DE2047900B2 - Bodenabstützung für ein Vakuumgefäß innerhalb eines Schutzbehälters - Google Patents

Bodenabstützung für ein Vakuumgefäß innerhalb eines Schutzbehälters

Info

Publication number
DE2047900B2
DE2047900B2 DE19702047900 DE2047900A DE2047900B2 DE 2047900 B2 DE2047900 B2 DE 2047900B2 DE 19702047900 DE19702047900 DE 19702047900 DE 2047900 A DE2047900 A DE 2047900A DE 2047900 B2 DE2047900 B2 DE 2047900B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
support
wall
floor support
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047900C3 (de
DE2047900A1 (de
Inventor
John Edwin Brentwood Essex Wilson (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOS Ltd BRENTWOOD ESSEX (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
THERMOS Ltd BRENTWOOD ESSEX (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOS Ltd BRENTWOOD ESSEX (VER KOENIGREICH) filed Critical THERMOS Ltd BRENTWOOD ESSEX (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2047900A1 publication Critical patent/DE2047900A1/de
Publication of DE2047900B2 publication Critical patent/DE2047900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047900C3 publication Critical patent/DE2047900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenabstützung für ein Vakuumgefäß, insbesondere eine Flasche, innerhalb eines Schutzbehälters, der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen und aus der US-PS 32 83 934 bekannten ArL
Bei derartigen Thermosflaschen können während des Gebrauchs Stoßkräfte auf die Flasche einwirken und diese dadurch beschädigen, daß sie gegen den Schutzbehälter stößt Um dieses zu verhindern, wird zwischen dem Boden des Gefäßes und dem Boden des Schutzbehälters eine axiale Abstützung angeordnet, die die beim Einsetzen des Vakuumgefäßes in den
ic Schutzbehälter auftretenden Kräfte und während des Gebrauchs auftretende Stoßkräfte federnd absorbiert Das DE-GM 19 15 255 zeigt zu diesem Zweck eine einfache Schraubenfeder, wobei außerhalb der Feder seitlich an dem Vakuumgefäß der empfindliche Absaugnippel vorgesehen ist der bei dieser bekannten Anordnung nicht ausreichend geschützt ist, so daß die Gefahr einer Implosion und damit Zerstörung des Vakuumgefäßes erheblich ist Diese Gefahr ist bis zu einem gewissen Grad bei der Anordnung gemäß US-PS 32 83 934 ausgeschaltet bei der die Bodenabstützung aus mehreren Elementen besteht, die den zentralen Absaugnippel des Vakuumgefäßes im wesentlichen rohrförmig umschließen. Dabei ist konzentrisch zu dem Absaugnippel an dem Boden des Vakuumgefäßes ein Becher befestigt, der aus einem formstabilen Kunststoff oder Metall besteht Außen auf den Becher ist eine Manschette aus Gummi aufgeschoben, die nur geringfügig länger ist als der Hauptteil des Bechers. Die auf dem Becher sitzende Manschette ist in ein muffenartiges Element eingeschoben, das ebenfalls aus einem formstabilen Kunststoff besteht und eine geringere Höhe als die Manschette und der Becher hat. Außerdem ist das muffenartige Element mit nach innen vorstehenden Rippen versehen, die satt an der Gummimanschette anliegen. Das muffenartige Element ist auf dem Boden des Schutzbehälters abgestützt. Wird das Vakuumglied in den Schutzbehälter eingesetzt oder treten während des Gebrauchs axiale Stöße auf, so verformt sich die Gummimanschette in die Zwischenräume zwischen den Rippen des muffenartigen Elements hinein. Dadurch entsteht trotz der verschiedenen Elemente eine wenig nachgiebige Bodenabstützung, so daß eine erhebliche Gefahr besteht, daß der Boden des Vakuumgefäßes im Bereich des Sitzflansches eingedrückt wird. Ein anderer Nachteil ergibt sich beim Einsetzen des Vakuumgefäßes in den Schutzbehälter. Hierbei wird das Vakuumgefäß häufig gegenüber dem Schutzbehälter um seine Figurenachse gedreht, was dazu führt, daß die Gummimanschette tordiert wird. Diese anfänglichen Torsionsverformungen sind von außen nicht kontrollierbar und können den Becher gegenüber dem muffenartigen Element bereits beim Einbau derart blockieren, daß es zu Rissen an dem Vakuumgefäß kommen kann. Andererseits können sich die Torsionsverformungen während des Gebrauchs abbauen und das Vakuumgefäß insgesamt mit einer permanenten Rückdrehkraft beaufschlagen. Schließlich können die Torsionsverformungen die Bodenabstützung insgesamt derart versteifen, daß während des Gebrauchs auftretende Stöße nicht mehr elastisch abgefangen werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, derartige beim Einbau des Vakuumgefäßes in den Schutzbehälter auftretende Torsionsverformungen innerhalb der Bodenabstützung auszuschalten, ohne daß deren Aufbau aufwendiger wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vorgeschlagen.
Das Stutzelement ist torsionssieif und erstreckt sich a!s einstückige Hülse von dem Boden des Vakuumgefäßes bis zu dem Boden des Schutzbehälters. Die Wandung des Stützelementes ist nur radial nach außen auslenkbar. Das rohrförmige Verstärkungselement aus federndem Material, wie natürlichem oder synthetischem Gummi, ist vollständig innerhalb des Stützelements angeordnet Da die axiale Länge des Verstärkungselements geringer ist als die des Stützelementes, wird bei Einwirkung einer axialen Druckkraft zunächst das Stützelement und anschließend bei ausreichender Größe der Druckkraft sowohl das Stützelement als auch das Verstärkungseiement verformt. Auf diese Weise läßt sich die Reaktionskraft der Bodenabstützung genau vorherbestimmen, wobei nicht die Gefahr besteht, daß irgendwelche Torsionsverformungen an dem Verstärkungselement beim Einsetzen des Vakuumgefäßes in den Schutzbehälter auftreten. Das Stützelement ist nämlich an dem Boden des Vakuumgefäbes befestigt, so daß es einschließlich seines unteren Flansches, der gegenüber dem Boden des Schutzbehälters drehbar ist, der Drehbewegung des Vakuumgefäßes beim Einsetzen in den Schutzbehälter fort. Das formstabile Stützelement schützt auch den Absaugnippel des Vakuumgefäßes besser, da das Stützelement unmittelbar nach der Herstellung des Vakuumgefäßes mit diesem verklebt wird, so daß die Absaugnippel bei der Lag rung der Vakuumgefäße als Ersatzteile sicherer geschützt sind. Vakuumgefäße sind nämlich gewöhnlich als Ersatz vorrätig zu halten, da die Schutzbehälter weniger anfällig sind und deshalb langer gebraucht werden können.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung unter Schutz gestellt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Bodenabstützung im Axialschnitt und in unbelastetem Zustand bei der Abstützung einer durch Vakuum isolierten Flasche,
F i g. 2 den unteren Teil eines Vakuumgefäßes mit der in Fig. 1 gezeigten Bodenabstützung in belastetem Zustand,
Fig.3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenabstützung im Axialschnitt und in unbelastetem Zustand bei der Abstützung einer durch Vakuum isolierten Flasche und
F i g. 4 den unteren Teil eines Vakuumgefäßes mit der in F i g. 3 gezeigten Bodenabstützung und in belastetem Zustand.
Soweit es während der folgenden Beschreibung möglich ist, werden gleiche Teile oder Elemente in jeder der Figuren durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Zur Erleichterung der Beschreibung zeigen die F i g. 2 und 4 lediglich die unteren Teile der Vakuumgefäße, wobei angenommen wird, daß die oberen Teile dieser Gefäße in herkömmlicher Weise gestaltet sind.
Indem zunächst auf die F i g. 1 und 2 Bezug genommen wird, umfaßt die Bodenabstützung 1 ein rohrförmiges, sich in axialer Richtung erstreckendes Stützelement 2, das aus federndem Kunststoff geformt ist und dessen oberes Ende einen äußeren Flansch 3 und dessen unteres Ende einen äußeren Flansch 4 besitzt. Die obere Oberfläche des Flansches 3 ist so geformt, daß ein Sitz 3a gebildet ist, der dem Boden einer durch Vakuum isolierten Flasche angepaßt ist, die allgemein mit 5 bezeichnet wird, während der untere Flansch 4 eine stabile Basis für die Abstützung ! bildet. Die Abstutzung 1 besitzt eine sich axial erstreckende Wandung 6, die kegelstumpfförmig gestaltet ist, derart, daß sie sich nach oben in Richtung nach dem oberen Ende der Abstützung nach außen konisch erweitert. An oder nahe dem unteren Ende des Stützelements ist ein sich radial nach innen erstreckender Bodenflansch 7 vorgesehen, auf dem ein federndes Rohr 8 gelagert ist, das vorzugsweise aus Gummi besteht Das Rohr 8 ist in einer Abstützung 1 aufgenommen und erstreckt sich der Wandung 6 benachbart in axialer Richtung und besitzt eine geringere axiale Länge, jedoch eine größere axiale Widerstandfähigkeit gegen Druckkräfte als das Stützelement.
Während des Gebrauches sitzt die Bodenabstützung 1 auf einer Bodenwandung 9 eines Schutzbehälters 10 innerhalb dieses Behälters auf. Der Behälter 10 nimmt die durch Vakuum isolierte Flasche 5 auf, die gegenüber der Bodenwandung 9 durch die Bodenabstützung 1 abgestützt ist. Um die Bodenabstützung 1 an einer radialen Bewegung innerhalb des Behälters 10 zu hindern, können entsprechende Sicherheitsmittel vorgesehen sein, die im vorliegenden Falle in vorteilhafter Weise darin bestehen, daß die Bodenabstützung in einer entsprechenden Vertiefung 11 innerhalb der Bodenwandung 9 des Behälters angeordnet ist. Die Bodenabstützung kam weiter durch Klebemittel mit dem Bodenabschnitt der Flasche 5 an der Berührungsfläche zwischen dem Sitz 3a und der Flasche befestigt sein.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, befindet sich der geschlossene Bodenteil der Flasche bei nicht zusammengedrückter Bodenabstützung in einem axialen Abstand vom unteren Ende des Rohres 8, so daß bei Einwirkung einer axialen Druckkraft auf die Bodenabstützung 1 (wie sie durch eine Stoßkraft auf das Vakuumgefäß hervorgerufen werden kann) einer solchen Kraft anfänglich die Wandung β des Siützelementes 2 widersteht und dabei, wie in Fig. 2 gezeigt, nach außen ausgebogen wird. Falls die Druckkraft ausreichend groß ist, wird die Ausbiegung der Wandung 6 eventuell dem Bodenteil der Flasche 5 ermöglichen, auf dem oberen Ende des Rohres 8 aufzusitzen, so daß dieses anschließend nach außen ausgebogen wird, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, so daß der Druckkraft dann sowohl das Stützelement 2 als auch das Rohr 8 entgegenwirkt.
Bei dem in den Fi g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wandung 6 des StiUzelementes 2 zylindrisch ausgebildet und besitzt einen in Umfangsrichtung verlaufenden Bereich sich in axialer Richtung erstreckender öffnungen 6a, die eine radiale Ausbiegung der Wandung erleichtern. Das Stützelement 2 in Fig.3 besitzt einen sich radial nach innen erstreckenden oberen Flansch 12, der dem oberen profilierten Ende des Stützelementes benachbart ist. Der Flansch 12 trägt eine sich axial und nach unten erstreckende rohrförmige Erweiterung 13. Diese Erweiterung besitzt im wesentlichen becherförmige Gestalt und endet oberhalb des unteren Endes des Stützelementes 2. Wie aus F i g. 3 ersichtlich erstreckt sich das Rohr 8 zwischen der Innenfläche der Wandung 6 und der Außenfläche der Erweiterung 13.
Beim Gebrauch sitzt die in F · g. 3 gezeigte Bodenabstützung innerhalb eines Schutzbehälters 10 in der in Fig.4 gezeigten Art und in ähnlicher Weise wie vorstehend unter Bezug auf F i g. 2 erläutert. Falls die Flasche 5 in axialer Richtung gegen die Bodenwandung 9 des Behälters gedrückt wird, wird eine axiale
UUl UIV UUUVIIU
Während der zunehmenden axialen Zusammendrükkung der Bodenabstützung 1 wird die Wandung 6 des Stützelementes nach außen ausgebogen, um dieser Druckbeanspruchung zu widerstehen, bis der Flansch 12 auf dem oberen Ende des Rohres 8 aufliegt, wodurch das Rohr veranlaßt wird, sich nach außen auszuwölben, um der Druckkraft weiter zu widerstehen. Schließlich sitzt die Erweiterung 13 auf der Bodenwandung 9 auf und wird dadurch ausgebogen. Man ersieht daraus, daß bei maximalem Widerstand gegenüber einer axialen Druckbeanspruchung der Bodenabstützung in der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 alle Elemente 2, 8 und 13 ausgewölbt werden.
Wie bei herkömmlichen vakuumisolierten Flaschen besitzt die Flasche 5 einen zentralen Nippel 5a, der nach
dem Blasen und dem Absaugvorgang verbleibt. Der Nippel 5a ist gewöhnlich zerbrechlicher Natur, weshalb er sich vorzugsweise in axialer Richtung innerhalb des von der Bodenabstützung umschlossenen Raumes erstreckt, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. um durch die Bodenabstützung geschützt zu werden.
Zusätzlich zur Absorption von im wesentlichen Stoßkräften auf die Flasche 5 kann die Bodenabstützung I vorteilhafterweise auch dazu benutzt werden, die Flasche 5 nach oben gegen die übliche Art von Abschlußdichtungen am oberen Ende des Behälters 10 zu drücken, in welchem Falle die Wandung 6 der Bodenabstützung 1 in einem teilweise ausgewölbten Zustand gehalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bodenabstützung für ein Vakuumgefäß innerhalb eines Schutzbehälters, bestehend aus mehreren einen zentralen Absaugnippel des VakuumgefäSes im wesentlichen rohrförmig umschließenden, sich in axialer Richtung erstreckenden Stützelementen, von denen mindestens eine aus federndem Material besteht und von denen eines einen dem Boden des Gefäßes angepaßten Sitzflansch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützelement (2) aus Kunststoff den oberen Sitzflansch (3), der mit dem Boden des Vakuumgefäßes (5) verklebt ist, eine radial auslenkbare Wandung (6) und einen unteren auf dem Boden (9) des Schutzbehälters (10) ruhenden Flansch (4) aufweist und innerhalb des Stützelements (2) ein rohrförmiges Verstärkungseleinent (8) aus federndem Material angeordnet ist, dessen axiale Länge geringer und dessen Widerstand gegen axiale Kompression größer ist als die bzw. der des Stützelementes (2).
2. Bodenabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flansch (4) des Stützelementes (2) in an sich bekannter Weise einen radial nach innen vorspringenden Flansch (7) aufweist, auf dem das Verstärkungse^ement (8) abgestützt ist.
3. Bodenabstützung nach Anspruch 1, dadurcn gekennzeichnet, daß der obere Sitzflansch (3) des Stützelements (2) einen sich im wesentlichen radial nach innen erstreckenden Flansch (12) aufweist, der im entspannten Zustand des Stützelementes (2) einen Abstand von dem Verstärkungselement (8) aufweist.
4. Bodenabstützung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere, sich im wesentlichen radial nach innen erstreckende Flansch (12) an seinem Innenrand eine sich nach unten erstreckende rohrförmige Erweiterung (13) trägt, die den Absaugnippel (5a) unter Abstand umschließt und derart kürzer als das Stützelement (2) ausgebildet ist, daß nach dem Auswölben der Wandung (6) des Stützelementes (2) und der Wandung des Verstärkungselements (8) unter zunehmender axialer Druckbelastung der Bodenabstützung schließlich auch die Wandung der rohrförmigen Erweiterung (13) ausgewölbt wird.
5. Bodenabstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) des Stützelementes (2) einen Bereich von sich axial erstreckenden, in Umfangsrichtung unter Abstand voneinander angeordneten öffnungen (6a) aufweist.
6. Bodenabstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) des Stützelements (2) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
7. Bodenabstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) des Stützelementes (2) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist und sich in Richtung des Sitzflansches (3) erweitert.
DE19702047900 1970-06-02 1970-09-29 Bodenabstützung für ein Vakuumgefäß innerhalb eines Schutzbehälters Expired DE2047900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2644470A GB1239899A (en) 1970-06-02 1970-06-02 Improvements in or relating to vacuum vessels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047900A1 DE2047900A1 (de) 1971-12-16
DE2047900B2 true DE2047900B2 (de) 1980-02-14
DE2047900C3 DE2047900C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=10243709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047900 Expired DE2047900C3 (de) 1970-06-02 1970-09-29 Bodenabstützung für ein Vakuumgefäß innerhalb eines Schutzbehälters

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE756319A (de)
DE (1) DE2047900C3 (de)
FR (1) FR2062190A5 (de)
GB (1) GB1239899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612525A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Zimmermann Anso Dr Rotpunkt Isoliergefaess mit einem durch einen elastischen stuetzkoerper gestuetzten isoliereinsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108852049B (zh) * 2018-07-18 2021-06-15 陈山 一种防推倒的暖水瓶

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612525A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Zimmermann Anso Dr Rotpunkt Isoliergefaess mit einem durch einen elastischen stuetzkoerper gestuetzten isoliereinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047900C3 (de) 1980-10-02
DE2047900A1 (de) 1971-12-16
BE756319A (fr) 1971-03-01
FR2062190A5 (de) 1971-06-25
GB1239899A (en) 1971-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815818T2 (de) Druckbehälter für flüssigkeiten
DE102012003219A1 (de) Kunststoffbehältnis
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
DE2038580B2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE19921695B4 (de) Federbeinaufhängung für Fahrzeuge
DE1486285A1 (de) Behaelter
DE8904871U1 (de) Hängekugellager für ein Fahrzeug
EP2181275B1 (de) Schutzrohr für ein kolben-zylinderaggregat
DE8802116U1 (de) Latten-Untermatratze
DE2047900B2 (de) Bodenabstützung für ein Vakuumgefäß innerhalb eines Schutzbehälters
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE725062C (de) Hals- oder Haengemutter
DE8026889U1 (de) Entkoppeltes elastisches Lager für die karosserieseitige Befestigung einer Radaufhängung
DE2510457A1 (de) Behaelter aus kunststoff mit verstaerktem boden und seitenwandung
DE69720665T2 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE2751039A1 (de) Buechsenartiger behaelter
DE2823034A1 (de) Sicherheitsmanometer
DE1784281C3 (de) Zylindrischer stehender Tank mit Schwimmdach zum Speichern von Flüssigkeiten
DE2229961A1 (de) Spruehdose fuer fluessiggas
EP0237756B1 (de) Niederdruck-Hebekissen mit einer luftdichten Kammer und einem in dieser angeordneten Ventil
AT402669B (de) Speicherbehälter speicherbehälter
DE202017100694U1 (de) Doppelfass für Gefahrengüter
DE8311750U1 (de) Schwingungsdämpfer, Federbein oder Federbeineinsatz für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee