DE20464C - Neuerungen an elektrischen Lampen - Google Patents

Neuerungen an elektrischen Lampen

Info

Publication number
DE20464C
DE20464C DENDAT20464D DE20464DA DE20464C DE 20464 C DE20464 C DE 20464C DE NDAT20464 D DENDAT20464 D DE NDAT20464D DE 20464D A DE20464D A DE 20464DA DE 20464 C DE20464 C DE 20464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
conical
innovations
screwed together
electric lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20464D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. ST. MAXIM in Brooklyn (V. St. A.)
Publication of DE20464C publication Critical patent/DE20464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/30Vacuum-tight joints between parts of vessel using packing-material, e.g. sealing-liquid or elastic insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0046Lamp base with closure

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. März 1882 ab.
Die vorliegenden Neuerungen beziehen sich auf die luftdichte Einführung der Leitungsdrähte in die Glasglocke bei Incandescenzlampen. Dieselbe erfolgt in ähnlicher Weise wie bei dem Patent No. 19845 mittelst konischer Zapfen, soll jedoch dem Bestreben der Zapfen, sich loszuarbeiten, dadurch vorbeugen, dafs sowohl die Stahlzapfen als auch die den Leuchtkörper tragenden Conductoren mit konischen Enden hergestellt und dafs dieselben in Oeffnungen, die besonders für den Zweck eingerichtet sind, zusammengeschraubt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht diese Einführung im Querschnitt in ihrer Anwendung bei einer gewöhnlichen Lampe.
A ist die äufsere Glocke mit Hals B. C ist ein auf die gewöhnliche Weise in den Hals eingeschliffener Glasstöpsel, wobei die Ansätze cc dazu dienen, um den Stöpsel beim Einschleifen zu halten.
Beim Formen oder späteren Bohren des Stöpsels werden Löcher im Stöpsel hergestellt, die zu zwei doppelt-konischen Oeffnungen erweitert werden, und zwar beträgt die Tiefe des oberen Theiles der Oeffnungen ungefähr '/3 und die des unteren Theiles ungefähr 2/3 der Stöpseldicke. EE sind konische Stahlzapfen, die in die unteren Oeffnungen eingeschliffen werden. D D sind die den Kohlenbügel tragenden Conductoren aus Kupfer, deren Enden d d mit Gewinde und konischen Schultern e e versehen sind. Die Enden der Zapfen E sind ausgebohrt und mit innerem Gewinde versehen. Beim Zusammensetzen der Lampe werden die verschiedenen Theile geschliffen und eingepafst und die Stahlzapfen E und die Conductoren D werden dann im Stöpsel zusammengeschraubt, bis sie sich an ihre entsprechenden konischen Lagerflächen so dicht wie möglich anlegen. Eine Kohle F wird dann an den Conductoren D D mittelst der Klampen ff befestigt, der Stöpsel in den Hals eingesetzt und schliefslich die Glocke auf die gewöhnliche Weise ausgepumpt.
Es ist im allgemeinen rathsam, ein wenig Balsam oder Copalcement sowohl zwischen den gewöhnlichen Flächen des Stöpsels und der Glocke als auch zwischen dem ersteren und den Metallzapfen anzuwenden. Ein dünner Ueberzug dieser Substanzen bildet bekanntlich unter den oben angegebenen Bedingungen ein vollständig luftdichtes Siegel.
In einer wie oben beschrieben construirten Lampe können sich also die Stahlzapfen nicht losarbeiten; denn unter den normalen Temperaturverhältnissen werden sie vollkommen dicht gehalten und bei ihrer Erhitzung schliefsen sie sich eher noch dichter an ihre Lager an, als wenn sie kalt sind, weil Kupfer einen gröfseren Expansionscoefficienten hat als Stahl und das Bestreben zeigt, die Zapfen im erhitzten Zustande nach aufwärts zu ziehen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. In einer incandescirenden elektrischen Lampe die Combination eines Pfropfens oder Stöpsels mit den metallenen Zapfen E und den Con-
    ductoren D, die konische Verstärkungen oder Schultern e haben und in konischen, im Stöpsel angebrachten Oeffnungen zusammengeschraubt werden, um eine dichte Verbindung zwischen dem Metall und dem Glase herzustellen.
    2. In einer incandescirenden elektrischen Lampe die Combination eines perforirten Stöpsels oder Pfropfens mit den Stahlzapfen E und den kupfernen Leitungsstäben oder Drähten D, die 'konische Verstärkungen e haben und in den Perforationen zusammengeschraubt und von entgegengesetzten Seiten gegen den Stöpsel angeprefst werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT20464D Neuerungen an elektrischen Lampen Active DE20464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20464C true DE20464C (de)

Family

ID=297214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20464D Active DE20464C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687262C (de) Verfahren zur Herstellung von zweisockeligen elektrischen Gluehlampen
DE20464C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE1846705U (de) Aufbau einer halbleiterdiodenanordnung.
DE2634980B2 (de) An Halterungen befestigbarer Strahler mit von Sockelhülsen umgebenen kantigen Quetschungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Quetschungen des Strahlers mit den Sockelhülsen
DE2409395C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
DE2420342A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zur herstellung
DE2529789A1 (de) Doppelt extrudiertes halbleitergehaeuse
DE901221C (de) Elektrodenverbindung mit konischem Gewindezapfen
DE1439062A1 (de) Halbleiterzelle mit einer gekapselten Halbleiteranordnung mit vier Schichten von abwechselnd gegensaetzlichem Leitfaehigkeitstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1558712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizfadenmaterialien
DE725981C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE2134133B2 (de) Halogen-Glühlampe
DE2746850C2 (de) Elektrische Lampe, bei der die Stromleiterdrähte durch einen Preßfuß gasdicht hindurchgeführt sind
AT127131B (de) Elektrische Glimmentladungsröhre zur Umwandlung elektrischer Stromschwankungen in Lichtschwankungen.
AT152752B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Vakuumgefäße.
DE1515899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckkontakten zwischen den Einzelteilen einer elektrischen Anordnung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE643269C (de) Glimmlampe, insbesondere fuer Fernsehempfang bzw. Tonfilmaufzeichnung, mit kuenstlich gekuehlter Hohlkathode
AT157232B (de) Endverschluß für Heizstäbe.
DE639570C (de) Halterung von Systemteilen in Entladungsgefaessen
DE2709345A1 (de) Schweissverfahren fuer die herstellung von stromzufuehrungen, die in presseinschmelzungen von lampen eingebettet werden
DE1751745U (de) Stromanschluss fuer rohrheizkoerper.
DE2416860A1 (de) Gluehlampe mit geringer leistung und geeignet zum betrieb bei sehr niedriger spannung
AT124186B (de) Halterung von Zuführungsdrähten innerhalb von Elektronenröhren.
AT135446B (de) Glasfüßchen für Elektronenröhren u. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung.