DE2048575B2 - Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam aus 6-hydroperoxyhexansaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam aus 6-hydroperoxyhexansaeure

Info

Publication number
DE2048575B2
DE2048575B2 DE19702048575 DE2048575A DE2048575B2 DE 2048575 B2 DE2048575 B2 DE 2048575B2 DE 19702048575 DE19702048575 DE 19702048575 DE 2048575 A DE2048575 A DE 2048575A DE 2048575 B2 DE2048575 B2 DE 2048575B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
oxidation
aqueous
cyclohexane
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048575
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048575C3 (de
DE2048575A1 (de
Inventor
Ives; Gardon Roger; Lyon Colleuille (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2048575A1 publication Critical patent/DE2048575A1/de
Publication of DE2048575B2 publication Critical patent/DE2048575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048575C3 publication Critical patent/DE2048575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam aus 6-Hydroperoxyhexansäure, die als Nebenprodukt in den Cyclohexylhydroperoxydlösungen vorhanden ist, die durch Oxydation von Cydohexan in flüssiger Phase ohne Metallkatalysator mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas erhalten worden sind.
Es ist bekannt, Cydohexan mit molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen zu Lösungen zu oxydieren, in denen die Art und der Mengenanteil der Oxydationsprodukte je nach den Bedingungen, unter denen die Oxydation durchgeführt wird, beträchtlich variieren.
So erhält man bei der Oxydation von Cydohexan mit Luft in flüssiger Phase und in Anwesenheit von Metallkatalysatoren, wie Kobaltderivaten, hauptsächlich Cyclohexanol und Cyclohexanon, Es ist bekannt, vor der Destillation der Endprodukte zumindest einen Teil der im Verlaufe der Oxydation gebildeten Nebenprodukte durch Waschen mit Wasser oder mit alkalischen Lösungen entweder am Ende der Oxydation oder während der oder zwischen den verschiedenen Oxydationsphasen zu entfernen. Neben Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure, enthalten diese wäßrigen Waschlösungen im wesentlichen ε-Hydroxycapronsäure und daraus stammende Polymere, die man durch Einwirkung von Ammoniak in Anwesenheit von Dehydratisierungskatalysatoren in ε-Hydroxycapronitril und 6-Cyanohexan überführen kann (französische Patentschrift 14 ?8 966). Weiterhin ist es bekannt, e-Caprolactam aus Adipinsäure, Formylvaleriansäure und e-Hydroxycapronsäure sowie den Estern dieser Säuren in der Dampfphase mit Ammoniak und Wasserstoff mit Kupferchromit als Katalysator herzustellen, wobei die Ausgangsstoffe z. B. aus der Oxydation von Cyclohexan, Cyclohexanol oder Cyclohexanon mit Luft stammen (französische Patentschrift 15 76 183).
Es ist ferner bekannt, daß man Oxydationsprodukte von Cyclohexan, in denen der Mengenanteil an Cyclohexylhydroperoxyd in den oxydierten Produkten verhältnismäßig hoch ist, erhält, wenn man die Oxydation ohne Katalysator durchführt, die Verweilzeit der Reagenzien in dem Oxydationsgefäß sehr kurz hält und bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, mit geringen Umwandlungsgraden und in einer Apparatur arbeitet, die die Zersetzung der Hydroperoxyde nicht katalysiert Diesbezüglich hat man auch in Anwesenheit von Sequestrierungsmitteln für Metalle gearbeitet oder das Cyclohexan, das in die Oxydationszone zurückgeführt wird, mit einem basischen Mittel behandelt
Trotz dieser verschiedenen Maßnahmen, die zweifellos zur Erhöhung der Menge an Cyclohexylhydroperoxyd in den Oxydationsprodukten beitragen, bildet sich im Verlaufe der Oxydation eine noch beträchtliche Menge von Nebenprodukten. Unter diesen hat man sich bisher nur für Cyclohexanol, Cyclohexanon und Adipinsäure interessiert, da diese Grundchemikalien für die chemische Industrie darstellen. In Anbetracht der steigenden Bedeutung, die die Herstellung von Lösungen von Cyclohexylhydroperoxyd in Cyclohexan hat wird die Verwertung von anderen Nebenprodukten als den obengenannten, die diese Lösungen enthalten, zu einem Problem, das gelöst werden muß.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß als Nebenprodukt auch die 6-Hydroperoxyhexansäure in größerer Menge auftritt und daß sie in nicht vorhersehbarer Weise zu ε-Caprolactam umgesetzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam aus 6-Hydroperoxyhexansäure, die als Nebenprodukt bei der Oxydation von Cyclohexan in flüssiger Phase ohne Metallkatalysator mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas entstanden ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclohexylhydroperoxyd enthaltende Lösung mit Wasser wäscht, die wäßrige Phase abtrennt und dann die in der wäßrigen Waschlösung enthaltene 6-Hydroperoxyhexansäurc mit Ammoniak und Wasserstoff unter Druck in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators in flüssiger Phase erhitzt.
Es ist außerordentlich überraschend, daß die Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, denn aufgrund der vorhandenen Literatur war diese nicht vorhersehbar. So ist es beispielsweise bekannt, daß das nächst niedrige Homologe, die 5-Hydroperoxypentansäure, wie im übrigen alle Hydroperoxyde, sehr instabil ist und sich auf zwei Arten zersetzt. Einmal wird unter Dissoziation von einem Molekül Wasser Glutaraldehyd gebildet, der dann zu Glutarsäure oxydiert; zum anderen bricht das Molekül an der O—O-Bindung unter Bildung von zwei freien Radikalen auseinander. Das dabei entstandene freie Hydroxylradikal reagiert mit den umgebenden Molekülen unter Bildung von Wasser und schafft wiederum ein freies Radikal, während das weiterhin gebildete substituierte Alkoxyradikal sich zersetzt und Formaldehyd und das Radikal der nächstniedrigen Säure bildet (B e r e ζ i η et al., »The oxidation of cyclohexane«, Pergamon Press, 1966, S. 155). Es war daher zu erwarten, daß die 6-Hydroperoxyhexansäure in ähnlicher Weise zersetzlich ist und es war nicht vorherzusehen, daß die erfindungsgemäße Umsetzung zu ε-Caprolactam möglich ist.
Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Gewinnung von ε-Caprolactam, einem Ausgangsmaierial für Polyamide. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß die so behandelten Lösungen von Cyclohexylhydroperoxyd und 6-Hydroperoxyhexansäure in Cyclohexan weniger Oxydationsnebenprodukte enthalten und für gewisse Anwendungen besser geeignet sind.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann jedes Oxydationsprodukt von Cyclohexan, das Cyclohexylhydroperoxyd und 6-Hydroperoxyhe-
«ansäure enthält und ohne Metallkatalysator hergestellt ist, vevwendet werden, jedoch ist der durch diese Behandlung erzielte Gewinn um so größer, je höher der Mengenanteil an Hydroperoxyden in den oxydierten Produkten ist Insbesondere sind solche Lösungen von Cyclohexylhydroperoxyd und 6-Hydroperoxyhexansäure in Cydohexan geeignet, in denen die oxydierten Produkte, die schwerer als Cyclohexan sind, zumindest 50 Gew.-% peroxydische Produkte enthalten. Solche Lösungen können nach dem in der französischen Patentschrift 15 05 363 beschriebenen Verfahren sowie nach der ersten Stufe des in der US-Patentschrift 29 31 384 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden. Diese Lösungen können vor dem Waschen durch Anwendung jeder bekannten Arbeitsweise konzentriert werden.
Das Waschen mit Wasser wird in flüssiger Phase bei Temperaturen zwischen 5 und 1000C, gegebenenfalls unter autogenem Druck oder unter Druck mittels eines Inertgases, wie Stickstoff, wenn die gewählte Temperatür über dem Siedepunkt des azeotropen Gemisches Wasser-Cyclohexan liegt, durchgeführt. Das Gewicht des verwendeten Wassers beträgt im allgemeinen das 0,01- bis 1 fache und vorzugsweise das 0,05- bis 0,5fache des Gewichts der zu waschenden Lösung. Es können alle üblichen Techniken des Waschens in flüssiger Phase angewendet werden, wobei der Arbeitsgang kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden kann.
Vor der Durchführung der Reaktion mit Ammoniak und Wasserstoff in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators kann man eine Reinigung der 6-Hydropcroxyhexansäure vornehmen. Diese Reinigung kann beispielsweise in einer Extraktion der wäßrigen Waschlösungen mit einem mit Wasser nicht mischbaren Alkohol, Ester oder Keton, bestellen. Unter den verwendbaren Alkoholen kann man die Alkohole mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, die Cycloalkanole mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Aikylgruppen nut 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und die Phenylalkanole mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen nennen. Als verwendbare Ketone kann man <jie Dialkylketone mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, die Cycloalkanone mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, die gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, die Phenylalkylketone und die Cycloalkylalkylketone mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen nennen. Unter den für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehenen Estern wählt man vorzugsweise diejenigen, die von Alkancarbonsäuren mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind.
Spezielle Beispiele für Extraktionsmittel, die den obengenannten Kriterien entsprechen, sind Äthylacetat, Amylacetat, Butylpropionat, Methyl-2-äthylhexanoat, die Amylalkohole, 2-Äthylhexanol, 3-Methylpentanol-(2), die Methylcyclohexanole, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Acetophenon und Methylpropylketon. Man kann bei Temperaturen zwischen 10 und 300C arbeiten und Gewichtsmengen an Extraktionsmittel verwenden, die das 0,5- bis 5fache des Gewichts der zu extrahierenden wäßrigen Lösung ausmachen.
Die Reinigung kann unter Entfernung des Extraktionsmittels, vorzugsweise unter vermindertem Druck und bei einer Temperatur unterhalb 500C, vorgenommen werden.
Die 6-Hydroperoxyhexansäure wird vorzugsweise in wäßriger Lösung verwendet, und eine besondere Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die am Ende der ersten Stufe des Verfahrens erhaltenen wäßrigen Waschlösungen mit Ammoniak und Wasserstoff in Anwesenheit von Hydrierungskatalysatoren umzusetzen. Bevor man sie dieser Reaktion unterzieht, kann man aus diesen wäßrigen Lösungen die geringen Mengen an Cyclohexylhydroperoxyd, Cyclohexanol und Cyclohexanon, die sie enthalten, mit Hilfe eines flüssigen Kohlenwasserstoffs, wie Cyclohexan, extrahieren. Man kann die Lösungen auch zuvor, vorzugsweise unter vermindertem Druck und bei einer 500C nicht übersteigenden Temperatur, konzentrieren und dann die ausgefallenen Dicarbonsäuren, gegebenenfalls nach Abkühlen, abtrennen. Da die in den wpßrigen Waschlösungen vorhandenen Dicarbonsäuren die Überführung der 6-Hydroperoxyhexansäure in ε-Caprolactam nicht stören, kann man die Reaktion mit Vorteil, ausgehend von diesen wäßrigen Lösungen, ohne vorhergehende Abtrennung der Dicarbonsäuren durchführen.
Unter den verwendbaren Hydrierungskatalysatoren kann man insbesondere Nickel, Platin, Palladium, Ruthenium und Rhodium nennen. Sie können auf Trägern, wie beispielsweise Kieselsäuren, Aluminiumoxyden, Kohlen oder Aluminosilikaten, aufgebracht sein. Plann- und Palladium-Kohle werden mit besonderem Vorteil verwendet.
Im allgemeinen verwendet man einen molaren Überschuß an Ammoniak gegenüber der 6-Hydroperoxyhexansäure, wobei die verwendete Menge im allgemeinen 5 bis 25 Mol Ammoniak je Mol 6-Hydroperoxyhexansäure beträgt
In der Praxis besteht eine üurchführungsweise der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, in einen Autoklav die 6-Hydroperoxyhexansäure, gegebenenfalls in wäßriger Lösung, den Katalysator, das Ammoniak und dann den Wasserstoff unter einem Druck, der je nsch dein verwendeten Katalysator variieren kann, jedoch im allgemeinen zwischen 10 und 200 bar und zumeist zwischen 30 und 120 bar beträgt, einzubringen. Man erhitzt anschließend den Autoklav auf eine Temperatur zwischen 200 und 3000C und vorzugsweise zwischen 230 und 2800C.
Das ε-Caprolactam kann aus dem zurückbleibenden Gemisch nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Extraktion, abgetrennt werden. Wenn der Arbeitsgang in wäßrigem Medium durchgeführt wurde, verwendet man mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, wie Chloroform.
Das ε-Caprolactam kann anschließend aus seinen Lösungen durch Destillation isoliert werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
a) Am unteren Ende einer Bodenkolonne, die einen Außenmantel aufweist, in welchem ein bei 95°C gehaltenes Medium zirkuliert, bringt man kontinuierlich mit einer Rate von 20 kg/Stunde eine Cyclohexylhydroperoxyd und 6-Hydroperoxyhexansäure enthaltende Lösung in Cyclohexan ein, die durch Oxydation von Cyclohexan in flüssiger Phase ohne Katalysator mit an Sauerstoff verarmter Luft und Vorkonzentration erhalten wurde. Gleichzeitig führt man im Gegenstrom Wasser mit einer Rate von 1 kg/Stunde ein. Der Druck in der Kolonne wird bei 3 bar relativ gehalten. Die wäßrige Waschphase wird entspannt und am unteren
Ende der Kolonne abgetrennt Man konzentriert diese wäßrige Phase durch Erhitzen bei 35° C unter 20 mm Hg. Die konzentrierte wäßrige Lösung enthält 10,5 Gew.-% 6-Hydroperoxyhexansäure.
b) In einen l-l-Schüttelautoklav bringt man 350 g dieser wäßrigen Lösung, 7 g Fiatin-Kohle (mit 5% Metall) und 119 g Ammoniak ein. Man verschließt den Autoklav und führt dann Wasserstoff unter einem Druck von 60 bar ein. Man erhitzt anschließend den Autoklav fortschreitend bis auf 275°C und hält ihn 2 Stunden bei dieser Temperatur. Der bei dieser Temperatur beobachtete maximale Druck beträgt 280 bar. Nach Abkühlen und Entgasen filtriert man den Katalysator ab und extrahiert die wäßrige Phase 6mal mit 350 cm3 Chloroform. Man entfernt das Lösungsmittel und unterzieht dann den Rückstand einer Destillation, die 12,6 g ε-Caprolactam liefert
Man wiederholt diesen Versuch zwei weitere Male, wobei man jedoch als wäßrige Auigangslösung für einen gegebenen Versuch die am Ende des vorhergehenden Versuchs nach Extraktion mit Chloroform erhaltene wäßrige Phase verwendet
Auf diese Weise erhält man noch 5 g und dann noch 2,6 g ε-Caprolactam.
Die eingesetzte Cyclohtxylhydroperoxyd und 6-Hydroperoxyhexansäure enthaltende Lösung in Cyclohexan wurde nach dem in der französischen Patentschrift 14 91 518 beschriebenen Verfahren erhalten, wobei der Umwandlungsgrad am Ausgang des letzten Oxydationsgefäßes 4% betrug. Die Lösung enthielt 153 Gew.-% Oxydationsprodukte und 10,4Gew.-% Hydroperoxyd.
Beispiel 2
Man wiederholt die oben unter Ib) beschriebenen Versuche in einem Autoklav mit einem Fassungsvermögen von 125 cm3, ausgehend von 50 g wäßriger Anfangslösung, wobei man das Platin durch 1 g Palladium-Kohle (mit 10% Metall) ersetzt und 17 g Ammoniak verwendet.
Man erhält schließlich 3 g ε-Caprolactam.

Claims (2)

20 575 2. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von e-Caprolactam aus 6-Hydroperoxyhexansäure, die als Nebenproduki bei der Oxydation von Cydohexan in flüssiger Phase ohne Metallkatalysator mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas entstanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cyclohexylhydroperoxyd enthaltende Lösung mit Wasser wäscht, die wäßrige Phase abtrennt üf.d dann die in der wäßrigen Waschlösung enthaltene 6-Hydroperoxyhexansäure mit Ammoniak und Wasserstoff unter Druck in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators in flüssiger Phase erhitzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 6-Hydroperoxyhexansäure in wäßriger Lösung verwendet
DE19702048575 1969-10-03 1970-10-02 Verfahren zur Herstellung von e- Caprolactam aus 6-Hydroperoxyhexansäure Expired DE2048575C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6933860 1969-10-03
FR6933860A FR2061946A5 (de) 1969-10-03 1969-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048575A1 DE2048575A1 (de) 1971-04-08
DE2048575B2 true DE2048575B2 (de) 1977-03-24
DE2048575C3 DE2048575C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU61809A1 (de) 1971-08-10
AT299149B (de) 1972-06-12
DE2048575A1 (de) 1971-04-08
US3712887A (en) 1973-01-23
NL7014176A (de) 1971-04-06
BE757002A (fr) 1971-04-02
CS164283B2 (de) 1975-11-07
NL145544B (nl) 1975-04-15
FR2061946A5 (de) 1971-06-25
GB1297317A (de) 1972-11-22
SU368750A3 (de) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404855C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von Emulsionsbildung bei der Aufbereitung von Butyraldehyden und Kobalt enthaltenden Reaktionsgemischen
EP0261554B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Propandiol-1,3
DE102017000989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanon
DE2358460C2 (de)
DE1768529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanol/Cycloalkanon-Gemischen
EP0557821A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Cyclohexanon
DE1443188C (de)
DE2049113C3 (de)
DE1182646B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
DE2048575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von e- Caprolactam aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE2048575B2 (de) Verfahren zur herstellung von epsiloncaprolactam aus 6-hydroperoxyhexansaeure
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
EP0543226A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem un von Verunreinigungen befreitem Formaldehyd
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE1951250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Hydroxycapronsaeure
EP0064180B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbutan-2,3-diol
DE1951250C (de)
DE1957396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexandiol
DE2027536C (de)
DE1951318C (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1668221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
DE1620484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam
DE2027536B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexanal-(6)-säure-( 1)
DE2027536A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee