DE69815818T2 - Druckbehälter für flüssigkeiten - Google Patents

Druckbehälter für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69815818T2
DE69815818T2 DE69815818T DE69815818T DE69815818T2 DE 69815818 T2 DE69815818 T2 DE 69815818T2 DE 69815818 T DE69815818 T DE 69815818T DE 69815818 T DE69815818 T DE 69815818T DE 69815818 T2 DE69815818 T2 DE 69815818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
housing
container
vessel according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815818D1 (de
Inventor
Gaute Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexagon Ragasco AS
Original Assignee
Ragasco AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19900319&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69815818(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ragasco AS filed Critical Ragasco AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69815818D1 publication Critical patent/DE69815818D1/de
Publication of DE69815818T2 publication Critical patent/DE69815818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0697Special properties of materials for vessel walls comprising nanoparticles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0115Dismountable protective hulls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0169Details of mounting arrangements stackable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2118Moulding by injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • F17C2250/0413Level of content in the vessel with floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0709Camping gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Propanflaschen und andere Druckbehälter für Fluide waren seit vielen Jahren allgemein als auf Metall als Ausbildungsmaterial, insbesondere Stahl, basierend bekannt. Die bekannten Behälter werden in einem großen Ausmaß durch Menschen während des Lebens in Wohnwagen oder im Freien verwendet und haben unter anderem den Nachteil, schwer und somit schwer handhabbar zu sein. Darüber hinaus gibt es oft ein Problem, daß nicht bekannt ist, wieviel des ursprünglichen Inhalts noch in der Flasche bzw. dem Behälter enthalten ist.
  • Aufgrund des Risikos einer Explosion und von Unfällen sind zahlreiche und strenge Erfordernisse in bezug auf derartige Druckbehälter auferlegt. So ist der Sicherheitsaspekt in diesem Zusammenhang sehr wesentlich.
  • In den letzten Jahren wurden eine Propanflasche aus zusammengesetzten Materialien auf den Markt gebracht, wie sie im norwegischen Patent Nr. 179.423 beschrieben ist. Diese bekannte Struktur ist teilweise aus transparenten oder durchscheinenden bzw. transluzenten Materialien gefertigt, welche nebenbei relativ leicht sind, so daß einige Nachteile, die oben in bezug auf Druckbehälter aus Stahl genannt sind, eliminiert sind. Diese bekannte Propanflasche aus zusammengesetzten Materialien kann jedoch nicht in einer rationellen und billigen Weise hergestellt werden, wenn die strikten Sicherheitserfordernisse zu erfüllen sind, während zur selben Zeit eine Beschädigung und Unfälle als ein Ergebnis von mechanischen Spannungen bzw. Beanspruchungen, wie Stoß und Schlag, verhindert werden sollen.
  • Im Gegensatz zu der Art einer Herstellung gemäß der obigen norwegischen Patentbeschreibung ist es insbesondere vorteilhaft, den gegenwärtigen Druckbehälter zuerst durch Ausbilden einer Innenauskleidung und dann Wickeln von Faserverstärkungsmaterialien, beispielsweise Glasfaserbändern oder -fäden, um diese herzustellen.
  • Das letztere Herstellungsverfahren bildet die Basis des Druckbehälters, der aus dem norwegischen Patent 170.522 bekannt ist, worin darüber hinaus eine äußere Schutzhülle beschrieben und gezeigt ist, um gegenüber Feuer und Wärmeeinfluß beständig zu sein.
  • Indem das letztbeschriebene Design als ein Ausgangspunkt genommen wird, bezieht sich die Erfindung auf einen Druckbehälter der Art, umfassend eine innere, fluiddichte Auskleidung und eine Druck unterstützende bzw. abstützende Schicht außerhalb der Auskleidung, ebenso wie eine äußeres Schutzhülle.
  • Was neu und spezifisch in dem Druckbehälter gemäß der Erfindung ist, besteht in erster Linie darin, daß die Auskleidung und die Schicht, die per se bekannt ist, aus transparenten oder durchscheinenden Materialien bestehen, daß das Gehäuse einen mittleren Abschnitt umfaßt, der Oberflächenbereiche aufweist, die weggeschnitten sind, so daß Teile des tatsächlichen Behälters, die im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, von außen sichtbar sind, und daß das Gehäuse stoßabsorbierende bzw. stoßdämpfende Eigenschaften aufweist.
  • Die Auskleidung oder Innenschicht kann durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden, insbesondere Blasfor men als ein Stück oder Spritzgießen in zwei oder mehreren Teilen, die zusammenzubauen sind. Die spezielle Form des Gehäuses, die in der Erfindung umfaßt ist, kann auch durch Spritzgießen hergestellt werden, möglicherweise in zwei oder drei gesonderten Teilen, die dann in eine einstückige Struktur zusammengebaut werden. In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, daß die Gehäusestruktur stoßabsorbierende Eigenschaften besitzt, die für eine geeignete Auswahl von Materialien und/oder die tatsächliche Konfiguration des Gehäuses zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Druckbehälter gemäß der Erfindung, der ein Gehäuse, wie oben beschrieben, aufweist, hat wesentliche Vorteile, insbesondere unter Berücksichtigung von zwei wichtigen Faktoren in bezug auf diese Art von Druckbehältern, wo ein Füllen eines Fluids in flüssiger Phase, wie Propan, involviert ist, das an eine Benutzereinrichtung oder dgl. nach bzw. bei Verdampfung in dem Druckbehälter zur Verfügung gestellt werden soll. Damit eine gewünschte Kapazität in einer Benutzungssituation erreicht wird, ist es wichtig, daß die erforderliche Verdampfungswärme von der Umgebung zugeführt werden kann. Andererseits und wie dies bereits ausgeführt wurde, ist es von bedeutendem Interesse für die Benutzer, fähig zu sein, das Flüssigkeitsniveau in dem Behälter zu beobachten, was möglich ist, wenn dieser aus transparenten oder durchscheinenden bzw. transluzenten Materialien besteht. Die weggeschnittenen Abschnitte des Gehäuses machen es möglich, das Flüssigkeitsniveau zu beobachten. Daneben werden diese Abschnitte einen "Jalousieeffekt" involvieren, welcher bei einer starken Sonneneinstrahlung eine zu intensive Erhitzung des tatsächlichen Druckbehälters verhindert.
  • Es ist jedoch noch wichtiger, daß die Konfiguration des Gehäuses mit den weggeschnittenen Abschnitten einen Luftstrom von der Außenseite und über die tatsächliche Behälteroberfläche zu ermöglichen, so daß die gewünschte Wärme dazu für die Verdampfung, die oben erwähnt wurde, zugeführt werden kann. Dieser letztere und hoch wünschenswerte Effekt wird insbesondere verstärkt, wenn wenigstens der vorzugsweise zylindrische Mittelabschnitt des Gehäuses gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung mit Abstandhalterelementen ausgebildet ist, so daß Luftströmungsdurchgänge zwischen der Behälteroberfläche und dem Gehäuse im allgemeinen ausgebildet werden. In diesem Zusammenhang ist es ein besonderer Vorteil, wenn die Luftstromdurchgänge adaptiert sind, daß sie sich in einer im allgemeinen vertikalen Richtung erstrecken, wenn der Druckbehälter eine normale, stehende Position aufweist, die auf dem Boden aufruht, und wobei die Achse des zylindrischen Abschnitts im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  • Der Druckbehälter gemäß der Erfindung wird näher in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt, welche exemplarische Ausbildungen basierend auf der Erfindung illustrieren.
  • 1 zeigt in einem Axialschnitt einen Druckbehälter gemäß der Erfindung, z. B. zur Verwendung als eine Propanflasche,
  • 2 zeigt den tatsächlichen Behälter in dem Beispiel von 1,
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung drei Abschnitte bzw. Querschnitte des Gehäuses für den Behälter in 1,
  • 4 zeigt einen zylindrischen, mittleren bzw. Mittelabschnitt eines Gehäuses für einen größeren (höheren) Druckbehälter als der in 1 und 2 gezeigte,
  • 5 zeigt eine weitere, bevorzugte Form eines schützenden Gehäuses im Aufriß,
  • 6 zeigt in einer Teilansicht eine weitere Ausbildung des Schutzgehäuses,
  • 7 zeigt in einer teilweise weggeschnittenen Aufrißansicht ein bevorzugtes Design eines Bodenquerschnitts für den Druckbehälter,
  • 8 zeigt in kleinerem Maßstab den Bodenabschnitt in 7 von oben,
  • 9 zeigt in einer entsprechenden Weise wie 8 einen ersten, alternativen Bodenabschnitt zu jenem in 8,
  • 10 zeigt einen zweiten, alternativen Bodenabschnitt,
  • 11 zeigt ein drittes, alternatives Design eines Bodenabschnitts für den Druckbehälter,
  • 12 zeigt in perspektivischer Ansicht ein vorteilhaftes Design eines Vorsprungs an der Oberseite des Druckbehälters.
  • Der tatsächliche Behälter, welcher für eine gewünschte Volumskapazität hergestellt ist, ist in 1 und 2 mit Bezugszeichen 3 bezeichnet. Wie dies in 1 illustriert ist, umfaßt der Behälter 3 eine Innenschicht oder -auskleidung 1, die in erster Linie adaptiert ist, daß sie eine fluiddichte Schicht ist, so daß die Inhalte nicht aus dem Behälter austreten können, selbst wenn sie sich unter einem vergleichsweise hohen Druck befinden. Außerhalb der Auskleidung 1 ist eine verstärkende oder druckunterstützende Schicht 2 gezeigt, welche hier mittels eines Wickelns von faserverstärkten Elementen, wie Glasfasern, zur Verfügung gestellt ist, auf welchen für ein nachfolgen des Härten in der Form einer Anzahl von Wicklungsschichten auf der Auskleidung 1 ein geeigneter Kleber oder dgl. aufgebracht wurde. Es besteht hier die Frage von Herstellungsschritten und einer Auswahl von Materialien, die per se bekannt sind und keinerlei Erfordernis für eine nähere Erläuterung aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es offensichtlich, daß die gewählten Materialien oder Materialzusammensetzungen der Schichten 1, 2 in einer an sich bekannten Weise einen Behälter 3 zur Verfügung stellen können, der transparente oder transluzente Wände aufweist. Diese Eigenschaft ist insbesondere in den zylindrischen Wandabschnitten, die üblicherweise in derartigen Behältern aufgenommen sind, gewünscht. Dies schließt jedoch nicht die Möglichkeit aus, daß z. B. rein sphärische Behälter mit transparenten Wänden von Interesse im Zusammenhang mit der Erfindung sein können. Eine hauptsächliche Form mit Rotationssymmetrie ist klar bevorzugt.
  • Allgemein sind in 2 und 4 Teile, die in einer Montageanordnung für ein Ventil oder dgl. inkorporiert sind, an einer Öffnung an der Oberseite des Behälters 3 gezeigt. Siehe in diesem Zusammenhang auch 1. Diese Teile der Struktur sind jedoch nur von untergeordnetem Interesse im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung und werden hier nicht weiter diskutiert.
  • Von speziellem Interesse ist jedoch in diesem Zusammenhang das umgebende Gehäuse, welches gemäß den obigen Erläuterungen eine neue und insbesondere spezielle Kombination von Funktionen besitzt. Wie sich dies aus 1 und 3 ergeben wird, umfaßt das gezeigte Gehäuse 5 einen mittleren Abschnitt 7, der vorzugsweise von einer allgemein zylindrischen Form ist, einen oberen Abschnitt 8 und einen unte ren bzw. Bodenabschnitt 9. Wie dies in 3 gezeigt ist, können diese drei Abschnitte gesondert hergestellt werden und dann in eine mehr oder weniger einstückige Gesamtstruktur zusammengebaut werden, die das Gehäuse 5 darstellt. Als eine Alternative können Abschnitt 7 und 9 einstückig als ein Stück, z. B. durch Spritzgießen, hergestellt werden und nachfolgend mit dem oberen Abschnitt 8 verbunden werden, wenn der tatsächliche Behälter 3 in den mittleren Abschnitt 7 eingebracht wurde. Eine andere Alternative besteht in der Herstellung von Abschnitten 7 und 8 einstückig als ein Stück mit nachfolgender Verbindung mit dem Bodenabschnitt 9. Indem unter anderem eine rationelle Herstellung in Betracht gezogen wird, kann das Gehäuse auch als ein gesamtes in seiner Basisform mehr oder weniger von der Basisform des Behälters darin abweichen.
  • Der mittlere Abschnitt 7 ist aus einer Anzahl von bandartigen Elementen aufgebaut, von welchen zwei mit 7E und 7F angedeutet sind, die sich um den Gesamtumfang des Abschnitts 7 erstrecken und einen Abstand in axialer Richtung aufweisen, wie dies z. B. bei 7A, 7B und 7C angedeutet ist. Diese Abstände bzw. Räume bilden die weggeschnittenen Oberflächenabschnitte, die oben erwähnt sind, welche es möglich machen, Teile des tatsächlichen Behälters 3 innerhalb des Gehäuses zu beobachten, insbesondere für den Zweck eines Sehens des Flüssigkeitsniveaus in dem Behälter. In diesem Zusammenhang kann es ein Vorteil sein, wenn die weggeschnittenen Abschnitte oder Räume bzw. Abstände 7A, 7B, 7C eine wesentlich größere Abmessung in der seitlichen Richtung als in der Höhenrichtung aufweisen. Dieses Design ist auch im Hinblick auf einen Jalousieeffekt, der oben erwähnt ist, vorteilhaft, d. h. einem Abschirmeffekt gegen ungewünschte Sonnenaufheizung.
  • Um eine einstückige und starke Struktur in dem Mittelabschnitt 7 auszubilden, sind zusätzlich zu den bandartigen Elementen um den Umfang auch Längselemente, wie sie z. B. mit 11 und 12 gezeigt sind, vorgesehen, welche in diesem Beispiel ein rechteckiges, kreuzweises Muster von Bandelementen ausbilden. Es ist aus der Konfiguration der Muster oder Elemente, die den Mittelabschnitt 7 des Gehäuses ausbilden, offensichtlich bzw. klar, daß sie innerhalb von weiten Grenzen variiert werden können, während der beschriebene Effekt auf der Basis der weggeschnittenen Oberflächenabschnitte verbleibt. Diese können mehr oder weniger länglich sein und können sich in unterschiedliche Richtungen, auch unter einer Neigung erstrecken. Ovale und kreisförmige, offene Abschnitte können auch in Betracht gezogen werden. Das Verhältnis der Gesamtoberfläche des mittleren Abschnitts, der die weggeschnittenen Oberflächenabschnitte darstellt, kann in bezug auf das, was aus dem Beispiel von 1 und 3 ersehen werden kann, weit bzw. stark abweichen. Es ist jedoch bevorzugt, daß die weggeschnittenen Abschnitte einen relativ signifikanten Anteil der Gesamtoberfläche ausbilden. Es wurde gefunden, daß das Verhältnis bzw. der Anteil der weggeschnittenen Oberflächenabschnitte wenigstens 20% der Gesamtaußenoberfläche des Gehäuses betragen sollte.
  • Auf der Innenseite des mittleren Abschnitts 7 ist eine Anzahl von Vorsprüngen, Rippen oder Stege vorgesehen, die adaptiert sind, um relativ weite Luftspalte zwischen der Außenoberfläche des Behälters 3 und den Hauptteilen des benachbarten Gehäuses auszubilden. Derartige Rippen oder Stege sind mit 14 und 15 in 1 gezeigt und ein zusätzliches Beispiel ist mit 16 in 3 illustriert. Wie dies aus dieser Figur offensichtlich sein wird, besteht eine relativ hohe Anzahl von derartigen vorragenden Rippen um den Gesamtumfang im Inneren des mittleren Abschnitts 7. Auf diese Weise werden Luftspalte ausgebildet, die Luftströme insbesondere in vertikaler Richtung möglich machen, wie dies mit Pfeil 20 in 1 angedeutet ist. Diese Lösung, wie sie auch im Zusammenhang mit den weggeschnittenen Abschnitten 7A, 7B und 7C in 1 gesehen wird, ist sehr vorteilhaft im Hinblick auf den gewünschten Verdampfungseffekt, zur selben Zeit wie der Luftdurchstrom in dem Fall von unerwünscht intensiver Solaraufheizung den Effekt eines Aufrechterhaltens einer niedrigeren, akzeptablen Oberflächentemperatur des Behälters 3 ermöglicht. Es ist offensichtlich, daß Abstandshalter- bzw. Abstandselemente in der Form von Vorsprüngen, Rippen oder Stegen, wie sie oben definiert sind, in zahlreichen Arten und an verschiedensten Orten im Inneren des mittleren Abschnitts 7 vorgesehen sein können.
  • Damit die Abstandshalterelemente auch einen rückstellfähigen bzw. elastischen und einen stoßdämpfenden Effekt im Zusammenhang mit dem Behälter 3 besitzen sollen, können sie als vorzugsweise elastisch deformierbar adaptiert werden, wenn eine Tendenz von kleinen, relativen Momenten zwischen dem Gehäuse und dem Behälter, d. h. Bewegungen oder Spannungen bzw. Beanspruchungen hauptsächlich normal auf die Hauptoberflächen, besteht. Eine derartige rückstellfähige Struktur kann auch in dem Fall einer Expansion eines Behälters z. B. während des Füllens auf einen gewissen Überdruck oder in dem Fall von unterschiedlicher Wärmeausdehnung des Behälters und des Gehäuses 7 während Temperaturveränderungen verwendbar bzw. nützlich sein. Es ist offensichtlich, daß derartige rückstellfähige Abstandshalterele mente ihren Effekt basierend auf anderen Mechanismen als das oben beschriebene Biegen aufweisen können, z. B. dahingehend, daß das Elementmaterial als solches nachgibt, oder in einer bestimmten Form eines Bruchmechanismus, möglicherweise mit einer resultierenden, permanenten Deformation bzw. Verformung.
  • Elastische, rückstellfähige Abstandshalterelemente, wie sie oben diskutiert sind, können auch dazu verwendet werden, um Dimensionsänderungen in Behältern 3, wie sie hergestellt werden, aufzunehmen oder zu vergleichmäßigen bzw. auszugleichen, und daneben können sie einen nützlichen Effekt für eine Lastverteilung aufweisen, so daß Reaktionskräfte zwischen dem Gehäuse und dem Behälter über einen größeren Oberflächenbereich auf der Basis eines Kontakts oder eines Eingriffs verteilt werden können, die im Prinzip eine lineare Form aufweisen können. Dieser letztere Effekt wird unter der Bedingung vorhanden sein, daß die Abstandshalterelemente in einer derartigen Anzahl und mit einer derartigen Länge zur Verfügung gestellt sind und verteilt sind, daß eine regelmäßige Verteilung der Last oder der Spannungen, wie oben beschrieben, erreicht werden kann.
  • Wenn auf den oberen Abschnitt 8 in 1 und 2 geschaut wird, wird gesehen werden, daß am unteren Bereich desselben eine Kante 18 um den Umfang vorgesehen ist, die für ein Zusammenwirken mit und ein Verbinden mit dem Oberteil des Abschnitts 7 gedacht ist. An dem oberen Teil des oberen Abschnitts 8 ist ein relativ starker Ring 8A gezeigt, welcher unter anderem einen praktischen und geeigneten Handgriff zum Anheben und Manipulieren des Druckbehälters als ein Gesamtes ausbildet. Vom Handgriff 8 ist ein tiefer, ausgeschnittener Abschnitt 8B gezeigt, welcher ein geeignetes Austragen, z. B. von einem Propanschlauch von einer Verbinder- bzw. Anschluß- und einer Ventilvorrichtung (nicht gezeigt) an der Oberseite des tatsächlichen Containers 3 erlaubt. Dieser obere Bereich des Behälters 3 mit Komponenten 4 (2) ist frei von oben durch eine obere Öffnung 8D in dem oberen Abschnitt 8 zugänglich. Schließlich zeigt 3 auch, daß an dem Inneren des oberen Abschnitts 8 eine Anzahl von radialen Rippen oder Stegen 8C adaptiert ist, um in die obere Seite des Behälters 3 einzugreifen, wenn der gesamte Druckbehälter zusammengebaut wird. Rippen 8C ähnlich den Abstandshalterelementen, die oben beschrieben sind, können einen Effekt sowohl für den gewünschten Luftstrom als auch für ein Stoßabsorbieren bzw. Stoßdämpfen und eine Kompensation eines Ausdehnens, wie dies oben erklärt wurde, besitzen.
  • Insoweit der Bodenabschnitt 9 betroffen ist, hat dieser auch eine nach oben gerichtete Kante oder dgl. 19 für ein Verbinden an den unteren Umfang des Mittelabschnitts 7. Der untere bzw. Bodenabschnitt 9 weist eine zentrale Öffnung 9A auf, die eine Inspektion des Bodens des Behälters 3 nach dem Zusammenbau ermöglicht, wodurch die profilierte Form des Bodenabschnitts des Bodenquerschnitts 9 die Öffnung 9A etwas erhöht in bezug auf die nach unten schauende Unterstützungsoberfläche des Bodenabschnitts 9 bringt. Wie dies an sich bekannt ist, sind die Unterseite des Bodenabschnitts 9 und die Oberseite des oberen Abschnitts 8, insbesondere der Handgriff 8A, wechselweise so adaptiert und ausgebildet, daß Druckbehälter übereinander gestapelt werden können.
  • Die wie erwähnte, profilierte Form des Bodens hat eine wellige Form, wie dies in 9B und 9C in 1 und 3 gezeigt ist, die Ringe in einem blasebalgartigen Bodenabschnitt oder Unterstützungsglied ausbildet, welches einen bestimmten Grad an Rückstellfähigkeit bzw. Elastizität besitzt, und somit einen stoßdämpfenden Effekt in bezug auf den Boden des Behälters 3 aufweist. Wie dies insbesondere aus dem Bodenabschnitt 9 in 3 offensichtlich sein wird, weist dieser eine Vertiefung 9E auf, die seitlich an einem Abschnitt des Umfangs offen ist, so daß ein geeigneter Handgriff zur Verfügung gestellt ist, der insbesondere im Hinblick auf die Abstandshalterelemente erhalten wird, was bedeutet, daß dieser Umfangsabschnitt unterhalb der Kante bzw. des Rands 19 in einem bestimmten Abstand von der benachbarten Behälteroberfläche liegen wird.
  • Die oben beschriebene, sektionale Unterteilung des gesamten Gehäuses 5 erlaubt eine sehr rationelle Herstellung des gesamten Druckbehälters. Insbesondere ist es vorteilhaft, daß der zylindrische Mittelabschnitt 7 mit unterschiedlichen, gewählten Höhenabmessungen für entsprechende Druckbehälter verschiedener Kapazitäten hergestellt werden kann. Während z. B. die Ausbildung von 1, 2 und 3 für Gas- oder Propanflaschen mit einem Propaninhalt von maximal 6 kg geeignet sein kann, ist in 4 ein mittlerer Abschnitt 27 gezeigt, der für eine Propanflasche mit einer maximalen Kapazität von 11 kg Propan gedacht ist. Der Abschnitt 27 in 4 ist aus im wesentlichen entsprechenden Elementen wie der Abschnitt 7 in 3 hergestellt, jedoch ist die Anzahl von Bandelementen 3138 etwa verdoppelt. Die entsprechenden Spalten oder weggeschnittenen Abschnitte sind mit 4148 in 4 bezeichnet. Darüber hinaus weist in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Ausbildung das Beispiel von 4 längliche Verstrebungselemente auf, welche bei 21 und 22 gezeigt sind. Schließlich ist im Inne ren des Abschnitts 27 ein rippenförmiges Abstandshalterelement 26 gezeigt, als eines von zahlreichen derartigen Elementen um den Innenumfang von Abschnitt 27.
  • 5 zeigt in einer vereinfachten Art eine weitere bevorzugte Ausbildung eines Gehäuses für den Druckbehälter gemäß der Erfindung, spezifischer einen mittleren Abschnitt 57 für ein derartiges Gehäuse. Hier stellt sich die Frage eines allgemein zylindrischen Mittelabschnitts 57, der mit einer Anzahl von sich im wesentlichen axial erstreckenden, weggeschnittenen Oberflächenabschnitten versehen ist, wobei drei derartige Abschnitte 51, 52 und 53 in der Figur angezeigt sind. Es ist offensichtlich, daß eine größere Anzahl von derartigen, weggeschnittenen Abschnitten um den Gesamtumfang des mittleren Abschnitts 57 verteilt sein kann. So haben die Abschnitte 51, 52, 53 hier eine relativ schlitzartige Form, die von dem Oberflächenmuster von 3 und 4 dahingehend verschieden ist, daß sich die Schlitz- oder Spaltabschnitte im allgemeinen in der axialen Richtung statt in der Umfangsrichtung erstrecken. In beiden Fällen wird der oben erwähnte Jalousieeffekt erreicht und dasselbe gilt für den Effekt betreffend den Luftstrom zwischen dem Gehäuse und einem Behälter darin.
  • Eine spezielle Variante von weggeschnittenen Oberflächenabschnitten ist in 6 illustriert, welche lediglich ein Teilsegment eines Mittelabschnitts 67 in einer entsprechend perspektivischen Ansicht wie 5 zeigt. Bei 63 in 6 ist angezeigt, wie ein oberes Teil des tatsächlichen Behälters in bezug auf den Behältermittelabschnitt 67 angeordnet ist. Bei 61 ist hier eine Vertiefung oder Öffnung angedeutet, welche selbst alleine eine relativ kleine Ausdehnung aufweist, jedoch wird mit einer sehr großen Anzahl von der artigen Öffnungen oder weggeschnittenen Abschnitten, die in einem relativ kleinen Abstand angeordnet sind, eine Gesamtdurchflußfläche erreicht, welche hier denselben Effekt wie die Spalte oder Öffnungen in 3 bzw. 5 besitzt. Mit einer Anordnung oder einem Muster von Öffnungen 61, wie in 6, kann jede von diesen oder Gruppen von diesen in Kombination entsprechende Buchstaben oder andere Zeichen oder möglicherweise ein Logo darstellen, das ein Firmensymbol oder eine Marke darstellt. Dies kann dann den Hersteller oder Verteiler bzw. Distributeur des Druckbehälters anzeigen.
  • Unabhängig von der Art der gezeigten Öffnungen kann es ein Vorteil sein, eine Schwimmvorrichtung zum deutlichen Anzeigen eines Flüssigkeitsniveaus in dem Behälter vorzusehen, wie dies in der gleichzeitig anhängigen, norwegischen Patentanmeldung Nr. 97.0457 beschrieben ist.
  • Eine weitere Modifikation bezüglich des Bodenabschnitts ist in 7 illustriert. Im Gegensatz zu den balgartigen Bodenabschnitten in 1 und 3 weist jener in 7 ein Anzahl von rippenartigen Abstandshalterelementen auf, wobei drei derartige Elemente 71, 72 und 73 spezifisch in dem inneren des Bodenabschnitts 79 in 7 angedeutet sind. Ähnlich den Abstandshalterelementen, die oben beschrieben sind, werden auch diese Elemente 71, 72 und 73 und dgl. einen günstigen Effekt sowohl auf den Luftstrom als auch in bezug auf die Stoßdämpfung, Wärmeausdehnung und Dimensionstoleranzen in dem tatsächlichen Behälter und dem Gehäuse aufweisen. In 7 ist spezifisch festzuhalten, daß die Abstandshalterelemente 72, 72 und 73 und dgl. eine bestimmte Neigung aufweisen, so daß sie einen Winkel zu benachbarten Oberflächenabschnitten des tatsächlichen Behäl ters 77 einnehmen, wobei dieser Winkel unterschiedlich von 90° ist. Eine derartige Neigung impliziert, daß die Elemente sozusagen für eine Deformation durch Verbiegen, nämlich zu einer mehr gebogenen Neigung beim Auftreten einer ausreichend hohen Spannung bzw. Belastung oder Kräften von dem Behälter 77 vorbereitet sind. Selbstverständlich wird ein entsprechender Effekt mit den Abstandshalterelementen auftreten, die sich weiter nach oben entlang des Behälters 77 in einem mittleren Abschnitt des Gehäuses oder auch in einem oberen Abschnitt erstrecken.
  • 8 zeigt eine vollständige Anordnung von derartigen Elementen 71, 72, 73 usw. im Bodenabschnitt 79, der hier von oben gesehen wird. Es wird auch eine relativ große, zentrale Öffnung 75 gesehen, wo die radial inneren Enden der Abstandshalterelemente angeordnet sind. Der Boden des Behälters 77 wird durch eine derartige Öffnung 75 zugänglich sein, wobei es jedoch offensichtlich ist, daß diese nicht notwendigerweise zur Verfügung gestellt sein muß, da ein im wesentlichen vollständiges Abdeckungs- oder Bodendesign in den Bodenabschnitt 79 inkorporiert sein kann. Ein derartiger dichter bzw. fester Boden wird fähig sein, den tatsächlichen Behälter 77 in einer besseren Weise gegen eine Beschädigung von unten zu schützen, wobei er jedoch nichtsdestotrotz mit kleineren Löchern oder Perforationen, z. B. zum Ablassen von Wasser versehen sein kann.
  • Eine alternative Ausbildung der Bodenstruktur mit zugehörigen Abstandselementen ist in 9 gezeigt. Von dem Umfang des Bodenabschnitts 99, der hier gezeigt ist, erstrecken sich plattenförmige Elemente, um tangential zu einer zentralen Öffnung 95 analog zur Öffnung 75 in 8 zu sein. Ein derartiges Element ist bei 91 angedeutet. Mit einer derartigen Anordnung werden die Abstandshalterelemente eine inhärente Neigung in bezug auf den Boden selbst oder möglicherweise die Oberseite des eingesetzten Behälters besitzen, so daß ein entsprechender Effekt, wie dies oben unter Bezugnahme auf 7 und 8 diskutiert wurde, erhalten werden wird. In 9 ist auch bei 97 ein Außenumfang von einem mehr oder weniger zylindrischen Teil des tatsächlichen Behälters angedeutet und bei diesem Teil können sich die Elemente 91 axial, jedoch mit einer relativ kurzen Länge, wie dies bei 91A gezeigt ist, von der Innenseite des Gehäuses entsprechend der Kontur 99 erstrecken, um die Außenseite des tatsächlichen Behälters 97 zu kontaktieren. Die Neigung der Elementlänge oder des Stücks 91A ist in dieser Figur der Zeichnungen gezeigt.
  • 10 und 11 sind insbesondere auf Anordnungen von Abstandshalterelementen in dem unteren bzw. Bodenabschnitt gerichtet, im Prinzip durch Anordnen einer Anzahl von derartigen Elementen in einer gekrümmten oder kreisförmigen Form um die zentrale Achse des zugehörigen Behälters und Gehäuses. Definitiver weist der Bodenabschnitt 100 in 10 nach oben aufragende, relativ lange Abstandselemente 101 und 102 auf, welche sich in einem polygonalen Muster um den Bodenabschnitt erstrecken. Die etwas zugehörige Anordnung in 11 zeigt eine höhere Anzahl von Abstandshalterelementen 111 und 112, die jeweils kürzer als die Elemente in 10 sind und gemeinsam etwa kreisförmige Muster im Bodenabschnitt 110 ausbilden. Aufgrund der Krümmung des Bodens des zugehörigen Behälters selbst werden die Abstandshalterelemente sowohl in 10 als auch in 11 die Behälteroberflächen an den entsprechenden Orten unter einem Winkel unterschiedlich von 90° zwischen der Behälteroberfläche und der allgemeinen Ebene der beschriebenen Ab standshalterelemente kontaktieren. Wie bereits oben angedeutet, könnten die Anordnungen von Abstandshalterelementen, wie sie in 711 für den Bodenabschnitt illustriert wurden, in einer entsprechenden Weise ebenfalls in dem oberen Abschnitt des Gehäuses verwendet werden.
  • Zusätzlich zu Abstandshalterelementen, wie dies beschrieben und illustriert ist, können auch stoßabsorbierende bzw. -dämpfende Formen oder Körper an anderen gewünschten Orten in der Gehäusestruktur vorgesehen sein, wie dies einem Fachmann offensichtlich sein wird. Es ist spezifisch in diesem Zusammenhang festzuhalten, daß der Handgriff 8A an dem oberen Abschnitt 8 und unterstützende oder Eingriffsglieder rund um den Boden oder Bodenabschnitt 9 (1 und 3) als hohle Strukturen, wie an sich bekannt, mit beispielsweise einem offenen oder schwammartigen Kern ausgebildet sein können, so daß sie mechanische Spannungen bzw. Belastungen aufnehmen, welche während einer praktischen Verwendung von derartigen Druckbehältern auftreten.
  • Die Montagevorrichtung oder -erhebung 4, wie dies allgemein in 2 gezeigt ist, kann vorteilhafterweise eine Ausbildung an der Oberseite aufweisen, wie dies in 12 dargestellt ist. Wie aus 12 offensichtlich ist, ist ein mutternartiges Teil 4A vorgesehen, welches z. B. eine hexagonale Form haben kann, welches durch ein starkes Festlegen der Vorsprungs- bzw. Erhebungsstruktur an der Oberseite des tatsächlichen Behälters 3 impliziert, daß diese und das mutternartige Teil 4A in Rotationsbeziehung sicher miteinander verbunden werden. Wenn ein Ventil oder eine Verbindungsvorrichtung oder dgl. an der Erhebung 4 in 2 beispielsweise mit einer Gewindeverbindung festgelegt wird, kann somit das mutternartige Teil 4A in günstiger Weise verwendet werden. Die Benutzer von derartigen Druckbehältern werden dadurch nicht von einer sicheren Drehverankerung der beschriebenen Gehäusestruktur außerhalb des tatsächlichen Druckbehälters abhängig sein.

Claims (17)

  1. Tragbarer Druckbehälter für Fluide, wie beispielsweise Propan und Butan, umfassend: eine innere, fluiddichte Auskleidungsschicht (1) und eine Druckhalteschicht (2) außerhalb der Auskleidung, sowie ein äußeres Schutzgehäuse (5, 57, 67), wobei die Schichten (1, 2) aus transparenten oder transluzenten Materialien bestehen, wobei das Gehäuse (5, 57, 67) einen mittleren Abschnitt (7, 57 67) umfaßt mit weggeschnittenen Oberflächenabschnitten (7A, 7B, 7C; 4948, 5153, 61), so daß Teile des tatsächlichen Behälters (3) und dessen im Gebrauch im Inneren des Gehäuses (5 ,57, 67) angeordneten Inhalte von außen her sichtbar sind, und daß das Gehäuse stoßdämpfende Eigenschaften hat.
  2. Tragbarer Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weggeschnittenen Oberflächenabschnitte relativ längliche Zwischenräume (5153) umfassen, die sich im allgemeinen in einer senkrechten Richtung in einer normalen, stehenden Stellung des Druckbehälters (5) erstrecken.
  3. Tragbarer Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise zylindrische, mittlere Abschnitt (7) bandartige Elemente (7E, 7F, 3138) umfaßt, die um den Umfang verlaufen und gegenseitige Abstände in axialer Richtung haben, um die weggeschnittenen Oberflächenabschnitte (7A, 7B, 7C, 4148) zu bilden, sowie axial verlaufende Elemente (11, 12, 21, 22), an denen die bandartigen Elemente angelegt sind.
  4. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der weggeschnittenen Oberflächenabschnitte die Form von Buchstaben oder anderen Zeichen oder eines Logos (61) haben, die beispielsweise einen Hersteller oder Distributeur (6) angeben können.
  5. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) aus drei oder mehr getrennt hergestellten Abschnitten zusammengesetzt ist, zumindest den mittleren Abschnitt (7), einen oberen Abschnitt (8) und einen unteren Abschnitt bzw. Bodenabschnitt (9) umfassend.
  6. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (7) in einem Stück zusammen mit einem oberen Abschnitt (8) oder mit einem unteren Abschnitt (9) hergestellt ist und jeweils mit einem separaten, unteren Abschnitt oder einem separaten, oberen Abschnitt verbunden ist, um das gesamte Gehäuse (5) auszubilden.
  7. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der mittlere Abschnitt (7) Abstandshalterelemente (14, 15, 16) hat, die Luftströmungsdurchgänge (20) zwischen der Außenoberfläche des Behälters (3) und dem Gehäuse (5) bilden und vorzugsweise elastische oder stoßdämpfende Eigenschaften haben.
  8. Tragbarer Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch der obere Abschnitt (8) und der untere Abschnitt (69) Abstandshalterelemente (8C, 7173, 91, 101, 102, 111, 112) haben, die Luftströmungsdurchgänge zwischen der Außenoberfläche des Behälters (3) und dem Gehäuse (5) ausbilden und vorzugsweise elastische bzw. rückstellfähige oder stoßdämpfende Eigenschaften haben.
  9. Tragbarer Druckbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Abstandshalterelemente die Form allgemein radialer, flacher Rippen (16) haben, die sich in dem mittleren Abschnitt (7) vorzugsweise in axialer Richtung außerhalb des Behälters (3) erstrecken.
  10. Tragbarer Druckbehälter nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Abstandshalterelemente (7173, 91) geneigt sind, um einen Winkel zu bilden, der ein wenig unterschiedlich ist von 90° in bezug auf den angrenzenden Abschnitt der Behälteroberfläche (77).
  11. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterelemente in einer derartigen Anzahl sowie mit einer derartigen Länge vorgesehen und verteilt sind, daß sie zusammen einen wesentlichen Grad an reibungsloser Lastverteilung zwischen dem Behälter und dem Gehäuse bewerkstelligen.
  12. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterelemente (1416, 8C, 7173, 91, 101, 102, 111, 112) in bezug auf den Behälter (3, 77) vorzugsweise elastisch federnd sind, indem sie zumindest an den mit der Behälteroberfläche in Eingriff stehenden Randabschnitten elastisch sind.
  13. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Abstandshalterelemente dauerverformbar sind, wie beispielsweise durch Brechen bei Auftreten von Kräften oder Belastungen, die eine gewisse Grenze überschreiten, zwischen dem Behälter und dem Gehäuse.
  14. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Abstandshalterelemente (101, 102, 111, 112) in dem oberen Abschnitt und/oder unteren Abschnitt (100, 110) in einer etwa gekrümmten oder Kreisform vorzugsweise um eine zentrale Achse des Behälters und des Gehäuses angeordnet sind.
  15. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (9) des Gehäuses (5) ein stoßdämpfendes, balgartiges Trageteil (9B, 9C) umfaßt, das den Boden des Behälters (3) trägt.
  16. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (9) des Gehäuses (5) mit zumindest einer seitlich gerichteten Ausnehmung (9E) entlang eines Abschnitts des Umfangs versehen ist, um u. a. als Handgriff zu dienen.
  17. Tragbarer Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die weggeschnittenen Oberflächenbereiche (7A, 7B, 7C, 4148, 5153, 6a) zusammen einen Bereich haben, der wenigstens 20% des gesamten, äußeren Oberflächenbereichs des Gehäuses ausmacht.
DE69815818T 1997-01-31 1998-01-27 Druckbehälter für flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69815818T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO970449A NO306226B1 (no) 1997-01-31 1997-01-31 Trykkbeholder
NO970449 1997-01-31
PCT/NO1998/000026 WO1998034063A1 (en) 1997-01-31 1998-01-27 Pressure container for fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815818D1 DE69815818D1 (de) 2003-07-31
DE69815818T2 true DE69815818T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=19900319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815818T Expired - Lifetime DE69815818T2 (de) 1997-01-31 1998-01-27 Druckbehälter für flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0958473B1 (de)
AT (1) ATE243826T1 (de)
AU (1) AU5886698A (de)
DE (1) DE69815818T2 (de)
DK (1) DK0958473T3 (de)
ES (1) ES2202803T3 (de)
NO (1) NO306226B1 (de)
PT (1) PT958473E (de)
WO (1) WO1998034063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037520B3 (de) * 2006-08-10 2008-03-13 B&K Kunststoffwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300037B6 (cs) * 2002-07-11 2009-01-14 Kompozit - Praha S.R.O. Nádoba na skladování zkapalnených a stlacených tekutin
WO2005071306A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Sergei Glebovich Koldybaev Container with transparent liner and semitransparent wall
US7699188B2 (en) * 2004-04-23 2010-04-20 Amtrol Licensing Inc. Hybrid pressure vessel with separable jacket
BRPI0510010B1 (pt) * 2004-04-23 2018-07-31 Amtrol Licensing Inc. Vaso de pressão com camisa de proteção
TR200502731A2 (tr) * 2005-07-13 2007-02-21 Aygaz Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir tüp.
GB0803321D0 (en) * 2008-02-25 2008-04-02 Johnson Matthey Plc Purification unit
JP5210432B2 (ja) * 2009-04-01 2013-06-12 日産自動車株式会社 圧力容器の構造及び製造方法
FR2946121B1 (fr) 2009-06-02 2013-04-05 Gaz Liquefies Ind Bouteille de gaz sous pression
WO2011152733A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Ragasco As Composite pressure container and method of manufacturing the same
GB2483501A (en) * 2010-09-13 2012-03-14 Graham Taylor See through gas bottle
DK2726774T3 (en) 2011-06-28 2016-08-01 Hexagon Ragasco As Projections for composite pressure container
RU2602014C2 (ru) 2011-06-28 2016-11-10 Гексагон Рагаско Ас Улучшенная бобышка для композитного резервуара
WO2013000954A1 (en) 2011-06-28 2013-01-03 Ragasco As Improved boss for composite pressure container
WO2013168080A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Hexagon Raufoss As Composite pressure container and method for production thereof
KR101356776B1 (ko) * 2013-05-16 2014-01-27 주식회사 코베아 휴대용 버너
NL2011521C2 (en) * 2013-09-30 2015-04-01 Advanced Lightweight Engineering B V Refillable gas tank with modular housing.
NO337769B1 (no) 2014-10-14 2016-06-20 Hexagon Raufoss As Fremgangsmåte og verktøy for produksjon av en klemlinjefri liner
FR3042585B1 (fr) * 2015-10-15 2018-03-09 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Chapeau de protection de robinet de bouteille de fluide sous pression et bouteille comprenant un tel chapeau
PT3466639T (pt) 2017-10-03 2021-11-02 Hexagon Ragasco As Método e aparelho para preparar um revestimento para um recipiente composto de pressão
RU2769416C1 (ru) * 2018-10-24 2022-03-31 Эмтрол Лайсенсинг, Инк. Гибридный баллон высокого давления с пластиковой гильзой
US11268361B2 (en) 2019-04-29 2022-03-08 Westerman, Inc. Separation assembly
USD931979S1 (en) 2019-10-23 2021-09-28 Amtrol Licensing, Inc. Cylinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333530A (fr) * 1962-09-13 1963-07-26 Cornelius Co Appareil d'emmagasinage et de distribution de liquides
US3972450A (en) * 1975-03-10 1976-08-03 Tom Walters Containers
GB1604356A (en) * 1978-05-31 1981-12-09 Imi Norgren Ltd Bowl assembly for compressed gas processing apparatus
DD234475A1 (de) * 1985-02-11 1986-04-02 Halbleiterwerk Veb Vorrichtung zur traegergasbeladung und zur bevorratung fluessiger medien
CA1326832C (fr) * 1987-07-21 1994-02-08 Claude Leon Hembert Reservoir de fluide et son procede de fabrication
DE69505802T2 (de) * 1995-07-07 1999-04-01 Walter Tosto Serbatoi S.P.A., Pescara Schutzbehälter für die unterirdische Installation von Tanks für Flüssiggas unter Druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037520B3 (de) * 2006-08-10 2008-03-13 B&K Kunststoffwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
PT958473E (pt) 2003-11-28
NO970449D0 (no) 1997-01-31
EP0958473B1 (de) 2003-06-25
AU5886698A (en) 1998-08-25
NO306226B1 (no) 1999-10-04
ATE243826T1 (de) 2003-07-15
EP0958473A1 (de) 1999-11-24
DE69815818D1 (de) 2003-07-31
NO970449L (no) 1998-08-03
ES2202803T3 (es) 2004-04-01
DK0958473T3 (da) 2003-09-29
WO1998034063A1 (en) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815818T2 (de) Druckbehälter für flüssigkeiten
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE2240304A1 (de) Vakuumisolierte thermoskanne
DE1498356B2 (de) Flussigkeitsstandanzeiger
DE3221128C2 (de)
DE29816750U1 (de) Behälter
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE2730351A1 (de) Hohlkoerper aus kunststoff mit standring
DE3533406C2 (de)
DE9413947U1 (de) Stützfuß für bodengestützte Wiegezellen
DE20121891U1 (de) Seifenschale
DE2054548A1 (de) Behalter fur unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE29610021U1 (de) Sperrscheibe zum Sichern von Teilen an einer Welle
CH369076A (de) Deckel für Schachtabdeckungen in Fahrbahnen und dergleichen
EP0826604A2 (de) Behälter für Getränke unter Druck
DE3309395C2 (de) Großraum-Lagerbehälter
DE2601771A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
AT353023B (de) Wasserwaage
EP2209398A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines flüssigen oder gelartigen produkts, insbesondere kosmetikprodukts
DE19844470B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2047900B2 (de) Bodenabstützung für ein Vakuumgefäß innerhalb eines Schutzbehälters
DE4419636A1 (de) Standhalterung für Flaschen, welche einen länglichen zylindrischen Abschnitt und einen als Bodenteil daran anschließenden, halbkugelförmigen, im Außenquerschnitt sich verjüngenden Kalottenabschnitt aufweisen
AT404061B (de) Kettenzubehör

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAGASCO AS, RAUFOSS, NO

8364 No opposition during term of opposition