DE2045996A1 - Verfahren und Maschine zum kon tinuierhchen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papier, Pappe oder Papierstoff - Google Patents

Verfahren und Maschine zum kon tinuierhchen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papier, Pappe oder Papierstoff

Info

Publication number
DE2045996A1
DE2045996A1 DE19702045996 DE2045996A DE2045996A1 DE 2045996 A1 DE2045996 A1 DE 2045996A1 DE 19702045996 DE19702045996 DE 19702045996 DE 2045996 A DE2045996 A DE 2045996A DE 2045996 A1 DE2045996 A1 DE 2045996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
wedge
support arms
machine
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045996
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Roland Malmo Nordstrand (Schweden)
Original Assignee
Kamas Kvarnmaskiner AB , Malmo (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamas Kvarnmaskiner AB , Malmo (Schweden) filed Critical Kamas Kvarnmaskiner AB , Malmo (Schweden)
Publication of DE2045996A1 publication Critical patent/DE2045996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods

Description

Kamas Κνεrnmaskiner AB
Sofielundsvägen 57, 200 42 MALMO 7, Schweden
Verfahren und Maschine zum kontirmierliehen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papier, Pappe oder Papierstoff.
Erfinder: Ingenieur Leif Roland Nord strand
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papierstoff, Papier oder Pappe. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist in allererster Linie zur Verwendung an solchen Maschinen bestimmt, die den Papierstoff trocken defibrieren und an Verarbeitungsmaschinen für Papierstoff vorgesehen, der in chemischen Prozessen, wie beispielsweise bei der Herstellung von Rayon einbezogen wird.
Papierstoff in Ballenform auf mechanischem Weg in Form eines kontinuierlich zugeführten Stranges oder einer Barm zu überführen ist jedoch sehr problematisch, insbesondere wenn man eine mit Rücksicht auf Anschaffungskosten und Volumen kleine Masehlnenein-
1.09816/0112
heit erhalten möchte, die sich als Verarbeitungsmaschine für beispielsweise die Herstellung von Kompressen für Babywindeln oder ähnlicher Erzeugnisse eignen soll. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen mittels eines im Seitenriss wesentlich keilförmigen Körpers, und zur Ueberführung dieser Bogen auf einen Förderer zwecks Weiterbeförderung derselben zu einem rotierenden Messerkopf, der die ihm zugeführten Bogen zerkleinert. Da jedoch nunmehr Papierstoffballen des öfteren sehr hart zusammengepresst aind und die Bogen sehr fest aneinanderhaften sowie auch doppelt gefaltete oder deformierte Bogen in den Ballen vorkommen können, werden grosse Forderungen auf die Ausgestaltung des Mechanismusses gestellt, der die Bogen voneinander trennen soll.
Das die Erfindung Kennzeichnende ist, dass der Ballen an mindestens einer Seitenkante der freien ebenen Fläche des in unmittelbarer Nähe des keilförmigen Körpers gelgenen Bogen und obenhin mit dem Mittelteil dieser Fläche gegen einen oder mehrere durch diese Bogenfläche bewegbare Stützarme sowie einen Gegenhalter anliegt und dass der keilförmige Körper mit einer vorzugsweise abgerundeten Schneide auf im voraus eingestelltem Abstand von dem Gegenhalter zwischen den Bogen in den Ballen hinabgeführt wird, wobei gleichzeitig der Gegenhalter weggeschwenkt wird und eine im voraus bestimme Anzahl Bogen von diesem Ballen abgetrennt werden.
Ein primärer Wunsch ist auch, dass der Fluss der durch den Messerkopf zerkleinerten und fein verteilten Masse sehr wohl dosiert ist und damit auch völlig kontinuierlich erfolgt. Das letztere Problem wurde in einer Maschine der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Einführungsgeschwindigkeit für die Massebogen zur Speisung des Messerkopfes durch Stromzufuhr zu dem den Messerkopf antreibenden Elektromotor so gesteuert wird, dass bei Belastungsanstieg des Motors die Einführungsgeschwindigkeit verringert wird oder umgekehrt.
Hierdurch wird der Str-Pm der zerkleinerten Maese innerhalb erforderlicher Grenzen konstant gehalten, auch wenn die zugeführten Bogen teilweise von verschiedener Stärke sein sollten, was bei der Einführung doppelt gefalteter oder auch teilweise deformierter Bogen leicht der Fall sein kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
Bevor eine nähere Erläuterung der Erfindung gegeben wird, scheint
109816/0*12
es zweckmässig zu sein, die in sowohl der nachfolgenden Beschreibung als auch den Ansprüchen vorkommenden Benennungen: Flachseite und Kantenseite der Bogen in einem Ballen, zu definieren. Mit der Benennung Flachseite eines Bogens sind die zwei grössten, miteinander parallel verlaufenden Seiten des Bogens gemeint. Die Kantenseiten des Bogens sind demzufolge die übrigen vier Seiten. Es gibt jedoch eine Art Papierstoffballen, die von übrigen Ballen abweicht, nämlich sog. Masseballen, die aus einem weitaus dickeren Block, d.ho aus oft 5 - 10 cm dicken Ballen aus gepresster Hasse bestehen, welche zu einem Ballen mit konventionellen Aussenabmessungen zusammengepresst ist. Diese Art von Ballen kommen im Zusammenhang mit dem s.g. Flockentrocknen von Masse vor und da diese Blöcke ebenfalls voneinander trennbar sind, *kann auch diese Art von Ballen in einer Maschine der vorliegenden Erfindung verarbeitet werden.
Im Folgenden wird die Erfiuung mit Hinweis auf die beigefügten, teilweise Bbhematisehen Zeichnungen näher verdeutlicht: Es zeigen: Fig. 1 und 2 einen lotrechten Schnitt durch die Maschine der vorliegenden Erfindung, während des Abtrennens eines Bogens veranschaulichend,
Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 eine Stirnansicht und Fig. 5 eine Draufsicht auf ein in der Maschine vorgesehenes in den Abtrennungsmechanismus eingehendes Messer und
Fig. 6 eine Vorderansicht der Maschine der vorliegenden Erfindung.
Die auf der Zeichung veranschaulichte Maschine besteht aus einem zur Heranbeförderung eines Bogenballes 1 vorgesehenen Förderer 2, * einem Abirennmechanismus 3t einem Förderer 4 mit Mitnehmer 5 und Einführungswalzen 6, 7, sowie aus einem drehbaren, mit Schlagmessern 8 ausgerüsteten Messerkopf 9 in einem mit einer Öffnung 10 zur Ausspeisung defibrierter Masse versehenen Läufergehäuse 11.
In dem Abtrennmechanismus ist ein Abstechmesser 12 vorgesehen, dessen Ausformung besser aus Fig. 3-5 hervorgeht. Es besteht aus einem etwa 2,5 mm dicken Stahlblech, mit abgerundeter Schneide 13 (Fig. 5) und bogenförmigen Ausnehmungen 14, 15. Dieses Stahlblechmeseer ist gemäss Fig. 4 derart gekröpft, dass es einen wie in Fig. 3 gezeigten, keilförmigen Seitenriss erhält und mittels eines Hydraulkolbenzylinders 16 in achsialer Richtung versetzbar angeordnet ist. Ausserdem ist in dem Abtrenn^mechnismus 3 ein mit dem Abstechmesser 12 zusammenwirkender, vorzugsweise entgegen der Wirkung einer Feder (auf der Zeichnung nicht veran-
109816/0112
schaulicht) wegechwenkbarer Gegenhalter 17 vorgesehen, an dem der heranbeförderte Ballen 1 mit seiner Vorderseite in unmittelbarer Nähe deren Oberkante anliegt. Der Gegenhalter 17 ist zwischen zwei endlosen Ketten 18, 19 gelegen, die über Umlenkrollen 20, 21 synchronisch und gegenläufig (siehe Pfeile in Pig. 6) getrieben werden. Die beiden Ketten 18, 19 sind mit gruppenweise angeordneten Stützarmen 22 und 23 ausgestattet. Der Antrieb der Ketten 18, 19 erfolgt derart, dass der Ballen 1 alternativ auf der einen. Gruppe Stützarme 22 oder aber auch auf der zweiten Gruppe SHJfczarme 23 zu ruhen kommt.
Mit der Bezugsziffer 24 ist eine rotierbar gelagerte Walze bezeichnet, die die untere Kante des Ballens 1 abstützt.
Die Maschine zur Durchführung des Verfahrens arbeitet auf folgende Weise. Der aus Papiermassebogen bestehende Ballen 1 wird auf den sich in Richtung des Abtrennmechanismusses 3 schwach neigenden Förderer 2 mit der Vorderseite des Ballens 1 an den Stützarmen 23 und dem Gegenhalter 17 anliegend aufgelegt. In dieser Lage wird das Abstechmesser 12 mittels des Hydraulkolbenzylinders 16 abwärts bewegt, trifft auf den Ballen 1 auf und dringt schliesslich mitseiner Schneide 13 in diesen hinein. Der winkelrechte Abstand zwischen dem Abstechmesser 12 und dem Gegenhalter 17 ist so eingestellt, dass das Abstechmesser 12 jeweils nur einen Bogen 1* von dem Ballen 1 abtrennt. Wünscht man jedoch mehrere Bogen gleichzeitig von dem Ballen abzutrennen, so wird, der soeben erwähnte Abstand dementsprechend vergrössert. Nachdem das Abstechmesser 12 etwa 10 - 100 mm tief in den Ballen hineingedrungen ist, beginnt der Gegenhalter 17 sich in Richtung nach aussen (gemäs.s Fig. 1 und 2 nach rechts) zu bewegen. Das Abstechmesser 12 dringt nun immer weiter in den Ballen 1 hinein, wobei der (oder die) abzutrennenden Bogen aufgrund des im Seitenriss keilförmigen Profiles des Abstechmessers nach vorn feebogen werden. Zur gleichen Zeit werden die beiden Ketten 18, 19 in Bewegung gebracht, so dass die Stützarmgruppen 23 nach unten versetzt werden und die Stützarmgruppen 22 in den durch das Abstechmesser oben (Fig. 2) gebildeten Zwischenraum zwischen dem Ballen 1 und dem von diesem abgetrennten Bogen 1* eingreift. Dabei bewegen sich die Ketten so weit bis die Gruppe der Stützarme 22, die soeben von der Gruppe der Stützarme 23 verlassene Lage eingenommen hat und nun somit den Ballen 1 abstützt . Zu demselben Zeitpunkt geht das
109816/0112
Abstechmesser 12 wieder auf seine obere, unwirksame Lage (Ausga^slage) oberhalb des Oberendes des Ballens zurück, und der Gegenhalter 17 wird einwärts, d.h. gegen die Ballenkante verschwenkt. Der von dem Ballen 1 abgetrennte Bogen 1f fällt nun auf den Förderer 4 hinab und wird auf diesem liegend mithälfe der Mitnehmer 5 und der Einführwalzen 6, 7 dem Messerkopf 9 zugeführt, dessen Messer 8 den Bogen 11 zerkleinern. Die somit erhaltene fein zerkleinerte Papiermasse verlässt daraufhin das Messerkopfgehäuse 11 durch die Ausspeiseöffnung 10. Dieser Abtrennvorgang wird eventuell mittels einer Vorrichtung wiederholt, die die Bewegungen des Mechnismusses dann auslöst, wenn sich der soeben abgetrennte Bogen 1 * auf vorbestimmter Stelle auf dem Förderer 4 befindet, damit dem Messerkopf 9 die Massebogen in kontinuierlichem Strom zugeleitet werden.
Das Abtrennen des Bogens 1* von dem Ballen 1 wird durch die gegenseitige Zusammenwirkung «wischen einerseits dem Gegenhalter 17 und andererseits dem Abstechmesser 12 wesentlich erleichtert, das durch sein bogenförmiges (im Seitenriss keilförmiges) Profil die Oberkante des Bogens 1' nach aussen biegt, so dass die zweite an den Ketten 18, 19 angeordnete Gruppe Stützarme 22 in den Zwischenraum zwischen dem abzutrennenden Bogen 1* und dem Ballen 1 eingreifen kann. Die Stützarme 22, 23 besitzen vorzugsweise eine ausgeschliffene, in ihrer Bewegungsrichtung gesehen, schneidende vordere Kante, damit sie sich durch eventuell doppeltgeffiLtete Bogen, die möglicherweise in Papiermassebogenballen vorhanden sein können, hindurchschneiden. ™
Eine Maschine, bei der das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur ,Anwendung kommt, kann möglicherweise auch mit einer Peinmühle zusammengebaut werden, die die aus der Ausspeiseöffnung 10 des Messerkopfgehäuses 11 ausströmende zerkleinerte Papiermasse noch obendrein feinverteilt. Eine solche Anordnung eignet sich besonders in der Produktion zxjljc Herstellung von flüssigkeitsabsorbierenden Kompressen for Babywindeln, von sanitären Binden, von Bettunterlagen für chronisch Erkrankte und von Windeln für diese Personen»
109816/Ö112

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 · Verfahren zum kontinuierlichen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papier, Pappe oder Papierstoff mittels eines im Seitenriss wesentlich keilförmigen Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen (1) an mindestens einer Seitenkante der freien ebenen Fläche des in unmittelbarer Nähe des keilförmigen Körpers gelegenen Bogens (1*) und obenhin mit dem Mittelteil dieser Fläche gegen einen oder mehrere durch diese Bogenflache bewegbare Stützarme (22, 23) sowie einen Gegenhalter (17) anliegt und dass der keilförmige Körper (12) mit einer vorzugsweise abgerundeten Schneide (13) auf im voraus eingestelltem Abstand von dem Gegenhalter (17) zwischen den Bogen in den Ballen hinabgeführt wird, wobei gleichzeitig der Gegenhalter (17) weggeschwenkt wird und eine im voraus bestimmte Anzahl Bogen (1) von diesem Ballen (1) abgetrennt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen mit seinen vorderen Seitenkanten an gruppenweise angeordneten, bewegbaren Stützarmen (22, 23) anliegt, die in einen durch den keilförmigen Körper gebildeten Zwischenraum zwischen dem sich während des Abtrennens befindenden Bogen (11) und dem Ballen (1) so eingeführt werden, dass das Abtrennen des Bogens dadurch erleichtert wird.
  3. 3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen und 2 zum Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen mittels eines im Seitenriss wesentlich keilförmigen Körpers, dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Maschine abwärts versetzbare und in ein und derselben Ebene bewegliche Gruppen Stützarme (22, 23) vorgesehen sind, gegen welche die dem keilförmigen Körper (12) am nächsten gelegene Flachseite des Ballens abwechselnd anliegt,
    dass ein wegschwenkbarer Gegenhalter (17) in der Mitte der oberen Kante der dem keilförmigen Atirennkörper (12) am nächsten liegenden Flachseite des Ballens (1) angeordnet ist und
    dass der Abtrennkörper (12) in den Ballen (1) unter Abtrennung eines oder mehrerer Bogen von dem Ballen und unter Wegschwenkung des Gegenhalters (17) hineingeführt wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass'die
    109816/0112
    Gruppen der Stützarme (22, 23) derart an endlos getriebene Ketten (18, 19) o.dgl. befestigt sind, dass die eine Gruppe der Stützarme (22, 23) zu gleicher Zeit von jeder Ballenseite aus in einen Zwischenraum zwischen dem abzutrennenden Bogen (1*) und dem Ballen (1) im übrigen ein^führbar ist, während die zweite Gruppe der Stützarme (23) an den beiden Ketten (18, 19) weggeführt werden und ausser Eingriff mit dem Ballen (1) stehen.
  5. 5. Maschine Jiach Anspruch 3 oder 4, dadruch gekennzeichnet, dass der Abtrennkörper (12) aus einem rinnenförmig gekröpften Stahlblech mit einer vorzugsweise abgerundeten Schneide (13) in der Mitte seines unteren Endes besteht und dass sich von dieser Schneide aus kurvenförmigen Ausnehmungen *(14» 15) in Richtung der Seitenkanten des Abtrennkorpers erstrecken. *
    109816/0112
DE19702045996 1969-09-23 1970-09-17 Verfahren und Maschine zum kon tinuierhchen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papier, Pappe oder Papierstoff Pending DE2045996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13047/69A SE335469B (de) 1969-09-23 1969-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045996A1 true DE2045996A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=20296734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045996 Pending DE2045996A1 (de) 1969-09-23 1970-09-17 Verfahren und Maschine zum kon tinuierhchen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papier, Pappe oder Papierstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3672516A (de)
DE (1) DE2045996A1 (de)
FR (1) FR2062806A5 (de)
GB (1) GB1284503A (de)
SE (1) SE335469B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5387078A (en) * 1993-11-10 1995-02-07 General Binding Corporation Disk lift separator
US5482428A (en) * 1994-08-11 1996-01-09 Aluminum Company Of America Apparatus and method for separating stacked articles
US11045813B2 (en) 2013-10-28 2021-06-29 Postle Industries, Inc. Hammermill system, hammer and method
US9637326B2 (en) * 2015-04-10 2017-05-02 Jimmy W. Barr Tray separator method and apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391806A (en) * 1966-12-19 1968-07-09 Xerox Corp Separator-transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3672516A (en) 1972-06-27
SE335469B (de) 1971-05-24
GB1284503A (en) 1972-08-09
FR2062806A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018801T2 (de) Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen
DE2447836A1 (de) Speckschneidemaschine
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
EP1267629B1 (de) Vorrichtung zum plätten von fleischstücken
DE2045996A1 (de) Verfahren und Maschine zum kon tinuierhchen Abtrennen eines oder mehrerer Bogen von einem Ballen aus Papier, Pappe oder Papierstoff
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
DE823063C (de) Strohzerkleinerungs- und Reibevorrichtung
DE2416239C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem am Boden liegenden Silo
DE2406771C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Zerfasern von Ballen aus gepreßten Faserstoffen
DE1202055B (de) Vorrichtung zum Herstellen gepresster Futterkuchen
EP0358735B1 (de) Vorrichtung zum abtragen von wenigstens unter lagerdruck zusammengepresstem futtergut
DE1221048B (de) Futterkuchenpresse
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
DE1185046B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Schriftstuecken u. dgl.
DE602004003721T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmittelprodukten in kalibrierte stücke
DE1027577B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von Tabak
DE2903563C2 (de)
CH501371A (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Durchschneiden der Schale von Kastanien
EP0128135B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Teig
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE1507991C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des Fleisches von harten Gewebeteilen
DE2018141C3 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE925520C (de) Vorrichtung zum Aufgeben plastischer, insbesondere keramischer Massen auf die Trockenanlage
DE3435702A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zum schneiden insbesondere von kompaktiertem ernte- bzw. silagegut
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.