DE2138277C2 - Verfahren zur Herstellung eines Molkeeiweißkonzentrates - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines MolkeeiweißkonzentratesInfo
- Publication number
- DE2138277C2 DE2138277C2 DE19712138277 DE2138277A DE2138277C2 DE 2138277 C2 DE2138277 C2 DE 2138277C2 DE 19712138277 DE19712138277 DE 19712138277 DE 2138277 A DE2138277 A DE 2138277A DE 2138277 C2 DE2138277 C2 DE 2138277C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrafiltration
- protein
- whey
- concentrate
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 title claims description 28
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 title claims description 28
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 25
- 235000021119 whey protein Nutrition 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 27
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 16
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 claims 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 20
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 20
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 19
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000001967 plate count agar Substances 0.000 description 2
- 229940108461 rennet Drugs 0.000 description 2
- 108010058314 rennet Proteins 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- 108091033411 PCA3 Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000010793 Steam injection (oil industry) Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011552 falling film Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N n-methylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000751 protein extraction Methods 0.000 description 1
- 235000021075 protein intake Nutrition 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021262 sour milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
- A23C9/00—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
- A23C9/14—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment
- A23C9/142—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration
- A23C9/1425—Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations in which the chemical composition of the milk is modified by non-chemical treatment by dialysis, reverse osmosis or ultrafiltration by ultrafiltration, microfiltration or diafiltration of whey, e.g. treatment of the UF permeate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/20—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
- A23J1/205—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/04—Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/26—Further operations combined with membrane separation processes
- B01D2311/2623—Ion-Exchange
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines Molkeeiweißkonzentrates unter Anwendung der
Ultrafiltration.
Aus der holländischen Patentanmeldung 70 10 656 ist
es bekannt, daß man Milch und Molke durch Ultrafiltration von niedrigmolekularen Bestandteilen
befreien kann unter Bildung eines Konzentrats der hochmolekularen Milcheiweißkörper. Ein Vorzug dieses
Verfahrens besteht darin, daß das Eiweiß bzw. Eiweißkonzentrat die Eiweiße in ihrer ursprünglichen
Form ergibt, was bei anderen Verfahren der Eiweißgewi.inung
aus Milch und Molke nicht der Fall ist. Der Nachteil dieses eiweißschonenden Verfahrens liegt
jedoch darin, daß insbesondere die Molke einen Stoff darstellt, welcher von recht wechselnder bakteriologischer
Qualität ist und daß die Verfahrensbedingungen genügend Spielraum für bakteriologische Wirksamkeit
bieten, so daß das Endprodukt in seiner bakteriologischen Qualität nicht einwandfrei sein kann, sofern nicht
von vornherein ein einwandfreies Ausgangsprodukt zur Verfugung steht. Letzteres läßt sich jedoch nur
gewährleisten durch eine Erhitzung der Molke, welche über das Maß der konventionellen Pasteurisierung
hinausgeht. Hierdurch wird jedoch die Konsistenz des Eiweißes beeinträchtigt, d. h. das Eiweiß beginnt dabei
auszuflocken. Eine solchermaßen denaturierte Molke läßt sich aber nicht mehr oder nur unter großen
Schwierigkeiten in der Ultrafiltration verwenden.
Weiterhin ist es aus etlichen Veröffentlichungen, z. B.
|. Dairy Sei. 45, bekannt, daß eine Abtötung von Sporen
und Sporenbildnern mit ausreichender Sicherheit in der Milch erst bei Temperaturen oberhalb 140" C möglich
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Schwierigkeiten
/u beseitigen und ein Verfahren /u schaffen, welches
eine Konzentrierung des Molkeeiweißes ermöglicht unter Kr/ielung eines bakteriologisch und geschmacklich
einwandfreien Konzentrats.
Versucht mart, in dein bekannten Verfahren Vorher
pasteurisierte Mölke einzusetzen, so führt dies nicht
zum Ziel, da während der Ultrafiltration eine Neuinfektion
praktisch nicht ausgeschlossen werden kann. Auch das konzentrierte Produkt der Ultrafiltration läßt sich
nicht hiUestcrilisieren, da hierbei ein erheblicher Teil
des Eiweißes ausfällt, Wodurch der Wärmeübergang in der Efhitzufigsattlagc verschlechtert und die Anlage
sogar verstopfen kann und außerdem Überhitzungen und Eiweißveriuste auftreten.
Überraschenderweise konnten diese Schwierigkeiten erfindungsgemäß nunmehr beseitig); werden, indem man
Molke auf einen pH-Wert unter dem isoelektrischen Punkt des Molkeeiweißes, vorzugsweise auf pH 2,7 bis
3,3 einstellt, danach der Ultrafiltration unterwirft, vor oder/und nach der Ultrafiltration beim angegebenen
pH-Wert auf 70 bis 1000C erhitzt, gegebenenfalls
ίο neutralisiert und trocknet.
Die Erhitzung unter den angegebenen Bedingungen kann vor oder nach Durchführung der Ultrafiltration
erfolgen oder sowohl vor als auch nach der Ultrafiltration. Grundsätzlich ist wenigstens eine Erhitzungsstufe
aus bakteriologischen Gründen erforderlich. Es ist erfindungsgemäß möglich, das Molkeeiweißkonzentrat
ohne weiteres mit indirekten Erhitzungssystemen zu bearbeiten. Dies liegt daran, daß keine r. .vinenswerte
Trübung durch Ausflocken von Eiweiß auftritt.
Weiter wurde überraschend festgestellt, daß bei den angegebenen pH-Werten eine sehr starke Reduzierung
der Sporenbildner und deren Sporen bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 100° erfolgt. Bei Temperaturen
oberhalb 85° C, insbesondere zwiszhen 90 und 1000C,
erfolgt sogar eine praktisch vollständige Abtötung. Damit ermöglicht die Erfindung die Herstellung quasi
steriler Molkeeiweißerzeugnisse.
Um zu zeigen, daß erfindungsgemäß die Abtötung vegetativer Keime auch bei Temperaturen unter 1000C
möglich ist, wurden die nachstehend beschriebenen Versuche durchgeführt.
Entkeimung eines Eiweißkonzentrats bei tiefen pH-Werten.
Ausgangsmaterial
Ein Konzentrat aus der Ultrafiltration von Molke mit 3% Eiweiß und pH 3,1 wurde ohne Veränderung des
pH-Wertes in den Versuch eingesetzt. Eine Vergleichsprobe wurde mittels Natronlauge vorsichtig auf pH 5,5
gebracht und dann in den selben Versuch eingesetzt. Beide Proben wurden mit je 1 ml einer Sporensuspension
versetzt. Die Sporensuspension wurde erhalten durch Bebrüten einer Molkeprobe im Weinzierl-Röhrchen
(Übersichten der Probe mit Paraffin und Bebrüten während 5 Tagen bei 30°C). Die Sporensuspension
enthält eine genügende Menge Sporenbildner, wc· η der Paraffin-Pfropf während der Bebrütung
angehoben wurde. Proben von je 10 ml des Eiweißkonzentrats
wurden in dünnwandige Reagenzgläser verteilt und in ein Wasserbad bei 70°C gebracht. Wenn die
Innentemperatur 70°C erreicht hatte, wurde mittels dünnen Glasröhrchen frisch entwickelter Wasserdampf
in die Proben eingeblasen, wodurch die Produkttemperatur binnen IO bis 20 Sekunden 97"C erreichte. Das
Dampfeinblasen wurde während 70 Sekunden vorgenommen und anschließend die Proben abgekühlt. Alle
weiteren Maßnahmen wurden unter Ausschluß bakterieller Kontamination vorgenommen.
Bakteriologische Untersuchungen
Diö Proben wurden gemäß üblicher bakteriologischer
Praxis bis zu 106-fach Verdünnt Und in den jeweiligen
Verdünnungen auf folgende Weise Weiter untersucht!
1. Plate'Count-Agar zur Untersuchung auf vegetative
Keime.
2. WeinzierNProbe zur Untersuchung auf anaerobe
Sporenbildner (welche als Infektionsquelle gedient
hatten).
Zur Bestimmung der Keimzahl auf PCA wurde
3 Tage bei 300C bebrütet, die Weinzierl-Röhrchen
wurden 5 Tage bei 300C bebrütet.
Ergebnis
1. Probe mit pH 5,5: Ausgangskeimzahl auf PCA 3 χ 105 Keimzahl nach dem Erhitzen 20 Keime pro
ml. Sporentiter vor der Erhitzung 107 pro 5 ml
(übliche Menge an eingesetzter Probe beim Weinzierl-Test), nach der Erhitzung 1 &1 pro 5 ml.
2. Probe bei pH 3,1 erhitzt und vor Bebrütung unter Sterilbedingungen auf pH 5,5 gebracht: Keimzahl auf Plate-Count-Agar vor der Erhitzung 6 χ 104, nach der Erhitzung keimfrei in 1 ml.
Sporentiter vor der Erhitzung 107, nadh der Erhitzung sporenfrei in 5 ml.
2. Probe bei pH 3,1 erhitzt und vor Bebrütung unter Sterilbedingungen auf pH 5,5 gebracht: Keimzahl auf Plate-Count-Agar vor der Erhitzung 6 χ 104, nach der Erhitzung keimfrei in 1 ml.
Sporentiter vor der Erhitzung 107, nadh der Erhitzung sporenfrei in 5 ml.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind Molke aus der Labkäserei, Molke aus Sauermilchkäsereibetrieben,
MoSk; aus Labcasein- und aus der Säurekaseinfabrikation, teilentzuckerte ivioike sowie
teilentzuckerte und teilentsalzte Molke. Die verschiedenen Molkequalitäten können in nativer Form oder
vorkonzentriert eingesetzt werden. Ein bevorzugter Konzentrationsbereich ist 6 bis 15% Trockenmasse im
Ausgangsprodukt. Normale, nicht kot-zentrierte Molke
hat üblicherweise einen Trockenmassegehalt von etwa 6%. Auch Ausgangskonzentrate mit mehr als 15%
Trockengehalt können verwendet werden. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß die Masse nicht zu viskos
wird, damit die Ultrafiltration nicht zu stark erschwert wird, was den wirtschaftlichen Erfo-'~ des Verfahrens
beeinträchtigen könnte. Ein Trockenmassegehalt von 15% und darüber kommt insbesondere :n Frage, wenn
das erfindungsgemäße Verfahren mehrstufig durchgeführt wird, d. h. bereits durch Ultrafiltration konzentriertes
Molkeeiweiß einer zweiten Ultrafiltration unterzogen wird.
Ein entscheidendes Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Einstellung eines pH-Wertes unter
dem isoelektrischen Punkt des Eiweißes, vorzugsweise im angegebenen pH-Wertbereich. Der angegebene
pH-Wertbereich kann unterschritten werden, wenn dafür Sorge getragen wird, daß bei derartig niedrigen
pH-Werten keine hydrolytische Spaltung des Eiweißes erfolgt, die eine Geschmacksverschlechterung hervorrufen
könnte. Bei pH-Werten unter 2,7 sollte jedoch eine Erhitzung vor der Ultrafiltration zweckmäßig
unterbleiben, um eine hydrolytische Spaltung mit Sicherheit auszuschließen. Zweckmäßig wird dann nach
der Ultrafiltration der pH-Wert des Produktes in den bevorzugten Bereich durch teilweise Neutralisierung
erhöht und die Erhitzung innerhalb dieses Bereiches durchgeführt Auch hat das Produkt bei pH-Werten
unter 2.7 η ι beschränkte Verwendungsfähigkeit, so daß
auch unter diesem Gesichtspunkt eine Neutralisation, d. h pH Werterhöhung über den isoelektrischen Punkt
oder Erhöhung über pH 2,7 zweckmäßig ist.
Die Einstellung des gewünschten pH-Wertes kann in
beliebiger Weise nach an sieh bekannten Methoden erfolgen. Zweckmäßige Methoden sind beispielsweise
Zugabe von Säuren, Kationenentzug mittels ionenaustauschern
oder Elektrodialyse- Es ist auch möglich, die
Säuerung mit stark säurenden Mikroorganismen, z. B. vom Typ Lactobacillus helveticüs durchzuführen.
Die Erhitzung des Ausgangsprodukles erfolgt vor* ztigsweise bei Temperaturen von 7O^75°C. Es ist
wichtig, daß die Erhi zungsbedingungen so gewählt werden, dnß dus Molkeprotein nicht oder nur wenig
geschädigt wird, was unter den angegebenen Bedingungen gewährleistet ist.
Bei Erhitzung des Konzentrates kann auch auf erheblich höhere Temperaturen bis 1000C gegangen
werden. Vorzugsweise wird daher das Konzentrat auf Temperaturen von 85°C und darüber erhitzt. Bei den
angegebenen höheren Temperaturen wird zweckmäßig
ίο apparativ dafür Sorge getragen, daß das Konzentrat
nicht einen Film auf der Oberfläche des Erhitzters bildet, falis eine indirekte Erhitzung angewendet wird, da ein
solcher Film den Wärmeübergang und den Betrieb der Anlage erschwert Wird jedoch direkt erhitzt, beispielswtise
durch Einblasen von Dampf, so können die höheren Temperaturen problemlos erzielt werden. Zum
Erhitzen des Ausgangsproduktes wie auch des Konzentrates können übliche Erhitzungsvorrichtungen verwendet
werden. Besonders geeignet für die Erhitzung des Ausgangsproduktes sind Plattenerhitzer. Plattenerhitzer
lassen sich aber auch bei der Erhitzung des Konzentrates verwenden, da das Eiweiß unier ilen
erfindungsgemäßen Bedingungen vollständig in Lösung bleibt.
Die Ultrafiltration selbst ist ein bekanntes Verfahren und braucht hier nicht näher beschrieben zu werden.
Zweckmäßig wird eine Porengröße gewählt, welche einerseits das Eiweiß weitestgehend zurückhält und
andererseits niedrigmolekulare Stoffe wie Salze und Milchzucker möglichst weitgehend in das Filtrat
gelangen läßt. Vorzugsweise sollte im Filtrat nicht mehr als 0,1 bis 0,15% Eiweiß enthalten sein. Die zweckmäßige
obere Konzentrutionsgrenze für das Produkt der Ultrafiltration liegt bei etwa 25% Trockenmasse. Bei
noch höheren Trockenmassegehalten können Störungen der Ultrafiltration auftreten. Eine Trockenmasse im
Bereich der angegebenen oberen Grenze soll /weckmäßig nicht in einem einzigen Durchlauf durch die
Ultrafiltration angestrebt werden, sondern durch zumindest zweimaligen Durchlauf, wobei zuerst auf
einen etwas niedrigeren Trockenmassegehalt konzentriert und dann erst in einer zweiten oder höheren Stufe
der endgültige Trockenmassegehalt eingestellt werden. Eine derartige Arbeitsweise hat den Vorteil, daß der
Milchzuckergehalt des Endproduktes stärker abgesenkt wird als wenn nur mit einem Durchlauf auf den
Endgehalt an Trockenmasse gebracht wird. Eine Neutralisierung des Konzentrats wird durchgeführt,
falls für die beabsichtigte Verwendung ein höherer pH-Wert gewünscht wird. Unter Neutralisierung wird
dabei im Rahmen der Erfindung die Einstellung eines pH Wertes über dem isoelektrischen Punkt v>
^Manden.
Die Neutralisierung erfolg! in an sich bekannter Weise
durch Zugabe von Alkalien wie beispielsweise N.itron
lauge. Hierbei ist Sorge zu tragen, daß tine iok.ilc
Alkalisierung vermieden wird, beispielsweise dun h
einsprechend dosierte Zugabe des Alkali und ras< I ·,
Vermischen.
t mc Neutralisierung des Kon/enirats kann tnsbeson
dere von Interesse sein, wenn im Endprodukt eine vom
üblichen abweichende Zusammensetzung an luncii
gewünscht wird, beispielsweise eine Erhöhung oder Erniedrigung des Calcium, Kalium öder NatfiUmgehal·
tes, Es ist auf diese Weise möglich, die Mitieralzusani'
mensetzung des Produktes »maßzuschneidem«i
Das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann direkt als hochviskoses flüssiges Konzentrat
vprwendet werden oder getrocknet werden. Als
Trocknungsvcrfahren eignen sich beispielsweise Sprühtrocknung
und Gefriertrocknung. Es hat sich gezeigt, daß die speziellen Eigenschaften des erfindungsgemäß
erhaltenen Molkeeiweißkonzentraies unter den Bedingungen
der Sprühtrocknung erhalten bleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur kontinuierlichen Durchführung der Ultrafiltration, die
besonders wirtschaftlich ist. Bisher war dies nicht möglich, da hierbei die Ultrafiltrationsanlage ständig in
Betrieb ist und innerhalb dieser lange andauernden Belriebszeit sehr günstige Wachstumsbedingungen für
Mikroorganismen vorliegen, wenn im neutralen Bereich wie bisher gearbeitet wird.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt besitzt ehe Reihe von besonders vorteilhaften
Eigenschaften, welche eine vielfältige Verwendungsmöglichkeit sicherstellen. Man war bisher der
Ansicht, daß Molkeeiweißprodukt im Verlauf eines Verfahrens, welches bei niedrigen pH-Werten durchgeführt
wird, geschmackliche Nachteile auftreten. Überraschenderweise hat sich dies beim erfindungsgemäßen
Verfahren als unrichtig erwiesen. Es wurde vielmehr festgestellt, daß nach Durchlaufen eines rH-Wertbereiches
unter dem isoelektrischen Punkt, d. h. um etwa pH 3, keine irreversiblen Aromaschädigungen eintreten,
was sich daran zeigt, daß die erfindungsgemäß hergestellten Produkte bei Wiedereinstellung auf
höhere pH-Werte in ihrem Geschmack den natürlichen Milchprodukten vollkommen entsprachen. Weiter erwies
sich das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem geringeren Anteil als fällbar als nach
bekannten Verfahren behandelte Produkte. Hieraus ergibt sich, daß das Eiweiß zu einem geringeren Arieil
denaturiert ist, also einen höheren Anteil an nativem Eiweiß aufweist, als dies nach Erhitzen bei pH-Werten
um den isoelektrischen Punkt oder darüber der fall ist. Dies erhöht den ernährungsphysiologischen Wert des
Produktes, so daß es sich insbesondere auch für die
Herstellung von diätetischen Nahrungsmitteln eignet. V/eiler gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die
Herstcl'-ing keimfreier steriler Produkte, was bisher ohne geschmackliche Beeinträchtigung nicht möglich
war.
Das Verfahren selbst weist ebenfalls erhebliche Vorteile auf. Insbesondere wird der Energiebedarf
verringert, da die zu erhitzenden Mengen kleiner sind,
es kann mit einfachen Plattene:hitzern erhitzt werden,
ohne daß Verstopfungserscheinungen 1 zw. das Aurf.il
len von Milcheiweiß im Konzentrat auft: >tt
Der Durchsalz beim erfmdungsgem ;'.<.!, Verfaii:.. W
liegt hoch und er reicht annähernd !ic maximalen
Dii'chsatzwerte. die bei pH-Werten um
<> erzielt werden und d-.-uilii.-h ubei d';n Wciiui liLfTi . ate um: djfi
iso'-lekirischen Punkt bzw bei pH Wer . η im neutralen
und schwach alkalischen Bereich erziel' -.erden. ^5
Die fcilpcrJrn Beispiele erläuten; dii. Erfindung
weiter
Hei spiel '
' ο'« 1 I Siillniollo "Ht e:nem (ieh.ir ■■ ' l.ntosc M>
Uh ''■ I vii H 11 ml ο ">
'■■ Mineriilstiitli-n ■· t ■ i-n im <.<u.·
gleiche Teile geleilt und die eine Hälfte über einen Katianenausiaiischer gegeben. Die so erhaltene Molke
weist einen pH-Wert zwischen 1,5 und 1,8 auf. Sie wird
mit der unbehandelten anderen Hälfte der Molke vermischt. Man erhält so in der Mischung einen
pH-Wert zwischen 2,8 und 3,2. Die Mischung enthält 4,8% Lactose, 0,75% Eiweiß und 0,35% Mineralstoffe.
Anschließend wird die Mischung bei der angegebenen in der Milchwirtschaft üblichen Bedingungen pasteurisiert
und dann der Ultrafiltration unterworfen. Man erhält 9001 Permeat mit einem Gehalt von 4,6%
Lactose, 0,2% Eiweiß und 0,3% Mineralstofien sowie 1001 Konzentrat mit einem Gehalt von 6.6% Lactose,
5,7% Eiweiß und 0,8% Mineralstoffen (Trockenmasse 13,1%).
Das so erhaltene Konzentrat wird im Fallstromverdampfer auf 30% Trockenmasse eingedickt und
sprühgetrocknet. Vor der Sprühtrocknung kann eine Aufbereitung durch Neutralisation auf verschiedene
pH-Werte erfolgen.
Beispie. 2
Vergleich des Trockenmasseausstoßes bei verschiedenen pH-Werten.
In der Ultrafillrationstechnik wird der Durchsatz in Tr,ckenmasse/Stunde/m2 angegeben.
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet bei Einhaltung eines pH-Wertes von 3. Der Durchsatz
betrug 1,1 kg/Std7m2.
Der Versuch wurde wiederholt unter gleichen Bedingungen, jedoch bei einem pH-Wert am isoelektrischen
Punkt. Der Durchsatz betrug 0,64 kg/SldVm2.
Das Verfahren wurde erneut wiederholt unter Einstellung eines pH-Wertes von 6. Der Durchsatz
betrug 1.28 kg/Std^m2.
Bei höheren pH-Werten (oberhalb 6.5) fällt die Durchgängigkeit wieder ab und liegt bei Neutral-pH
beim gleichen Wert wie bei pH 3.
Die bei pH 6 bzw. am isoelektrisci>en Punkt
erhaltenen Konzentrate ergaben beim Versuch, sie auf 30% Trockenmasse einzudampfen, eine starke Niederschlagsbildung
im Erhitzer. Das sprühgetrocknete Produkt bei diesen pH-Werten war geschmacklich
unbefriedigend.
Entkeimung des Konzentrats.
Da«· nach Beispiel 1 erhaltene Konzentrat wird in einem
Plattenerhit/er auf 80"C vorerhitzt und dann mittels
Dampfinjektion unter starkem Rühren weiter auf 90 bis
os ( erhitzt Das erhitzte Produkt zeigt keinerlei
Koagulatiunserschemungen und stellt eine opake
f'iellfähige Masse dar. Nach einer Heißhaltezeit von
etwu 10 Minuten wird es zu einem Pulver sprühgetrocknet
Bakteriologische Qualität:
Unter 1(1 Kerne bzw. Schimmel bzw. Hefen pro g; unter
IO iierobc Sporenbtldner pro g; Tesi auf anar:obe
Spiin-n |Wiir,zirltesi) negativ nach 5 Tagen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Molkeeiweißkonzentrates
durch Ultrafiltration, dadurch gekennzeichnet, daß man Molke auf einen pH-Wert unter dem isoelektrischen Punkt des
Molkeeiweißes, vorzugsweise auf pH 2,7 bis 3,3 einstellt, danach der Ultrafiltration unterwirft, vor
oder/und nach der Ultrafiltration beim angegebenen pH-Wert auf 70 bis 1000C erhitzt und gegebenenfalls
neutralisiert bzw. trocknet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert durch Elektrodialyse
oder Kationenentzug mit Ionenaustauschern eingestellt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultrafiltration
kontinuierlich durchgeführt wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138277 DE2138277C2 (de) | 1971-07-30 | 1971-07-30 | Verfahren zur Herstellung eines Molkeeiweißkonzentrates |
GB4165871A GB1313085A (en) | 1971-07-30 | 1971-09-07 | Process for obtaining a protein concentrate from whey |
AU33526/71A AU451606B2 (en) | 1971-07-30 | 1971-09-16 | A process for the production of a whey concentrate |
NL7113312A NL156028C (nl) | 1971-07-30 | 1971-09-28 | Werkwijze ter bereiding van een wei-eiwitconcentraat. |
FR7136323A FR2149039A5 (de) | 1971-07-30 | 1971-10-08 | |
SE7207355A SE384314C (sv) | 1971-07-30 | 1972-06-05 | Forfarande for ultrafiltrering av vassla |
JP7683872A JPS561053B1 (de) | 1971-07-30 | 1972-07-31 | |
NL7215050A NL7215050A (en) | 1971-07-30 | 1972-11-07 | Ultrafiltration of whey - at low ph and elevated temp to give higher throughput |
US463868A US3930039A (en) | 1971-07-30 | 1974-04-25 | Method of preparing a protein concentrate from whey |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712138277 DE2138277C2 (de) | 1971-07-30 | 1971-07-30 | Verfahren zur Herstellung eines Molkeeiweißkonzentrates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138277A1 DE2138277A1 (de) | 1973-02-08 |
DE2138277C2 true DE2138277C2 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=5815360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712138277 Expired DE2138277C2 (de) | 1971-07-30 | 1971-07-30 | Verfahren zur Herstellung eines Molkeeiweißkonzentrates |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU451606B2 (de) |
DE (1) | DE2138277C2 (de) |
FR (1) | FR2149039A5 (de) |
GB (1) | GB1313085A (de) |
NL (1) | NL156028C (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH630243A5 (fr) * | 1978-05-11 | 1982-06-15 | Nestle Sa | Procede de recuperation des proteines du lactoserum. |
ATA390978A (de) * | 1978-05-30 | 1979-08-15 | Alpi Milchind | Verfahren zur herstellung von molkeprodukten |
FR2427061A1 (en) * | 1978-06-02 | 1979-12-28 | Nestle Sa Soc Ass Tech Prod | Protein esp. for children's diets and cheese mfr. - recovered from whey by heat-treatment and ultra-filtration of denatured protein (NL 13.11.79) |
FR2452879A1 (fr) * | 1979-04-06 | 1980-10-31 | Bel Fromageries | Procede de preparation de produits laitiers pour fromages a texture amelioree, obtenus par ultrafiltration, et nouveaux produits ainsi obtenus |
CA1200416A (en) * | 1983-05-13 | 1986-02-11 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Food process |
FR2550461B1 (fr) * | 1983-08-12 | 1988-07-08 | Air Liquide | Procede de traitement des sous-produits alimentaires et installation de mise en oeuvre |
FR2556230A1 (fr) * | 1983-12-12 | 1985-06-14 | Ajinomoto Kk | Procede d'ultrafiltration de liqueurs de fermentation contenant des aminoacides |
FR2583267B1 (fr) * | 1985-06-17 | 1990-10-19 | Bridel Laiteries | Procede de separation des proteines du lactoserum |
JP2961625B2 (ja) * | 1991-01-21 | 1999-10-12 | 雪印乳業株式会社 | α−ラクトアルブミン含有量の高い組成物の製造方法 |
WO1993020713A1 (en) * | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Bopa Ireland Limited | Products derived from whey and their use in foodstuffs |
US7094439B2 (en) * | 2000-11-30 | 2006-08-22 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Method of deflavoring whey protein |
US7582326B2 (en) | 2003-10-29 | 2009-09-01 | Kraft Foods Global Brands Llc | Method of deflavoring whey protein using membrane electrodialysis |
AU2010307432A1 (en) | 2009-10-12 | 2012-05-03 | Frieslandcampina Nederland Holding B.V. | Whey protein concentrate, its preparation and its use |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7011786A (de) * | 1969-09-24 | 1971-03-26 | ||
CA966361A (en) * | 1970-07-24 | 1975-04-22 | Charles E. Zanzig | Whey treatment process and product |
BE789091A (fr) * | 1971-09-22 | 1973-03-21 | Stauffer Chemical Co | Procede de demineralisation de petit-lait |
-
1971
- 1971-07-30 DE DE19712138277 patent/DE2138277C2/de not_active Expired
- 1971-09-07 GB GB4165871A patent/GB1313085A/en not_active Expired
- 1971-09-16 AU AU33526/71A patent/AU451606B2/en not_active Expired
- 1971-09-28 NL NL7113312A patent/NL156028C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-10-08 FR FR7136323A patent/FR2149039A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7113312A (de) | 1973-02-01 |
FR2149039A5 (de) | 1973-03-23 |
AU3352671A (en) | 1973-03-22 |
NL156028C (nl) | 1983-03-16 |
GB1313085A (en) | 1973-04-11 |
AU451606B2 (en) | 1974-08-15 |
DE2138277A1 (de) | 1973-02-08 |
NL156028B (nl) | 1978-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043691C2 (de) | Verfahren zur Herstellung löslicher, denaturierter Molkeproteinzusammensetzungen | |
DE2412915C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steril- Joghurt | |
DE2138277C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Molkeeiweißkonzentrates | |
DE2630157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lactulosehaltigen Pulvers | |
DE2263667A1 (de) | Verfahren zur behandlung von isoliertem sojaprotein | |
DE2715071A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sauermilchgetraenks | |
DE2035534B2 (de) | Protein-angereichertes Ausgangsprodukt für die Käseherstellung aus Milch oder Buttermilch und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Herstellung von Käse | |
CH638954A5 (de) | Verfahren zum herstellen einer kalorienarmen margarine des wasser-in-oel typs. | |
DE69002606T2 (de) | Methode zur Wärmebehandlung von Laktoferrin ohne seine physiologische Aktivität zu verlieren. | |
DE2405268A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines futtermittels aus molke und soja | |
EP0056658B1 (de) | Verfahren zur Vereinheitlichung der Struktur der EiweiBstoffe von Milch | |
DE2137376A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Molke und vermittels des Verfahrens erhaltenes Erzeugnis | |
DE2300476C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorkäses durch Ultrafiltration von Milch oder Buttermilch | |
DE2605627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trockenkäse | |
CH638956A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines proteinkonzentrates. | |
DE69216897T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sojabohnen-Quark | |
DE2319457C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kulturkonzentrats für saure Lebensmittel | |
DE3445223C2 (de) | ||
DE3873434T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer stabilisierten fluessigen zusammensetzung auf der basis von kasein. | |
DE69312469T2 (de) | Frischer, cremiger, Früchte enthaltender Aufstrich und Verfahren zu seiner Zubereitung | |
DE538626C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zusatzmittels fuer Backzwecke | |
EP4062769B1 (de) | Verfahren zur herstellung von eiklarpulver mit hoher gelfestigkeit und verbessertem geschmack, eiklarpulver | |
DE919513C (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Stabilisierung der Wirkung hoher Temperaturen auf Viskositaet und Gerinnung bei der Behandlung von fluessigen Milchprodukten zur Herstellung konzentrierter fluessiger Produkte mit einem erhoehten Anteil von Milchtrockenmasse | |
DE102006014669A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Milch | |
DE908697C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Seren, insbesondere Molke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |