DE2047167A1 - Einsatzbeutel fur Verbrennungs toiletten - Google Patents

Einsatzbeutel fur Verbrennungs toiletten

Info

Publication number
DE2047167A1
DE2047167A1 DE19702047167 DE2047167A DE2047167A1 DE 2047167 A1 DE2047167 A1 DE 2047167A1 DE 19702047167 DE19702047167 DE 19702047167 DE 2047167 A DE2047167 A DE 2047167A DE 2047167 A1 DE2047167 A1 DE 2047167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
layer
bags
toilet bowl
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047167
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lagstrom, Goran Emil, Stockholm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagstrom, Goran Emil, Stockholm filed Critical Lagstrom, Goran Emil, Stockholm
Publication of DE2047167A1 publication Critical patent/DE2047167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/023Incinerator closets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/12Aerobic decomposing toilet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Einsatzbeutel für Verbrennungstoiletten
Me Erfindung betrifft Sinsatsbeutel für Verbrennungstoiletten» die aus einem Toilettenbecken, einer unterhalb der unteren Öffnung des Sfoilettenbeckens angeordneten Verteilungseinrichtung und einem Aschenkasten sur Aufnahme der Verbrennungsrückstände bestehtt wobei der Beutel in de« Toilettenbecken so angeordnet ist, daß die Seitenwandungen des Beutele sit den nach innen weisenden Oberflächen des Soilettenbeckens in satten Singriff stehen und der Boden des Beutels die untere Öffnung des Toilettenbeckene weitgehend bedeckt.
Sie Verwendung vollkommen verbrennbarer Einsät»- beutel für Verbrennungstoiletten sum Sammeln menschlicher Exkrement« ist bekannt, wodurch eine Verschmutsung des Toilettenbeckens und seiner Umgebung verhindert wird·
Öle Brauchbarkeit dieser Beutel wird jedoch dadurch beeinträchtigt, daß sie Urin und andere niedrig viskose Flüssigkeiten nicht genügend lange surückhalten können, um diese Stoffe in innigen Xontakt mit der Verteilungseinrichtung zn bringen.
1098U/1602
— 2 —
Dieses 1st lasbesondere bei den modernen Toiletten der behandelten Art der Fall, bei denen die Verbrennungsvorrichtung beispielsweise ein elektrisch beheizter Draht ist.
Ee ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, durch die niedrig viskose menschliche Exkremente, wie beispieleweise Urin, gespeichert und zurückgehalten werden können, damit sie in innigen Kontakt mit der Verbrennungseinrichtung gebracht wjrden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer erheblichen Verminderung des aus einer derartigen Toilette aufsteigenden, unangenehmen Dunstes.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs näher erläuterten Einsät »beutel erfindungsgemäS vorgeschlagen, daß am Boden des Beutels eine mit einer Kille versehene Lage aus fein zerkleinertem Holz vorgesehen ist· Dieses kann vorliegen in Form von Sägemehl, Hobelspänen oder dgl. Das fein zerkleinerte HoIs dient der Verminderung der Verdampfung ege 8 chwindigke it der flüssigen Exkremente, ergänzt den vorhandenen Brandherd der Toilette und erhöht die Temperatur in der Brennkammer. Weiterhin zersetzen die Säuren im Bolz die Substanzen im IJrin,und, sofern Aktivkohle enthaltende Verbrennungsgase erzeugt werden, binden sie auch bestimmte Übel riechemde Oasmoleküle, die aus dem urin und den anderen Exkrementen frei werden.
Eine Lage aus Holzmehl kann in den Beutel gestreut werden, indem das Sägemehl aus einem neben der Toilette befindlichen Behälter in den Beutel geschüttet wird.
1098 U/1602
Zweckaäßigerweise 1st jedoch die Lage aus Sägemehl mit einer Hülle versehen, so daß beispielsweise eine selbständige vorgefertigte Packung vorliegt, die in vollkommen verbrennbares Material, wie Papier, eingehüllt ist.
Die mit der Mille versehene Bodenlage kann in dem Beutel fixiert sein· Zu .diesem Zweck kann die mit der Hülle versehene Bodenlage auf dem Boden des Beutels mittels eines besonderen Bodens fixiert sein, der beispielsweise mittels eines Flansches an der nach innen weisenden Wandung des Beutels befestigt ist.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungebeispiele der Erfindung wiedergegeben, die anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Bs zeigen:
Fig· 1 die Vorderansicht einer üblichen elektrischen Yerbrennungstoilette, bei der in gestrichelten linien das Becken mit einem eingesetzten Beutel dargestellt ist, der mit einer Bodenlage aus Sägemehl versehen ist,
Fig. 2 eine perspektivische Barstellung
des Einsatebeutels mit einer am Boden angeordneten Lage aus von einer Hülle umschlossenem Sägemehl,
einen senkrechten Schnitt durch einen Einsätebeutel, an dessen Boden eine lose Packung aus Sagemehl in einer geeigneten Hülle angeordnet ist, und
1098U/1602
_ Δ. —
SIg. 4 die Vorderansicht eines Vorratsbehälter für die Einsatebeutel, die inelnandergesteckt untergebracht sind, wobei der Vorratsbehälter in zweckmäßiger Weise beispielsweise an einer Viand neben der Toilette angebracht ist.
Flg. 1 selgt echematiech eine Vorderansicht einer gewöhnlich verwendeten Verbrennungstoilette, bei der die innen liegenden Teile in gestrichelten Linien angedeutet sind und ein äußeres Gehäuse 10 mit einem Tollettensits 11 und einem Deckel versehen ist. Fig. 1 zeigt ferner ein Toilettenbecken 12, das sich in dem Gehäuse 10 nach unten erstreckt und unter dem eine Verbrennungeeinrichtung 15 angeordnet 1st, wie beispielsweise ein elektrischer Heizwideretand in Form eines Rostes. Unterhalb der Verbrennungseinrichtung 1? ist ein heraussiehbarer Aschenkasten 14-angeordnet. Aus der Brennkammer aufsteigende Gase waden durch einen Rauchabsug bzw. Kamin 1$ geleitet. VHe aus der Figur ersichtlich, 1st die nach innen weisende Oberfläche des Toilettenbeckens 12 mit einem auswechselbaren Blnsatsbeutel 16 versehen, an dessen Boden eine Lage 17 aus Sägemehl oder anderem fein serkMnerten HoIs angeordnet let, das Feuchtigkeit« wie Urin, aufnehmen und gleichmäßig verteilen soll, um SU verhindern, daß die Flüssigkeit sofort nach unten auf die Verbrennungseinrichtung 13 gelangt· und um den Verbrennungsherd su unterstützen, wenn die festen und flüssigen Exkremente ▼erbrannt und verdampft werdem.
Flg. Z seigt eine Ausführungeform des Beutel« 16 in perspektivischer Ansicht, teilweise senkrecht geschnitten. Zn Fig .2 let mit 18 ein im wesentlichen
1098U/1602
konisch ausgebildeter Beutel zweckmäßigerweise aus Papier gekennzeichnet, der alt »ahlreichen Falten
19 versehen ist, die sich as Umfang des Beutele erstrecken und von dessen oberen Band zu dessen Boden
20 verlaufen. Sie Falten 19 gestatten nicht nur die Herstellung der Beutel aus streifenfSrnigen Material gleichmäßiger Breite, sondern dienen auch gleichzeitig der Versteifung des Beutels und der Ausbildung von Kanälen zum Ableiten der Gase· Oberhalb des Bodens 20 ist eine relativ starke lage aus Sägemehl, Hobelspänen oder dgl· vorgesehen.,und zur gleichmäßigen Verteilung dieser Lage auf den Boden 20 und zu deren Fixierung in Beutel ist die lage 21 nit einen besonderen Boden 22 abgedeckt, der beispielsweise aus Papier odor anderen vollkommen verbrennbaren Werkstoffen besteht und beispie level ae durch Verklebung an der nach innen weisenden Oberfläche des Einsatzbeutels mittels eines nach oben gerichteten Flansches 23 befestigt ist.
Es ist nicht erforderlich, daß die Lage aus Sägemehl oder Holzspänen unmittelbar an den Beutel befestigt ist, da es häufig vorteilhaft sein kann, eine geeignete Bodenlage einen neben der Toilette angeordneten Vorrat su entnehmen und auf den Boden des Beutels zu legen. Fig. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt einer etwas abgeänderten Ausführungsfom, wobei ein Beutel 16 nit einen Boden 20 versehen 1st. Bei dieser Ausführungsforn wird eine vorgefertigte Packung 24 aus Sägemehl, Hobelspänen oder dgl. lose auf den Boden 20 des Beutels gelegt, wobei die Fackung alt einer Hülle 25 aus verbrennbarem Material, wio Papier, versehen let«
Da es häufig erwünscht ist, eine größere Anzahl an JBlnsatzbeuteln in einen Vorrateraum su stapeln, wird
1098U/1602
die Ausführungsform gemäß Flg. 3 häufig bevorsagt, da eine Anzahl Beutel 16 Inefeandergesteckt übereinander in einen Karton 26 oder einem anderen geeigneten Behälter untergebracht werden kann. Ein Torrat an einsetzbaren Packungen 24 kann neben dem Beutelstapel ebenfalls gestapelt angeordnet sein.
Vor Benutzung der Toilette gemäß Fig. 1 werden der Sitz und der Deckel aufgeklappt, und ein Eiasatebeutel wird dem Vorrat 26 entnommen und in das Toilettenbecken so eingesetzt, daß die Wandung des Beutels satt an der nach innen weisenden Wandung des Toilettenbeckens anliegt. Eine Packung 24 wird dann ebenfalls dem Vorrat 26 entnommen und auf den Boden des Beutels 16 gelegt, wonach der Sitz heruntergeklappt wird und die Toilette benutzt werden kann.
Obgleich zahlreiche Stoffe zur Aufnahme und Verteilung flüssiger Exkremente und zur Kompensation unangenehmer, aus der Toilette aufsteigender Jase in Frage kommen, haben sich Abfälle der holzverarbeitenden Industrie, und insbesondere Sägemehl, HobelBpäne und dgl. als besonders vorteilhaft und geeignet erwiesen. Qieses Material hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit, Insbesondere Urin, schnell zu absorbieren und die Flüssigkeit über den gesamten Boden des Einsatzbeutels gleichmäßig zu verteilen, so daß diese nicht in Form eines gebündelten Strahls auf die Verbrennungseinrichtung oder sogar durch dies· hinduroh gelangt · Ferner ist ein derartiges Material selbst brennbar, was die Wirkung des Brandherdes bei der Verbrennung unterstützt. Der Urin verdampft in vorteilhafter Weise, da das fein zerkleinerte Holz sowohl in natürlichem Zustand als auch verkohlt übelriechende Moleküle abbauen und bin-
1098U/1602
den kann und dadurch verhindert, daB unangenehme Oase nach außen dringen.
Ansprüche:
1098U/1602

Claims (5)

  1. 204716?
    Patentansprüche :
    Einsatzbeutel für Terbrennungstoiletten, bei denen der Beutel in dem Toilettenbecken so angeordnet ist, daß die Seitenwandungen des Beutels mit dem Becken in Eingriff stehen und der Boden des Beutels die untere öffnung des Toilettenbeckens weitgehend bedeckt,"dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (20) des Beutels (16, 18) eine mit einer Kille (25) versehene Lage (21, 24) aus fein zerkleinertem Holz vorgesehen ist.
  2. 2. Beutel nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Bulle (25) versehene Bodenlage (21, 24) annähernd den gesamten Boden (20) des Beutele (16, 18) abdeckt.
  3. 3. Beutel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Hülle (25) versehene Bodenlage (24) lose in den Beutel (16) eingelegt ist (Fig. 3).
  4. 4» Beutel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Hülle versehene Bodenlage (21) in dem Beutel fixiert 1st (Fig. 2).
  5. 5. Beutel nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Hülle versehene Bodenlege (21) auf dem Boden (20) des Beutels (18) mittels eines besonderen Bodens (22) fixiert 1st, der mittels eines Flansches (23) an der nach innen weisenden Wandung des Beutels (18) befestigt ist.
    1 0981U/1602
DE19702047167 1969-09-30 1970-09-24 Einsatzbeutel fur Verbrennungs toiletten Pending DE2047167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13439/69A SE341232B (de) 1969-09-30 1969-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047167A1 true DE2047167A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=20297411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047167 Pending DE2047167A1 (de) 1969-09-30 1970-09-24 Einsatzbeutel fur Verbrennungs toiletten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3683426A (de)
JP (1) JPS4933135B1 (de)
CA (1) CA926349A (de)
CH (1) CH515020A (de)
DE (1) DE2047167A1 (de)
DK (1) DK125810B (de)
FR (1) FR2062794A5 (de)
NO (1) NO127639B (de)
SE (1) SE341232B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841866A1 (de) * 1995-08-04 1998-05-20 Robert D. Hawkins Entsorgungssystem für toiletten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA722191B (en) * 1971-04-16 1972-12-27 Inventor Ab Ope Container for the mouldering of organic waste
BE788471A (fr) * 1971-09-09 1973-01-02 Sundberg Hardy M Water-closet septique
CH548611A (de) * 1972-08-16 1974-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur messung von wechselspannungen.
JPS5150838A (ja) * 1974-10-31 1976-05-04 Kobe Steel Ltd Gasushiirudoyosetsuhoho oyobi sonosochi
US5187819A (en) * 1989-02-21 1993-02-23 Jane Grimes Toilet pots
GB2243594B (en) * 1990-04-30 1994-08-31 Alan Frederick Sandy Disposable containers
US5611092A (en) * 1995-08-21 1997-03-18 Van Dusen; Patricia Child's toilet with a disposable liner
SE511141C2 (sv) 1997-06-18 1999-08-09 Bertil Oestbo Förfarande och anordning för uppsamling och kompostering av latrin
US6189162B1 (en) 1999-05-27 2001-02-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Combination receptacle and fluid immobilizer
US6704948B2 (en) * 2002-06-04 2004-03-16 Melissa Ann Shirkey Self-supporting disposable waste container
US20070271691A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Jovany Cortez Potty trainer
US8518003B2 (en) * 2007-09-24 2013-08-27 Gregory J. Ledo Sanitary waste disposal apparatus and method
DE102017004544A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Eva-Maria Frei Verbrennbare Einmaltoilette zum Einhängen in die Toilette, um nach Medikamenteneinnahme (z.B. iodierte Röntgenkontrastmittel) den Urin aufzufangen und dem Hausmüll zuzuführen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067958A (en) * 1935-09-21 1937-01-19 Oscar R Wallace Sanitary toilet appliance
US2315390A (en) * 1942-09-05 1943-03-30 Milprint Inc Excreta bag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841866A1 (de) * 1995-08-04 1998-05-20 Robert D. Hawkins Entsorgungssystem für toiletten
EP0841866A4 (de) * 1995-08-04 1998-12-30 Robert D Hawkins Entsorgungssystem für toiletten

Also Published As

Publication number Publication date
CH515020A (de) 1971-11-15
FR2062794A5 (de) 1971-06-25
SE341232B (de) 1971-12-20
US3683426A (en) 1972-08-15
CA926349A (en) 1973-05-15
NO127639B (de) 1973-07-23
DK125810B (da) 1973-05-07
JPS4933135B1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047167A1 (de) Einsatzbeutel fur Verbrennungs toiletten
US1959473A (en) Fire kindler
DE2821208A1 (de) Servierschuessel
US2531828A (en) Coated fuel impregnated block
WO2008141752A1 (de) Brennstoffeinheit
DE2926540A1 (de) Barbecue-vorrichtung
EP0393212A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Humus
DE202017103482U1 (de) Brennmaterialbehälter
DE202007012987U1 (de) Brennstoffeinheit
DE3117349A1 (de) Anbrennhilfe, insbesondere fuer holzkohle
WO2016087410A1 (de) Aufnahmebehälter für ein festbrennstoffelement
DE1952637A1 (de) Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
DE2349020A1 (de) Tisch-raeuchergeraet
AT79429B (de) Künstlicher Brennstoff.
DE1607383A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Vertilgungskoeder
DE2458620A1 (de) Toilette mit faekalien-sammeleinrichtung
DE102015013382A1 (de) Räucheranordnung für Barbecue-Grills
DE102007043548A1 (de) Umweltfreundlicher Brandbeschleuniger
DE202004008226U1 (de) Brennstoffkörper
DE821535C (de) Brenner fuer Trockenbrennstoffe
DE3615625A1 (de) Einweg-einsatz fuer problemmuell-verbrennungsbehaelter
AT500346A1 (de) Aufnahmebehälter sowie brennstoffeinsatz
DE580099C (de) Aschenbecher mit Deckel
CH201917A (de) Heizvorrichtung für Konservendosen und dergl.
CH716513A2 (de) Pellet als Fettbinder zum Auffangen von Grillfett.