DE2046780C3 - Verfahren zum Herstellen von Zinkstaub - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Zinkstaub

Info

Publication number
DE2046780C3
DE2046780C3 DE19702046780 DE2046780A DE2046780C3 DE 2046780 C3 DE2046780 C3 DE 2046780C3 DE 19702046780 DE19702046780 DE 19702046780 DE 2046780 A DE2046780 A DE 2046780A DE 2046780 C3 DE2046780 C3 DE 2046780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
condenser
gas
powder
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702046780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046780A1 (de
DE2046780B2 (de
Inventor
Albert Andre Joseph Neerpelt Quintin (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLURGIE HOBOKEN-OVERPELT BRUESSEL
Original Assignee
METALLURGIE HOBOKEN-OVERPELT BRUESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLURGIE HOBOKEN-OVERPELT BRUESSEL filed Critical METALLURGIE HOBOKEN-OVERPELT BRUESSEL
Publication of DE2046780A1 publication Critical patent/DE2046780A1/de
Publication of DE2046780B2 publication Critical patent/DE2046780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046780C3 publication Critical patent/DE2046780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/12Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Claims (2)

Schließlich ist es bekannt, an den Kondensor einen Patentansprüche: Sack anzuschließen, der auf Grund seiner Webung durchlässig für Luft oder andere Gase bzw. Dämpfe
1. Verfahren zur Herstellung von Zinkstaub mit einem bestimmten Sauerstoffanteil ist. Dieser durch Erzeugen von Zinkdampf mittels Destilla- 5 Sack soll für eine gewisse Nivellierung der Luft- bzw. tion von reinem Zink und Abkühlung des Zink- Gaszufuhr bei variierendem Druck im Kondensor dampfes in einem separaten Kondensor, in wel- sorgen. Eine echte Regelung wird hierdurch Tr^ht erchem der Zinkdampf in festen Zinkstaub über- reicht. Insbesondere bleibt auch das Gemisch -^s inführt wird, wobei zur Oberflächenoxydation der ertem Gas (oder Dampf) und Sauerstoff prozentual sich bildenden Zinkstaubteilchen in den Konden- io unverändert.
sor Oxydationsmittel eingebracht werden, da- Die Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu
durch gekennzeichnet, daß der Kon- beseitigen. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung densor von einem Gasstrom durchströmt wird, dadurch gelöst, daß der Kondensor von einem Gasder im wesentlichen aus inertem Gas besteht, strom durchströmt wird, der im wesentlichen aus inwelchem geregelte Mengen an oxydierendem Gas 15 ertem Gas besteht, welchem geregelte Mengen an zugesetzt werden. oxydiertem Gas zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Als vorteilhaft erweist sich, wenn der inerte Bekennzeichnel, daß der inerte Bestandteil des in standteil des in den Kondensor eingeleiteten Gases den Kondensor eingeleiteten Gases aus dem Gas aus dem Gas gewonnen wird, das aus dem Kondengewonnen wird, das aus dem Kondensor aus- 20 sor ausströmt und vor seinem erneuten Einleiten in strömt und vor seinem erneuten Einleiten in den den Kondensor vom Zinkstaub befreit wird.
Kondensor vom Zinkstaub befreit wird. Die Schutzschicht wird im allgemeinen als Zinkoxyd gebildet. Das injizierte Gas kann Luft sein, oder es kann Luft sein, deren Feuchtigkeitsgehalt durch
35 Einführen von Wasserdampf erhöht wird oder
wurde. Es kann auch Luft sein, die mit Stickstoff
derart angereichert wird oder wurde, daß die Geschwindigkeit ihres chemischen Einwirkens (Reaktionsgeschwindigkeit) auf die Pulverteilchen mode-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 30 riert, also vermindert wird.
lung von Zinkstaub durch Erzeugen von Zinkdampf Das Verfahren zur Herstellung von Zinkslaub ge-
mittels Destillation von reinem Zink und Abkühlung maß der Erfindung bietet gegenüber den bekannten des Zinkdampfes in einem separaten Kondensor, in Verfahren die folgenden Vorteile:
welchem der Zinkdampf in festen Zinkstaub über- Das erfindungsgemäß hergestellte Zink-Pulver ist
führt wird, wobei zur Oberflächenoxydation der sich 35 merklich bis erheblich weniger reaktionsfähig als bildenden Zinkstaubteilchen in den Kondensor Oxy- dasjenige, welches nach bekannten Verfahren hergcdationsmittel eingebracht werden. stellt ist; seine Handhabung ist einfacher und leich-
Es ist bekannt, in den Kondensor odc; in den ter.
Zinkdämpfe-Strom, bevor dieser Strom den Konden- Die Tatsache, daß man im bzw. am Kondensor
sor erreicht, ein Gas einzuführen, beispielsweise 40 Gas mit gesteuerten und/oder geregelten Einströ-Stickstoff oder Kohlenmonoxyd (CO). mungsmengen und mit gesteuertem und/oder gere-
Es ist dann je nach den Eigenschaften des gewähl- geltem Gehalt an oxydierenden Agenzien zuführt, ten Kondensors möglich zu erreichen, daß das Rück- wobei dieser Gaseintritt gegebenenfals entsprechend strömen von Luft in den Kondensor praktisch elimi- den Bedürfnissen verteilt, z. B. lokal unterteilt, wird, niert wird: das so hergestellte Zinkpulver besitzt 45 ermöglicht die Einstellung des Zinkmetallgehalts des dann einen maximalen Gehalt an metallischem Zink. produzierten Pulvers. Der Verfahrensbenutzer, gege-In diesem Falle sind indessen die kondensierten benenfalls aber auch der spätere Verbraucher, kann und noch flüssigen Zinkmetallpartikeln, wenn sie mit- also diesen Gehalt den Bedürfnissen seiner Kundeinander in Berührung kommen, nicht durch einen schaft anpassen und eine sehr konstante Qualität ga-Oxydfilm voneinander isoliert und können deshalb 50 rentieren.
leicht zusammenwachsen, was für die Erzielung einer Da die kondensierten Teilchen von einer sehr düngeeigneten Teilchengröße bzw. für das Einhalten ge- nen Schutzschicht bedeckt sind, wird das Zusammen- «igneter Teilchengrößen des Pulvers schädlich sein wachsen dieser Teilchen sehr stark eingeschränkt, oft kann. sogar überhaupt verhindert, und der Feinheitsgrad
Ferner ist die Reaktionsfähigkeit von Zinkstaub 55 kann in c'nem gewissen Umfang geregelt werden,
oder Zinkpulver mit sehr hohem Gehalt an metalli- Wenn das in den Kondensor injizierte Gas Luft ist,
schem Zink sehr hoch, insbesondere gegenüber sol- die gegebenenfalls sauerstoffärmer ist, etwa durch chen Stoffen, mit welchen das Pulver später in der Zufügen von Stickstoff, so reagiert der Sauerstoff mit Anwendung reagieren soll. Die Reaktionsfähigkeit ist den Zinkpartikeln. Der aus dem Kondensor austreauch sehr hoch gegenüber der Atmosphäre, was das 60 tcnde, dann praktisch reine Stickstoff kann nach der Sichten, Sortieren und Verpacken des Pulvers korn- Separierung wieder in den Kreislauf eingeführt weroliziert. den, und zwar ganz oder teilweise.
DE19702046780 1969-09-29 1970-09-23 Verfahren zum Herstellen von Zinkstaub Expired DE2046780C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6933121A FR2058827A5 (de) 1969-09-29 1969-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046780A1 DE2046780A1 (de) 1971-04-29
DE2046780B2 DE2046780B2 (de) 1974-09-05
DE2046780C3 true DE2046780C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=9040736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046780 Expired DE2046780C3 (de) 1969-09-29 1970-09-23 Verfahren zum Herstellen von Zinkstaub

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE755903A (de)
DE (1) DE2046780C3 (de)
FR (1) FR2058827A5 (de)
GB (1) GB1302237A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58171502A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Toyota Motor Corp セラミック―金属複合微粉末体の製造方法
JPS58171550A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Toyota Motor Corp 粒子分散型複合材料及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2058827A5 (de) 1971-05-28
BE755903A (fr) 1971-02-15
DE2046780A1 (de) 1971-04-29
DE2046780B2 (de) 1974-09-05
GB1302237A (de) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544130C2 (de) Verfahren zum Reinigen von durch Quecksilber verunreinigten Gasen
DE2460513B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption
DE2222854A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedriglegierter Stahlpulver mit niedrigem Gehalt an oxidischen Bestandteilen
DE2420639B2 (de) Anlage zur selektiven Reinigung von Heißgasen
DE2627824C3 (de) Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle
DE2734619B2 (de) Verfahren zum katalytischen Abbau von PolySchwefelwasserstoffen in flüssigem Schwefel
DE2046780C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinkstaub
EP0368082A2 (de) Sauerstoffhaltiges Molybdänmetallpulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1758954A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von CO-haltigem Abgas
DE678326C (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Metallegierungen u. dgl. mit Gasen
DE3031768A1 (de) Verfahren zum herstellen von feinen metallteilchen
DE4033338C2 (de) Eisen-Aluminide und Nickel-Aluminide als Stoffe für die chemische Auftrennung von Luft
AT209319B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von leicht adsorbierbaren Gasen
DE443742C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen in feinst zerteilter Pulverform
DE2063779C (de) Verwendung von flussigen Inertgasen in einer Verdusungsanlage zur Herstellung von Metallpulver
AT128352B (de) Verfahren zur Erzeugung von Aluminiumpulver, insbesondere Bronzepulver.
DE653371C (de) Herstellung von Kohlenstoff durch katalytische Zersetzung von Kohlenoxyd
DE2557599C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen der giftigen Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen
DE466802C (de) Verfahren zum Zersetzen von Schwefelwasserstoff und zum Reinigen von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
DE1922273A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaertetem Blei
DE2309292A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von magnetisierbaren erzen mittels wasserstoffgas
DE633143C (de) Feinmahlen von Carbid in praktisch gasdichter Apparatur in Gegenwart inerter Gase
DE730891C (de) Verfahren zur Wiederbelebung zinkoxydhaltiger oxydischer Massen
DE237281C (de)
DE1433729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von langgestrecktem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee