DE2047139A1 - Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Kasemolke - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Kasemolke

Info

Publication number
DE2047139A1
DE2047139A1 DE19702047139 DE2047139A DE2047139A1 DE 2047139 A1 DE2047139 A1 DE 2047139A1 DE 19702047139 DE19702047139 DE 19702047139 DE 2047139 A DE2047139 A DE 2047139A DE 2047139 A1 DE2047139 A1 DE 2047139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whey
membrane
pressure
lactose
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047139
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Russell Elkhart Ind Barton (V St A ) P Nebenklasse Anmeldungs nummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE2047139A1 publication Critical patent/DE2047139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K5/00Lactose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/14Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
    • A23C9/142Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration
    • A23C9/1425Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration by ultrafiltration, microfiltration or diafiltration of whey, e.g. treatment of the UF permeate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/205Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/087Single membrane modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

DR, ING. F. AVUESTHQFF BIFL, ING. G. FUXS
DHÄT.PECHMANN DR. ING. D. BEHRENS PAT-ENTANWiI1TE
8 MÜNCHEN 8O SCHWEIOEHSTHASSB 2
TXUrox 28 08 91
TELIOU)I M JLDXESSS ΡΒΟΤΚΟΤΡλΤΕΗΤ
U-38 278
Beschreibung zu der Patentanmeldung
MILES LABORATORIES, INC. Elkhart, Indiana 465H, U.S.A.
Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Käsemolke
Lactose und Protein können aus Käseniolke, die bei der Käseherstellung mit Rennin anfällt, gewonnen werden, indem man die Molke unter Druck gegen eine -selektiv permeable Membran preßt, die einen großen Teil der Ivlolkeriflüssigkeit sowie deutliche mengen an Lactose und Salzen, die in der Ivlolke enthalten sind, hindurchgehen läßt, wobei ein Rückstand entsteht, der die Molkenproteine enthält und eine durch die Membran hindurchgegangene Flüssigkeit, die die Lactose ent-, hält.
— 2 —
109816/1616
Bei den im allgemeinen angewandten Herstellungsverfahren von Käse bringt man die Milch mit Hilfe von Rennin zum Gerinnen, wobei ein Quark bzw., ein &el entsteht, das in yiele Stücke geschnitten wird, die zusammen gekocht werden. Die flüssige Molke wird dann von dem Käsebruch abgetrennt, der anschließend zu dem gewünschten Käseprodukt weiterverarbeitet wird. Die entstehende flüssige Molke ist ein hauptsächliches Nebenprodukt bei der Käseherstellung und besteht großenteils aus Lactose, Proteinen, anorganischen Salzen und Wasser. Die Lactose und Protein-Bestandteile der Molke wären wertvolle Substanzen, wenn sie getrennt gewonnen werden könnten. Es wurden in der Vergangenheit beachtliche Anstrengungen unternommen, um wirtschaftlich verwendbare Mengen Lactose aus Molke zu gewinnen, die bei der Käseherstellung mit Rennin erhalten worden ist. Derartige Versuche waren in gewissen Maße erfolgreich. Es war jedoch nicht möglich, das wertvolle Protein in praktisch verwertbaren Mengen.zu gewinnen, - ~*. ' . *
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Molke, die bei der Käseherstellung mit Rennin erhalten wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß"man eine derartige Molke unter Druck gegen eine selektiv«, permeable Membran-preßt, die einen großen Teil der Molkenflüsaigkeit sowie eine beachtliche Iienge der Lactose, die in der Molke enthalten ist, hindurchgehen läßt, wobei ein Rückstand entsteht, der die Molken-Proteine enthält, und eine hindurchgegangene Flüssigkeit, die Lactose enthält, und wobei man eine selektiv permeable Membran verwendet, die mindestens 50 Gew.-^ des in einer l^igen (Gewicht/ Volumen) wäßrigen Lösung von Dextrin mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 enthaltenen Dextrinsbei einer Druckdifferenz von ungefähr 2,46 bia 2,81 kg/cm2 (35 -*40 psig) hindurchgehen läßt. .·
1098IB/151.6
Die "bei der Käseherstellung mit Rennin anfallende Molke, die als Rohmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, ist eine bekannte Substanz und wird in bekannter Weise bei der Herstellung von Käse, besonders bei der Herstellung von Cheddar-Käse erhalten.
Jede selektiv permeable Membran, die Wasser, lactose und anorganische Salze hindurchgehen läßt, aber die Molkenproteine zurückhält, kann für dieses Verfahren verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß ein 'geeigneter Test zur Bestimmung einer geeigneten Membran darin besteht, daß man eine I5&ige (Gewicht pro Volumen) wäßrige Lösung von Dextrin mit einem mittleren Molekulargewicht.von 10 000 bei einer Druckdifferenz von ungefähr 2,46 bis 2,81 kg/cm gegen die Membran preßt. Jede Membran, die mindestens 50 Gew.-S& des in der oben angegebenen Dextrin-Sestlösung enthaltenen Dextrin's hindurchgehen läßt, ist für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Cellulose-aeetat-Meinbranen haben sich für diesen Zv/eck als besonders geeignet erwiesen. Andere geeignete Ivlembran-Materialien sind Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, /3 -Glukanacetat und Cellulosepropionat. Die spezifische Porosität derartiger Membranen, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können, kann bei der Herstellung durch bekannte Verfahren reguliert werden. Zum Beispiel kann eine Membran aus einem Gemisch aus Celluloseacetat, Aceton und Formamid gegossen werden. V*enn die Lösungsmittel verdampfen, besitzt der entstehende Celluloseacetat-Pilm semipermeable Eigenschaften. Die Permeabilität ist eine bekannte Punktion der Viskosität und der Molekulargewichts-Verteilung des Celluloseacetats. Die Permeabilität der Membran kann auch dadurch reguliert werden, daß man den Wassergehalt der aus einer wäßrigen Celluloseacetatlösung hergestellten Membran verändert..
109816/1515
- -4 - 2047138
Dieser Wassergehalt kann reguliert werden, indem man einen · anorganischen Elektrolyten, wie Magnesiumperchlorat oder ein organisches Quellmittel wie Weinsäure zu der die Membran bildende Masse zusetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einer Druckdifferenz durch die semipermeable Membran von ungefähr 0,7 biß ungefähr 35»2 kg/cm durchgeführt. Bei den normalerweise zu erwartenden Arbeitsbedingungen, bei denen an der Außenseite der Membran im wesentlichen Atmosphärendruck herrscht, beträgt daher der Druck, mit dem die Käsemolke gegen die Membran gepreßt wird, zwischen ungefähr 0,7 und ungefähr 35,2 kg/cm . Die bevorzugte Druckdifferenz durch die Membran und daher der bevorzugte Druck, mit dem die Molke gegen die Membran gepreßt
wird, beträgt zwischen ungefähr 2,81 und ungefänr 28,1 kg/cm
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. .
Beispiel 1
189 ml einer Käsemolke, die bei der Herstellung von Cheddar mit Rennin- erhalten wurde, wurde1· in eine Ultrafiltrationskammer auf einer Seite eine selektiv permeablen Membran gegeben. Diese Membran war aus Celluloseacetat und besaß einen wirksamen Filtrationsbereich von 45,6 cm und war 0,127 MQ dick. Diese Membran läßt 85j4 Gew.-^S des in einer 1$agen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung von Dextrin mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 enthaltenen Dextrins bei einer Druckdifferenz von 2,46 bis 2,81 kg/cm durch (Hi1A 300 der Abcor, Inc.). Auf die Molke auf der feinen Seite
p der Mambran wurde ein Druck von 5>62 kg/cm angewandt, während auf der anderen Seite der Membran Atmosphärendruck herrschte. Man ließ solange Flüssigkeit durch die Membran hindurchtreten,
109816/1515
bis das ursprüngliche Volumen auf ungefähr 26 ml vermindert war. Die erhaltenen 163 ml der durch die Membran hindurchgegangenen Flüssigkeit enthielten ungefähr 83 Gew.-^ der gesamten Lactose, während die in der Ultrafiltrationskammer zurückbleibende Lösung iin wesentlichen das gesamte Molkenprotein enthielt. Die Stickstoff-Bestimmung in der durchgegangenen ' Flüssigkeit zeigte das Vorhandensein von stickstoffhaltigen Verbindungen an. Diese waren jedoch eher Aminosäuren als Molkenproteine. Kristalline Lactose konnte aus der durch die Membran durchgegangene Flüssigkeit leicht gewonnen werden, während ein technisch wertvolles Protein leicht aus der . zurückbleibenden Lösung gewonnen werden konnte.
Beispiel 2 -
Bei der Herstellung von Cheddar-Kase mit Rennin anfallende Molke wurde durch ein Y/hatman-Filter Kr. 1 filtriert, um etwaige unlösliche Bestandteile zu entfernen. 100 ml dieser filtrierten Molke wurden dann in eine Ultrafiltrationskammer auf einer Seite einer selektiv permeablen Membran mit der gleichen Größe und den gleichen allgemeinen Charakteristika, wie sie für die Membran des Beispiels 1 angegeben sind, gegeben. Diese besondere Celluloseaceta±»Meiiibran ist unter der Handelsbezeichnung HFA 200 der Abcor Inc. erhältlich. Auf die Molke auf der einen Seite der Membran wurde ein Druck!, von 3,52 kg/cm angewandt, während auf der anderen Seite der Membran Atmosphärendruck herrschte. Nachdem 50 ml Flüssigkeit durchgegangen waren, wurden weitere 50 ml der filtrierten Molke in die Filtrationskaramer gegeben und wieder der ursprüngliche Druck hergestellt. Nachdem weitere 50 ml Flüssigkeit durch die Membran gegangen waren, wurden weitere 50 ml -neuer Molke in die Filtrationskamiuer gegeben» Dieses Verfahren •wurde ein drittes Mal wiederholt. Nachdem das vierte Mal 50 ml Flüssigkeit, die durch die Membran gegangen war, ge-
- 6 - ■
sammelt worden waren, wurden 50 ml Wasser in die Filtrationskammer gegeben. Dieses Verfahren wurde wiederholt, Ms ein fünftes Mal 50 ml Flüssigkeit hindurchgegangen war (gesamte durchgegangene Flüssigkeitsmenge :2 5QmI), In der Filtrationskammer verblieben 24 ml Konzentrat. Die hindurchgegangene Flüssigkeit enthielt ungefähr 92fo der gesamten. Lactose und ungefähr 2Tfa der gesamten stickstoffhaltigen Substanzen» Das Konzentrat enthielt nur ungefähr 8^ der gesamten Lactose und ungefähr 73$ der gesamten stickstoffhaltigen Substanzen. DäB Konzentrat enthielt das gesamte Molkenprotein und den größten Teil der Aminosäuren der Molke. :
Beispiel J
Pur diesen Versuch wurde eine tiltrafiltrations-Apparatur
mit einer Celluloseacetat-Membran mit einem nützlichen
2
Filtrationsbereicb von 2,538 a (27,3 sq.ft.) und einer Dicke von 0,127 mm (0,005. inch) verwendet. Die Membran Iäi3t 52 Gew.-ja des in einer 1^igen Dextrinlösung (Gewicht/Volumen) enthaltenen Dextrins mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 bei einer Druckdifferenz über die Membran von 2,46 bis 2,81 kg/cm hindurch (AS 207 der American Standard, Ine). 100 1 einer bei der Herstellung von Cheddar mit Hennin anfällenden Molke wurden mit einer Geschwindigkeit von 2,1. 1 pro Minute (0*55 gal. per min.) unter einem Druck von 28,1 bis 29t5 kg/cm gegen die oben angegebene Membran gepreßt, während auf der anderen Seite der Membran Atmosphärendruck herrschte. Nachdem 80 1 Flüssigkeit durch die Membran hindurchgegangen waren, wurden 24 1 Wasser zu dein Konzentrat hinter der Membran zugegeben und das Verfahren unter .'dem oben angegebenen Druck fortgesetzt, bis daß Konzentrat ein Volumen von 7,87 1 besaß. Insgesamt vmren 116,15 1 hindurchgegangen. Die hindurchgegangene Flüssigkeit enthielt 92^ der gesamten Lactose und das Konzentrat enthielt das gesamte iioikenprotein. Das Konzentrat wurde aprüh-^etrocknet, wobei ein
• - 7 ~\
109818/1815
leicht wasserlösliches Pulver entstand, das einen milden Geschmack "besaß und 61,5 $ Protein enthielt. Aus der hindurchgegangenen Flüssigkeit konnte leicht kristalline Lactose gewonnen werden. · ,
Bei den oben angegebenen Beispielen wurde jeweils Molke verwendet, die bei der Cheddar-Herstellung erhalten worden war. Für das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch Molke verwendet werden, die bei der Herstellung von italienischem Käse, Schweizer Käse und anderen Käsesorten erhalten worden ist. -
Wenn gewünscht, können die in der Molke enthaltenen anorganischen Salze durch Elektrodialyse z.B. vor der Behandlung der Molke an der oben angegebenen selektiv permeablen Membran entfernt werden oder "die hindurchgegangene Flüssigkeit, die Lactose und die anorganischen Salze enthält, kann elektrodialysiert werden, um die Salze von der lactose zu .entfernen, bevor die Lactose durch Kristallisation gewonnen wird.
Das bei der erfindungsgemäßen Ultrafiltration erhaltene Konzentrat kann mit V/asser verdünnt und nochmals in einem getrennten Schritt gegen eine gleichartige selektiv, permeable Membran gepreßt werden, um die Molkenproteine weiter zu reinigen.
Patentans prüche
109*16/1515

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Molke, die bei der Käse-Herstellung mit Bennin erhalten wird, dadurch gekennzeichnet , daß man eine derartige Käsemolke unter Druck gegen eine selektiv permeable Membran preßt, die einen großen Anteil der Molkenflüssigkeit sowie eine große Menge der in der Molke enthaltenen Lactose hindurchläßt, wobei man eine selektiv permeable Membran verwendet, die mindestens 50 Gew.~c/a des in einer 1</Sigen (Gewicht/Volumen) wäßrigen Lösung von Dextrin mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000 enthaltenen Dextrins unter einer Druckdifferenz von 2,46 bis 2,81 kg/cm hindurchläßt.
2. Verfahren nach^Anspruch 1, dadurch- g e k e η η zeichnet, daß man eine selektiv permeable laembran aus Celluloseacetat ver\vendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Molke mit einem Druck, der ungefähr 0,7 bis ungefähr 35,2 kg/ciü£" höher ist als der Druck auf der anderen Seite der membran, gegen die iuembran preßt.
1 09 81fi/1 BIS
BAD QBIÄINAL
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Molke mit einem Druck, der
ungefähr 2,81 bis 28,1 kg/cm höher ist als der Druck auf
der anderen Seite der Kernuran,gegen die membran preßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,· aaß man zusätzlich die in der lüolke enthaltenen anorganischen Salze durch Elektrodialyse entfernt.
6. Verfaßfön·.nach Anspruch 1 bis 5* dadurch g e k e η η ζ,e i c h η e t , daß man die bei der Ultrafiltration zurückbleibende lösung, die die Idolkenproteine enthält, mit
Wasser verdünnt, und nochmals gegen eine selektiv permeable Membran preßt.
ΐ09βιa r 1rιs
DE19702047139 1969-09-24 1970-09-24 Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Kasemolke Pending DE2047139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86083569A 1969-09-24 1969-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047139A1 true DE2047139A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=25334134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047139 Pending DE2047139A1 (de) 1969-09-24 1970-09-24 Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Kasemolke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2047139A1 (de)
FR (1) FR2062265A5 (de)
NL (1) NL7011786A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462519A1 (de) * 1973-03-09 1977-05-18 Morinaga Milk Industry Co Ltd Verfahren zur herstellung raffinierter lactose
DE2402272C3 (de) 1973-03-09 1978-02-16 Ausscheidung in: 24 62 51θ Morinaga Milk Industry Co. Ltd, Tokio Verfahren zur Entfernung von Vitamin B2 aus Molke
DE2813984A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Nestle Sa Verfahren zur herstellung eines proteinkonzentrats, welches immunologische faktoren der milch enthaelt
US4125527A (en) 1973-07-31 1978-11-14 Societe d'Assistance Technique S.A. pour Produits Nestle Process for the recovery of proteins
EP0249368A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-16 Dairy Technology Limited Verfahren zur Behandlung von Laktose in einer Stufe
DE3636564A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-19 Herrmann Martin Verfahren zur herstellung von lebensmitteln
DK153955B (da) * 1973-03-09 1988-09-26 Morinaga Milk Industry Co Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af renset lactose ud fra valle
EP2044845B1 (de) * 2007-10-04 2015-01-14 Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur Aufarbeitung von Melasse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138277C2 (de) * 1971-07-30 1982-09-16 Meggle Milchindustrie Gmbh & Co Kg, 8094 Reitmehring Verfahren zur Herstellung eines Molkeeiweißkonzentrates
FR2431537A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Patent Technology Procede de traitement de lactoserum et son ultrafiltrant et produits obtenus
CN118047820A (zh) * 2024-04-16 2024-05-17 北京三元食品股份有限公司 一种3-岩藻糖基乳糖的制备方法及制备的标准品

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462519A1 (de) * 1973-03-09 1977-05-18 Morinaga Milk Industry Co Ltd Verfahren zur herstellung raffinierter lactose
DE2402272C3 (de) 1973-03-09 1978-02-16 Ausscheidung in: 24 62 51θ Morinaga Milk Industry Co. Ltd, Tokio Verfahren zur Entfernung von Vitamin B2 aus Molke
DK153955B (da) * 1973-03-09 1988-09-26 Morinaga Milk Industry Co Ltd Fremgangsmaade til fremstilling af renset lactose ud fra valle
US4125527A (en) 1973-07-31 1978-11-14 Societe d'Assistance Technique S.A. pour Produits Nestle Process for the recovery of proteins
DE2813984A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-26 Nestle Sa Verfahren zur herstellung eines proteinkonzentrats, welches immunologische faktoren der milch enthaelt
EP0249368A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-16 Dairy Technology Limited Verfahren zur Behandlung von Laktose in einer Stufe
EP0249368A3 (de) * 1986-06-04 1988-11-02 Dairy Technology Limited Verfahren zur Behandlung von Laktose in einer Stufe
DE3636564A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-19 Herrmann Martin Verfahren zur herstellung von lebensmitteln
EP2044845B1 (de) * 2007-10-04 2015-01-14 Molkerei Alois Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur Aufarbeitung von Melasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062265A5 (en) 1971-06-25
NL7011786A (de) 1971-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449749C2 (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigter Saponine aus an Saponinen reichen Extrakten
EP2839749B1 (de) Quarkgrundmasse mit verbesserten Geschmackseigenschaften III
DE3426869A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tabak-aromatisierungszubereitung
DE2035534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorkäses und seine Verwendung zur Herstellung von Käse
DE2047139A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lactose und Protein aus Kasemolke
DE2344383C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Käsebruch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2219639C3 (de) Verfahren zur Abtrennung einer im wesentlichen aus hochmolekularen Verbindungen bestehenden Fraktion bei der Reinigung von Zuckersaft
DE2323107C2 (de) Quark
DE2354475A1 (de) Verfahren zur herstellung einer diaetmilch mit veraendertem lactosegehalt
DE2932767C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbharten Käses
DE2343333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Koagulation geeigneten Milchproduktes
DE2244999A1 (de) Verfahren zur entmineralisierung von proteinloesungen
DE2913823A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tabakrippenschnitts mit verbesserter fuellfaehigkeit
DE2137376A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Molke und vermittels des Verfahrens erhaltenes Erzeugnis
DE1692319A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Ergiebigkeit bei der Herstellung von Kaese
DE2757496B2 (de) Verfahren zum Einstellen des Aschengleichgewichtes von Kuhmilch o.dgl
DE2300476A1 (de) Verfahren zur behandlung von milch und milchnebenprodukten
DE2211737A1 (de) Verfahren zur herstellung eines milcheiweisskonzentrates
EP3351110B1 (de) Verfahren zur gekoppelten gewinnung von süssmolke und milchsäure aus sauermolke
DE1215567B (de) Verfahren zur Herstellung von folien- oder blattartigen Gebilden (Flakes) aus zerkleinertem Tabak, Tabakmischungen oder anderen Pflanzenteilen
DE3044773C2 (de)
EP2989897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbloser Kesselmilch
DE2919659A1 (de) Verfahren zur herstellung von molkeprodukten
DE2248804C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lysozym aus Eiklar
DE553130C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen pflanzlichen Ursprungs