DE1498356B2 - Flussigkeitsstandanzeiger - Google Patents

Flussigkeitsstandanzeiger

Info

Publication number
DE1498356B2
DE1498356B2 DE19651498356 DE1498356A DE1498356B2 DE 1498356 B2 DE1498356 B2 DE 1498356B2 DE 19651498356 DE19651498356 DE 19651498356 DE 1498356 A DE1498356 A DE 1498356A DE 1498356 B2 DE1498356 B2 DE 1498356B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
level indicator
display element
indicator according
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651498356
Other languages
English (en)
Other versions
DE1498356A1 (de
Inventor
Robert Richard Des Plaines 111 Melone (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1498356A1 publication Critical patent/DE1498356A1/de
Publication of DE1498356B2 publication Critical patent/DE1498356B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

1 ' 2 -■··
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeits- F i g. 3 eine Perspektivansicht ist, in der das EIe-
standanzeiger mit einem stabförmigen, lichtdurch- ■ ment eines Flüssigkeitsstandanzeigers der Art gezeigt
lässigen, in die Flüssigkeit eintauchbaren Anzeige- ist, wie es in den Akkumulatorbatterien der F i g. 1
element, das mit seinem einen Ende in einem und 2 eingesetzt ist,
Behälterverschlußteil befestigt ist und an beiden 5 F i g. 4 ein Schnitt durch das Anzeigerelement der
Enden eine bzw. mehrere, zur Längsachse geneigte F i g. 3 ist,
Flächen aufweist, wobei die auf der Behälter- F i g. 5 und 6 Endansichten des Anzeigerelements verschlußseite liegende geneigte Fläche zur seit- gemäß F i g. 1 bis 4 sind und jeweils die Art und liehen Betrachtung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels Weise anzeigen, in der ein äußeres Ende des Andient, ίο zeigerelements hell erscheint, wenn das innere Ende
Ein solcher bekannter Flüssigkeitsstandanzeiger freiliegt, und dunkel oder farblos, wenn das innere
weist einen lichtdurchlässigen, massiven Körper auf, > Ende des Elements in Flüssigkeit getaucht ist,
der so ausgebildet ist, daß eine Beobachtung des Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, die
Flüssigkeitsstandes nicht nur von oben, sondern ein Flüssigkeitsanzeigerelement in einer anderen Aus-
auch von einer Seite" her möglich ist. Eine Beob- 15 führung der vorliegenden Erfindung zeigt,
achtung des Flüssigkeitsstandes von verschiedenen F i g. 8 eine teilweise geschnittene Ansicht ist, in
Seiten her ist durch diesen bekannten Flüssigkeits- der ein Flüssigkeitsanzeigerelement in einer weiteren
Standanzeiger nicht möglich. Ausführung der vorliegenden Erfindung mit prisma-
Es sind ebenfalls Flüssigkeitsstandanzeiger dieser tisch ausgebildetem innerem Ende gezeigt ist,
Art bekanntgeworden, die aber nur eine Beobachtung 20 F i g. 9 die Ansicht des inneren Endes des EIe-
in Achsrichtung des Anzeigeelementes gestatten. ments gemäß F i g. 8 ist,
Eine Beobachtung des Flüssigkeitsstandes von der Fig. 10 eine Seitenansicht ist, in der ein Flüssig-
Seite her ist deshalb bei diesen Flüssigkeitsstand- keitsanzeigerelement in einer weiteren Ausführung
anzeigern nicht möglich. der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, wobei das
Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stande 25 innere Ende des Elements als Farbelement vorder Technik, die Aufgabe zugrunde, einen Flüssig- gesehen ist,
keitsstandanzeiger der genannten Art derart weiter- Fig. 11 ein Schnitt an der Linie 11-11 der
zubilden, daß die Beobachtung des Flüssigkeits- Fig. 10 ist, .
Standes nicht nur auf die genannten Blickrichtungen Fig. 12 ein Schnitt durch ein Element in einer
beschränkt, sondern daß die Beobachtung von allen 3° ■ weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist,
Seiten aus möglich ist. das Vielfach-Flüssigkeitsstände anzeigen kann,
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß Fig. 13 ein Schnitt an .der Linie 13-13 der Fig. 12
vorgeschlagen, daß das Anzeigeelement eine vom ist,
behälterverschlußseitigen Ende her eingebrachte Aus- . " F i g. 14 ein Schnitt ist, in dem eine weitere geringnehmung mit einer konischen Ringfläche und einer 35 fügig geänderte Ausgestaltung der vorliegenden ErGrundfläche, die in oder oberhalb der Ebene des findung gezeigt ist, wobei das Anzeigerelement einoberen Randes des Behälterverschlußteiles liegt, auf- stellbar gelagert ist, um damit eine Anzeige verschieweist. dener Flüssigkeitsstände zu gestatten,
Das eine Ende des Anzeigeelementes ragt vollkom- Fig. 15 ein Schnitt ähnlich dem gemäß Fig. 14 men aus dem Behälter, in dem sich die zu beob- 40 ist, in dem jedoch gezeigt ist, wie das Element einachtende Flüssigkeit befindet, heraus und erstreckt gestellt werden kann, um einen anderen Flüssigkeitssich dabei so weit durch den Behälterverschluß teil, stand zu zeigen,
daß es auch von der Seite, und nicht nur längs seiner Fig. 16 ein Schnitt durch eine weitere geänderte
Achse, gut sichtbar ist. Da sich in das Endstück des Ausgestaltung des Elements ist, wobei ein inneres
Anzeigeelementes eine konisch nach innen verjün- 45 Ende des Anzeigerelements mit Vielfachflächen vor-
gende Ausnehmung erstreckt, werden von dem ande- gesehen ist,
ren Ende des Anzeigeelementes reflektierte Licht- F i g. 17 eine geänderte Ausgestaltung zeigt, in
strahlen an der konischen Fläche nach allen Seiten der ein inneres Ende des Anzeigerelements gefärbt
reflektiert, so daß der Beobachter nicht mehr auf ist,
einen bestimmten Standort angewiesen ist. 50 Fig. 18 ein Schnitt ist, in dem eine geänderte Ausin Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschla- gestaltung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, gen, daß im gesamten lichtdurchlässigen Werkstoff wobei ein Anzeigerelement in ein Verschlußelement des Anzeigeelementes kleine Mengen eines Färb- einrastend eingesetzt werden kann,
Stoffes verteilt sind. Die Verwendung von Farbstoffen Fig. 19 ein Teilschnitt ist, der eine andere Ausin Flüssigkeitsanzeigern ist an sich bekannt, wenn 55 führung für die Lagerung eines Anzeigerelements in auch nicht in diesem speziellen Zusammenhang. Es der Öffnung einer Wandung zeigt,
wird deshalb auch nur Schutz für diese Weiter- F i g. 20 ein Teilschnitt ist, in dem eine Variation bildung, in Verbindung mit dem Haupterfindungs- der Ausführung der F i g. 19 gezeigt ist,
gedanken, begehrt. F i g. 21 ein Schnitt ist, der eine Kühlerkappe mit
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus 60 einem gemäß den Kennzeichen der vorliegenden Erden Patentansprüchen sowie der nachstehenden Be- findung ausgebildeten Flüssigkeitsstandanzeiger zeigt, Schreibung in Verbindung mit der Zeichnung, wobei wobei die Kappe ein Druckminder- und ein Vakuum-
F i g. 1 eine Perspektivansicht ist, welche eine minderventil enthält,
Akkumulatorbatterie zeigt, in der das Kennzeichen F i g. 22 eine andere Ausführung der Ausgestal-
der vorliegenden Erfindung aufweisende Flüssigkeits- 65 tung gemäß Fig. 21 zeigt,
Standanzeiger benutzt werden, F i g. 23 eine weitere Ausführung einer Kühler-
Fig. 2 ein vergrößerter Teilschnitt im wesent- kappenkonstruktion zeigt, die gemäß den Kenn-
lichen an der Linie 2-2 der F i g. 1 ist, zeichen der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist,
wobei' das Flüssigkeitsanzeigerelement' in einem Stück ausgebildet ist,
F i g. 24 eine weitere Kühlerkappenkonstruktion zeigt, die ein einstückiges Flüssigkeitsanzeigerelement gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, und ;
F i g. 25 eine Perspektivansicht ist, in der ein Teil einer weiteren Kühlerkappenkonstruktion gezeigt ist, die Kennzeichen der vorliegenden Erfindung enthält.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen in allen Figuren angezogen sind, ist in F i g. 1 und 2 eine Akkumulatorbatterie 30 gezeigt, die in Verbindung mit jeder ihrer Zellen 34, 36 einen gemäß den Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Flüssigkeitsstandanzeiger 32 verwendet, ebenso auch für die Zelle38. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ragt ein oberes Ende des jeweiligen Flüssigkeitsstandanzeigers 32 aus der Batterie heraus, liegt frei und ist von Stellen oberhalb und zu allen Seiten der Batterie einsichtbar. Es sei darauf hingewiesen, daß Akkumulatorbatterien häufig an relativ unzugänglichen Stellen in Automobilen, Flugzeugen, Lastkraftwagen u. dgl. und sogar in stationären Anlagen angeordnet sind, so daß es erforderlich sein kann, den Flüssigkeitsstandanzeiger 32 von verschiedenen Winkeln, und insbesondere von der Seite aus in großen Abständen bei schlechtem Licht zu beobachten.· Jedes der Anzeigerelemente 32 ist gemäß der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung so ausgebildet,-daß auch bei solchen ungünstigen Bedingungen eine mühelose und genaue Ablesung möglich ist.
• Wie am deutlichsten in F i g. 2 bis 4 gezeigt ist, enthält jeder der Flüssigkeitsstandanzeiger 32 ein aus einem lichtdurchlässigen Material gebildetes stabförmiges Element, z. B. aus Akryl, Glas, Styrol oder einem anderen klaren oder teilweise klaren Material. Das Element 32 ist vorzugsweise länglich ausgebildet, so daß es in einer Wandung der Batterie oder des Flüssigkeitsbehälters oder in einem Füllverschluß 40 der Batterie gelagert werden kann, wobei dessen oberes Ende frei liegt und dessen unteres Ende nach unten mindestens bis zu einem gewünschten Niveau 42 der Flüssigkeit 44 innerhalb des Behälters führt, wie das in F i g. 2 gezeigt ist. In dieser Ausgestaltung ist eine Ringrippe 46 am oberen Ende des Elements 32 vorgesehen, die zur Anlage am Verschluß 40 gemäß F i g. 2 vorgesehen ist und die Bewegung des Anzeigerelementes nach unten begrenzt. Eine Ringdichtung 47 ist zwischen dem Verschluß und dem Element 32 angeordnet, um Undichtigkeiten zu verhindern.
Wie am deutlichsten in F i g. 3 und 4 gezeigt ist, weist das Element 32 eine längliche zylindrische Seitenfläche 48 auf. Gemäß einem Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist das Element mit einem Ringprisma 50 ausgebildet, das in das obere Ende der Seitenfläche 48 übergeht. In dieser Ausgestaltung weist das Ringprisma eine zylindrische äußere Ringfläche 52 auf, die den gleichen Durchmesser wie die zylindrische Fläche 48 hat und deren Fortsetzung bildet. Das Ringprisma 50 weist außerdem eine innere Ringfläche 54 auf, die axial nach unten und nach innen von einer äußeren Begrenzungskante aus geneigt ist, welche die Schnittlinie mit der Fläche 52 bildet. Die Winkelbeziehung zwischen der Fläche 54 und der Längsachse des Elements 32 und der Fläche 52 kann geändert werden, vorzugsweise verläuft die Fläche 54 aber unter einem Winkel von etwa 45° gegen die Längsachse. Die geneigte Ringfläche 54 des Prismas 50 schneidet einen mittleren Endflächenabschnitt 56 des Elements 32. Der Flächenabschnitt 56 ist vorzugsweise im wesentlichen flach und liegt in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Elements 32. Der Flächenabschnitt 56 liefert in Verbindung mit der geneigten Fläche 54 ein becherförmiges äußeres Ende am Niveauanzeigerelement 32, auf dessen Zweck im nachfolgenden noch ausführlich eingegangen wird.
Ein Ende des Elements 32 gegenüber dem Ringprisma 50 und der Endfläche 56 ist mit einer reflektierenden Fläche 58 ausgebildet, die in dieser Ausgestaltung im wesentlichen konisch verläuft. Obgleich der Neigungswinkel der Fläche 58 geändert werden kann, nimmt er vorzugsweise etwa 45° gegenüber der Längsachse des Elements 32 ein.
. Das Material des Elements 32 hat einen Brechungsquotient derart, daß ein wesentlicher Teil der Lichtstrahlen von der Sonne oder einer künstlichen Lichtquelle, die auf die äußeren Endflächen 52, 54 und 56 von oben oder von der Seite des Elements auftreffen, gebrochen und nach unten in Längsrichtung des Elements 32 gerichtet werden. Mit anderen,Worten, die in das Element gelangenden Lichtstrahlen wandern, bis sie auf eine äußere Fläche des Elements treffen. Wenn die äußere Fläche, z.B. die Seitenfläche 48, sich in Luft befindet, wird der Strahl wieder zurück in das Element reflektiert. Diese Wirkung gilt so lange, wie ein erheblicher Einfallwinkel zwischen der Richtung des Lichtstrahls und der Fläche vorhanden ist, auf die er auftrifft, und insbesondere so lange, wie der Einfallwinkel größer als ein bekannter Grenzwinkel ist. Auf jeden Fall ergibt sich, daß der größte Teil der am oberen Ende des Elements 32 eintretenden Lichtstrahlen in Längsrichtung des Elements zur reflektierenden Fläche 58 gerichtet wird. Wenn die reflektierende Fläche 58 sich in Luft befindet, werden die Lichtstrahlen zurück zum äußeren Ende des Elements 32 auf Wegen reflektiert, derart, daß sie auf den Endflächen 52, 54 und 56 auftreffen und am oberen Ende des Elements 32 heraustreten und beobachtet werden können. Wenn andererseits die reflektierende Fläche 58 in der Flüssigkeit eingetaucht ist, wie das in F i g. 2 gezeigt ist, treten die meisten Lichtstrahlen durch die Fläche 58 und gelangen in die Flüssigkeit. Mit anderen Worten, die Lichtstrahlen werden nicht zurück zum äußeren Ende des Elements reflektiert, so daß das äußere Ende dunkel erscheint. Damit kann gesehen werden, daß, wenn das äußere Ende des Anzeigerelements 32 dunkel erscheint, das innere Ende in der Flüssigkeit 44 eingetaucht ist und die Flüssigkeit sich auf einem gewünschten Niveau 42 befindet, und wenn die Flüssigkeit auf ein unteres Niveau 60 absinkt, so daß das innere Ende des Elements sich in Luft befindet, sieht das äußere Ende des Elements erleuchtet aus.
Die Art und Weise, wie die Lichtstrahlen durch das Anzeigerelement 32 und in ihm wandern, ist im einzelnen in F i g. 4 gezeigt. Insbesondere stellt die Linie 62 einen Lichtstrahl dar, der durch das obere Ende 56 in einer Richtung im wesentlichen axial zum Element eintritt. Mit anderen Worten, der Einfallwinkel zwischen dem Lichtstrahl 62 und der Fläche 56 ist derart, daß der Lichtstrahl durch die Fläche 56 durchgeht und im wesentlichen axial durch das Element 32 verläuft, bis er auf die reflektierende
Fläche 58 auftrifft, wo er in der Oben beschriebenen soll, das oder der zunächst im wesentlichen klär ist, Weise gemäß der Winkelanordnung der reflektieren- werden kleine Mengen färbende Farbstoffe in das den Fläche 58 reflektiert wird. In der dargestellten Glas oder in den Harzwerkstoff in dem geschmolze-Ausgestaltung wird der Lichtstrahl 62 zurück zur nen oder flüssigen Zustand gemischt, ehe das Mate-Endfläche 62 in einer Richtung reflektiert, so daß er 5 rial in das Element 32 geformt wird. Wie empfohlen, wieder durch diese Fläche tritt und mühelos von ist die Menge an dem Material zugesetztem und in unmittelbar oberhalb des Elements 32 aus gesehen ihm gleichmäßig vermischten Farbstoff, das das EIewerden kann. ment 32 bildet, relativ klein, und er ist durch die
Die Linie 64 stellt einen anderen Lichtstrahl dar, kleinen Flecken oder Punkte 70 in F i g. 4 dargestellt, der nach unten in Richtung auf das Element 32 ge- ίο Vorzugsweise wird nur ausreichend Farbstoff zugerichtet ist und die Fläche 56 unter einem Winkel der- setzt, um dem auf die Seitenfläche 48 des Elements art schneidet, daß er leicht gebrochen wird und nach schauenden Kontrollierenden einen relativ schwachen unten wandert, bis er Von der Fläche 58 reflektiert Farbeindruck zu vermitteln. Damit ist das Material und dann nach oben gelenkt wird, bis er die geneigte des Elements 32 immer noch relativ klar und damit Fläche 54 des Prismas 50 schneidet. Wie dargestellt, 15 in der Lage, wirksam Lichtstrahlen durchzulassen, schneidet der Strahl 64 die Fläche 54 unter einem Es hat sich herausgestellt, daß selbst mit solchen solchen Winkel, daß er nach außen in Richtung auf kleinen Mengen an gleichmäßig innerhalb des EIedie Fläche 52 zu gebrochen wird. Da der Einfall- mentes 32 verteiltem Farbstoff die Lichtstrahlen, die winkel zwischen dem Strahl 64 und der Fläche 52 von den Endflächen 52 und 54 und ebenfalls von der klein ist, tritt der Strahl durch die Fläche 52 nach 20 im wesentlichen flachen Endfläche 56 gebündelt weraußen und ist mühelos von der Seite aus sichtbar. den Und ausfallen, relativ stark gefärbt erscheinen. Weitere Strahlen sind durch die Linien 66 Und 68 Mit anderen Worten, die in den F i g. 1 bis 4 gezeigte dargestellt, die zunächst die Prismaflächen 52 und 54 Ausgestaltung erbringt bei Blickrichtung auf die Seite von der Seite und Von oben schneiden und so ge- des Elements 32 eine viel stärkere oder intensivere brachen werden, um nach unten durch das Element 25 Farbe an dem von der Ringfläche 52 definierten 32 zu wandern und die reflektierende Räche 58 in oberen Teil als am übrigen Teil des Elements, der solcher Weise zu schneiden, die eine Brechung der von der Seitenfläche 48 definiert ist. Darüber hinaus Strahlen bewirkt und deren Umlenkung zurück durch scheinen bei Blickrichtung auf die Oberseite des das Element 32 nach oben und einen Austritt aus Elements die von den Flächen 54 und 56 definierten dem Element durch das Prisma oder durch die öbe~ 30 Endabschnitte ebenfalls eine Farbe zu haben, die ren Endflächen zur Folge hat. Es hat sich heraus- wesentlich intensiver und leuchtender ist, als das zu gestellt, daß durch Ausbildung des oberen Endes des erwarten ist, wenn auf die Fläche 48 von der Seite Elements 32 in der Schalenform und insbesondere aus geblickt wird.
mit dem peripherisch angeordneten Ringprisma mit Es wird vermutet, daß der offensichtliche Unter-
der nach unten geneigten Fläche 54 auf das obere 35 schied zwischen den Farben des Elements bei Blick-Ende des Elements von im wesentlichen allen Win- richtung auf die Seitenfläche 48 und bei Blickrichtung kein aus und von den Seiten einfallende Lichtstrahlen auf die Endflächen 52, 54 und 56 aus der Tatsache innerhalb des Elements aufgefangen und gebündelt zu erklären ist, daß die von den Endflächen aus- und in einer Weise gebrochen werden, die eine relativ fallenden Lichtstrahlen erheblich größere Entferhohe Bündelung der aus den Prismaflächen und aus 40 nungen durch das Material des Elements 32 zurückder Endfläche 56 austretenden Lichtstrahlen bewirkt, legen müssen. Der Lichtstrahl 62 z. B. legt eine Entso daß das Prisma und die Endfläche hochgradig fernung zurück, die etwa zweimal so groß ist wie leuchten. Mit anderen Worten, das Prisma ist gut die Länge des Elements 32, während der Lichtstrahl erleuchtet und deutlich sichtbar, wenn das Flüssig- 68, der im Zickzack innerhalb des Elements hin und keitsniveau sich unter der reflektierenden Fläche 58 45 her wandert, einen noch größeren Weg durchläuft, befindet, und der Kontrast zwischen dem Aussehen Da alle Strahlen des Spektrums von den Punkten aus des Prismas 50 im erleuchteten Zustand und dem im fortschreiten, an denen sie in das Element einfallen, dunklen Zustand beim Eintauchen der Fläche 58 in werden sie progressive und fortgesetzt durch den die Flüssigkeit läßt sich mühelos bestimmen. Ferner innerhalb des Elements 32 verteilten Farbstoff modiist zu beachten, daß die Ringanordnung des Prismas 50 fiziert, d. h., wegen eines subtrahierenden Effektes dem Kontrollierenden gestattet, festzustellen, ob das werden alle Farben ausgenommen der gewünschten Prisma erhellt ist oder nicht, gleichgültig, wo er sich absorbiert, und die schließlich an den oberen Endseitlich zum Prisma oder oberhalb des Prismas be- flächen des Elements ausfallenden Strahlen sind im findet. wesentlichen aus einer Farbe recht intensiver Farb-
Das Material, aus dem das Element 32 gebildet 55 kraft zusammengesetzt. Mit anderen Worten, je langer ist, kann klar oder im wesentlichen klar sein, in der von den Lichtstrahlen innerhalb des Elements 32 welchem Fall das obere Ende des Elements relativ durchzulaufende Weg ist, desto größer wird der subhell, aber im wesentlichen farblos erscheint, wenn trahierende Effekt und desto mehr erscheinen diese das Flüssigkeitsniveau niedrig ist und das Licht Strahlen gefärbt zu sein, wenn sie aus dem Element reflektiert wird. Es ist ermittelt worden, daß die von 60 32 ausfallen.
dem Element hervorgebrachte Deutlichkeit der An- Wenn das untere Ende des Elements 32 in die
zeige oder mit anderen Worten die Ablesbarkeit des Flüssigkeit taucht, erscheint das von den Prisma-Elements, sich auch dadurch verbessern läßt, indem flächen 52 und 54 und von der Fläche 56 definierte das Element aus einem Material gebildet wird, das obere Ende dunkel und im wesentlichen farblos, innerhalb des gesamten Materials gleichmäßig ver- 65 F i g. 5 zeigt das Element schattiert, um die relativ teilte kleine Mengen färbende Pigmente oder Färb- intensive Färbung des Endes des Elements 32 anzustoffe aufweist. Mit anderen Worten, wenn das EIe- deuten, wenn das untere Ende 58 sich in Luft bement32 aus Glas oder einem Harz geformt werden findet, während Fig. 6 zeigen soll, wie das Element
7 8
im wesentlichen dunkel und farblos erscheint, wenn Lagerung eines Elements 32 e in der Weise, daß es
das untere Ende in Wasser taucht. Darüber hinaus axial zwischen den in Fig. 14 und 15 gezeigten
wird auf F i g. 3 verwiesen, in der die Schattierung Stellungen verschoben werden kann, um verschie-
72 am oberen Ende die Art und Weise andeutet, wie dene Flüssigkeitsstände anzuzeigen. Das Element
die Seite 52 des Prismas sowie die Flächen 54 und 5 kann z. B. während eines Füllvorgangs in die in
56 heller oder intensiver gefärbt sind als die Teile F i g. 14 gezeigte hochgezogene Stellung gezogen
des Elements, die von der Seite 48 definiert werden. werden und dann in die in Fig. 15 gezeigte Stellung
Selbstverständlich können die verschiedensten Farben, hinuntergedrückt werden, um einen niedrigsten Flüs-
wie Gelb, Rot, Blau, Grün usw., benutzt werden. sigkeitsstand anzuzeigen. In: dieser Ausgestaltung ist
Fig. 7 zeigt eine geringfügig abgewandelte Aus- io vorgesehen, daß das Element 32e axial im Abstand führung der vorliegenden Erfindung, die der oben liegende Bünde 86 und 88 enthält, die in der Form beschriebenen Ausführung ähnlich ist, wie das durch von geschlossenen Ringen vorgesehen sein können, die Verwendung von gleichen Bezugszeichen ange- Durch eine Wandung 92 führt ein Durchbruch 90, deutet ist, an die lediglich der Buchstabe α angefügt in dem das Element 32 e gelagert ist. Die Wandung ist. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich dadurch, 15 kann Teil einer Batterie; eines Kühlers od. dgl. oder daß die äußere Fläche 52 α des Ringprismas 50 eine das Ende eines Verschlusses oder einer Kappe sein, kegelstumpfförmige Form aufweist und sich nach Ein Dichtring 94 ist in der Wandung 92 angeordnet außen erweitert. Diese Anordnung lenkt die von der und liegt gleitbar, jedoch dichtend an der Seite des Fläche 52a ausfallenden Lichtstrahlen in im wesent- Elements 32e zwischen den'Bünden 86 und 88 an. liehen paralleler Lage unter einem vorbestimmten 20 Es versteht sich, daß die gleiche Lagerart in VerWinkel zu einer Ebene senkrecht zur Elementenachse bindung mit vielen der anderen Elemente 32 vernach oben. wendet werden kann, die hier beschrieben worden )) Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere abgewandelte sind und noch werden, insbesondere aber mit den Ausführung der vorliegenden Erfindung, in denen oben beschriebenen und mit dem in F ig. 16 gezeigten Elemente, die den zuvor beschriebenen entsprechen, 25 Element. r '■
durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet Fig. 16 zeigt ein Anzeigerelement 32/, das sich sind, an die der Buchstabe b angefügt ist. In dieser von den oben beschriebenen Elementen dadurch Ausgestaltung erweitert sich die Seitenfläche 52 b unterscheidet, daß das untere Ende mit Mehrfachbogenförmig und liefert damit eine breitere seitliche Prismaflächen 74/ und 76/ vorgesehen ist. In dieser Streuung der Lichtstrahlen, wie das oben bereits 30 Ausgestaltung verläuft die Fläche 76/ quer innerhalb erläutert worden ist. Ferner ist die reflektierende der Fläche 74/, und damit wird eine genauere oder innere Endfläche 58 so ausgebildet, um ein Prisma exaktere Anzeige des Flüssigkeitsniveaus geliefert.
74 zu bilden. Die Anordnung ist derart, daß die Fig. 17 zeigt eine abgewandelte Ausführung der Lichtstrahlen von dem Prismaabschnitt 74 in ziem- vorliegenden Erfindung, wobei die reflektierende lieh genau der gleichen Weise wie bei dem Kegel- 35 Fläche 58 g außen mit einer Schicht 96 transparenter abschnitt reflektiert werden, der zuvor beschrieben Farbe od. dgl. versehen ist.' Damit erscheinen die worden ist. von der eingefärbten Fläche 58 g reflektierten Licht-
Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere abgewandelte strahlen farbig. Allerdings macht diese Abwandlung Ausführung der vorliegenden Erfindung, in denen den zusätzlichen Fertigüngsschritt der Einfärbung Elemente, die den zuvor beschriebenen entsprechen, 4° der Fläche 58 g erforderlich. Diese Ausgestaltung durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet zeigt ferner, daß eine ringförmige Schulter vorgesind, an die jedoch der Buchstabe c angefügt ist. In sehen ist, die eine Schneidkante 89 liefert, um das dieser Ausgestaltung ist die reflektierende Fläche 58 Einsetzen des Elements 32 g in eine in der Ausgangs- \ durch ein getrenntes flaches reflektierendes Element stellung geringfügig mit Untermaß versehene Öffnung 58 c ersetzt, das am unteren Ende des Elements 32 c 45 in der Lagerkappe zu erleichtern. Darüber hinaus befestigt ist. Das Element 58 c kann eingefärbt sein, ist ein ringförmiger Widerhaken 91 am Element 32 g während das Element 32 c im wesentlichen klar sein eingeformt, der in die Kappe greift und das Element kann. Das von dem Element 58 c reflektierte Licht, 32 g und die Kappe in montierter Lage sichert,
das am oberen Ende des Elements ausfällt, erscheint Fig. 18 zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorgefärbt. 50 liegenden Erfindung, die der oben beschriebenen
Fig. 12 und 13 zeigen ein Element 32d, das der Ausführung ähnlich ist, wie das durch die Verwenoben beschriebenen Ausführung ähnlich ist. In dieser dung gleicher Bezugszeichen angedeutet ist, an die Ausgestaltung enthält das Element 32 rf getrennte jeweils der Buchstabe h angefügt ist. In dieser AusElemente 78 und 80, die ineinandergesteckt und korn- gestaltung ist das Element 32 h dadurch gelagert, biniert sind, um ein oberes Prisma 50 d und ein oberes 55 daß ein Kappenelement 40 h mit einem inneren Ende 56 d zu liefern. Allerdings ist die Anordnung Ringflansch 98 vorgesehen ist, der so ausgebildet so, daß die unteren Enden der Elemente 78 und 80 ist, um in eine Ringnut 100 eingeschnappt werden zu getrennte Prismaflächen 82 und 84 aufweisen, die können, die in das Element 32 h eingeformt ist. Das sich axial im Abstand zueinander befinden. Das ge- Kappenelement 40 la ist vorzugsweise aus einem stattet dem Element 32 d, eine Anzeige verschiedener 60 elastischen Material oder aus Kunststoff gebildet, Flüssigkeitsstände in ziemlich genau der gleichen um ein Biegen des Flansches 98 zu erleichtern. Weise zu liefern, wie das bei dem Element 32 & er- Ferner ist das Element 40 h mit einem zweiten folgt, das oben beschrieben worden ist. Flansch 102 versehen, der axial im Abstand nach
F i g. 14 und 15 zeigen eine andere Ausgestaltung, innen gegenüber dem Flansch 98 angeordnet ist, um
in der Elemente, die den zuvor beschriebenen ent- 65 gleitbar die Seite des Elements 32 h aufzunehmen
sprechen, durch die gleichen Bezugszeichen gekenn- und zur Anlage an ihr zu gelangen und damit zu
zeichnet sind, an die der Buchstabe e angefügt ist. verhindern, daß die Seite gegenüber dem Element
Diese Ausgestaltung zeigt eine Art der verstellbaren 40 h verkantet. In die Flansche 98 und 102 sind
9 10
kleine Lüftungsdurchbrüche 101 und 103 einge- Element 120 und dem Teil 118. Die Dichtung 126
formt. wird gegen eine Lippe der Kühleröffnung gedrückt,
Fig. 19 und 20 zeigen jeweils Anzeigerelemente wenn die Kappe auf den Kühler aufgesetzt wird, und
32 i und 32/, die gemäß den Kennzeichen wie oben dort festgehalten, indem die Feder 132 wirksam wird,
beschrieben ausgebildet sein können und die auf 5 Falls der Druck innerhalb des Kühlsystems auf einen
geringfügig geänderte Lagerungen in einer Wandung vorbestimmten Wert steigt und diesen überschreitet,
abgestimmt sind. In Fig. 19 weist ein in einem wird die Feder 132 zusammengedrückt, und die
Durchbruch in der Wandung eingesetztes Zwischen- Dichtung 126 wird angehoben, um den Druck abzu-
stück 104 einen Ringabschnitt auf, der zusammen- lassen.
wirkend um einen Bund 46 i greift; dieser Bund be- ίο Wenn die Kappe gemäß der vorangegangenen Befindet sich in einem erheblichen Abstand vom äuße- Schreibung auf den Kühleraustritt aufgesetzt wird, ren Ende des Elements 32/ und ist zur Einnahme wird die Feder 132 teilweise zusammengedrückt, so einer Lage innerhalb oder unterhalb der Wandung daß das Elemententeil 108 nach oben zur Anlage vorgesehen. Andererseits enthält die in Fig. 20 ge- an dem Teil 106 bewegt wird. Diese Teile sind mit zeigte Ausgestaltung ein Zwischenstück 104/, das 15 zusammenpassenden Flächen 134 bzw. 136 versehen, mit einem Bund 46/ am Element 32/ zusammenwirkt Wenn sich diese Flächen in anliegender Lage be- und sich an dessen äußerem Ende außerhalb der finden, wirken die Teile 106 und 108 zusammen, um Wandung befindet. durch ihre gesamten Längen in ziemlich genau der
In Fig. 21 ist ein Niveauanzeiger 32k gezeigt, gleichen Weise Licht durchzulassen, als wenn sie der den oben beschriebenen Elementen ähnlich ist, 20 einstückig gebildet wären, wobei das zweistückige wie das durch die Verwendung von gleichen Bezugs- Anzeigerelement 32 k dazu dient, das Niveau der zeichen angedeutet ist, wobei an entsprechende EIe- Flüssigkeit innerhalb des Kühlers im wesentlichen mente der Buchstabe k angefügt ist. In dieser Aus- in der gleichen Weise wie bei den vorbeschriebenen gestaltung ist der Anzeiger 32 k in zwei getrennten einstückigen Anzeigerelementen anzuzeigen. GeTeilen 106 und 108 ausgeführt und enthält einen 25 gebenenfalls können die Flächen 134 und 136 mit Teil einer Kühlerkappe 110. Mineralöl od. dgl. beschichtet sein, um eine Licht-
Die Kappe 110 enthält ein Kappenteil 112 aus durchlässigkeit zu erleichtern, auch wenn die Flächen
Flachmaterial mit einer in der Mitte befindlichen nicht vollkommen aufeinander aufliegen.
Öffnung, durch die das obere Teil 106 des Anzeiger- Wie zuvor angedeutet worden ist, ist ein Abstand
elements führt. Eine Scheibe 114 liegt über einem 30 128 zwischen dem Elemententeil 108 und den EIe-
mittleren Teil des Kappenteils 112 und ist damit menten 124 und 126 vorgesehen. Dieser Abstand ist
verschweißt oder auf andere Weise damit verbunden normalerweise abgedichtet, indem das Elemententeil
und liegt an dem Flansch oder Bund 46 k am An- 108 mit einem Bund 138 versehen ist, der unter die
zeigerelement an, um die Bewegung der Kappe Dichtung 126 ragt und zur Anlage an der Dichtung
gegenüber dem Anzeigerelement nach oben zu be- 35 126 gelangt. Diese Ausführung gestattet es, das EIe-
grenzen. Ein Dichtring 116 ist zwischen der Scheibe mententeil 108 als Vakuum-Sicherheitsventil ebenso
114 und dem Kappenteil vorgesehen, um zur dichten- wie als Teil des Anzeigerelements fungieren zu lassen,
den Anlage an dem Anzeigerelement zu gelangen. Wenn im einzelnen der Druck innerhalb des Kühl-
Ein flexibles Ringteil 118 aus Flachmaterial ist systems auf einen Wert unter Atmosphärendruck unterhalb des Kappenteils 112 angeordnet und liefert 40 abfällt, biegt die elastische Scheibe 130, die sich eine Sekundärabdichtung in bekannter Weise, wenn über das Element 124 erstreckt und mindestens teileine Belüftung des Kühlers erfolgt. Das Kappenteil weise in einem Abstand zu diesem liegt, als Erwide-
112 umfaßt radial nach innen geführte Vorsprünge rung auf den Außendruck aus, so daß das Elementen-
113 in bekannter Ausführung, die in bekannter Weise teil 108 und dessen Bund 138. nach unten wandern mit Sperrbünden od. dgl. zusammenwirken, die am 45 und damit die Dichtung zwischen dem Bund und Auslauf oder an der Füllöffnung eines Kühlers oder dem Element 140 und der Dichtung aufheben,
eines anderen Flüssigkeitsbehälters vorgesehen sind. F i g. 22 zeigt eine Kappeneinheit 1101, die der in Bekanntermaßen ist es im allgemeinen wünschens- F i g. 21 gezeigten Ausführung ähnlich ist, wie das wert, die Kühlsysteme, von denen ein Kühler ein durch die Verwendung von gleichen Bezugszeichen Teil ist, unter Druck zu halten, während es gleich- 50 angedeutet ist, an die jeweils der Buchstabe Z angezeitig erstrebenswert ist, die Freigabe von Überdruck fügt ist. In dieser Ausgestaltung sind die Elementenzu gestatten. Demgemäß umfaßt die Kühlerkappe teile 106/ und 1081 mit einem axial verlaufenden 110 ferner ein Druckminderventil, das aus einem Abschnitt 142 kleineren Durchmessers und mit einem verschiebbar am Elemententeil 106 angeordneten in axialer Richtung verlaufenden Flansch 144 vorumgekehrten becherförmigen Element 120 besteht und 55 gesehen, die gleitbar und ineinandersteckbar angemittels eines Sicherungsrings 122 oder ein anderes ordnet sind und deren Aufgabe es ist, die Teile in geeignetes Element damit verbunden ist. Eine Scheibe genauer axialer Ausrichtung zu halten.
124 ist an einem unteren Rand des umgekehrten Fig. 23 zeigt eine andere Kühlerkappe 110m, becherförmigen Elements 120 befestigt und trägt eine wobei das Anzeigerelement 32 m in einem Stück ge-Dichtung 126. Zu beachten ist allerdings, daß zwi- 60 bildet ist. In dieser Ausgestaltung ist das Vakuumschen den inneren Rändern der Elemente 124 und Sicherheitsventil in der Form eines getrennten kleinen 126 und dem unteren Teil 108 des Anzeigerelements Ventilelements 146 vorgesehen, das von einem durch 32 k ein ringförmiger Raum oder Abstand 128 vor- eine Lüftungsöffnung 150 in der Scheibe 124 m und gesehen ist. Ferner weist das Elemententeil 108 einen in der Dichtung 126 m führenden Schaft 148 ge-Endabschnitt auf, der nach oben durch die Elemente 65 tragen ist. Ein oberes Ende des Schafts 148 ist mit 124 und 126 führt und mit einer Federscheibe ver- einer Federscheibe 152 verbunden und wird von ihr bunden ist, die über dem Element 124 liegt. Eine elastisch nach oben gedrückt, so daß das Ventil-Druckfeder 132 liegt zwischen dem becherförmigen element 146 normalerweise zur Anlage an der Dich-
tung 146/72 gelangt, um die Öffnung 150 zu schließen.
Fig. 24 zeigt eine weitere Kappeneinheit 110n, wobei das Anzeigerelement 32 π in einem Stück gebildet ist. In dieser Ausgestaltung ist die Konstruktion so vorgesehen, daß ein getrenntes Rohrelement vorgesehen ist, um das federbelastete umgekehrt becherförmige Teil 120 η des Druckminderventils aufzunehmen.
F i g. 25 zeigt eine Baueinheit einer anderen Kühler- oder Verschlußkappe, wobei den zuvor beschriebenen Teilen entsprechende Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, an die der Buchstabe ρ angefügt ist. In dieser Ausgestaltung ist das Vakuum-Sicherheitsventil dadurch vorgesehen, daß eine kleine Öffnung 156 in der Scheibe 124 p angeordnet ist, die als Abstützung der elastischen Dichtung 126 p dient. Darüber hinaus ist die Dichtung mit einem einstückig eingeformten Lappen 158 versehen, der mit der Öffnung 156 ausgerichtet ist und durch einen im wesentlichen U-förmigen Schlitz 160 beschrieben ist, der in die Dichtung geschnitten ist. Der Innendruck hält den Lappen 158 normalerweise in dichtender Anlage an der Peripherie der Öffnung 156, und der Lappen ist frei beweglich, um die Öffnung 156 zu öffnen und jedes Vakuum oder jeden Minderdruck innerhalb des Systems abzugeben.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsstandanzeiger mit einem stabförmigen, lichtdurchlässigen, in die Flüssigkeit eintauchbaren Anzeigeelement, das mit seinem einen Ende in einem Behälterverschlußteil befestigt ist und an beiden Enden eine bzw. mehrere, zur Längsachse geneigte Flächen aufweist, wobei die auf der Behälterverschlußseite liegende geneigte Fläche zur seitlichen Betrachtung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine vom behälterverschlußseitigen Ende her eingebrachte Ausnehmung mit einer konischen Ringfläche (54) und einer Grundfläche (56), die in oder oberhalb der Ebene des oberen Randes des Behälterverschlußteiles liegt, aufweist.
2. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im gesamten lichtdurchlässigen Werkstoff des Anzeigeelementes (32) kleine Mengen eines Farbstoffes (70) verteilt sind.
3. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das behälterverschlußseitige Ende des Anzeigeelementes (32) eine zylindrische Umfangsfläche (52) aufweist.
4. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das behälterverschlußseitige Ende des Anzeigeelementes (32) eine sich zum Ende hin konisch erweiternde Umfangsfläche (52 a) aufweist.
5. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das frei in die Flüssigkeit eintauchende Ende des Anzeigeelementes (32) pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
6. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Werkstoff des Anzeigeelementes
(32) im wesentlichen klar und die jeweils reflektierende Fläche eingefärbt ist.
7. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenzeichnet, daß das Anzeigeelement (32) einstückig ausgebildet ist.
8. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Flüssigkeit (44) eintauchbare Teil (100, 108Z) und der am behälterverschlußseitigen Ende angeordnete Teil (106, 106/) des Anzeigeelementes (32 k) aus getrennten Stücken bestehen.
9. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (32) in einen abnehmbaren Verschluß (40) eines Flüssigkeitsbehälters einsetzbar ist.
10. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (110, 110/) mit beiden Teilen (106, 108, 106/, 108/) des Anzeigeelementes (32 k) verbunden ist und sie gegeneinander ausgerichtet hält, wobei die beiden Teile (106, 108, 106/, 108/) des Anzeigeelementes (32 k) sich bei aufgesetztem Verschluß (110, 110 /) in Anlage aneinander befinden und bei abgenommenem Verschluß getrennt sind.
11. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das behälterverschlußseitige Ende (50 k, 50/) umfassende Teil (106, 106/) mit einer Verschlußkapsel (112, 112 /) und der in die Flüssigkeit eintauchbare Teil (108, 108 /) mit einem Ventilteller (120, 120/) zum Verschließen einer Öffnung in dem Flüssigkeitsbehälter verbunden sind und eine Druckfeder (132, 132 /) zwischen der Verschlußkapsel (112, 112/) und dem Ventilteller (120, 120 /) zum Vorspannen des Ventiltellers (120, 120/) vorgesehen ist.
12. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (120, 120 /) ein auf ein Vakuum im Flüssigkeitsbehälter ansprechendes Hilfsventil (146) umfaßt.
13. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (32 e) axial verschiebbar angeordnet ist.
14. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (32 c, 32 e, 32 h, 32 z, 32;) eine Schulter (46 c, 86, 88, 91, 100, 46 i, 46;) zur Anlage an einer Gegenschulter (98) eines Halteteiles (92, 40 g, 40 h, 104, 104;) umfaßt.
15. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die am freien Ende des Anzeigeelementes (32) angeordnete, zur Längsachse des Elementes geneigte Fläche im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist.
16. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter am Anzeigeelement (32 h) jeweils durch eine Ringnut (100) und die Schulter am Halteteil (40 K) durch einen Ringbund (98) gebildet sind.
17. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (40 K) einen zum Ringbund (98) axial versetzten Ringteil (102) umfaßt, der sich in Anlage an dem Anzeigeelement (32 K) befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651498356 1964-12-28 1965-09-30 Flussigkeitsstandanzeiger Pending DE1498356B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421458A US3362224A (en) 1964-12-28 1964-12-28 Liquid level indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1498356A1 DE1498356A1 (de) 1970-06-11
DE1498356B2 true DE1498356B2 (de) 1971-04-29

Family

ID=23670606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651498356 Pending DE1498356B2 (de) 1964-12-28 1965-09-30 Flussigkeitsstandanzeiger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3362224A (de)
CH (1) CH446744A (de)
DE (1) DE1498356B2 (de)
ES (1) ES317740A1 (de)
GB (3) GB1130225A (de)
NL (1) NL6512429A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424004A (en) * 1966-02-21 1969-01-28 Illinois Tool Works Liquid level indicator
US3442127A (en) * 1966-08-29 1969-05-06 Edgar B Nichols Liquid level indicator
US3447375A (en) * 1966-12-09 1969-06-03 Reynolds Metals Co Beverage container having sight gage means
US3535934A (en) * 1969-02-10 1970-10-27 Illinois Tool Works Liquid level indicator
US3528291A (en) * 1969-04-25 1970-09-15 Illinois Tool Works Liquid level indicator
US3597972A (en) * 1969-09-08 1971-08-10 Illinois Tool Works Combined level indicator and hydrometer
US3597971A (en) * 1969-09-08 1971-08-10 Illinois Tool Works Combined level indicator and hydrometer
US3597973A (en) * 1969-09-08 1971-08-10 Illinois Tool Works Combined level indicator and hydrometer
US3675483A (en) * 1971-02-23 1972-07-11 Quinton C David Water surface depth instrument
US3808887A (en) * 1972-02-29 1974-05-07 Eaton Corp Liquid level monitor
US3917411A (en) * 1972-09-26 1975-11-04 Vdo Schindling Apparatus for measuring the density of a liquid utilizing refraction
US3977790A (en) * 1972-09-26 1976-08-31 Vdo Adolf Schindling, Ag Apparatus for measuring the density of a contained liquid, by utilizing the angular displacement of the limiting angle at total reflection
JPS5229190B2 (de) * 1973-07-04 1977-07-30
JPS5030761U (de) * 1973-07-10 1975-04-05
US3893339A (en) * 1974-03-18 1975-07-08 Illinois Tool Works Liquid level indicator
US4091670A (en) * 1974-03-21 1978-05-30 Bertin & Cie Push-button operated meter
US4809551A (en) * 1982-04-08 1989-03-07 S.T. Dupont Device for detecting the liquid level in a tank, particularly a lighter tank and tank provided with such device
GB2195446B (en) * 1986-09-26 1990-02-28 Philips Electronic Associated A liquid level indicator
US5015092A (en) * 1989-05-05 1991-05-14 Spectra-Tech, Inc. Sampling probe for optical analyzation of a sample
US5279157A (en) * 1992-08-03 1994-01-18 Casco Products Corporation Liquid level monitor
US5600433A (en) * 1994-11-02 1997-02-04 The University Of Wyoming Optical fiber waist refractometer
DE102004059194A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Dürkopp Adler AG Nähmaschine mit einem Ölbehälter sowie Tauchkörper für den Ölbehälter einer derartigen Nähmaschine
US7400260B2 (en) * 2005-06-29 2008-07-15 Safe Flight Corporation Optical system and element for detecting ice and water
US8620502B2 (en) * 2011-05-17 2013-12-31 Phillips & Temro Industries Inc. Coolant circulation heater for an electric vehicle battery
US9893391B1 (en) * 2013-09-23 2018-02-13 Pacific Steamex Cleaning Systems, Inc. Battery water level detector for a battery operated device
MX2021002452A (es) * 2020-03-02 2021-10-01 Fna Group Inc Seguridad de la deteccion de fluidos.
CN112362134B (zh) * 2020-10-28 2024-06-28 哈尔滨海格微电子科技有限公司 一种液面位置检测装置和检测方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US787170A (en) * 1904-11-30 1905-04-11 Frederick Harrison Glew Instrument for rendering visible the luminous effects produced by radio-active substances.
US904163A (en) * 1907-04-29 1908-11-17 Harry Vissering Indicator for radiators.
US1883971A (en) * 1929-08-10 1932-10-25 Constant J Kryzanowsky Signaling device
GB454568A (en) * 1935-04-02 1936-10-02 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to vent plugs and liquid level indicators for electric storagebatteries
US2554557A (en) * 1948-01-10 1951-05-29 Gould National Batteries Inc Vent plug and liquid level indicator for batteries
US2637209A (en) * 1950-09-23 1953-05-05 Gen Motors Corp Electrolyte level indicator
US2906169A (en) * 1953-09-04 1959-09-29 Jacob A Saffir Projection screen
US3000345A (en) * 1960-02-19 1961-09-19 Mueller Brass Co Liquid indicator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6512429A (de) 1966-06-29
US3362224A (en) 1968-01-09
GB1130224A (en) 1968-10-09
GB1130225A (en) 1968-10-09
DE1498356A1 (de) 1970-06-11
GB1130226A (en) 1968-10-09
ES317740A1 (es) 1966-07-01
CH446744A (fr) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498356B2 (de) Flussigkeitsstandanzeiger
DE2044248C3 (de) Vorrichtung sowohl zur Flüssigkeitsstandanzeige als auch zur Anzeige der spezifischen Dichte einer Flüssigkeit insbesondere zum Überprüfen des Elektrolyten in Accumulatoren
DE3343595C2 (de)
DE1400726A1 (de) Aerosolbehaelter
DE69815818T2 (de) Druckbehälter für flüssigkeiten
EP2102012B1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
DE1551578A1 (de) Gefaess zum mehrmaligen Nachfuellen eines unter Druck stehenden verfluessigten Gases
DE2611465A1 (de) Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern
DE2511427A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1498356C (de) Flüssigkeitsstandanzeiger
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
EP0336218A1 (de) Mehrzweckfeuerzeug
DE10224662C1 (de) Ladezustandsanzeiger für eine Batterie
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
AT353023B (de) Wasserwaage
DE2934878C2 (de)
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE1155665B (de) Reklamevorrichtung
DE1939204A1 (de) Pruefeinrichtung fuer den Fuellstand eines Akkumulators
DE2631358C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Leuchtfläche, insbesondere einer Leuchtfläche eines Rückstrahlers an einem Straßenleitpfahl
CH397260A (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Wassertiefe
DE10063476A1 (de) Wasserstandsanzeige
DE10217997B4 (de) Flüssigkeitstank in Doppelwandausführung
DE3147028C2 (de) Rundmagazin für Diapositive
DE1281714B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Wassertiefe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977