DE2045625A1 - Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Spulenkorpern - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Spulenkorpern

Info

Publication number
DE2045625A1
DE2045625A1 DE19702045625 DE2045625A DE2045625A1 DE 2045625 A1 DE2045625 A1 DE 2045625A1 DE 19702045625 DE19702045625 DE 19702045625 DE 2045625 A DE2045625 A DE 2045625A DE 2045625 A1 DE2045625 A1 DE 2045625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbins
processing
processing device
station
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045625
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William East Greenwich RI Brouwer (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE2045625A1 publication Critical patent/DE2045625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/927Cop sorter

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

ici Corporation 4r Cq^ j(J7Q
ln'arwick, R. I., V. S t. A.
Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Spulenkörpern
DIy Erfindung betrifft uine Vorrichtung zur Handhabung von apuleriitörpern mit einem besonderen Rückführabschnitt zur Verhinderung eiri^r Überfüllung der Vorrichtung mit Spulenkörpern, die nicht effektiv von der Vorrichtung behandölt werden können.
Der im folgenden benutzte Ausdruck "Spulenkörper" bezieht sich auf einen Garnwickel bzw. -körper oaer einen Gegenstand, auf den ein Garnwickel aufgespult ist oder aufgespult werden kann, so daß das Garn ohne weiteres von einem Ort zu einem anderen verbringbar ist. Der Ausdruck "bespülter Spulenkörper" bezieht sich auf einen vollständig oder teilweise mit Garn bespulten Spulenkörper, während der Ausdruck "Garn" in seinem allgemeinen Sinn verstanden werden und alle Arten B'adenmaterials, und zwar sowohl textiler als auch anderer Art, umfassen soll.
Es gibt bereits verschiedene Vorrichtungen, welche bespülte Zufuhr-Spulenkörper zum Abspulen auf·einer Spulmaschine o.dgl. vorbereiten und diese Spulenkörper der Spulmaschine zuführen, welche ihr Garn abspult und dann die Spulenkörper zu einer Sortiervorrichtung auswirft. Diese ausgeworfenen Spulenkörper können immer noch eine beträchtliche Garnmenge enthalten, so daß es aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert ist, sie zur Spulmaschine zurückzuführen, nachdem sie hierfür vorbereitet worden sind, üs muß jedoch damit gerechnet werden, daß eine solche Vorrichtung schließlich mit üpulenkörpemüberladen wird, die nicht einwandfrei für die Rück-
-2-109813/1218 B*0 ORIGINAL
führung zur Spulmascnine vorbereitet werden körnen.
Kurz gesagt, ricntet sich aie ürfinaung auf ein-u Vorricntung zur Handhabung von Spulenkörpern, welche bespulte Spulenkörper von einer Spinn- oüer Vorratsstelle zu einer Spulstelle überführt una de abgespulten Spulenkörpex· zur Spinn- oaer Vorratsstelle zurückführt. An der Spulstelle werden die bespulten Spulenkörper für aie Aufnahme durch eine Spulmaschine vorbereitet, welche normalerv/eise das Garn von uen Spulenkörpern abspult und die leergespulten Spulenkörper uann zu einer Sortiervorrichtung auswirft, von vio aus aie praktisch leergespulten Spulenkörper im allgemeinen zur Spinn- oder Vorratsstelle zurückgeführt v/erden. Von Zeit zu Zeit sind jeaoeh einige der von der Spulmaschine kommenden Spulenkörper nicnt vollständig leergespult und cragen immer nocrx eine ausreichende Garnmenge, so daß es zweckmäßig ist, diese Spulenkörper zwecks üntfernung des Restgarns der Spulmaschine erneut zuzuführen. Diese teilweise abgespulten Spulenkörper werden daher von der Sortiervorrichtung aus abgeführt, um erneut für die Handhabung durch die Spulmaschine vorbereitet zu werden, und werden sodann auf übliche V/eise zur Spulmaschine überführt. Hierbei kommen unvermeidlich fehlerhafte Spulenkörper vor, die nicht zufriedenstellend für das Abspulen vorbereitet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine Ansammlung derartiger fehlerhafter Spulenkörper verhindert, die nicht für das Abspulen vorbereitet werden können, und welche diese fehlerhaften Spulenkörper automatisch aus dem Rückführkreis des Systems entfernt, so daß Platz für die Zufuhr von neuen bespulten Spulenkörpern geschaffen wird.
Dabei sollen die ausgeworfenen bzw. zurückgewiesenen Spulenkörper für eine spätere Untersuchung bereitgemacht und
13/1218 8AD ORIGINAL
insbesondere einer von Hand durchzuführenden- Prüfung zugänglich gemacht i;erden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform aer ^rfinaun^ anhax.ä der Zeichnungen näiier erläutert. iis zeigen:
Fig. 1 eine schematisehe Aufsicht auf eine Vorrichtung mit üen Merkmalen der iirf ixxdung unu
Fig. 2 eine schematische abgewickelte Teil-Seitenansicht eines Abschnitts der Vorrichtung, in v.'elchar gewisse Teile entfernt una andere T-ile del* besseren Übersichtlichkeit halter weggebrochen und im Schnitt aargestellt sind.
Zur iirläuterung der Anwendung aer iii'f ixxdung ist in Fig. 1 schematise!! ein Teil eines Textilwerks mit einer Anlage zur Handhabung von Spulenkörpern dargestellt, wie sie in der DT-PS 1 929 961 beschrieben ist, auf welche zwecks i£rläuteruixg von Einzelheiten verwiesen wird. Für aas Verständnis der Erfindung genügt der Hinweis, daß das Textilwerk einen Herstellungs-Abschnitt 10, wie eixien Spinnraum, aufweist, in welchem bespulte Spulenkörper hergestellt werden, sowie einen Verwendungs-Abschnitt 20, in welchem die bespulten Spulenkörper abgespult xierden. Im Herstellungs-Bereich 10 sind mehrere nicht dargestellte Spixinmaschinen vorgesehen, denen jeweils eine Speicherwanne una ein Beschickungstrichter 12 zugeordnet sind, von denen in Fig. 1 ein Trichter eingezeichnet ist und von wo aus die bespulten Spulenkörper an eine Hänge-Förderanlage 16 abgegeben werden. Die Förderaixlage 16 weist eine endlose Schiene 18 auf, die sich durch den Herstellungs-Abschnitt 10 und den Verwendungs-Abschnitt 20 des Textilwerks erstreckt und sich ständig bewegende Behälter 22 trägt, welche einerseits aie bespulten Spulenkörper vom Meßtrichter der Beschickungs-Station 12 aufnehmen und im Verwendungs-Abschnitt 20 vorgesehenen Auf-
1 0 9 8 1 3 / 1 ? 1 8
nanme-Tricntern 24 rür bespulte Spulenkörper zuführen, von denen ebenfalls nur einer dargestellt ist, una andererseits ltergespulte Spulenkörper von im Verwendungs-Abschnitt befindlichen Leerspulenkörper-Trichtern 28, von denen auch nur einer dargestellt ist, einem im Herstellungs-Abschnitt 10 befindlichen Aufnahmestation-Trichter 30 zuführen. Vom Trichter 24 für bespulte Simlenkörper werden die Spulenkörper an eine Fördereinrichtung 32, wie einen Schacht abgegeben, der sie einer im Zusammenhang mit der Erläuterung der Erfindung noch näher beschriebenen Spulenkörper-IIandhabungsvorrichtung 3^· mit einer gestrichelt angedeuteten Spulenkörper-Vorbehandlungseinrichtung jj6 sowie einer Spulmaschine 38* beispielsweise einer automatischen Spulmaschine vom Typ No. 644 Uniconer der Firma Leesona Corporation, zuführt. Die Spulenkörper-Vorbehandlungceinrichtung 36 bereitet die bespulten Spulenkörper so vor, üaß sie von der Spulmaschine 38 abgespult werden können, und aie vorbereiteten Spulenkörper werden mittels eines Förderers 40 zur Spulmaschine 38 und insbesondere zu nicht dargestellten Spulstationen der Spulmaschine überführt, wo sie abgespult werden, um anschließend mit Hilfe eines Förderers für leere Spulenkörper auf die im genannten Patent beschriebene V/eise unmittelbar zum Trichter 28 für leere Spulenkörper überführt zu werden, von wo aus sie durch die Hänge-Förderanlage 16 zum Aufnahmestation-Trichter 30 im Herstellungs-Abschnitt. 10 zurückgeführt werden. Die Behälter 22 der Hänge-Förderanlage 16 und die Trichter 12 und 28 werden während der Überführung der bespulten und leeren Spulenkörper durch einen automatisch arbeitenden Mechanismus geöffnet und geschlossen.
Die Spulenkörper-Vorbehandlungseinrichtung 36 und die Fördereinrichtung 4o zur Weiterleitung der vorbereiteten Spulenkörper von der Einrichtung 36 zur Spulmaschine 38 sind in der DT-PS 1 785 329 näher erläutert, auf welche hiermit Bezug genommen wird. Für das Verständnis der Erfindung
BAD ORIGINAL
10 9 8 13/1/M8 ~5~
genügt der Hinweis, daß die Vorbehandlungs-Einrichtung 56 eine Ausricht- bzw. Orientiereinrichtung 42 aufweist, welche die in wahllos verteiler Lage befindlichen Spulenkörper über die Fördereinrichtung 52 vom Trichter 24 für bespulte Spulenkörper empfängt und orientiert und anschliessend mittels eines Förderers 44 an eine noch näher zu erläuternden, die Spulenkörper vorbereitende Einrichtung 46 überführt, welche ebenfalls einen Teil der Spulenkörper-Vorbehandlungseinrichtung J)6 darstellt. Von der Einrichtung 46 werden die Spulenkörper mit Hilfe des Förderers 4ü auf die Spulstationen der Spulmaschine 58 verteilt. Wenn die Spulmaschine 58 die bespulten Spulenkörper empfangen hat, werden diese durch sie automatisch aufgesetzt, angespult, leergespult, abgezogen und dann ausgeworfen.
In der DT-PS 1 785 225 ist eine in der beschriebenen Anlage verwendbare Vorbereitungs-Einrichtung 46 beschrieben, die
der
sich zur Lösung der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe heranziehen läßt. Gemäß Fig. 2 weist diese Einrichtung 46 einen drehbaren Spulenkörper-Träger 48 mit einer Trägerplatte 49 auf, die an einer Säule 50 befestigt ist, welche ihrerseits bei 52 auf einer Grundplatte 54 drehbar gelagert ist. Eine nicht dargestellte Schrittschalteinrichtung dient zur schrittweisen Weiterbewegung des Trägers 48 zwischen sechs gegenüber der Grundplatte 54 festgelegten Stationen, nämlich einer Aufnahme-Station (Station Nr. 1), einer Reserve-Station (Station Nr. 2), einer ersten Behandlungs-Station (Station Nr. 5)1 einer zweiten Behandlungs-Station (Station "Nr. 4), einer Prüf-Station (Station Nr. 5) und einer Austrag-Station (Station Nr. 6). Der Träger 48 weist sechs auf gleiche Umfangsabstände verteilte lotrechte Schächte 56 zur Aufnahme von Spulenkörpern 57 auf, die sämtlich in gleichem Abstand von der Säule 50 angeordnet sind. In der Trägerplatte 4y vorgesehene Öffnungen 58 stehen jeweils mit einem der Schächte 56 in Verbindung. Unterhalb der Off-
1 0 9 8 η / 1 2 1 8
-6-BAD 0R!GINÄU
nungen 58 sind mit Hilfe lotrechter Schwenkzapfen 62 waagerecht verschwenkbare Schwenk-Klappen 60 montiert. An bestimmten Stationen sind nicht dargestellte Mechanismen zum Öffnen der Schwenk-Klappen 60 vorgesehen, wenn ein Spulenkörper 57 aus dem Träger 48 ausgetragen v/erden soll. Über den Förderer 44, beispielsweise einen von der Orientier-Einrichtung 42 abgehenden Schacht, wird ein bespülter Spulenkörper 57 in Abhängigkeit von einem von der Steuereinrichtung der Vorbehandlungs-Einrichtung 36 abgegebenen Signal in den Förderer-Schacht 56 eingebracht, so daß er auf die geschlossene Klappe 60 an der Station Nr.1 zu liegen kommt. Wenn der Träger 48 das nächste Mal weitergeschaltet v/ird, wird dieser Spulenkörper 57 zur Station Nr. 2 überführt und auf die in der zuletzt genannten Patentschrift beschriebene Weise einfach für die Überführung zur Station Nr. j5 beim nächsten Weiterrücken des Trägers in Bereitschaft gehalten.Die Arbeitsweise der Station Nr.2 wird später näher erläutert v/erden. An der Station Nr.J wird ein gegebenenfalls vorhandenes Auslaufende 64 entfernt, an welchem das Aufspulen eines auf einem hohlen Wickelkern 68 befindlichen Garnwickels 66 begonnen wurde. Der Spulenkörper 57 wird in Drehung versetzt und das Abspulende 70 des Garnwickels 66 wird mit Hilfe eines Luftstroms aufgefunden und hierbei durch einen im Schacht ausgebildeten Schlitz 72 und einen in einer Leitung 76 vorgesehenen Schlitz 74 zu einem Büschelbilder 78 an der Station Nr. 4 überführt, in welchem das Abspulende 70 zu einem Büschel geformt wird (vergl.Station Nr.5). Beim nächsten Weiterrücken des Trägers 48 wird der Spulenkörper 57 zur Station Nr. 4 überführt, an welcher ein Hebeglied 80 in Aufwärtsrichtung in den hohlen Wickelkern 68 eingeführt wird, um seine Oberseite in" ein Mundstück 81 des Büschelbilders 78 hineinzuheben. Das Büschel 79 wird nunmehr in das Innere des Wickelkerns 68 hineingebracht, woraufhin das Hebeglied 80 abgesenkt und aus dem V/ickelkern 68 zurückgezogen wird,
—7— 10 9813/1218
welcher nunmehr wieder auf der betreffenden Klappe 60 ruht. Im Anschluß hieran wird der Spulenkörper zur Station Nr.5 überführt, an v;elcher eine uhotoelektrlsche Einrichtung mit einer Photozellen-Einheit 82 relativ zur Grundplatte 5^ festgelegt und unmittelbar über der Mitte des hohlen Wikkelkerns 68 angeordnet ist. Ein Spiegel 84 befinaet sich unmittelbar unter dem Wickelkern 6L- und ist mit Hilfe eines lotrechten Schwenk zapf ens 86 waagerecht verscnwenkbar an aer Grundplatte 54 gelagert. Bei Berührung der Kante der Klappe 6ü mit einem am Spiegel 84 vorgesehenen aufrechtstehenden Ansatz 8ü wira der Spiegel o4 beim öffnen der Klappe unter dem Spulenkörper 57 weggeschwenkt. Falls ein von aer Photozellen-Einheit 82 ausgesanuter Lichtstrahl durch aen Spiegel 84 zur Einheit 82 zurückgeworfen wira una aabei anzeigt, daß kein Büschel 79 im 'Wickelkern 66 abgelegt worden ist, so wird eine elektrische Schaltung der Steuereinrichtung betätigt, welche die Klappe 6ΰ öffnet, d.h. zusammen mit dem Spiegel 84 unter dem Spulenkörper 57 wegverschwenkt una den Spulenkörper in eine Fördereinrichtung in Form eines Schachts 90 hineinfallen läiSt. Wenn das Büschel 79 jedoch einwandfrei im Wickelkern 68 abgelegt worden ist, wird die Schaltung nicht betätigt und bleibt die Klappe 6o geschlossen, so daß der Spulenkörper 57 beim nächsten Weiterrücken des Trägers 4c zur Station Nr. 6 überführt wird, an welcher die Klappe 6o automatisch geöffnet wird, um den Spulenkörper über einen Schacht-Abschnitt der Fördereinrichtung 4o von der Vorbereitungs-Einrichtung 46 zur Spulmaschine zu überführen.
Die Erfindung besteht in der folgenden Abwandlung der Vorbereitungs-Einrichtung 46, deren grundsätzlicher Aufbau in der vorgenannten DT-PS 1 785 223 erläutert ist: Die von aer Prüf-Station (Station Nr. 5) ausgestoßenen, bei der Prüfung zurückgewiesenen Spulenkörper 57 werden über den Schacht 90 in einen Prüf-Behälter y2 ausgetragen, in welchem
-8-13/1218
sie für eine spätere, vorzugsweise von Hand durchzuführende Untersuchung bereitstehen und somit aus dem Rückführabschnitt der Anlage ausgeschieden sind. Außerdem ist an der Reserve-Station (Station Nr. 2) eine Prüfeinrichtung der in Verbindung mit Station Nr. 5 beschriebenen Art vorgesehen, die eine unmittelbar über dem Spulenkörper 57 angeordnete Photozellen-Einheit <J2! und einen schwenkbar gelagerten, unmittelbar unter dem Spulenkörper befindlichen Spiegel 84' aufweist. Wenn die Photozellen-ülinheit 82' ein Hindernis bzw. einen Fremdkörper, wie ein Stoffstück- " chcn oder ein vorher in einem zurückzuführenden Spulenkörper abgelegtes Büschel 79 feststellt, v/erden die Klappe 60 nebst Spiegel 84' zur Seite verschwenkt und der Spulenkörper über einen Schacht 94 in cten Prüf-Behälter 92 eingebracht, da ein solcher, in einem Wickelkern 68 befindlicher Fremdkörper teilweise schon wegen der anschließencten Behandlung an den Stationen Nr. J und Nr. 4 unerwünscht ist. Selbst wenn ein Büschel 79 möglicherweise nicht einwandfrei in einem verstopften Wickelkern 68 abgelegt worden ist, könnte die Prüf-Station außerdem den fehlerhaften Spulenkörper dennoch zur Austrag-Station überführen.
Vor der Untersuchung an der Station Nr. 2 wird ein Luftstrahl in Aufwärtsrichtung durch den Wickelkern 68 hindurchgeblasen, um auf diese Weise zu versuchen, einen etwaigen Fremdkörper aus dem V/ickelkern auszublasen. Dieser Luftstrahl wird durch eine Düse 96 geliefert, die sich durch den Spiegel 84' hindurch öffnet und über einen biegsamen Schlauch 98 mit einer Druckluftquelle verbunden ist, so daß sie sich zusammen mit der Klappe 6O und dem Spiegel 84' unter dem Spulenkörper 57 wegschwenken kann. Die Arbeitsweise der Düse wird durch die Steueranlage der Vorbereitungs-Einrichtung 46 gesteuert.
Gemäß Fig. 1 ist ein Sortierer 100 vorgesehen, der von beliebiger bekannter Art sein kann und praktisch leergespulte
-9-
1^/1218
BAD ORIGINAL
Spulenkörpern von Spulenkörpern auszusortieren vermag, die noch eine wesentliche Garnmenge enthalten. Die aus der Spulmaschine 58 ausgeworfenen Spulenkörper werden dem Sortierer 100 über eine Fördereinrichtung 102, beispielsweise einen Schacht, ein Förderband oder einen Aufzug zugeführt. Die leergespulten der ausgeworfenen Spulenkörper 57 werden sodann über eine Fördereinrichtung 104 zum Trichter 28 für leere Spulenkörper überführt, von v/o aus sie mit Hilfe eines leeren Behälters 22 der Hänge-Förderanlage 16 zum Aufnahmestation-Trichter ^O im Herstellungs-Abschnitt 10 zurückgeführt werden. Die bespulten Spulenkörper 57 werden dagegen von der Sortiervorrichtung 100 über eine Fördereinrichtung 106 zur Vorbehandlungseinrichtung 36 und insbesondere zur Orientiereinrichtung 42 zurückgeführt, um die Orientiereinrichtung 42 und die Vorbereitungs-Einrichtung 46 noch einmal zu durchlaufen, und, wenn sie bei der Prüfung durchgelassen werden, zur Spulmaschine 58 und zum Sortierer 100 gefördert zu werden. Wie erwähnt, werden alle bei der Prüfung zurückgewiesenen Spulenkörper 57 aus dem Rückführabschnitt der Vorrichtung ausgeworfen und in den Prüf-Behälter 92 eingebracht.
Obgleich die Erfindung vorstehend in einer speziellen Ausführungsform und auf einem bestimmten Anwendungsgebiet beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, weshalb die Erfindung keinesfalls auf die dargestellten und beschriebenen Einzelheiten beschränkt sein, sondern vielmehr alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit einschließen soll.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin eine geschlossene automatische Anlage zur Handhabung von Spulenkörpern und zur Verhinderung einer Uberfüllung mit Spulenkörpern, die durch die Anlage nicht mehr wirksam behandelt werden
-10-
10 9 813/1218
können. Die bespülten Spulenkörper v/erden entsprechend α em herrschenden Bedarf von einem Herstellungs-Abschnitt zu einem Verwendungs-Abschnitt überführt, an v/elehem sie für das Abspulen auf einer sich selbst bedienenden Spulmaschine vorbereitet v/erden. Aus der Spulmaschine ausgeworfene Spulenkörper werden automatisch sortiert und praktisch leergespulte Spulenkörper werden zum Herstellungs-Abschnitt zurückgeführt, während noch teilweise bespulte Spulenkörper zurückgeleitet wercien, um zusammen mit anaeren bespulten Spulenkorpern erneut für ede Zufuhr zur Spulmaschine vorbehandelt zu werden. Für den Fall, daß sich bespulte Spulenkörper aus irgend einem Grund in einem Zustand befinden, daß sie nicht für das Abspulen vorbereitet werden können, oder nicht einwandfrei für die Verwendung an der Spulmaschine vorbereitet worden sind, v/erden die Spulenkörper zum Schutz der Anlage vor einer Überfüllung mit solchen fehlerhaften Spulenkorpern geprüft, wobei bei der Prüfung zurückgewiesene Spulenkörper aus der Anlage ausgeworfen und außerhalb der Anlage abgelegt v/erden, um später von Hand geprüft zu werden.
109813/1218

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Spulenkörpern mit einer Verarbeitungseinrichtung, in welcher bespulte Spulenkörper abgespult v/erden, um anschließend ausgeworfen zu v/erden, gekennzeichnet durch eine Sortiereinrichtung (100) zur Aufnahme der von der Verarbeiturigseinrichtung (J>8) ausgeworfenen Spulenkörper (57) und zur Trennung der praktisch leergespulten Spulenkörper von den Spulenkörper!!, die noch ausreichend bespult sind, um zur Verarbeitungseinrichtung zurückgeführt werden zu können, eine Prüf-Einrichtung (82,8^;82f fQH% ) zur Untersuchung der von der Sortiereinrichtung kommenden,zumindest teilweise bespulten Spulenkörper zwecks Peststellung, ob sie sich in einem für die Behandlung durch die Verarbeitungseinrichtung geeigneten Zustand befinden, und eine Einrichtung (βθ), welche normalerweise die von der Sortiereinrichtung kommenden Spulenkörper, welche von der Prüfeinrichtung als in einem für die Behandlung durch die Verarbeitungseinriehtung geeigneten Zustand befindlich festgestellt wurden, der Verarbeitungseinrichtung erneut zuführt, jedoch diejenigen durch die Sortiereinrichtung zugeführten Spulenkörper abzweigt, welche von der Prüfeinrichtung als nicht in einem für die Behandlung durch die Verarbeitungseinrichtung geeigneten Zustand festgestellt wurden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (1O4) zur Zurückführung der Spulenkörper (57)* welche durch die Sortiereinrichtung (100) als praktisch leergespult festgestellt wurden,
    109813/1218 "12~
    an eine Einrichtung zum V/iederbespulen von leeren Spulenkörpern und eine Einrichtung (3'2) zur Zufuhr von anderen bespulten Spulonkörperri für die Verarbeitung durch die VcrarbeitungsoinrichtunQ; (38) und Untersuchung durch die Prüf-Einrichtung (82',84') vorge sehen sind.
    Z" Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweig-Einrichtung (6o) die der Verarbeitungseinrichtung (38) nicht zugeführten Spulenkörper (57) einer gesonderten Prüf-Einrichtung zuführt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigeinrichtung aie der Verarbeitung!» einrichtung (^8) nicht zugeführten Spulenkörper (57) aus üer Anlage auswirft.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigeinrichtung die der Verarbeitungseinrichtung (58) nicht zugeführten Spulenkörper (57) zu einer Stelle {j2) überführt, an welcher sie von Hand geprüft werden.
    6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (82,84, 62',641J die Spulenkörper (57) untersucht, um festzustellen, ob sie sich in einem für die Aufnahme durch eine der Verarbeitungseinrichtung (38) zugeordnete Vorbereitungseinrichtung geeigneten Zustand befinden.
    7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (82,84; 82',84') die Spulenkörper (57) untersucht, um festzustellen, ob sie sich in einem für die Aufnahme durch die Abspuleinrichtungen der Verarbeitungseinrichtung (58) geeigneten Zustand befinden.
    bad Original
    10 9 8 11/17 18
    Leerseite
DE19702045625 1969-09-15 1970-09-15 Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Spulenkorpern Pending DE2045625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85784869A 1969-09-15 1969-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045625A1 true DE2045625A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=25326851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045625 Pending DE2045625A1 (de) 1969-09-15 1970-09-15 Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Spulenkorpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3606012A (de)
CA (1) CA923065A (de)
DE (1) DE2045625A1 (de)
GB (1) GB1330007A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523101A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Murata Machinery Ltd Dispositif de transport de fuseaux pour bobinoir automatique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768241A (en) * 1971-08-16 1973-10-30 Leesona Corp Spin-wind system
US3913743A (en) * 1973-09-19 1975-10-21 Leesona Corp Single conveyor system for bobbins about a textile apparatus
CS179306B1 (en) * 1975-09-22 1977-10-31 Karel Vlcek Equipment for sorting, transporting and piling of yarn windings
US4598869A (en) * 1982-10-12 1986-07-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Bobbin distributing device
DE3313468C2 (de) * 1983-04-14 1996-01-25 Schlafhorst & Co W Kops- und Hülsentransportvorrichtung
IT1222870B (it) * 1987-10-12 1990-09-12 Enzo Scaglia Procedimento e dispositivo per la marcatura e l'identificazione di supporti tessili
DE4009318A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Automatische spulmaschine mit einem geschlossenen kops- und huelstentransportsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523101A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Murata Machinery Ltd Dispositif de transport de fuseaux pour bobinoir automatique

Also Published As

Publication number Publication date
US3606012A (en) 1971-09-20
GB1330007A (en) 1973-09-12
CA923065A (en) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326000C2 (de)
DE3249583C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Fadenendes bei Kopsen
DE3431790C2 (de)
DE3308171C2 (de)
DE3811667C2 (de)
DE3235442A1 (de) Vorrichtung zum zuliefern von kopsen
DE3416387C2 (de)
DE3448249C2 (de)
DE3348199C2 (de)
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE2429098C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Fördern von vollen zylindrischen Spulen von einer Textilmaschine zu einer Transportvorrichtung
DE2045625A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Spulenkorpern
DE3519227C2 (de)
DE4434304A1 (de) Fadenendesucheinrichtung
DE3817405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spulenwechseln
DE2236166A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von fadenmaterial
CH661714A5 (de) Kops-transportsystem.
DE1535135A1 (de) System zum Pruefen von Spulen
DE102010049432A1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
DE3815831A1 (de) Spulentransportsystem
DE3919526A1 (de) Automatische spulmaschine mit einem transportsystem, in dem kopse und huelsen aufrechtstehend auf paletten aufgesetzt sind
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE4217981C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
CH669947A5 (de)
DE3824605A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine