DE2045008B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2045008B2
DE2045008B2 DE2045008A DE2045008A DE2045008B2 DE 2045008 B2 DE2045008 B2 DE 2045008B2 DE 2045008 A DE2045008 A DE 2045008A DE 2045008 A DE2045008 A DE 2045008A DE 2045008 B2 DE2045008 B2 DE 2045008B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
water
bleach
hydrogen peroxide
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2045008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045008A1 (de
Inventor
C Cormany
J Spotts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2045008A1 publication Critical patent/DE2045008A1/de
Publication of DE2045008B2 publication Critical patent/DE2045008B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/28Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen in an inert solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/17Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen in an inert solvent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/23Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

55
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von sowohl oleophile als auch hydrophile Verschmutzungen aufweisendem Gewebe durch Behandeln mit einem 2-Phasen-Reinigungsbad, das als Hauptkomponente eine kontinuierliche, aus einem mif Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen bestehende Phase enthält, in dem eine in dem organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen im wesentlichen nicht mischbare, diskontinuierliche wäßrige Bleichmittelphase dispergiert ist und das gegebenenfalls ein Suspensionsmittel enthält, dadurch oekennzeichnet, daß man das Gewebe mit dem Reinigungsbad in Berührung bringt, die Berührung zwischen dem Gewebe und dem Reinigungsbad beendet, bevor sich die Qualität des Gewebes auf Grund des Bleichmittels ernstlich verschlechtert, das Gewebe zur Entfernung des übrigen, im Gewebe verbliebenen Bleichmittels mit einem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen, das eine Menge von 1 bis 15 Volumprozent, bezogen auf das organische Lösungsmittel, eines einwertigen, 2 bis 5 C-Atome aufweisenden Alkanols sowie gegebenenfalls eine kleine Menge eines nied.-Alkylmonoäthers eines Glycols enthält, spült und gegebenenfalls das Bleichmittel in der Spülmittellösuna durch Zusammenbringen der Lösung mit einem0 Zersetzungskatalysator Tür das Bleichmittel
zerstört.
Durch die Entwicklung und zunehmende Verwendung von Baumwoll-Polyestergeweben und Appreturen von dauerhaften Falten (permanent p^ss finishing) bei Geweben aus Baumwolle und Baumwoll Polyestergemischen sind neue Waschprobleme entstanden. Diese Gewebe und Appreturen haben hydrophobe Eigenschaften. Infolgedessen neigen sie dazu, Wasser abzustoßen oder gegen die Reinigung mit herkömmlichen wäßrigen Bleichsystemen beständig zu sein. Andererseits eignen sich die üblichen Trockenreinigungstechniken, obwohl sie gegenüber oleophilen Verschmutzungen und Flecken wirksam sind, wenig zur Entfernung von hydrophilen Flecken.
Weiße Kleidungsstücke mit dauerhaften Falten, wie Herrenoberhemden, weisen ziemlich häufig oleophile Vei schmutzungen (öle, Fett usw.) und hydrophile Verschmutzungen oder Flecken, wie Senf-, Ketschup-, Kaffee- und Traubensaftflecken auf. Wirksames Waschen muß mit beiden Kategorien fertig werden. Mit der heutigen Trockenreinigung lassen sich jedoch nur oleophile Verschmutzungen entfernen, da sie gegenüber hydrophilen Verschmutzungen nicht wirksam sind. Umgekehrt lassen wäßrige Bleichsysteme, mit denen hydrophile Flecken auf Baumwolle und anderen hydrophilen Fasern, wie Leinen, entfernt werden sollen, oleophile Verschmutzungen unbehandelt. Somit ist keines der beiden üblichen, von Wäschereien verwendeten Reinigungsmittel völlig zufriedenstellend.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 049 350 ist es bekannt, bei der chemischen Reinigung von Fasergut bei Mitverwendung von oberflächenaktiven Mitteln und Wasser den für die chemische Reinigung gebräuchlichen Lösungsmitteln Wasserstoffperoxid zuzusetzen, wobei die verwendeten oberflächenaktiven Stoffe die Eigenschaft besitzen müssen, Lösungsvermittler für Wasser und Wasserstoffperoxid in dem verwendeten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch zu sein.
Die vorliegende Erfindung stellt nun ein Verfahren bereit, mit dem sich auf wirksame Weise sowohl oleophile als auch hydrophile Verschmutzungen gleichzeitig entfernen lassen, und ermöglicht somit eine einheitliche Reinigung. Weiterhin ermöglicht sie ein umfassendes Verfahren zum Waschen von Fasern aus Baumwoll-Polyestergeinischen und von Fasern mit dauerhaften Falten, das wirtschaftlich ist und in für Wäschereien geeigneten Anlagen durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe mit dem Reinigungsbad in Berührung bringt, die Berührung zwischen dem Gewebe und dem Reinigungsbad beendet, bevor sich die Qualität des Gewebes auf Grund des Bleichmittels ernstlich verschlechtert, das Gewebe zur Entfernung des übrigen, im Gewebe verbliebenen Bleichmittels mit einem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen, das eine Menge vcn 1 bis 15 Volumprozent, bezogen auf das organische Lösungsmittel, eines einwertigen, 2 bis 5 C-Atome aufweisenden Alkanols sowie gegebenenfalls eine kleine Menge eines nied.-Alkylmonäthers eines Glycols enthält, spült und gegebenenfalls das Bleichmittel in der Spülmittellösung durch Zusammenbringen der Lösung mit einem Zersetzungskatalysator Par das Bleichmittel zerstöa.
Erfindungsgemäß werden die mit oleophilen und hydrophilen Flecken oder Verschmutzungen versehenen Gewebe durch einmalige Berührung mit einem Wasch- oder Reinigungsbad, das als primäre Reinigungskomponente sowohl ein organisches, im wesentlichen mit Wasser nicht mischbares Reinigungslösungsmittel als auch eine ein wasserlösliches Bleichmittel enthaltende Phase aufweist, behandelt. Die hier beschriebenen Waschbäder enthalten also als Hauptbestandteil Methylchloroform, Perchloräthylen oder ein ähnliches halogeniertes organisches Lösungsmittel zum chemischen Reinigen und eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Bleichmittels, z. B. wäßriges Wasserstoffperoxid, oder ein wasserlösliches Hypochlorit, ζ B. Natriumhypochlorit. Diese Bleichmitte! sind in dem organischen Reinigungslösungsmittel des Bades im wesentlichen unlöslich.
Die Reinigungslösungsmittel sind gewöhnlich im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar. Die wichtigeren Reinigungslösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Außer Methylchloroform gehören zu diesen Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Methylenchlorid, Methylendichlorid, Äthylendichlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen, viele ihrer fluorierten oder chlorfluorierten Gegenstücke, wie l,l,2-Trifluor-l,2, 2-trichloräthan, Difluormethan, Trifluoräthylen, Chlorfluorkohlenwasserstofflösungsmittel, wie Trichlorfluormethan, 1,1,2,2 - Tetrafluor - 1,2 - dichloräthan sowie andere halogenierte Lösungsmittel mit zwei oder mehreren verschiedenen Halogenen. Zu anderen Lösungsmitteln gehören von Rohöl (Petroleum) abgeleitete Lösungsmitte] zum Trockenreinigen, wie Kohlenwasserstoff-Erdöldestillate mit einem Destillationsbereich von nicht weniger als 50% bei 177° C und einem Trockenendpunkt von nicht über 210' C und einem Flammpunkt von 37,8 bis 43° C.
Beispiele für verwendbare wirksame wasserlösliche Bleichmittel sind Wasserstoffperoxid, Alkalimetallperoxide, wie Natriumperoxid, unterchlorige Säure und Alkalihypochlorite, wie Natriumhypochlorit, Kaliumhypochlorit und Lithiumhypochlorit sowie deren Gemische (einschließlich mit Wasserstoffperoxid). f>o
Damit diese Kombination des im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren organischen Reinigungslösungsmittel und der wäßrigen Lösung eines in organischen Lösungsmitteln unlöslichen, wasserlöslichen Bleichmittels wirksam ist, ist es wichtig, daß diese beiden Hauptbestandteile in einer bestimmten Weise zueinander in Beziehung stehen. Es wurde gefunden, daß es wichtig ist, daß das Waschbad eine gesonderte wäßrige Phase enthält, die den kleineren Teil des Bades, typischerweise mehr als 0,1 bis zu 5 Gewichtsprozent (in seltenen Fällen über 10 Gewichtsprozent), bezogen auf das organische Reinigungslösungsmittel des Bades, bildet. Es muß eine gesonderte wäßrige Phase vorhanden sein, die sich vom Wasser oder der gegebenenfalls in dem organischen Reinigungslösungsmittel gelösten wäßrigen Lösung (sogar die mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren Lösungsmittel können etwas Wasser lösen) unterscheidet.
Damit wünschenswerte Ergebnisse erzielt werden, ist die wäßrige Phase ganz und gar in der aus dem organischen Reinigungslösungsmittel bestehenden Phase des Bades dispergiert. Die Verteilung der wäßrigen Bleich-Phase als diskontinuierliche Phase in der kontinuierlichen Phase der organischen Reinigungslösungsmittel-Komponente des Bades gewährleistet nicht nur, daß das Waschgut und das wäßrige Bleichmittel in angemessener Weise in Berührung kommen, sondern verhindert auch das Ausbleichen einzelner Stellen und die uneinheitliche Entfernung von Flecken. Wie nachstehend näher beschrieben wird, bestehen verschiedene Quellen des Wassers für diese wäßrige Phase. So kann z. B. ein Teil des Wassers der dispergierten wäßrigen Phase durch das Wasser geliefert werden, das zusammen mit dem Waschgut in das Bad gebracht wird. Ist jedoch keine Vorbehandlungsstufe, in der der Wassergehalt des Gewebes vor Berührung mit dem Reinigungsbad des organischen Reinigungslösungsmittels kontrolliert wird, vorhanden, besteht eine gewisse Unsicherheit. Aus diesem Grunde ist bei empfohlenen Verfahren die Gegenwart von wenigstens dem wirksamen Mindestgehalt an in dem organischen Reinigungslösungsmittel des Behandlungsbades dispergierten Wasser gewährleistet, gleichgültig ob Wasser zusammen mit dem Reinigungsgut eingeführt wird oder nicht.
Ungeachtet der Quelle, aus der das gesamte in dem Reinigungsmittel vorhandene Wasser kommt, bildet der Wassergehalt des Bades den kleineren Teil des gesamten Behandlungsbades. Diese kleine Wasserphase ist in dem Bad so verteilt, daß es mit dem Reinigungsgut gleichmäßig in Berührung kommt. Auf diese Weise sind kleine Tröpfchen des wäßrigen Bleichmittels in der kontinuierlichen organischen Phase des Bades dispergiert. Gemäß einer Ausführungsform wird die völlige Verteilung des wäßrigen Wasserstoffperoxides in dem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren Reinigungslösungsmittel, z. B. Methylchlcroform, durch die Verwendung eines Suspensionsmittels, z. B. eines langkettigen Alkylnatriumphosphats, erzielt. Suspensionsmittel oder oberflächenaktive Mittel erleichtern die vollkommene Dispersion der wäßrigen Wasserstoffperoxid-Phase als kleine, gleichmäßige in Methylchloroform verteilte Tröpfchen, obwohl die wäßrige Phase nur den kleineren Gewichtsteil, z. B. 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Methylchloroform, ausmacht. In vielen Fällen fördern diese Mittel, außer daß sie die wichtige Funktion, die wäßrige Bleichphase in dem gewünschten dispergierten Zustand zu halten, ausüben, die Bleicliwirkung des Mittels. Viele sind auch Detergenzien (neben ihrer Eigenschaft als Suspensionsmittel), und folglich erhöht ihre Gegenwart die Reinigungskapazität der Behandlungslösung. Die meisten Suspensionsmittel sind entweder anionisch oder nichtionisch.
Jedes der vielen Suspensionsmittel besitzt die in
den Beispielen gezeigten Funktionen. Außerdem können die folgenden Suspensionsmittel genannt werden: Octylphenoxypolyäthoxyäthanol (nichtionisch), der Polyäthylenglycolester der Oleinsäure (nichtionisch), Nonylphenylpolyäthylenglycoläther (nichtionisch), Nonylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanol (nichtionisch), Polyoxyäthylenpolyolfettsäureester (nichtionisch), Natriumdodecyldiphenylätherdisulfonat (anionisch), Octylphenoxypolyäthoxyäthanol (nichtionisch), Alkylarylpolyätheralkoho! (nichtionisch), Octylphenoxyäthanol (nichtionisch) und Octylphenoxydiathoxyäthanol (nichtionisch).
Wenn die wäßrige Wasserstoffperoxid-Phase in Form von feinen, mit Wasser nicht mischbaren Teilchen, z.B. 1 bis 500 μ großen Kügelchen, völlig in is dem Methylchloroform dispergiert ist, bleicht das Bad so, als bestünde es nur aus wäßrigem Wasserstoffperoxid, doch wird die Qualität derjenigen Gewebe, die erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil behandelt werden (z. B. Gewebe mit oleophilen und hydrophilen Eigenschaften) nicht gemindert. Auf Grund der vorliegenden Erfindung lassen sich Polyester enthaltende Gewebe und Gewebe mit dauerhaften Falten ohne bedeutende Verschlechterung der Fasern von oleophilen und hydrophilen Verschmutzungen reir.igen.
Das Dispergieren einer relativ kleinen wäßrigen Bleichphase in einem organischen mit Wasser nicht mischbaren Reinigungslösungsmittel bringt insofern einen weiteren Vorteil mit sich, als die Gesamtmenge des Wasserstoffperoxids oder eines ähnlichen wäßrigen Bleichmittels, das zur Erzielung dos gewünschten Grads der Fleckenentfernung und Aufhellung erforderlich ist, weit unter der Menge liegt, die in einem Behandlungsbad ohne organisches Behandlungsmittel notwendig wäre. In dieser Hinsicht wirkt das organische Lösungsmittel als Verteilungsmittel. Obwohl es die Konzentration des Bleichmittels im Bad verdünnt, reduziert es dessen Bleichwirkung nicht so wie bei einem aus einer Phase bestehenden Bleichbad mit der gleichen Gesamtmenge an Bleichmittel.
Diese Ziele werden unter anderem dadurch erreicht, daß die Berührung zwischen Material und wäßrigem Wasserstoffperoxid beschränkt und die Bleichwirkung des Wasserstoffperoxids gesteuert oder gelenkt wird. Um das Ausmaß der Bleichwirkung zu begrenzen, sollte die Berührungszeit zwischen Peroxid und Material gesteuert werden. Eine längere Behandlung, z. B. von mehreren Stunden, ist für die Faserstärke zweifellos von Nachteil und außerdem kostspielig. Erfin- <,o dungsgemäß liegt also die wirksame Berührungszeit zwischen Faser und Bleichmittel in dem Bereich von mehreren Minuten bis zu weniger als 1 Stunde, insbesondere von 10 bis 30 Minuten. Beispielsweise wird mit einer Berührung von nicht mehr als etwa 5 bis 30 oder 40 Minuten ein hoher Bleichgrad erzielt. Wie nachstehend näher erläutert wird, läßt sich die Begrenzung der Berührungszeit durch Anwendung besonderer Mittel am vorteilhaftesten erreichen.
Eine wichtige Rolle spielt die rechtzeitige und (So völlige Entfernung des aktiven Bleichmittels, insbesondere des aktiven Wasserstoffperoxids von dein behandelten Gewebe. Die Gewebe der ArI, die mj)i am geeignetsten mit dem erfinduniisgemäßen Verfahren behandeln lassen, verlieren ihre Widerstands- <·>?, festigkeit, wenn Wasserstoffperoxid (oder ein ähnliches Bleichmittel) in ihnen zurückbleibt. Eine zu lange Berührung mit dem Bleichmittel ist für die Gewebefestigkeit von Nachteil. Es wurde gefunden, daß zurückbleibende Bleichmittel auch in solchen geringen Mensen, die in dem Gewebe verbleiben, eine schwerwiegende Qualitätsverschlechterung des Gewebes verursachen können. Nachteilige Mengen Wasserstoffperoxid u. dgl. bleiben in dem Gewebe zurück, Such nachdem das Gewebe aus dem Behandlungsbad entfernt wurde und unter Verwendung von üblichen Mitteln mit Lösungsmittel gespült wurde. Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung wurde ein besonders wirksames Mittel zur Entfernung von verbleibendem Wasserstoffperoxid entwickelt, wodurch eine Qualitälsverschlechterung des Gewebes verhindert wird.
Es wurde gefunden, daß verbleibendes Wasserstoffperoxid oder ein ähnliches Bleichmittel auf einen tolerierbar niedrigen Gehalt (nämlich auf einen Gehalt, bei dem schwerwiegende Faserverschlechterungen vermieden werden) in dem behandelten Gewebe reduziert wird wenn das Gewebe mit einer Spezialformulierung, die als Grundbestandteile ein organisches Lösungsmittel zum chemischen Reinigen, idealerweise das gleiche organische Lösungsmittel, das in der Reinigungsstufe verwandt wird, zusammen mit einer geringen Konzentration eines im wesentlichen wasserlöslichen einwertigen aliphatischen Alkanols mit 2 bis S Kohlenstoffatomen enthält. Zu derartigen Alkoholen gehören Alkohole wie Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, t-Butanol, Isobutanol, die Amylalkohole, wie t-Amylalkohol. Als Alkoholkonzentrationen in dem Spülgemisch sind 1 bis 10 Volumprozent und sogar 15 Volumprozent, bezogen auf das organische Reinigungslösungsmittel, geeignet. Vorzugsweise sollten die einwertigen Alkohole sowohl mit dem organischen Reinigungs-Lösungsmittel als auch mit Wasser im wesentlichen mischbar sein, so daß es in den Konzentrationen, in denen es vorliegt, keine zweite gesonderte flüssige Phase bildet (oder deren Bildung verursacht). Es ist wünschenswert, daß das Spülmittelgemisch vor und nach Verwendung eine einzige flüssige Phase ist. Alkohole mit einem relativ niedrigen Siedepunkt (unter etwa 1000C) sind von Vorteil; sie lassen sich mit Hilfe der im Zusammenhang mit dem Reinigen von Geweben in handelsüblichen Waschvorgängen gewöhnlicherweise angewandten Trockenverfahren aus dem Gewebe leicht entfernen.
Dort wo die Konzentration des Alkohols Feuergefahr oder andere Nachteile hervorruft, kann die Spülmittelformulierung einen Monoäther einer zweiwertigen Verbindung, insbesondere niedere Alkylmonoäther von Glycolen, wie Methylcellosolve, Äthyläther von Glycol und ähnliche wasserlösliche, in organischen Substanzen lösliche Monoäther enthalten. Dadurch wird eine Reduktion des Alkanols ermöglicht, ohne daß die Leistung des Gemisches beeinträchtigt wird.
An Stelle der oder zusätzlich zu den bereits beschriebenen Alkoholen und Äthern eignen sich andere Materialien, wie Dioxan, Ketone, z. B. Aceton und Methylethylketon usw.
Die Spülmittelgemische enthalten auch eine kleine Menge Wasser. Einmal gelangt das restliche Wasser aus dein behandelten Gewebe in das Spülmittel. Wie nachstehend erläutert, wird beabsichtigt, die Spülmiltellösung, die zuvor mit dem behandelten Gewebe in Berührung gebracht wurde, durch Krcislauffühnmg wiederholt zu verwenden. Der Wassergehalt liegt, bezogen auf das organische Lösungsmittel, in einem
Bereich von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent oder manchmal sogar höher (z. B. bis etwa 10%). Vorzugsweise liegt der Wassergehalt unter dem Gehalt, der zu einer separaten (nicht mischbaren wäßrigen) Phase führt; folglich liegt das Wasser in Form von gelöstem s Wasser (dissolved water) vor. Durch eine separate flüssige Phase jeder Art wird die Anpassung der üblicheren Trockenreinigungsanlagen an dieses Verfahren erschwert, und deshalb ist es vorteilhafter, eine separate flüssige Phase zu vermeiden. ι ο
Durch andere Mittel wird das in dem Gewehe verbliebene Wasserstoffperoxid reduziert. Beispielsweise läßt sich das restliche Wasserstoffperoxid dadurch auf wirksame Weise entfernen, daß es mit einem mit ihm reagierenden Stoff in Berührung gebracht wird. Es sind deshalb verschiedene Reagenzien, durch die Wasserstoffperoxid reduziert wird, geeignet. Zu solchen Reagenzien gehören anorganische Reduktionsmittel wie Eisen(II)-ammoniumsulfat, Natriumsulfit, Natriumbisulfit, Kaliumsulfit, Kaliumbisulfit, Ammoniumsulfat, Ammoniumbisulfit und organische Reduktionsmittel, beispielsweise Thioharnstoffe, wie Allylthioharnstoff, Diäthylthioharnstoff und Dibutylthioharnstoff, Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetylformaldehyd und Glycidaldehyd.
Wenn diese Reduktionsmittel zur Entfernung des Bleichmittels verwandt werden, ist es ratsam, die Reduktionsprodukte (Salze) des Wasserstoffperoxids aus dem Gewebe herauszuspülen. Oft wird durch jene Salze eine Verfärbung oder ein Geruch — als solcher oder nach weiterer Behandlung des Gewebes — hervorgerufen. Bei einigen der Salze hat Bügeln oder andere Erwärmung oftmals eine Verfärbung zur Folge. Wasserlösliche Salze lassen sich beispielsweise mit Wasser wegspülen. Organische Salze können in geeigneten organischen Spülmitteln gelöst werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Anlagen verwendet, die üblicherweise in Waschanstalten eingesetzt werden; dabei wird typischerweise eine Trockenreinigungstrommel mit verschmutzter Kleidung beschickt, und anschließend wird das (erfindungsgemäße) Reinigungsmittelgemisch eingeleitet. Dann wird das Gewebe gewöhnlich 5 bis 25 Minuten lang in dem Reinigungslösungsmittel bewegt; anschließend wird das Lösungsmittel aus der Trommel sehne!! abgelassen, und die in der Trommel befindliche Kleidung wird getrocknet (geschleudert), wozu typischerweise 2 bis 5 Minuten gebracht werden.
Sobald die Kleidungsstücke von dem Reinigungslösungsmittel befreit worden sind, werden sie mit einer Lösung gespült, die aus einem organischen Reinigungslösungsmittel (das in der Reinigungsstufe verwendet wurde), einer geringen Menge einwertigem Alkohol, wie Isopropylalkohol allein oder in Kombination mit Methylcellosolve, und einer kleinen Menge Wasser ?> besteht. Wirksame Ergebnisse werden dann erzielt, wenn man die Spülmittellösung kontinuierlich durch die Trockenreinigungstrommel oder aus der Trockenreinigungstrommel heraus zirkulieren läßt. Die einwertigen Bestandteile sollten in solcher Menge vor- t* handen sein, daß das Wasserstoffperoxid aus dem Gewebe gelöst und die Bildung einer separaten, nichi mischbaren Phase in der zirkulierenden Lösung vermieden wird. Es ist besonders wichtig, die Spüimittellösung in einer einzigen flüssigen Phase zu fr? halfen, wenn die zirkulierende Lösung (zur Reinigung) durch Filter geleitet wird, die nur für eine einzige flüssige Phase bestimmt sind, was für die Filtersysteme in vielen Trockenreinigungsapparaten typisch ist.
Das in den Kleidungsstücken verbliebene Wasserstoffperoxid wird auf besonders wirksame Weise reduziert, wenn die Spülmittellösung kontinuierlich aus der Trommel entfernt, der Peroxidgehalt der Lösung zerstört oder vermindert, und die Lösung zur Trommel zurückgeführt wird. Dies erreicht man, wenn die Spülmittellösung mit Stoffen in Berührung gebracht wird, durch die das Wasserstoffperoxid selektiv zersetzt wird. Typischerweise eignen sich dazu mehrwertige Metalle. Beispielsweise ist auf feinteiligem Ton abgelagertes Palladium eine ausgezeichnete Schicht, durch die die Spülmittellösung zur Zerstörung des Wasserstoffperoxids geleitet werden kann. An Stelle von Palladium eignen sich andere Metalle, wie Silber, Platin, Ruthenium, Mangan u. dgl. Im allgemeinen werden diejenigen mehrwertigen Metalle, die keine in der Spülmittellösung löslichen Oxide bilden, bevorzugt, da sich lösliche Oxide lösen und ansammeln und schließlich aus dem System entfernt werden müssen. Andere geeignete Materialien sind unter anderem Ferromanganlegierungen, Silberoxid, Aktiv kohle und imprägniertes Kobaltchlorid auf Calciumsulfat.
Nachdem das in den Kleidungsstücken verbliebene Wasserstoffperoxid freigesetzt wurde, wird das gesamte restliche Spüllösungsmittel gewöhnlich in weniger als 5 oder 10 Minuten von den Geweben ablaufen. Die Kleidungsstücke werden dann mit Hilfe eines typischen, in der Trockenreinigung angewandten Verfahrens getrocknet, insbesondere dadurch, daß man sie einige Minuten mit heißer Luft in Berührung bringt. Die in der heißen Luft befindlichen Lösungsmitteldämpfe werden gewöhnlich durch Kondensation aus der heißen Luft, die aus der Trockenreinigungstrommel austritt, entfernt. In dem Trockenreinigungsverfahren können andere Stufen, wie Desodorierung, ebenfalls durchgeführt werden.
In der Praxis wird das aus der Trockenreinigungstrommel und der Reinigungsstufe des Verfahrens abgezogene Lösungsmittel zum chemischen Reinigen in einem geeigneten Lagerbehälter aufgefangen. Das gleiche gilt für die Spülmittellösung. Bevor die Lösung für eine weitere Beschickung mit verschmutzten Kleidungsstücken erneut verwandt wird, wird sie mit zusätzlichem wäßrigen Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxid, ergänzt.
Ist die wäßrige Komponente der Reinigungsmittel-Gemische nicht Wasserstoffperoxid, dann sind besondere Techniken von Nutzen. Beispielsweise ist es bei wäßrigem Natriumhypochlorit od. dgl. besonders vorteilhaft. Natriumhypochlorit mit Wasserstoffperoxid zu kombinieren. Bei einem in Betracht gezogenen Verfahren wird also das Reinigungsgut zuerst für einen kurzen Zeitraum von etwa 3 bis 15 Minuten mit einer organischen Reinigungslösung, in der als wäßrige Bleichphase wäßriges Natriumhypochlorit verwandt wird, behandelt. Dann wird Wasserstoffperoxid zugesetzt und eine weitere Reinigungswirkung erzielt. Diese Folge von wäßrigen Bleichmitteln stellt eine einzigartige Kombination der besonders wirksamen Eigenschaften eines jeden Bleichmittels bereit. Wenn die Wasserstoffperoxidstufe zuletzt angewandt wird, bleibt außerdem nur Wasserstoffperoxid in dem Gewebe zurück, das sich durch Behandlung mit der Alkohol enthaltenden Lösungsmittel-Spülmittellösung entfernen läßt.
Die erfindungsgemäß beschriebenen Techniken lassen sich insbesondere auf die Reinigung von Geweben (oder aus Gewebe hergestellten Kleidungsstücken), die sowohl oleophile als auch hydrophile Eigenschaften besitzen und demnach sowohl oleophile als auch hydrophile Verschmutzungen (oder Flecken) aufweisen, anwenden. Im allgemeinen bestehen derartige Kleidungsstücke in erster Linie aus Baumwoll-Polyestergemischen. Die sogenannten weißen Sachen solcher Gewebe weiden in vorteilhafter Weise behandelt. Gefärbte Gewebe, deren Farbe durch Oxidationsreaktion erzeugt wurde, werden ebenfalls in vorteilhafter Weise behandelt, da die Farbe durch die oxidierende Wirkung des wäßrigen Bleichmiitels belebt wird. Natürlich sind solche Farben, die durch die wäßrigen Bleichmittel beschädigt werden, für diese Behandlung weniger geeignet. Da das Aussetzen des Gewebes der wäßrigen Peroxid-Phase kontrolliert wird, ist es trotzdem oft möglich, das gefärbte Gewebe zu behandeln, ohne daß die Farbe in untragbarer Weise verschlechtert wird.
Die Behandlung in jeder der hier erörterten Stufen wird bei für Reinigungsverfahren üblichen Temperaturen durchgeführt. Folglich läßt sich das Verfahren in wirksamer Weise durchführen, ohne daß ungewöhnliche Druck- und Temperaturbedingungen angewandt werden müssen.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Baumwollgewebe wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur in einem Bad aus Methylchloroiorm, das 0,5% Dioctylnatriumsulfosuccinat als anionisches Suspensionsmittel und, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, 30% Wasser, 4,5% Ammoniumhydroxid und 10% 70%iges Wasserstoffperoxid enthielt, behandelt. Nachdem das Gewebe aus dem Bleichbad entfernt worden war. wurde es 9 Minuten lang mit 60 Gewichtstcilen pro Teil des Gewebes eines flüssigen Methylchloroformgemisches in Berührung gebracht, das als Lösungsmittel 0,5 Gewichtsprozent Dioctylnatriumsulfosuccinat und, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, 20% Wasser und 7% Natriumsulfit enthielt. Anschließend wurde das Gewebe 3mal 1 Minute mit Methylchloroform gespült. 0,19% Wasserstoffperoxid blieben in dem Gewebe zurück.
Beispiele für weitere erfindungsgemäß verwendete Reinigungslösungen wurden wie folgt hergestellt:
Es wurde eine Lösung hergestellt, wobei 3 600 ml Methylchloroform, das 29,9 g (0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Methylchloroform) eines langkettigen Alkyldihydrogenphosphats (Alkapent 6TD) und 47.8 ml (1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Methylchloroform) defiliertes Wasser enthielt, durch 50 cmJ Natriumcarbonat geleitet wurden, das sich in einer Glassäule mit einem Durchmesser vor. 2,54 cm befand. Durch die Behandlung nut wasserfreier Soda wurde das langkettige Alkyidihydrogenphosphat in language Alkylnatriumphosphate umgewandelt. Von dieser Lösung wurden mehrmals 150 ml abgemessen und zur Herstellung von Bleichbädern verwendet. 10 g schwere, gespülte ßaumwolltücher wurden für 2 Minu-
ιυ ten in die Lösung gebracht und dann entfernt. Anschließend wurde eine spezifizierte Menge Wasserstoffperoxid (7()%iges Wasserstoffperoxid) schnell zugesetzt und die Lösung gemiscnt. Auf diese Weise entstand eine Reinigungslösung, in der eine nicht misch-
is bare, wäßrige Wasserstoffperoxid-Phase in dem Methylchloroform dispergiert war.
Eine lagerfähige Lösung wurde hergestellt, indem 31 Methylchloroform, das 10 g (0.5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Methylchloroform) eines langkettigen Alkyldihydrogenphosphats enthielt, mit 3,4 g Natriumcarbonat in 20 ml destilliertem Wasser versetzt wurden. Den aus 150 ml dieser lagerfähigen Lösung hergestellten Proben wurde 70%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt.
In den nachstehenden Beispielen werden Spültechniken erläutert, gemäß denen verbliebenes Wasserstoffperoxid bei Geweben reduziert wird, die durch Behandlung mit einem Bad aus einem organischen Reinigungslösungsmittel, in dem eine ein dispergiertes wäßriges wasserlösliches Bleichmittel enthaltende Phase gleichmäßig dispergiert ist, gereinigt wurden.
Beispiel 2
In jedem der Versuche wurde ein 10 g schweres, neutral gespültes Baumwolltuch 10 Minuten lang bei Raumtemperatur in 150 ml eines Methylchloroformgemisches, das mit 0,5 g eines langkettigen Alkyldihydrogenphosphats, 0,5 ml destilliertem Wasser. 0,085 Natriumcarbonat und 0,5 ml 70%igem Wasserstoffperoxid versetzt worden war, gebleicht. Dann wurden die Tücher entfernt, mit der Hand ausgedrückt,
getrocknet und mit den in Tabelle 1 aufgeführten Gemischen in der dort beschriebenen Weise gespült.
Nach dem Spülen wurde ein 5 g schweres Teil des Baumwolltuches zur Bestimmung seines Gehaltes an verbliebenem Wasserstoffperoxid getestet.
Wenn nichts anderes angegeben ist, beträgt die Spülzeit 2 Minuten, die Menge des Spülmittels 250 ml. und es wurden sechs Spülgänge durchgeführt.
Es wurden die Werte für die Blaureflexion gemessen. Die Fluiditätswerte des behandelten Gewebes wurden ebenfalls bestimmt, und zwar nach dem Standardtestverfahren AATCC 82-1961 der American Association of Textile Chemists and Colorists.
Tabelle 1
Spülbad
Versuch
1.
3.
Zusatz
Kontrollprobe
2-Propanol
2-Propanol
Dioxan
Volumprozent
Menge des im Gewebe
verbleibenden H2O,
Gewebe nach
dem Bleichen
10
3,22
0,62
0,31
1,31
73,6
Cuam-Fluidiiä!
(in Rhes)
3.7
*♦*) Bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgules.
Spülbad
Versuch
4.
5.
6.
7.
8.
9.
/.USiIl/
Fortsetzung
Chinolin
2-MelhyI-1-propanol
2-Propanol
Wasser
2-Propanol
Wasser
2-Propanol*)
2-Propanol**)
Wasser
Volumpro/enl Menge des im Gewebe
verbleibenden H,O,
in %***)
Blaureflexion
in %
Cuam-Huiditäl
(in Rhesl
5 0,68
10 0,56
10 0,03
0,3")
10 0,i9
0.6")
IO 0,22
10 0,03 74.6 3,7
0,3
") Gewichtsprozent, bezogen auf das Mclhylchloroform.
*) Tücher aus 50% Dacron und 50% Baumwolle mit dauerhalten durch Harzappreiur gebildeten Fallen. **) Spülmiltclmengen von 150 ml.
***) Bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgutes.
Beispiel 3
Ein 10 g schweres neutrales Baumwolltuch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur mit einer Porlion von 150 ml einer Vorratslösung behandelt, zu deren Herstellung 3000 ml Perchloräthylen mit 1,7 g Natriumcarbonat, 10 g eines langkeUigen Alkyldihydrogenphosphats und 10 ml destilliertem Wasser versetzt wurden, wobei der Portion 0,5 ml 70%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt wurden. Nach Entfernung des Tuches aus dem Behandlungsbad wurde es 6mal gespült, wobei jeweils ein Spülmittelgemisch aus 250 ml Perchloräthylen, das 10 Volumprozent 2-Propanol und 1 ml destilliertes Wasser enthielt, verwandt wurde. Nach dem Spülen wurde das Tuch bei einer Temperatür von etwa 70° C in einem Gebläseofen so lange getrocknet, bis alle Lösungsmitteldämpfe herausgetrieben worden waren; dann wurde das Tuch gebügelt. Der Gehalt an in dem Tuch verbliebenen Wasserstoffperoxid betrug 0,009%; das Tuch wies eine Cuam-Fluidität von 3,8 Rhes auf.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wird erläutert, daß sich verschiedene Versuche, Bestandteile des Reinigungsbades zum Entfernen von Wasserstoffperoxid zu verwenden, als nicht wirksam erwiesen.
10 g schwere, gespülte Baumwolltücher wurden 10 Minuten bei Raumtemperatur in einem Reinigungsbad behandelt, zu dessen Herstellung 150 ml Methyl- 50 chloroform, das 1 g eines langkettigen Alkyldihydrogenphosphates und 2 g destilliertes Wasser enthielt, durch eine Natriumcarbonatkolonne geleitet worden waren, in die 2,34 ml 70%iges Wasserstoffpeioxid gebracht worden waren. Danach wurden die Tücher, 55 wie in Tabelle 2 beschrieben, gespült; die Blaureflexion und die Fluidität der Tücher wurde gemessen. Beispiel 5
Art der Spülbehandlung Bluu- - -
Cuam-
Ver
such
" - "" """"" ■" "
das gleiche wie bei 2.
rcflexion
in %
Huidität
(Rhes)
3 jedoch mit einem alka 80,8 17,6
lischen langkettigen
Alkyldihydrogenphos-
phal und 1.0%igem H2O2
ein Spülgang mit dem
4 Gemisch des Versuchs 3. 80,1 10,3
anschließend Spülung
des Versuchs 2
das gleiche wie bei 4, mit
5 der Ausnahme, daß das 80.9 18.4
Gemisch 3 0,05%
Ameisensäure enthielt
zwei Spülgänge mit
6 Methylchloroform, das 79.5 12.4
ein saures langkettiges
Alkyldihydrogenphos-
phat enthielt, anschlie
ßend zwei Spülgänge mit
Methyichloroform
Wie die hohen Werte für die Cuam-Fluidität zeigen, nahm die Gewebeverschiechterung bei jedem diesel Versuche mehr als erwünscht zu.
In den nachstehenden Beispielen wird die Fleckenentfernung durch das erfindungsgemäße Reinigungsmittel erläutert.
Tabelle 2
Versuch
ArI der Spülbehandlung
Wasser
drei aufeinanderfolgende
Spülgänge mit Methylchloroform
Biau-
reflcxion
in %
79,4
79,9
Cuam-Fluidität
(Rhes)
8.0
15.4
Es wurden Gewebeproben hergestellt, wobei jedt Probe entweder Senf. Kugelschreibertinten-, Trauben saft-. Kaffee- oder Kakaoflecken aufwies; dann wurder sie 20 Minuten bei Raumtemperatur in ein Bleichbac aus Methylchloroform getaucht, das (bezogen auf da:
Gewicht des Methylchloroforms) mit 6,5% "70%igen Wasserstoffperoxid, 0.85% Natriumcarbonat. 5,0°/ Wasser und, bezogen auf das Gewicht des Reinigungs gutes, mit 0,25% eines langkettigen Alkyldihydrogen
phosphates versetzt worden war, wobei die Menge eines solchen Bleichbades ein Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Reinigungsgut von 20: 1 bereitstellte.
Dann wurden die Gewebe entfernt, das in ihnen verbliebene Wasserstoffperoxid zerstört, und ihre Reflexionswerte bestimmt, wobei diese Ergebnisse erzielt wurden.
Tabelle 3 Gewebe aus 100% Baumwolle
Flecken Senf blau
Ink.1)
Anfangsreflexion
gri
Exk.2)
in jn Ink.') blau
Ink.1)
Endreflexion
gri
Exk.2)
in Baumwolle Endreflexion
gr
Exk.2)
Jn Ink.1)
Kaffee 37,4
43,4
36,9
43,5
79,2
62,1
60,0
61,7
58,8
61,9
blau
Ink.1)
60,0 85,4
Tinte . ... 77,2
27,9
56,7
77,3
26,6
56,6
57,7
45,5
69,4
81,9
56,9
66,0
81,6
56,9
64.3
68,4 65,4 74.3
Traubensaft ..
Kakao
Gewebe aus 50% 73,2 76,4
72,3
71,7
84,7
75,2
75,4
blau
Ink.1)
Anfangsreflexion
gr
Exk.2)
87,5
82,4
81,5
Flecken 50,1 45,9 Ink.1)
Senf ... . 43,6 37,9 Dacron und 50% 80,6
Kaffee 84,6
39,6
62,9
73,7
36,4
55.1
Ink.1) 77,6
Tinte 77,1 79,9
80,4
79,9
Traubensaft ..
Kakao
58,5
65,3
50,6
69,5
Ink.1! = Einschließlich Fluoreszenz.
Exk.2) = Ausschließlich Fluoreszenz.
Wie durch die Verwendung von Perchloräthylen im Beispiel 3 ersichtlich wird, sind auch andere Lösungsmittel zum chemischen Reinigen als Methylchloroform wirksam.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wird die Anwendbarkeit von Halogenatomen tragenden organischen Lösungsmitteln zum chemischen Reinigen erläutert.
Gemäß dem allgemeinen Verfahren wird die Behandlung mit einem Reinigungsbad durchgeführt, zu dessen Herstellung etwa 0,5 ml 70%iges Wasserstoffperoxid mit 150 ml einer Lösung gemischt wurden, die durch Zusatz von 0,55 g eines langkettigen Alkyldihydrogenphosphates und 0,5 ml 3,2 n-Natriumcarbonat zu dem organischen Lösungsmittel hergestellt wurde. Eine 10 g schwere, gespülte Probe aus 100% Baumwolle wurde bei Raumtemperatur in das Bad getaucht und 10 Minuten lang bewegt. Bei der Behandlung war die Zusammensetzung des Bades und das Verhältnis von Flüssigkeit zum Reinigungsgut derart, daß der Gehalt des Bades an Wasserstoffperoxid 6.4%, an Natriumcarbonat 0,85% und an Wasser 5% betrug (wobei alle Prozentsätze sich auf das Gewicht des organischen Reinigungslösungsmittels beziehen), und der Gehalt an einem langkettigen Alkyldihydrogenphosphat betrug, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgutes, 0,25 Gewichtsprozent.
Im Anschluß an die Reinigungsbehandlung wurde das Gewebe jeder Reinigungsstufe 5 Minuten bei einer Temperatur von 25° C in einem Bad mit dem Lösungsmittel behandelt, das in der Reinigungsstufe verwandt wurde und Natriumsulfit (Na2SO3), eine kleine Menge Wasser und etwa 1 g Dioctylnatriumsulfosuccinat (ein anionisches neutrales Detergenz) enthielt. Das Natriumsulfit reag'.erte mit dem in dem Gewebe verbliebenen Wasserstoffperoxid.
Dann wurde das Gewebe in das Lösungsmittelbac getaucht, das eine kleine Menge verdünnte Salzsäure und etwa 1 g Dioctylnatriumsulfosuccinat enthielt um alle durch das Sulfit gebildeten Salze zu zerstören Danach wurde es nur deshalb mit dem Lösungsmitte gespült, um das übrige Dioctylnatriumsulfosuccina zu entfernen. Anschließend wurden die Proben 3 Minu ten lang luftgetrocknet und dann gebügelt. Bei der bis zur Trockne gebügelter» Proben wurden di< Refiexionswerte bestimmt.
In der nachstehenden Tabelle 4 sind die Ergebniss< wiedergegeben.
Tabelle 4
Lösungsmittel
Perchloräthylen
Chloroform
!,U-Trichlor-U.I-trifluoräthan
Methylenchlorid
Tetrachlorkohlenstoff
Äthylendichlorid
Trichloräthylen
Blaureflexion
in %
74,0 73,6
73,3 73,9 75,8 73.1 72,1
Cuam-
Fluidität
(Rhes)
3.8 3.2
2.9 2.9 3.1 4.3
4.0
An Stelle des Wasserstoffperoxids als Bleichmittelkomponente des aus dem Reinigungs- oder organischen Lösungsmittel bestehenden Bleichmittelsysiems können andere wasserlösliche Bleichmittel ebenfalls verwandt werden, insbesondere solche wasserlösliche Bleichmittel, die im wesentlichen in dem organischen Reinigungslösungsmittel des Reinigungsbades unlöslich sind.
Beispiel 7
Nachstehend wird durch die Verwendung einer üblichen Trockenreinigungseinheit mit kurzem Arbeitszyklus, deren Konstruktionsmaterialien an das Reinigungsmittel in etwa angepaßt sind (z. B. die Verwendung von Polyäthylenleitungen an Stelle von Gummischläuchen) und bei der zwei Behälter für zwei verschiedene Flüssigkeitsgemische vorgesehen sind, die Anwendbarkeit des Systems auf übliche Anlagen gezeigt.
Es warde eine Reinigungslösung hergestellt, wobei 531 Methylchloroform mit0,1725 kg eines langkettigen Alkyldihydrogen phosphates, 29,4 g Natriumcarbonatmonohydrat in 199 ml destilliertem Wasser und 260 ml 35%igem Wasserstoffperoxid versetzt wurden. 30,3 1 dieser Lösung wurden in die Trockenreinigungstrommel gebracht, die 2,27 kg Gewebe (der in der Tabelle angegebenen Art) enthielt. Dann wurden 260 ml 35%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt, woraufhin das Gewebe und das Lösungsmittel 20 Minuten bei Raumtemperatur in der Trommel bewegt wurden; danach wurde die Flüssigkeit in 3 Minuten aus der Trommel abgelassen.
Dann wurde gespült, wobei mehrere Liter einer 5 Volumprozent Isopropanol (8,141), 2 Volumprozent Äthylenglycolmonomethyläther (3,81) und 0,25 Volumprozent Wasser (0,461) enthaltenden Methylchloroformlösung pro Minute 25 Minuten lang bei Raumtemperatur durch die Trockenreinigungstrommel zirkuliert wurden. Das aus der Trommel abgezogene Spülmittel wurde bei seiner Rückführung durch eine Patrone, die feinteiligen, mit 2 Gewichtsprozent Palladium imprägnierten Ton enthielt, geleitet. Dadurch wurde die Zersetzung des Wasserstoffperoxids beschleunigt, so daß das zur Trommel zurückgeführte Spüllösungsmittel frei von Wasserstoffperoxid war. Die Folge war, daß das im Gewebe verbliebene Wasserstoffperoxid im wesentlichen entfernt wurde.
Dann wurde der Trommelinhalt gespült, und die Flüssigkeit wurde abgezogen. Anschließend wurde der Trommelinhalt 7 Minuten mit heißer Luft getrocknet.
Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Tabelle 5
Gewebe
Vorher gespülte Baumwolle*)
Nachher gespülte Baumwolle
Blaureflexion
in %
66,5
82,3
Grünreflexion
in %
74,2
87,4
Weißgrad in %
43,4
67,0
Beispiel 8
Das allgemeine Verfahren des Beispiels 7 wurde mit einigen Änderungen unter Verwendung des gleichen Apparates wiederholt Das anfänglich verwendete Reinigungsmittel-Gemisch enthielt an Stelle des Wasserstoffperoxides 30,31 0,19%iges Natriumhypochlorit. v ich 5minutiger Behandlung mit diesem Gemisch
urden 40,5 ml 35%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt, worauf die Behandlung 5 Minuten lang fortgesetzt wurde. Anschließend wurde die Reinigungslösung abgezogen (draining and extraction). Bei diesem Verfahren wurde 15 Minuten lang gespült.
Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Tabelle 6
Blau- Grün Weiß Cuam-
Gewebe
2O
n-
flexion
re
flexion
grad
in %
Fluidi-
tät
in % in % (Rhes)
Vorher gespü'te
Baumwolle 65,4 72,8 43,2
25 Nachher gespülte
Baumwolle 81,8 87,4 65,0 6,0
Nachher gespülte
Baumwolle*) 82,1 86,9 67,7 4,4
Vorher gespültes
Gewebe aus 50%
Dacron und 50%
Baumwolle 79,5 84,7 63,9
Nachher gespültes
35 Gewebe aus 50%
Dacron und 50%
Baumwolle 82,4 88,1 65,3
Nachher gespültes
Gewebe aus 50%
40 Dacron und 50%
Baumwolle*) 84,7 87,4 76,6
*) Wie sie in die Trommel gebracht wurde.
*) Verwendung von einmal behandeltem Gewebe.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung, daß der Berührung zwischen Gewebe und Reinigungsbad relativ kurz sein kann.
Beispiel 9
Es wurde eine lagerfähige Lösung hergestellt, wobei 31 Methylchloroform, das 20 g eines langkettigen Alkyldihydrogenphosphates (0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Methylchloroform) und 40 ml destilliertes Wasser enthielt, durch eine Natriumcarbonatschicht geleitet wurden. Durch die Behandlung mit Natriumcarbonat wurde das langkettige Alkyldihydrogenphosphat in ein langkettiges Alkylnatrium- und Dinatriumphosphat umgewandelt. 10 g schwere, gespülte Baumwolltücher wurden dann in dem angegebenen Zeitraum in die aus 150 ml Bleidiflüssigkeit hergestellten Bäder, die mit 70%igem Wasserstoffperoxid in den in Tabelle 7 angegebenen Mengen versetzt worden waren, getaucht, dann entfernt, mit Wasser gewaschen, luftgetrocknet und gebügelt. Bei vielen dieser Proben wurden Reflexion und Fluidität bestimmt; die Werte sind in Tabelle 7 wiedergegeben. Ohne diese Behandlung besaß die Baumwolle eine Blaureflexion von 64,7% und eine Cuiim-Fluidität von 2,2 Rhes.
Tabelle 7
/Io
Zeil Konzentration
des 70%igen
Blaureflexion Cuam-
Fluidität
(Minuten) H2O2*) in % (Rhes)
5 5% 69,2 3,0
10 5% 70,2 3,2
15 5% 72,3 3,5
20 5% 74,1 3,4
30 5% 75,2 4,1
5 10% 70,3 2,7
10 10% 73,1 3,3
15 10% 75,0 3,6
20 10% 76,2 3,8
30 10% 79,2 4,7
5 15% 71,8 3,2
10 15% 74,6 3,5
15 15% 75,8 3,9
20 15% 76,5 4,3
30 15% 79,2 5,0
5 20% 72,7
10 20% 76,3 3,1
15 20% 77,2 3,7
20 20% 78,2 3,7
30 20% 80,0 4,5
5 25% 73,9 2,6
10 25% 76,8 3,3
15 25% 77,4 3,3
20 25% 79,5 3,6
30 25% 80,3 4,4
Bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgutes.
40
Beispiel
Das Verfahren des Beispiels 9 wurde mit drei verschiedenen Mengen Wasserstoffperoxid wiederholt. Ohne Bleichen besaß die Baumwolle eine Blaureflexion von 65,7% und eine Cuam-Fluidität von 2,2 Rhes. 45
In der nachstehenden Tabelle sind die Daten wiedergegeben :
Tabelle 8
Konzentration Blaureflexion
Zeit des 70%igen in %
(Minuten) H2O2*) 68,4
2 3,2% 69,3
4 3,2% 71,2
6 3,2% 72,4
8 3,2% 72,9
10 3,2% 74,7
20 3,2% 75,4
30 3,2% 77,7
ω 3,2%
Cuam-Fluidität (Rhes)
2,9
3,3 3,4 Zeit
(Minuten)
10
20
30
60
5
15
20
30
Konzentration
des 7()%igen
H,O,*)
6,4%
6,4%
6,4%
6,4%
6,4%
6,4%
6,4%
6,4%
10,0%
10,0%
10,0%
10,0%
Blaureflexion
71,2 71,1 72,6 74,1 75,7 78,8 78,5 80,8
72,3 77,4 78,6 78,8
Cuam-
Fluidilät
(Rhes!
2.5
3,0 3,4
2,4
*) Bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgulcs.
Beispiel 11
Eine lagerfähige Lösung der Bleichbadgemische wurde für die ersten vier, in Tabelle 9 wiedergegebenen Versuche hergestellt, wobei 150 ml Methylchloroform, das 0,5 Gewichtsprozent eines langkettigen Alkyldihydrogenphosphates enthielt, mit 0,17 g Natriumcarbonat in Wasser versetzt wurden; zur Lösung des Natriumcarbonats wurden jeweils 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 ml Wasser verwandt. Zur Herstellung der Tür die übrigen drei Versuche verwendeten lagerfähigen Lösung wurden 750 ml Methylchloroform, das 0,5 Gewichtsprozent eines langkettigen Alkyldihydrogenphosphates enthielt, mit 1,8 g Natriumcarbonat, gelöst in 5 ml Wasser, versetzt. Zu den beiden letzten Proben wurden zusätzlich 1,0 bzw. 2,0 ml Wasser zugefügt. Jedes aus 150 ml Lösung hergestellte Bad wurde mit 70%igem Wasserstoffperoxid (0,78 ml) versetzt. Die 10 g schweren, gespülten Baumwolltücher wurden dann 10 Minuten in das Lösungsmittel getaucht ; anschließend wurden die Tücher entfernt, mit destilliertem Wasser gespült, luftgetrocknet und gebügelt.
Tabelle 9
5.S
60
Konzentration des Wassers*) Blaureflexion Cuam-
in % Fluidität
I 2 (Rhes)
5% 0,25% 74,1
10% 0,5% 75,3
15% 0,75% 75,2
20% 1,0% 74,5
20% 1,0% 75,2 2,8
30% 1,5% 75,4 3,4
40% 2,0% 75,2 3,2
Bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgutes.
1 = Bezogen auf das Gewicht des Baumwollgutes.
2 = Bezogen auf das Gewicht des Methylchloroforms.
') Abgesehen von dem Wasser, das als 70%iges H2O2 zugefügt wurde.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reinigen von sowohl oleophile als auch hydrophilt Verschmutzungen aufweisendem Gewebe durch Behandeln mit einem 2-Phasen-Reinigungsbad, das als Hauptkomponente eine kontinuierliche, aus einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen bestehende Phase enthält, in dem eine in dem organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen im wesentlichen nicht mischbare, diskontinuierliche wäßrige Bleichmittelphase dispergiert ist, und das gegebenenfalls ein Suspensionsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe mit dem Reinigungsbad in Berührung bringt, die Berührung zwischen dem Gewebe und dem Reinigungsbad beendet, bevor sich die Qualität des Gewebes auf Grund des Bleichmittels ernstlich verschlechtert, das Gewebe zur Entfernung des übrigen, im Gewebe verbliebenen Bleichmittels mit einem im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen, das eine Menge von 1 bis 15 Volumprozent, bezogen auf das organische Lösungsmittel, eines einwertigen, 2 bis 5 C-Atome aufweisenden Alkanols sowie gegebenenfalls eine kleine Menge eines nied.-Alkylmonoäthers eines Glycols enthält, spült und gegebenenfalls das Elleichmittel in der Spühnittellösung durch Zusammenbringen der Lösung mit einem Zersetzungskatalysator für das Bleichmittel zerstört.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel einen halogenierten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 3 Kohlen-Stoffatomen und als Bleichphase eine solche verwendet, die Wasserstoffperoxid >>der Alkalimetallhypochlorite als Bleichmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierliche wäßrige 4c Phase, bezogen auf das organische Lösungsmittel zum chemischen Reinigen, mehr als 0,1 und bis zu 5 Gewichtsprozent ausmacht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Phasen-Reinigungsbad verwendet, das auch ein langkettiges Alkylnatriumphosphat, als Lösungsmittel Methylchloroform und als Bleichmittel Wasserstoffperoxid enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ^o gekennzeichnet, daß man ein Spülmittel verwendet, das, bezogen auf das organische Lösungsmittel, 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser enthält.
DE19702045008 1969-09-11 1970-09-11 Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben Pending DE2045008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85721469A 1969-09-11 1969-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2045008A1 DE2045008A1 (de) 1971-03-25
DE2045008B2 true DE2045008B2 (de) 1974-01-03

Family

ID=25325474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045008 Pending DE2045008A1 (de) 1969-09-11 1970-09-11 Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3679590A (de)
BE (1) BE756007A (de)
CA (1) CA921209A (de)
DE (1) DE2045008A1 (de)
FR (1) FR2061651B1 (de)
GB (1) GB1312284A (de)
NL (1) NL139355B (de)
SE (1) SE372297B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859044A (en) * 1972-09-27 1975-01-07 Diamond Shamrock Corp Process for bleaching goods during drycleaning
US3990844A (en) * 1973-12-11 1976-11-09 Ppg Industries, Inc. Method of removing hydrogen peroxide from drycleaning solvents
GB1493972A (en) * 1974-02-28 1977-12-07 Brueckner Apparatebau Gmbh Removing contamination from textiles
WO1989005881A1 (en) * 1987-12-21 1989-06-29 Aga Aktiebolag A method of bleaching cotton
DE4123333A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Henkel Kgaa Mehrkomponenten-waschmittelsystem
AU6029001A (en) 2000-05-23 2001-12-03 Unilever Plc Process for cleaning fabrics
RU2765469C1 (ru) * 2021-06-17 2022-01-31 Александр Ливиевич Ураков Отбеливатель пятен загустевшего млечного сока одуванчика

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045008A1 (de) 1971-03-25
US3679590A (en) 1972-07-25
FR2061651B1 (de) 1974-03-01
BE756007A (fr) 1971-03-10
NL139355B (nl) 1973-07-16
FR2061651A1 (de) 1971-06-25
GB1312284A (en) 1973-04-04
CA921209A (en) 1973-02-20
SE372297B (de) 1974-12-16
NL7011099A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904514C2 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Waschen von Bekleidungsteilen o. dgl.
DE2401296B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und anschließenden Waschen von Kleidung, Wäsche o.dgl
DE19819046A1 (de) Nicht-wäßrige Waschvorrichtung und nicht-wäßriges Waschverfahren
DE3152654C2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilgegenst{nden und Vorrichtung zur Durchf}hrung des Verfahrens
DE2813637C2 (de) Verfahren zum Waschen eines mit Öl verschmutzten Gewebes
DE2004232C3 (de) Verfahren zur Chemisch-Reinigung von Textilien
DE2019418A1 (de) Verbessertes Verfahren zur chemischen Reinigung
DE69817717T2 (de) Amphotere Reinigungslösung von niedrigem pH
DE2045008B2 (de)
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP2446008A1 (de) Verwendung von dietherverbindungen bei der chemischen reinigung von textil-, leder- oder pelzwaren
DE2022929A1 (de) Textilbehandlungsverfahren
CH370860A (fr) Appareil pour séparer des particules magnétiques d&#39;un liquide porteur
DE2903134C3 (de) Verfahren zum Waschen von gefärbtem oder bedrucktem Textilgut
DE3011585C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von gewaschenem Tierhaarmaterial
DE2457985C3 (de) Verfahren zum chemischen Reinigen von faserhaltigen Materialien
DE1617136B1 (de) Verfahren zum Chemisch-Reinigen von Textilien
DE1444012A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE112006001800T5 (de) Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem
DE2723234A1 (de) Verfahren und mittel zum reinigen von textilien
EP0102930B1 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
DE3630183A1 (de) Verbessertes verfahren zum waschen und reinigen von textilien (i)
DE1444012C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Cellulosefasern
DE19612811A1 (de) Vorbehandlungsmittel für stark öl- und fettverschmutzte Textilien in Form homogener, isotroper Mikroemulsionen
DE3727653C2 (de)