei kolbengesteuerten Sitzt ventilen C und 7 und mit einem magnetgesteuerten Sitzventil 8.
  • Die Sitzventile 6 und 8 sind mit Doppclsitzen ausgerüstet. Zur Kolbensteuerung der Sitzventile 6 und 7 werden Stufenkolben 9 und 10 verwendet, deren kleinere Kolben 9' und 10' dem Druck in der Bremsleitung 2, 3 unterliegen.
  • Der eine Stuferilcolben 9 ist kleiner als der andere und sein größerer Kolben 11 steht über eine Druckleitung 12 ständig unter Pumpendruck. Der größere Stufenh-olben 10 unterliegt mit sei-.nem größeren Kolben 13 dem wechselnden Druck in einem Raum 13', der einmal vom Pumpendruck und ein andermal vom Entlastungsdruck in einer Entlastungsleitung 14 bestimmt wird, je nachdem, in welcher Stellung das Sitzventil 8 des Magnetventils 15 steht.
  • Die Druckleitung 12 und die Entlastungsleitung 14 sind Teil eines Hydraulik-Systems 16, das einen Hydro-Speicher 17, eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe 18, einen Ölbekälter 19, ein Rückschlagventil 20 und einen Druckgeber 21 hat.
  • Die Magnetspule 22 des Magnetventils 15 liegt einerseits in cinem Bleckierschutz-Stromkreis 23 mit einem an einem nicht dargestellten Fahrzeugrad angeordneten Sensor 24, sowie einem Rechengerät 25 und andererseits in einem Kontroll-Stromkreis 26, in dem ein beweglicher Kontakt 27 eines Zweikammer-Druckschalters 28 vorgesehen ist. Die eine Kammer 29 dieses Druckschalters 28 ist über eine Leitung 30 mit dem Raum 13' unter dem olben 13 verbunden, und die andere Kanmer 31 ist über eine beitung 3? an die Druckleitung 12 angeschlossen. Der bewegliche Kontakt 27 ist mit dem feststehenden Kontakt 34 eines Schalters 33 verbunden, der parallel mit einem Anlasserschalter 33" eines Fahrzeugmotor-Anlassers 33' au betätigen ist. Die beweglichen ntakt 35 und 75' dieser beiden Schalter 33 und 33" liegen am Pluspol einer Batterie 36. Der Minuspol dieser Batterie 36 ist ihrer einen Widerstand -,7 mit einem feststehenden Kontankt 38 des Druckschalters 28 verbunden.
  • Der Druokschalter 28 ist überbrückbar durch eine Kontroll-Magnetsrle 39, die den einen Arm eines als Doppelhebel ausgebildeten, beweglichen Kontakts 40 anziehen kann. Der andere Arm des Hebels stellt eine Stromverbindung vom Minuspol der Batterie 36 zu einer Warneinrichtung 41 mit einer Warnlampe 41' dar.
  • Die beschriebene Rlockierschutzeinrichtung arbeitet wie folgt: Bei gelöster Bremse nehmen alle beweglichen Teile der Blockierschutzeinrichtung die in der Zeichnung dargestellte Lage ein.
  • Dr Druck vom Hydro-Speicher 17 lastet auf dem Kolben 11 des Stufenkolbens 9, so daß dieser das Sitzventil 6 geschlossen hält.
  • Wird gebremst, so gelangt Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder 1 in den Bremsleitungsteil 2, von dort über das offene Sitzventil 7 in den Bremsleitungsteil 3 und zu dem Radbremszylinder 4. Wenn zu stark gebremst wird und das Fahrzeugrad blockiert, spricht der Sensor 24 an un.d schließt den ersten Stromkreis 23 für das Magnetventil 15. Die Spule 22 des Magnetventils 15 bekommt Strcm, und das Sitzventil 8 stellt eine Verbindung des Raums 13' mit der Entlastungsleitung 14 her. Der Stufenkolben 10 geht nach unten und das Sitzventil 7 schließt.
  • Auf diese Weise wird der Bremsleitungsteil 2 abgeriegelt und der Bremsleitungsteil 3 durch Volumenvergrößerung entlastet.
  • Der Premsdruck in den Radbremszylinder 4 vermindert sich so lange, bis sich das Fahrzeugrad wieder dreht. Fällt der Druck in der Druckleitung 12 z.B. durch einen Fehler im Hydnaulik-System 16 aus, so gehen beide Stufenkolben 9 und 10 nach unten.
  • Das Doppelsitzventil 6 schließt seinen unteren aitz ab und des Sitzventil 7 schließt ebenfalls. Dann ist auf kurzem Wege eine Verbindung der Bremsleitungsteile 2 und 3 hergestellt und trotz Blockierschutzausfall eine störungsfreie Arbeit der hydraulischen Fahrzeugbremse gewährleistet.
  • Da aber der Blockierschutz in manchen Fällen wochen- und monatelang ohne Gebrauch sein kann, ist es möglich, daß das Magnetventil 15 defekt ist, ohne daß dies bemerkt wird. Der Blockierschutz versagt dann. Daher ist zur kontrolle des Magnetvcntils 15 d zweite Stromkreis 26 für die Magnetspule 22 des Magnetventils 15 vorgesehen. Bei jedem Anlassen des Fahrzeugmotors wird der parallel zum Anlasserschalter 33" liegende Schalter 33 geschlossen und damit die Spule 22 des Magnetventils 15 hilfsweise unter Strom gesetzt. Wenn das Magnetventil 15 einwandfrei arbeitet, wird das Doppelsitzventil 8 so verstellt, daß es den Raum 13' an die Entlastungsleitung 14 anschließt und daß in den beiden Kammern 29 und 31 des Druckschalters 28 eine Druckdifferenz entsteht. Der bewegliche Kontakt 27 des .Druckschalters 28 schließt dann,und die Kontroll-Magnetspule 39, die nur einen kurzen Stromstoß erhalten hatte, wird über brückt und erhält nun einen zur Betätigung unzureichenden Strom. Die Warnlampe 41 leuchtet nicht.
  • Arbeitet aber das Magnetventil 15 aus irgendeinem Grunde nicht, so wird das Doppelsitzventil 8 nicht verstellt. Der Druckschalter 28 spricht nicht an, weil in seinen beiden Rammern 29 und 31 kein Druckunterschied sondern der gleiche Druck herrscht.
  • Nuxi fließt b betätigtem Anlasser der volle Strom über die Kontroll-Magnetspule 39. Der bewegliche Kontakt 40 wird durch die Kraft der Magnetspule 39 verschwenkt,und die Warnlampe 41' der Warneinrichtung 41 leuchtet. Dies zeigt dem Fahrer an, daß das Magnetventil 15 des Blockierschutzes nicht intakt ist.
  • Auf diese Weise wird der Fahrer gewarnt, daß sein Blockierschutz nicht arbeitet, und er kann die notwenige Reperatur veranlassen,

Claims (4)

  1. Ansprüche /))Blockierschutzeinrichtung für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem Magnetventil, das beim Bremsen mit sich drehendem Rad stromlos ist, beim Blockieren eines Rades jedoch durch den Sensor eingeschaltet wird und über ein Druckmindergerät die Bremsleitung entlastet, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem durch den Sensor geschalteten Stromkreis (23) des Magnetventils (15) ein zweiter Stromkreis (26) als Kontrolle für das Magnetventil (15) vorgesehen ist.
  2. 2. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stromkreis (26) beim Betätigen eines Anlasserschalters (33") des Fahrzeugmotors schließbar ist, und daß beim Versagen des Nagnetventils (15) der zweite Stromkreis (26), in dem eine Warneinvichtun liegt, druckabhängig einschaltbar ist.
  3. 3. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das Druckmindergerät (5) ein Zweikammer-Druckschalter (28) angeschlossen ist, dessen eine Kammer (31) über eine Druckleitung (32) unter Speicherdruck und dessen andere Kammer (29) wechselweise unter Speicherdruck und beim Arbeiten des Magnetventils (15) unter vermindertem Druch steht und der bei der infolge intaktem Magnetventil entstehenden Druckdifferenz in den beiden Druckschalterkammern (29, 31) den Stromkreis für. die Warneinrichtung (41) überbrückt.
  4. 4. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Stromkreis (26) eine Zontrollmagnetspule (39) liegt, mit der ein beweglicher Kontakt (40) für die Warneinrichtung (41) betätigbar ist. @@ L e e r s e i t e
DE19702048829 1970-10-05 1970-10-05 Blockierschutzeinrichtung Pending DE2048829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048829 DE2048829A1 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Blockierschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048829 DE2048829A1 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Blockierschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048829A1 true DE2048829A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=5784222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048829 Pending DE2048829A1 (de) 1970-10-05 1970-10-05 Blockierschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048829A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411173A1 (de) * 1973-03-19 1974-09-26 Dba Sa Blockierfreie bremsanlage
DE2342307A1 (de) * 1973-08-22 1975-02-27 Teldix Gmbh Anordnung zur selbstueberpruefung eines hydrauliksystemes
DE2756240A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Technomatic Ag Aesch Sicherheitsventil
DE2811374A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Technomatic Ag Aesch Sicherheitsventil
DE3108748A1 (de) * 1980-05-09 1981-12-24 Stopinc AG, 6340 Baar Verschlussplatten-einheit fuer einen schiebeverschluss
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411173A1 (de) * 1973-03-19 1974-09-26 Dba Sa Blockierfreie bremsanlage
DE2342307A1 (de) * 1973-08-22 1975-02-27 Teldix Gmbh Anordnung zur selbstueberpruefung eines hydrauliksystemes
DE2756240A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Technomatic Ag Aesch Sicherheitsventil
DE2811374A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Technomatic Ag Aesch Sicherheitsventil
DE3108748A1 (de) * 1980-05-09 1981-12-24 Stopinc AG, 6340 Baar Verschlussplatten-einheit fuer einen schiebeverschluss
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232492C2 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0082916A2 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE1655460A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE2048829A1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE2249956A1 (de) Hydraulische speichereinheit
DE1755836C3 (de) Druckmittelbetriebene kombinierte Betriebs- und Federspeicherhilfsbremsanlage für ein Radfahrzeug
DE3529042C2 (de)
DE1946650A1 (de) Druckmittelbetaetigte Schalteinrichtung
DE3526192A1 (de) Bremsdruckverstaerker bei fahrzeugbremsanlagen
EP0538606B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE2437211A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2726514A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE2731334C2 (de)
DE10226679A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2000843C3 (de) Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2606649A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE868260C (de) Vorrichtung zur Sicherung und UEberwachung des Druckes in Druckkreisen, insbesondere fuer Druckmittel-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1201196B (de) Mit einem Druckmittel betriebene Bremsanlage fuer Fahrzeuge
DE2261987A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von frostschutzmittel in ein druckluft-bremssystem
DE1912350U (de) Mehrkreis-bremsventil.
DE2716541A1 (de) Hydraulischer selbstschalter
DE1430640C (de) Hilfskraftunterstützte Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1430640A1 (de) Hilfskraftunterstuetzte Zweikreisbremsanlage
DE331610C (de) Anordnung von luft-elektrischen Bremsen an Doppelenderwagen