DE2045008A1 - Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben - Google Patents

Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben

Info

Publication number
DE2045008A1
DE2045008A1 DE19702045008 DE2045008A DE2045008A1 DE 2045008 A1 DE2045008 A1 DE 2045008A1 DE 19702045008 DE19702045008 DE 19702045008 DE 2045008 A DE2045008 A DE 2045008A DE 2045008 A1 DE2045008 A1 DE 2045008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
fabric
phase
hydrogen peroxide
bleach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045008B2 (de
Inventor
C Cormany
J Spotts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2045008A1 publication Critical patent/DE2045008A1/de
Publication of DE2045008B2 publication Critical patent/DE2045008B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/28Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen in an inert solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/17Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen in an inert solvent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/23Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ItECHTSANWALTE f DR. JUR. DIPL-CHEAA. WALTER BEIL "5 2045003 ALFRED HOEPPENER DR. JUR. DIPL-CHEM H.-J. WOLFF DR. JUR. HANS CHR. BEIL
623 FRANKFURTAM MAIN-HDCHST
AHtONSTSASSt SI
- unsere Nr. 16 421 -
PPG Industries, Inc. Pittsburgh, Pa., V.St.A.
Zwei-Phasen-Reinigungsmittelgemisch und Verfahren zur Reinigungsbehandlung von Geweben
Durch die Entwicklung und zunehmende Verwendung von Baumwoll-Polyestergeweben und Appreturen von dauerhaften Palten (permanent press finishing) bei Geweben aus Baumwolle und Baumwoll-Polyestergemischen sind neue Waschprobleme entstanden. Diese Gewebe und Appreturen haben hydrophobe Eigenschaften. Infolgedessen neigen sie dazu, Wasser abzustoßen oder gegtn die Reinigung mit herkömmlichen wüsarigen Bleichsystemen beständig zu sein. Andererseits eignen sich die üblichen Trookenreinigungsteohniken, obwohl sie gegenüber oleophilen Verschmutzungen und Flecken wirksam sind, wenig zur Entfernung von hydrophilen Fleoken,
100813/1801
BAD
2ÜA5Ü08
Weiße Kleidungsstücke mit dauerhaften Falten, wie Herrenoberhemden, weisen ziemlich häufig oleophile Verschmutzungen (Öle, Fette etc.) und hydrophile Verschmutzungen oder Flecken, wie Senf-, Ketschup-, Kaffee- und Traubensaftflecken auf. Wirksames Waschen muß mit beiden Kategorien fertig werden. Mit der heutigen Trokkenreinigung lassen sich jedoch nur oleophile Verschmutzungen entfernen, da sie gegenüber hydrophilen Verschmutzungen nicht wirksam sind. Umgekehrt lassen wässrige Bleichsysteme, mit denen hydrophile Flecken auf Baumwolle und anderen hydrophilen Fasern, wie Leinen, f) entfernt werden sollen, oleophile Verschmutzungen unbehandelt. Somit ist keines der beiden üblichen, von Wäschereien verwendeten Reinigungsmittel völlig zufriedenstellend.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit, mit sich auf wirksame Weise sowohl oleophile als auch hydrophile Verschmutzungen gleichzeitig entfernen lassen, und ermöglicht somit eine einheitliche Reinigung. Weiterhin ermöglicht sie ein umfassendes Verfahren zum Waschen von Fasern aus Baumwoll-Polyestergemischen und von Fasern mit dauerhaften Falten, das wirtschaftlich ist und in
_ für Wäschereien geeigneten Anlagen durchgeführt werden ™ kann.
Erfindungsgemäß wird ein Wasch- oder Reinigungsbad bereitgestellt, in dem die mit oleophilen und hydrophilen Flekken oder Verschmutzungen versehenen Gewebe durch einmalige Berührung mit diesem Bad behandelt werden.Erfindungsgemäß wird dies durch ein Reinigungsbad erzielt, das ala primäre Roinigungskomponenten sowohl ein organisches, im wesentlichen mit Wasser nicht-misohbares Reinigungslöaungsmittel als auch eine ein wa3serlöslichas Bleichmittel enthaltende Phase aufweist.Die hier beschriebenen
100013/1801
Waschbäder enthalten also als Hauptbestandteil Methylchloroform, Perchloräthylen oder ein ähnliölies halogeniertes organisches Lösungsmittel zum chemischen Reinigen und eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Bleichmittels, z.B. wässriges Wasserstoffperoxid, oder ein wasserlösliches Hypochlorit, z.B. Natriumhypochlorit. Diese Bleichmittel sind in dem organischen Reinigungslösungsmittel des Bades im wesentlichen unlöslich.
Damit diese Kombination des im wesentlichen mit Wasser nicht-mischbaren organischen Reinigungslösungsmittel und der wässrigen Lösung eines in organischen Lösungsmitteln a unlöslichen, wasserlöslichen Bleichmittels wirksam ist, ist es wichtig, daß diese beiden Hauptbestandteile in einer bestimmten Weise zueinander in Beziehung stehen. Es wurde gefunden, daß es wichtig ist, daß das Waschbad eine gesonderte wässrige Ihase enthält, die den kleineren Teil des Bades, typischerweise mehr als 0,1 Gew.$ bis zu 5 Gew. 0Jo (in seltenen Fällen über 10 Gew.$), bezogen auf das organische Reinigungslösungsmittel des Bades, bildet. Es muß eine gesonderte wässrige Phase vorhanden sein, die sich vom Wasser oder der gegebenenfalls in dem organischen Reinigungslösungsmittel gelösten wässrigen Lösung (sogar die mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren Lösungsmittel können etwas Wasser lösen) unterscheiden. %
Damit wünschenswerte Ergebnisse erzielt werden, ist die wässrige Phase ganz und gar in der aus dem organischen Reinigungslösungsmittel bestehenden Phase des Bades dispergiert. Die Verteilung der wässrigen Bleich-Phase als diskontimierliche Phase in der kontinuierlichen Phase dei? organischen ReinigungslÖsungsmittel-Komponente des Bades gewährleistet nicht nur, daß das Waschgut und das wässrige Bleichmittel in angemessener Weise in Berührung kommen,
109813/1801
sondern verhindert auch das Ausbleichen einzelner Stellen und die uneinheitliche Entfernung von Flecken. Wie nachstehend näher beschrieben wird, bestehen verschiedene Quellen des Wassers für diese wässrige Phase. So kann z.B. ein Teil des Wassers der dispergierten wässrigen Phase durch das V/asser geliefert werden, das zusammen mit dem Waschgut in das Bad gebracht wird. Ist jedoch keine Vorbehandlungsstufe, in der der Wassergehalt des G-ewebes vor Berührung mit dem Reinigungsbad des organischen Reinigungslösungsmittels kontrolliert wird, vorhanden, besteht eine gewisse Unsicherheit. Aus diesem Grunde ist bei empfohlenen Verfahren die Gegenwart von wenigstens dem wirksamen Mindestgehalt an in dem organischen Reinigungslöungsmittel des Behandlungsbades dispergierten Wasser gewährleistet, gleichgültig ob Wasser zusammen mit dem Reinigungsgut eingeführt wird oder nicht.
Ungeachtet der Quelle, aus der das gesamte in dem Reinigungsmittel vorhandene Wasser kommt, bildet der Wassergehalt des Bades den kleineren Teil des gesamten Behandlungsbades. Diese kleine Wasserpha3e ist in dem Bad so verteilt, daß es mit dem Reinigungsgut gleichmäßig in Berührung kommt. Auf diese Weise sind kleine Tröpfchen des wässrigen Bleichmittels in der kontinuierlichen organischen Phase des Bades dispergiert. Gemäß einer Ausführungsform wird die völlige Verteilung des wässrigen Wasserstoffperoxids in dem im wesentlichen mit Wasser nicht-mischbaren Reinigungslösungsmittel, z.B. Methyl-•chloroform, durch die Verwendung eines Suspensionsmittels, z.B. eines langkettigen Alkylnatriumphosphats, erzielt. Suspensionsmittel oder oberflächenaktive Mittel erleichtern die vollkommene Dispersion der wässrigen Wasseretoffperoxid-Phase als kleine, gleichmäßig in MethylchJcroform verteilte Tröpfchen, obwohl die wässrige Phase nur den kleineren
109813/1801
2ÜA5008
Gewichtsteil, β.B. 0,5 bis 3 Gew. ja, bezogen auf das Methylchloroform, ausmacht.
Wenn die wässrige Wasserstoffperoxid-Phase in Form von feinen, mit Wasser nicht-mischbaren Teilchen, b.B. 1-500 Ai großen Kügelchen, völlig in dem Methylchloroform dispergiert ist, bleicht das Bad so, als bestünde es nur aus wässrigem Wasserstoffperoxid, doch wird die Qualität derjenigen Gewebe, die erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil behandelt werden (z.B. Gewebe mit oleophilen und hydrophilen Eigenschaften) nicht gemindert. Auf Grund der vor- liegenden Erfindung lassen sich Polyester enthaltende ™
Gewebe und Gewebe mit dauerhaften Palten ohne bedeutende Verschlechterung der Pasern von oleophilen und hydrophilen Verschmutzungen reinigen.
Diese Ziele werden unter anderem dadurch erreicht, daß die Berührung zwischen Material und wässrigem Wasserstoffperoxid beschränkt und die Bleichwirkung des Wasserstoffperoxids gesteuert oder gelenkt wird. Um das Ausmaß der Bleichwirkung zu begrenzen, sollte die Berührungszeit zwischen Peroxid und Material gesteuert werden. Eine längere Behandlung, z.B. von mehreren Stunden, ist für die Faserstiirke zweifellos von Nachteil/ und außerdem kost- J spielig. Erfindungsgemäß liegt also die wirksame Berührungszeit zwischen Paser und Bleichmittel in dem Bereich von mehreren Minuten bis zu weniger als eine Stunde, insbesondere von 10 bis 30 Minuten. Wie nachstehend näher erläutert wird, läßt eich die Begrenzung der Berührungezeit durch Anwendung besonderer Mittel am vorteilhaftesten erreichen.
100813/1801
_6_ 20450Q.8
Das Dispergieren einer relativ kleinen wässrigen Bleichphase in einem organischen mit Wasser nicht-mischbaren Reinigungslösungsmittel bringt in sofern einen weiteren Vorteil mit sich, als die Gesamtmenge des Wasserstoffperoxids oder eines ähnlichen wässrigen Bleichmittels, das zur Erzielung des gewünschten Grads der Fleckenentfemung und Aufhellung erforderlich ist, weit unter der Menge liegt, die in einem Behandlungsbad ohne organisches Behandlungsmittel notwendig wäre. In dieser Hinsicht wirkt das organische Lösungsmittel als Verteilungsmittel. Obwohl es die Konzentration des Bleichmittels im Bad verdünnt, reduziert es dessen Bleichwirkung nicht so wie bei einem aus einer Phase bestehenden Bleichbad mit der gleichen Gesamtnjffge an Bleichmittel.
Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung,
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung hergestellt, wobei 3600 ml Methylohloroform, das 29,9 g (0,5 Gew.^ bezogen auf das Methylchloroform) Alkapent 6TD (eines langkettigen Alkyldihydrogenphoaphats der Weyland Chemical Division der Philip A, Hunt Chemical Corporation) und 47,8 ml (1,0 Jew. S-i , bezogen auf das Methylchloroform) destilliertes Wasser enthielt, durch 50 cnr Natriumcarbonat geleitet wurden, das sich in einer Glassäule mit einem Durchmesser von 2,54 om befand. Duroh die Behandlung mit wasserfreier Soda wurde das langkettige Alkyldihy&rogenphosphat in langkettige Alkylna.triumph03ph.ate umgewandelt.
Von dieser Lösung wurden mehrmals 150 ml abgemessen und zur Herstellung von Blaiohbädern verwendet. 10 g schwere, gespulte (sooured) Baumwolltüoher wurden für zwei Minuten
109813/1801
in die Lösung gebracht und dann entfernt. Anschließend wurde eine spezifizierte Menge Wasserstoffperoxid (70 $iges Wasserstoffperoxid) schnell zugesetzt und die Lösung gemischt. Auf diese Weise entstand eine Reinigungslösung, in der eine nicht-mischbare, wässrige Wasserstoff peroxldin der Methylchloroform dispergiert war. Die Tücher wurden nochmals 10 Minuten bei Säumtemperatur (etwa 25° C) in das Bad getaucht, dann entfernt, gründlich mit destilliertem Wasser und danach mit Azeton gewaschen und anschließend luftgetrocknet. Die Tücher wurden gebügelt und ihre Werte für die Blaureflexion gemessen. Die ITuiditätswerte des behandelten Gewebes wurden ebenfalls bestimmt, und zwar nach dem Standardtestverfahren AATCC 82 - 1961 der American Association of Textile Chemists and Colorists.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle keine Behandlung 1 Blaureflexion
in fi
Cuam
71,9 Fluidität
(nach Rhes)
Zugefügtes
70 #ig«s
H2O2 +
in Gew.$
74,6 3,0
Verhältnis von
Flüssigkeit zu
Re inigungsgut
74,8 3,0
20 10 75,6 3,0
20 15 80,6 3,0
20 20 81,2 3,4
20 25 55,7 3,4
20 30 2,4
20 :
! 1
1
. 1
! 1
, 1
bezogen auf das Gewicht der Baumwolltücher
109813/1801
Beispiel 2
Es wurde eine lagerfähige Lösung hergestellt, wobei 3 1 Methylchloroform, das 10 g (0,5 Gew.$, bezogen auf das Methylchloroform,) Alkapent 6TD enthielt, mit 3,4 g Natriumcarbonat in 20 ml destilliertem Wasser versetzt wurden. Den aus 150 ml dieser lagerfähigen Lösung hergestellten Proben wurde 7O#iges Wasserstoffperoxid (wie in Tabelle 2 angegeben) zugesetzt. 10 g schwere Baumwolltücher wurden 10 Minuten bei Raumtemperatur in die Bäder getaucht, entfernt, mit destilliertem Wasser gespült, luftgetrocknet und gebügelt; anschließend wurde die Blaureflektion gemessen, wobei diese Ergebnisse erzielt wurden:
Tabelle 2 Blaureflexicon
verwendetes 70#iges H0Oo in %
+
in Gew.#
70,2
1,3 72,5
2,6 74,5
6,4 74,6
7,7 76,7
10,0 77,0
13,0
+ bezogen auf das Gewicht des Baumwolltuchs
Die Berührung zwischen dem Gewebe und der Reinigungslösung 1st relativ kurz; mit einer Berührung von nicht mehr als etwa 5 bis 30 oder 40 Minuten wird ein hoher Bleichgrad erzielt. Dies wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
10 0 8 13/1801
20A5008
Beispiel 3
Es wurde eine lagerfähige Lösung hergestellt, wobei 3 1 Methylchloroform, das 20 g Alkapent 6TD (0,5 Gew.#, bezogen auf das Methylchloroform,) und 40 ml destilliertes Wasser enthielt, durch eine Natriumcarbonatschicht geleitet wurden. Durch die Behandlung mit Natriumcarbonat wurde das langkettige Alkyldihydrogenphosphat in ein langkettiges Alkylnatrium- und Dinatriumphosphat umgewandelt. 10 g schwere, gespülte Baumwolltücher wt/rden dann in dem angegebenen Zeitraum in die aus 150 ml BeichflUssigkeit hergestellten Bäder, die mit 70#igem Wasserstoffperoxid in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen versetzt worden waren, getaucht, dann entfernt, mit Wasser gewaschen, luftgetrocknet und gebügelt. Bei vielen dieser Proben wurden Reflexion und Pluidität bestimmt; die Werte sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Ohne diese Behandlung besaß die Baumwolle eine Blaureflexion von 64,7# und eine Cuam-Pluidität von 2,2 Rhes.
Tabelle 3 5* gO2 + In % Cuam-
Zeit Konzentration des Blaureflexion 5* 69,2 Pluidität
(Rhes)
(Minuten) 70#igen H 5* 70,2 3,0
5 5* 72,3 3,2
10 5* 74,1 3,5
15 75,2 3,4
20 4,1
30
1 0 'J H η / 1 8 0 1
2Ü45Ü08 - ίο -
(Tabelle 3, Fortsetzung)
Zeit Konzentration des IQX Blaureflexion Cuam-
(Minuten) 70*igen H2O2+ 10* in * Pluidität
(Rhes)
5 10* 70,3 2,7
10 10* 73,1 3,3
15 10* 75,0 3,6
20 15* 76,2 3,8
30 15* 79,2 4,7
5 15* 71,8 3,2
10 15* 74,6 3,5
15 15* 75,8 3,9
20 20* 76,5 4,3
30 20* 79,2 5,0
5 20* 72,7
10 20* 76,3 3,1
15 20* 77,2 3,7
20 25* 78,2 3,7
30 25* 80,0 4,5
5 25* 73,9 2,6
10 25* 76,8 3,3
15 77,4 3,3
20 79,5 3,6
30 Bo, 3 4,4
bezogen auf das Gewicht des Heinigungsgutes
1 0 9 Π 1 3 / 1 8 0 1
- li -
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde mit drei verschiedenen Mengen Wasserstoffperoxid wiederholt. Ohne Bleichen besaß die Baumwolle eine Blaureflexion von 65,7# und eine Cuam-Pluidität von 2,2 Rhes.
In der nachstehenden Tabelle sind die Daten wiedergegeben:
Tabelle 4 Blaureflexion Cuam-
Zeit Konzentration des in £ Pluidität
(Rhes)
(Minuten) 70#igen H2O2 + 68,4
2 3,2# 69,3 -
4 3,2* 71,2 -
6 3,2* 72,4 2,9
8 3,2# 72,9 -
10 3,2£ 7^,7 -
20 3,2£ 75,4 3,3
30 3,2# 77,7 3,4
60 , 3,2# 71,2 _
2 6,4* 71,1 -
4 6,4* 72,6 -
6 6,4* 7^,1 -
8. 6,4* 75,7 2,5
10 6,4^ 78,8 -
20 6,45έ 78,5 3,0
30 6,4^ 80,8 3,4
60 6,4*
103813/1801
-Id-
(Tabelle 4, Fortsetzung)
Zeit Konzentration des
(Minuten) 70$igen HgO^ +
10,0$ Blaureflexion
in >v
Cuam-
Fluidität
(Rhes)
5 10,0$ 72,?
15 10,0$ 77,4 -
20 10,0Jb 78,6 -
30 78,8 2,4
+*=bezogeri auf das Gewicht des Reinigungsgutes
Beispiel 5
Eine lagerfähige Lösung der Bleichbadgemische wurde für die ersten vier, in Tabelle 5 wiedergegebenen Versuche hergestellt, wobei 150 ml Methylchloroform, das 0,5 Gew.% Alkapent 6TD enthielt, mit 0,17 g Natriumcarbonat in Wasser versetzt wurden', zur Lösung des Natriumcarbonats wurden jeweils 0,5, 1,0, 1,5 und 2,0 ml V/asser verwandt. Zur Herstellung der für die übrigen drei Versuche verwendeten lagerfähigen Lösung wurden 750 ml Methylchloroform, das 0,5 Gew.^ Alkapent 6TD enthielt, mit 1,8 g Natriumcarbonat, gelöst in 5 ml Wasser, versetzt. Zu den beiden letzten Proben wurden zusätzlich 1,0 ml bzw. 2,0 ml Wasser zugefügt. Jedes aus I50 ml Lösung hergestellte Bad wurde mit 70#igem Wasserstoffperoxid (0,78 ml) versetzt. Die 10 g schweren, gespülten Baumwolltücher wurden dann 10 Minuten in das Lösungsmittel getaucht; anschließend wurden die Tücher entfernt, mit destilliertem Wasser gespült, luftgetrocknet und gebügelt.
Tabelle 5 Blaureflexion Cuam-
Konzentration des in % Fluidität
(Rhes)
Wassers+
1 2 74,1
5* 0,25* 75,3 -
ίο* o,5# 75,2 -
15# O,75# 74,5 -
20# l,0# 75,2 2,8
O f\<j£. T c\qL 75,4 3,4
3<¥ 1,5ίί 75,2 3,2
40# 2,0#
1 = bezogen auf das Gewicht des Baumwollguts
2 = bezogen auf das Gewicht des Methylchloroforms
+ - abgesehen von dem Wasser, das als 70^iges H2O2 zugefügt wurde
Wie sich ersehen laßt, enthält die Reinigungslösung ein Suspensionsmittel, das dazu dient, die wäßrige Bleichphase in dem gewünschten dispergierten Zustand zu halten. In vielen Fällen fördern diese Mittel, außer daß sie diese wichtige Funktion ausüben, die Bleichwirkung des Mittels. Viele sind auch Detergentien (neben ihrer Eigenschaft als Suspensionsmittel), und folglich erhöht ihre Gegenwart die Reinigungskapazität der Behändlungs lösung. Die meisten Suspensionsmittel sind entweder anionisch oder nioht-lonisoh.
Jedes der vielen Suspensionsmittel besitzt die in den Beispielen gezeigten Funktionen. Außerdem können die folgenden Suspensionsmittel genannt wardens
0^13/1801
BAD
Octylphenoxypolyäthoxyäthanol (nicht-ionisch), der Polyäthylenglycclester der Oleinsäure (nicht-ionisch), Nonylphenylpolyathylenglycoläther (nicht-ionisch), Nonylphenoxypoly(äthylenoxy)äthanol (nicht-ionisch), PoIyoxyäthylenpolyoif ensäureester (nicht ionisch), Natriumdodecyldipheylätherdisulfonat (anionisch), Octylphenoxypolyäthoxyäthanol (nlcht-ionisoh), Alkylarylpolyatheralkohol (nicht-ionisch), Octylphenoxyäthanol (nicht-ionisch) und Oetylphenoxydiä'thoxyäthanol (nicht-ionisch) .
Eine wichtige Rolle spielt die rechtzeitige und völlige Entfernung des aktiven Bleichmittels, insbesondere des aktiven Wasserstoffperoxids von dem behandelten Gewebe. Die Gewebe der Art, die sich am geeignetsten mit dem erfindungsgüffiäßen Verfahren behandeln lassen, verlieren ihre Widerstandsfestigkeit(strength), wenn Wasserstoffperoxid (oder ein ähnliches Bleichmittel) in ihnen zurückbleibt , Eine zu lange Berührung mit dem Bleichmittel ist f'Ur dl'j Qewebe.festigkeit von Nachteil. Es wurde gefunden, daß zurückbleibende Bleichmittel auch in solchen geringen Mengen, die in dem Gewebe verbleiben, eine «chwerwiegtsnde QualitMtsverschleohterung des Gewebes verursachen können. Nachteilige Mengen wasserstoffperoxid und dergleichen bleiben in dem Gewebe zurUcK, auch nachdem das Gewebe auy den; Behänd lungs bad entfernt wurde und. unter· Vsrweniiung; von üblichen Mitteln mit Lösungsmii-töir.' gespült wurde.
Oi^äS elridr AuuflLhru-f::/3i-orir. 'li^3«i fcrfinaung vcarcle ein bc;aonderß wlrksh?^efi Mittel nvr Entfernung von -/arbloifcr*eserstoffperoxid entwioke.lt, wodurch eine
UfiV' tStevcsoh.:";©ihv:erung dt3 Qawebrs verhindert wi
rd,
1 ö i) U 1 ri / 1 8 0 1
BAD wni
Wie in Beispiel 6 erläutert, erwiesen sich verschiedene Versuche, Bestandteile des Reinigungsbads zum Entfernen von Wasserstoffperoxid zu verwenden, als nicht wirksam.
Beispiel 6
10 g schwere, gespülte Baumwolltücher wurden 10 Minuten bei Raumtemperatur in einem Reinigungsbad behandelt, zu dessen Herstellung 150 ml" Methylchloroform, das 1 g Alkapent 6TD und 2 g destilliertes Wasser enthielt, durch eine Natriumcarbonatkolonne geleitet, in die 2,34 ml 70#iges Wasserstoffperoxid gebracht worden waren. Danach wurden die ™ Tücher, wie in Tabelle 6 beschrieben, gespült; die Blaureflexion und die Pluidität der Tücher wurde gemessen.
Tabelle 6
Versuch Art der Spülbehandlung Blaure- Cuam-
flexion Fluidiin % tat
(Rhes)
(1) Wasser 79,4 8,0
(2) Drei aufeinanderfolgende Spülgänge mit Methylchloroform 79*9 15,4
(3) Das gleiche wie bei (2), jedoch mit alkalischem Alkapent 6TD und
1,Obigem H2O2 80,8 17,6
(4) Ein Spülgang mit dem Gemisch des Versuchs (3), anschließend Spülung
des Versuchs (2) 80,1 10,3
(5) Das gleiche wie bei (4), mit der Ausnahme, daß das Gemisch (3) 0,05$ Ameisensäure enthielt 80,9 18,4
(6) Zwei Spülgänge mit Methylchloroform, das saures Alkapent 6TD enthielt, anschließend zwei Spülgänge mit
• Methylchloroform 79,5 12,4
10 9 8 13/1801
Wie die hohen Werte .für die Cuam-Fluidität zeigen., nahm die Gewebeversohleohterung bei jedem dieser Versuche mehr als erwünscht zu.
Es wurde gefunden, daß verbleibendes Wasserstoffperoxid oder ein ähnliches Bleichmittel auf einen toleriebar niedrigen Gehalt (nämlich auf einen Gehalt, bei dem schwerwiegende Faserveraehleehterungen vermieden werden) in dem behandelten Gewebe reduziert wird.» wenn das Gewebe mit einer Spezialfoririulierung, clic? als Grundbestandteile ein organisches Lösungsmittel ;rum chemischen Reinigen, idealerweise das gleiche organische Lösungsmittel, das in der Reinigungsstufe verwandt wird, zusammen mit einer geringen Konzentration eines im wesentlichen wa^er-lösliehen Alkohols enthält. Zu derartigen Alkoholen gehören einwertige aliphatische Alkohole wie Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, t-Butanol, Isobutanol, die Amylalkohole, wie t-Amy&lkohol und dergleichen, insbesondere AlkaneIe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Als Alkoholkonsentrationen in dem Spülgemisch sind .1 bis 10 VoI *% und sogar 1.5 VoI.%, bezogen auf das organische Reinigungslösungsmittel geeignet. Vorzugsweise sollten die einwertigen Alkohole sowohl mit dem organischen Reinigungs-Lösungsmittel als auch mit Wasser im wesentlichen mischbar sein, so daß es in den Konzentrationen, in denen es vorliegt, keine zweite gesonderte flüssige Phase bildet (oder deren Bildung verursacht). Es 1st wünschenswert, daß das •Spülmittelgemisch vor und nach Verwendung eine einzige flüssige Phase ist. Alkohole mit einem relativ niedrigen Siedepunkt (unter etwa 10O0C) sind von Vorteil; sie lassen sich mit Hilfe der im Zusammenhang mit dem Reinigen von Geweben in handelsüblichen Waschvorgängen gewöhnlieherweise angewandten Trockenverfahren aus dem Gewebe leicht entfernen.
1 ü ;: 1 3 / 1 8 O 1
20A5008
Dort, wo die Konzentration des Alkohol Feuergefahr oder andere Nachteile hervorruft, kann die Spülmittelformulierung einen Monoäther einer zweiwertigen Verbindung, insbesondere niedere Alkylmonoäther von Glykolen, wie Methylcellosolve, Äthyläther von Glykol und ähnliche wasserlösliche, in organischen Substanzen lösliche Monoäther enthalten. Dadurch wird eine Reduktion des Alkanols ermöglicht, ohne daß die Leistung des Gemisches beeinträchtigt wird.
Anstelle der oder zusätzlich zu den bereits beschriebenen ύ Alkoholen und Äthern eignen sich andere Materialien, wie Dioxan, Ketone, z.B. Aceton und Methyläthylketon usw.
Die Spülmittelgemische enthalten auch eine kleine Menge Wasser. Einmal gelangt das restliche Wasser aus dem behandelten Gewebe in das Spülmittel. Wie nachstehend erläutert, wird beabsichtigt, die Spülmittellösung, die zuvor mit dem behandelten Gewebe in Berührung gebracht wurde, durch Kreislaufführung wiederholt zu verwenden. Der Wassergehalt liegt, bezogen auf das organische Lösungsmittel, in einem Bereich von etwa 0,1 bis 5 Gew.JlS oder manchmal sogar höher (z.B. bis etwa 10#). Vorzugsweise liegt der Wassergehalt unter j dem Gehalt, der zu einer separaten (nicht mischbaren wäßrigen) Phase führt; folglich liegt das Wasser in Form von gelöstem Wasser (dissolved water) vor. Durch eine separate flüssige Phase Jeder Art wird die Anpassung der üblicheren Trockenreinigungsanlagen an dieses Verfahren erschwert, und deshalb 1st es vorteilhafter, eine separate flüssige Phase zu vermelden.
Durch andere Mittel wird das in dem Oewebe verbliebene Wasserstoffperoxid reduziert. Beispielsweise läßt sioh das restliche Wasserstoffperoxid daduroh auf wirksame Weist entfernen, daß es mit einem mit ihm reagierenden Stoff
10)8 13/1801
BAD CRiGlNAL
20A5008
in Berührung gebracht wird. Es sind deshalb verschiedene Reagentien, durch die Wasserstoffperoxid reduziert wird, geeignet. Zu solchen Reagentien gehören anorganische Reduktionsmittel wie Eisfcn-II-ammoniumsulfat, Natriumsulfit, NatriUKibisulf'it, Kaliumsulfit, Kaliumbisulf it, Ammoniumsulfat> Äinnioüiumbioulfit und organische Reduktionsmittel, beispielsweise Thioharnstoffe, wie AlIy!thioharnstoff, Diäthyithioharnstoff und Dibut/lthinharnstoff, Aldehyde, wie Forvnaldehyü., Acetyiformaldehyd und Glycidaldehyd.
Wenn diese Reduktionsmittel zur Entfernung des Bleichmittels; verwandt werden, ist es ratsam, die Reduktionsprodukte (3aJ..~e) des Washers toffperoxids aus dem Gewebe herauszu&pülen. Cfc wird durch jene Salze eine Verfärbung oder ein Geruch - ά~\$ solcher oder nach weiterer Behandlung des Göwetiös -· nerv or £er vfei) , !3eJ einigen der 3niae hat Bügeln oder andere Erwärmung orr-:-ais eine Verfärbung zur Folge. ^asuerloäj.j.ohe fjal-.-f. .Laoten sich beispielsweise mit Wasser ,■■!spißyii'i^n. 0rg1ai'!.!.5r.-hfc 3s;ze können In geeigneten organiüC;v;;..i Äp!ilii;it!;s4n gei'o^l ,-erae/i,
BaUtPA'""51Ci1JWeh^ w..,t-uvi ":.O Mir.vten ".·-?! ßÄumti.-^per&tur in einem Bä<i 3ui· Kt?tliy.; ""'hΐΟί'ύίΌ'"':'!.. \>μϊ> Οί1i,.».loo'-y] äö.r-"iüai3uii'osucoi' naX (0T-Iv-On Gr-? <>;>r r.^i ;us,}.tp ά K»5ä) als anionisches Sv:3vCus.i ·;;;";β!τΊ t:.e * ujr.l, bii-^gi'i au.;' u9.& uiwioltt des Gewebes 30* "W*41^ssr , i;-„3^ ΑΗίΠ.-ν,.ν.ύϋΓ'^αΓΟΑ'Ι'Λ und Ι.0;ί 7O)^i?.60 V«ai?ser··- ■λloi'r ;..;·'ΓθχΗι i-Tith!.i?.1. ?„ ... r-f·.!iindf] t.. Ntiohoem ria3 Oitnvtoe aus i'lam ,3It.;Ichbßii entr^ri-i; ^or5:"/?,-! w«·;., v/urde .;? 9 MIi^aten .!ant; intt r': ) ü^wiorty cvl 1 ti: uv\ T^'i.'1. 0?^ cü>^et';?i; t ίο;"·:-ι riussig-s;i
ijöfiUügsrait^e ! u,5 ί:-«^,;»:. Oi /Ocylnalrj.u.r^ulfosuca-'.nat una,
t3j?-:.r>;j^;L auf .'as !'.ift!·."Iύ'* i> ^i/K Q^wa'oas. ir'O.i Wasser iind 7% iva-
ti 1 ü?"ivi: i i'.■ %nvbi<*■■■■■;<■■ Au^^niiauenu ^uXfJo ύά;> Gsweba J-gi.
Hai. ί·Π·* Ml·1-'Vs? :ii.il- MsU'iy V:·:" ..Oiv-Dfor;,: £j!«püib, „ ., Ί 9;* «iyöv"
1 0 ■ '": ■ 3 ,' 1 I? £ 1
BAD CK;Gi
In den nachstehenden Beispielen werden Spültechniken erläutert, gemäß denen verbliebenes Wasserstoffperoxid bei Geweben reduziert wird, die durch Behandlung mit einem Bad aus einem organischen Reinigungslösungsmittel, in dem eine ein dispergiertes wässriges wasserlösliches Bleichmittel enthaltende Phase gleichmäßig dispergiert ist, gereinigt wurden.
Beispiel 8
In jedem der Versuche wurde ein 10 g schweres, neutral gespültes Baumwolltuch 10 Minuten lang bei Raumtemperatur in 150 ml eines Methylchloroformgemisches, das mit 0,5 g Alkapent 6TD, 0,5 ml destilliertem Wasser, 0,085 Natriumcarbonat und 0,5 ml 70 $igem Wasserstoffperoxid versetzt worden war, gebleicht. Dann wurden die Tücher entfernt, mit der Hand ausgedrückt, getrocknet und mit den in Tabelle 7 aufgeführten Gemischen in der dort beschriebenen Weise gespult.
Nach dem Spülen wurde ein 5 g schweres Teil des Baumwolltuches zur Bestimmung seines Gehaltes an verbliebenem Wasserstoffperoxid getestet.
Wenn nichts anderes angegeben ist, beträgt die Spülzeit 2 Minuten, die Menge des Spülmittels 250 ml, und es werden 6 Spülgänge durchgeführt.
1 0 H 8 1 3 / 1 8 0 1
2ÜA5008
Tabelle 7
Spulbad
Versuch Zusatz Eontrollprcbe Vo 1.5» 10
0,3 (a)
Menge des im
Gewebe ver
bleibenden
HO
Blau
re
flexion
in ''J
Cuam-
?lui-
dität
(Rhes)
2-Propanol 10
0,6 (a)
In ίο
2-Propanol Gewebe
nach, dem
Bleichen
10 3f22
1. Dioxan 5 10
0,3
0,62
2, Gliinolin 10 0,31 73,6 3,7
5 1*31
4. 5 0,68
5. 2-Methyl-1-propanol..« 0,56
6. 2-Propanol
V/asser
0,03
7. 2~Propanol
Wasser
0,19
8. 2-Propanol * 0,22
9. 2-Propanol **
Wasser
0,03 74,6 3,7
(a) Gew, i/j, bezogen auf das Methylcliloroform * Tücher aus 50 fo Daercn und 50 c/ü> Baumwolle mit
dauerhaften duroh Harzappretur gebildeten Palten Spülinittelmengen von 150 mi
bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgutes
1 0 U Π 1 3 / 1 8 0 1
Beispiel 9
15in 10 g schweres neutrales Baumwolltuch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur mit einer Portion von 150 ml einer Vorratslösung behandelt, zu deren Herstellung 3.000 ml Perchloräthylen mit 1,7 g Natriumcarbonat, 10 g Alkapent 6TD und 10 ml destilliertem Wasser versetzt wurden, wobei der Portion 0,5 ml 70 yuiges Wasserstoffperoxid zugesetzt wurden.Hach Entfernung des Tuches aus dem Behandlungsbad wurde es sechs Mal gespült, wobei jeweils ein Spülmittel— gemisch aus 250 ml Perchloräthylen, das 10 Vol. '}Ό 2-Propanol und 1 ml destilliertes Wasser enthielt, verwandt ä wurde. Nach dem Spülen wurde das Tuch bei einer Temperatur von etwa 70° C in einem Gebläseofen (forced air oven) solange getrocknet, bis alle Lösungsmitteldämpfe herausgetrieben worden waren; dann wurde das Tuch gebügelt. Der Gehalt an in dem Tuch verbliebenen Wasserstoffperoxid betrug 0,09 'M das Tuch wies eine Cuam-Fluidität von 3i8 rhes auf.
Die Pleckenentfernung durch das erfindungsgemäße Reinigungsmittel wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
Beispiel 10
Es wurden Gowebeproben hergestellt, wobei jede Probe entweder Senf, Kugelachreibertinten-, Traubensaft-, Kaffeeoder Kakaoflecken aufwies; dann wurden sie 20 Minuten bei Haumtemperatur in ein Bleichbad aus Methylohloroform getaucht, das (bezogen auf das Gewicht des Methylchloroforms) mit 6,5 '/» 70 tigern //asserstoffperoxid, 0,85 fi Natriumcarbonat, 5fO l/o V/asoer und, bezogen auf das Gewicht des Heinigungsgutes mit 0,25 Ά Alkapent 6TD versetzt worden war, wobei die Menge eines solchen Bleichbades ein GewiohtBverhältnis von Lösungsmittel zu Heinigungagut von 20 : 1 bereitstellte.
1 0 fJ Π 1 3 / 1 8 0 1
BAD
Dann "wurden die Gewebe entfernt, das in ihnen verbliebene Wasserstoffperoxid zerstört, und ihre Reflexxonswerte bestimmt, wobei diese Ergebniss erzielt wurden.
Tabelle 8
Gewebe aus grün Baumwolle Endreflexion Exk.(2) grün
Anfangsr J 100 ■/<> (2) L· blau 58,8 Ink.(I)
blau eflexion 9 (Ink.(l) 61,9 85,4
Placken Ink,(I) 5 ik. (1) 60,0 81,6 74,3
Senf 37,4 Exk, i 79,2 61,7 56,9 84,7
Kaffee 4354 3t, 6 62.1 81,9 64,3 75,2
Tinte 77 j 2 43, 57,7 56,9 75,4
Traubensaft 27,9 77, 45,5 66,0
Kakao 56,7 26» 69,4
56»
G €5 web θ aus :30 *& D ac ro η und 50 % Baumwolle
Senf 50, 1 37, 9 77, 1 68, 4 60 ,0 80,6
Kaffes 43, 6 0 58» j 73, 2 65 ,4 77,6
T int 0 34, 6 3 S, η 65, 3 57» 5 76 ,4 79,9
Trautensaft 39, 6 Γ* -" a
'■t
50, 6 82, 4 72 ■t 3 80,4
Kakao 62, 9 J-. 69, 5 81, 71 ,7 79,9
(1) li'/.iii : einoohlieQl ioli Fluoreszenz
(2) ϊ>κλ , i i'iaaaojiiinßlioh Fluoreszenz
0 013/1801
C- $
Wie durch, die Verwendung von Perchloräthylen in Beispiel 9 ersichtlich, wird, sind auch andere Lösungsmittel zum chemischen Reinigen als Methylchloroform wirksam. Gewöhnlich, sind diese Reinigungslösungsmittel im wesentlichen mit Wasser nicht mischbar. Die wichtigeren Reinigungslösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Außer Methylchloroform gehören zu diesen Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Methylenchlorid, Methylendichlorid,Äthylendichlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen, viele ihrer fluorierten oder chlorfluorierten Gegenstücke, wie 1,1,2-Trifluor-1,2,2-trichloräthan, Difluormethan, Trifluoräthylen, Chlorfluorkohlenwasserstofflösungsmittel, wie f
Trichlorfluormethan, 1,1,2,2-Tetrafluor-1,2-dichloräthan sowie andere halogenierte Lösungsmittel mit zwei oder mehreren verschiedenen Halogenen. Zu anderen Lösungsmitteln gehören von Rohöl (petroleum) abgeleitete Lösungsmittel zum Trockenreinigen, wie Stoddards Solvents.
In Beispiel 11 wird die Anwendbarkeit von Halogenatomen tragenden organischen Lösungsmitteln zum chemischen Reinigen erläutert.
Beispiel 11
Gemäß dem allgemeinen Verfahren wird die Behandlung mit einem Reinigungsbad durchgeführt, zu dessen Herstellung etwa 0,5 ml 70 $iges Wasserstoffperoxid mit 150 ml einer Lösung gemischt wurden, die durch Zusatz von 0,55 g Alkapent 6TD und 0,5 ml 3,2n-Natriumcarbonat zu dem organischen Lösungsmittel hergestellt wurde. Eine 10 g schwere, gespülte Probe aus 100 $ Baumwolle wurde bei Raumtemperatur in das Bad getaucht und 10 Minuten lang bewegt. Bei der Behandlung war die Zusammensetzung des Bades und das Verhältnis von Flüssigkeit zum Reinigungsgut derart,
10 8 8 13/1801
daß der Gehalt des Bades an Wasserstoffperoxid 6,4 t an Natriumcarbonat 0,85 °/° und an Wasser 5 °ß> betrug (wobei alle Prozentsätze sich auf das Gewicht des organischen Reinigungslösungsmittels beziehen)'., und der Gehalt an Alkapent 6TD betrug, bezogen auf das Gewicht des Reinigungsgutes, 0,25 Gew. ia.
Im Anschluß an die Reinigungsbehandlung wurde das Gewebe jeder Reinigungsstufe 5 Minuten bei einer Temperatur von 25° C in einem Bad mit dem Lösungsmittel behandelt, das in der Reinigungsstufe verwandt wurde und Natriumsulfit (Na2SO-.), eine kleine Menge Wasser und etwa 1 g Dioctylnatriumsulfosuccinat (ein anionisches neutrales Detergenz) enthielt,, Das Natrimsulfit reagierte mit dem in dem Gewebe verbliebenen Wasserstoffperoxid.
Dann wurde das Gewebe in das Lösungsmittelbad getaucht, das eine kleine Menge verdünnte Salzsäure und etwa 1 g Dioctylnatriumsulfosuccinat enthielt, um alle durch das Sulfit gebildeten Salze zu zerstören«, Danach wurde es nur deshalb mit dem Lösungsmittel gespült, um das übrige Dioctylnatriumsulfosuccinat zu entfernen. Anschließend wurden die Proben drei Minuten lang luftgetrocknet und dann gebügelt. Bei den bis zur Trockene gebügelten Proben wurden die Reflexionswerte bestimmt.
In der nachstehenden Tabelle 9 sind die Ergebniss wiedergegeben.
109813/ 1801
Tabelle 9 Blaureflexion
in fo
Cuam
Fluidität
(Rhes)
lösungsmittel 74,0 3,8
Perchloräthylen 73,6 3,2
Chloroform 73,3 2,9
1,1,2-Trichlor-
1,2,2-trifluorethan
73,9 2,9
Methylenchlorid 75,8 3,1
Tetrachlorkohlenstoff 73,1 4,3
Äthylendichlorid 7.2,1 4,0
Trichloräthylen
Anstelle des V/asserstoffperoxids als Bleichmittelkomponente des aus dem Reinigungs- oder organischen Lösungsmittel bestehenden Bleichmittelsystems können andere wasserlösliche Bleichmittel ebenfalls verwandt werden, insbesondere SDlche wasserlösliche Bleichmittel, die im wesentlichen in dem organischen Reinigungslösungsmittel des Reinigungsbades unlöslich sind. Neben Wasserstoffperoxid sind Alkalimetallperoxide, wie Natriumperoxid, unterchlorige Säure und Alkalihypochlorite, wie Natriumhypochlorit, Kaliurahypochlorit und Lithiumhypochlorit so wie deren Gemische (einschließlich mit Wasserstoffperoxid) wirksam.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Anlagen verwendet, die Üblicherweise in Waschanstalten eingesetzt werden; dabei wird typischerweise eine Trookenreinigungstrommel mit verschmutzter Kleidung beschiokt, und anschließend wird das (erfindungagemäße) Reinigungsmittelgemisch eingeleitet. Dann wird das Gewebe gewöhnlioh bis 25 Minuten lang in dem ReinigungslöBungsmittel
109013/1801 .
"bewegt; anschließend wird das Lösungsmittel aus der Trommel·schnell abgelassen, und die in der Trommel befindliche Kleidung wird getrocknet (geschleudert), wozu typischerweise 2 bis 5 Minuten gebraucht werden.
Sobald die Kleidungsstücke von dem Reinigungslösungsmittel befreit worden sind,werdsi sie mit einer Lösung gespült, die aus einenflieinigungslösungsmittel (das in der Reinigungsstufe verwendet wurde), einer geringen Menge einwertigem Alkohol, wie Isopropylalkohol allein oder in Kombination mit Methylcellosolve, und einer kleinen Menge Wasser besteht. Wirksame Ergebnisse werden dann erzielt, wenn man die Spülmittellösung kontinuierlich durch die oder aus (through and out) der Trockenreinigungstrommel heraus zirkulieren läßt. Die einwertigen Bestandteile sollten in solcher Menge vorhanden sein, daß das Wasserstoffperoxid aus dem Gewebe gelöst und die Bildung einer separaten, nicht mischbaren Phase in der zirkulierenden Lösung vermieden wird. Es ist besonders wichtig, die Spülmittellösung in einer einzigen flüssigen Phase zu halten, wenn die zirkulierende Lösung (zur Reinigung) durch Filter gpLeitat wird, die nur für eine einzige flüssige Phase bestimmt sind, was für die Filtersysteme in vielen Trookenreinigungsapparaten typisch ist.
Das in dan Kleidungsstücken verbliebene Wasserstoffperoxid wird auf besonders wirksame Weise reduziert, wenn die Spülmittellösung kontinuierlich aus der Trommel entfernt, der PeroxidgeM.t der Lösung sserstort oder vermindert, und die Lösung zur Trommel zurückgeführt' wird. Dies erreicht man, wenn die Spülmittellösung mit Stoffen in Berührung gobraoht wird, durch die das Wasserstoffperoxid selektiv zerettst wird, Typisoherweie® eignen sich dazu mehrwertige MQtall@0 Boispielaw®ise ist auf fainteiligam Ton abgelagertes Palladium eine auagazaiohnst® Sohioht, durch die
10 9 8 13/1801
die Spülmittellösung zur Zerstörung des Wasserstoffperoxids geleitet werden kann- Anstelle von Palladium· eigenen sich andere Metalle, wie Silber, Platin, Ruthenium, Mangan und dergleichen. Im allgemeinen werden diejenigen mehrwertigen Metalle, die keine in der Spülmittellösung löslichen Oxide bilden, bevorzugt, da sich lösliche Oxide lösen und ansammeln und schließlich aus dem System entfernt werden müssen. Andere geeignete .Materialien sind u.a. Ferromanganlegierungen, Silberoxid, Aktivkohle und imprägniertes Kobaltchlorid auf Calciumsulfat.
Nachdem das in den Kleidungsstücken verbliebene Wasserstoffperoxid freigesetzt wurde, wird das gesamte restliche Spüllösungsmittel gewöhnlich in weniger als 5 oder 10 Minuten von den Geweben ablaufen. Die Kleidungsstücke werden dann mit Hilfe eines typischen, in der Trockenreinigung angewandten Verfahrens getrocknet, insbesondere dadurch, daß man sie einige Minuten mit heißer Luft in Berührung bringt. Die in der heie|ßn Luft befindlichen Lösungsmitteldämpfe werden gewöhnlich durch Kondensation aus der heißen Luft, die aus der Trockenreinigungstrommel austritt, entfernt. In dem Trockenreinigungsverfahren können andere Stufen, wie Desodorierung, ebenfalls durchgeführt werden.
Beispiel 12
Nachstehend wird durch die Verwendung einer üblichen Trokkenreinigungseinheit mit kurzem Arbeitszyklus, deren Konstruktionsmaterialien an das Reinigungsmittel in etwa angepaßt sind (z.B. die Verwendung von Polyäthylenleitungen anstelle von Gummischläuchen) und bei der zwei Behälter für zwei verschiedene FlussIgkeitsgemische vorgesehen sind, die Anwendbarkeit des Systems auf übliche Anlagen gezeigt.
109813/1801
Es wurde eine Reinigungslösung hergestellt, wobei 53 1 Methylchloroform mit 0,1725 kg Alkapent 6TD, 29,4 g Natriumcarbonatmonohydrat in 199 rol destilliertem Wasser und 260 ml 35$igem Wasserstoffperoxid versetzt wurden. 30,3 1 dieser Lösung wurden in die .Trockenreinigungstrommel gebracht, die 2,27 kg Gewebe (der in der Tabelle angegebenen Art) enthielt. Dann wurden 260 ml 35$iges Wasserstoffperoxid zugesetzt, woraumn das Gewebe und das Lösungsmittel 20 Minuten bei Raumtemperatur in der Trommel bewegt wurden; da- W nach wurde die Flüssigkeit in drei Minuten aus der Trommel abgelassen.
Dann wurde gespült, wobei mehrere Liter einer 5 Vol.$ Isopropanol (8,14 l), 2 Vol.$ Methylcellosolve (3,8 1) und 0,25 Vol.$ Wasser (0,46 1) enthaltenden Methylchloroformlösung pro Minute 25 Minuten lang bei Raumtemperatur durch die Trockenreinigungstrommel zirkuliert wurden. Das aus der Trommel abgezogene Spülmittel wurde bei seiner Rückführung durch eine Patrone, die feinteiligen, mit 2 Gew.$ Palladium imprägnierten Ton ermielt, geleitet. Dadurch wrXide die Zersetzung des Wasserstoffperoxids beschleunigt, so daß £ das zur Trommel zurückgeführte Spüllösungsmittel frei von Wasserstoffperoxid war. Die Folge war, daß das in dem Gewebe verbliebene Wasserstoffperoxid im wesentlichen entfernt wurde.
' Dann wurde der Trommelinhalt gespült, und die Flüssigkeit wurde abgezogen. Anschließend wurde der Trommelinhalt 7 Minuten mit heißer Luft getrocknet.
Dabei wurden diese Ergebnisse erzielt;
103813/1801
Gewebe
- 29 -
Tabelle 10
Blaureflexion in %
Grünreflexion Weißgrad in %. In %
gespül te ,Ba umwo lie
156,5
nachher gespülte Baumwolle
82,3
87
67,0
+ wie sie in die Trommel gebracht wurde
Beispiel 13
Das allgemeine Verfahren des Beispiels 1.5 wurde mit einigen Änderungen unter Verwendung des gleichen Apparates wiederholt. Das anfänglich verwendete Reinigungsmittel-Gemisch enthielt anstelle des Wasserstoffperoxids 30,3 1 Ojl^iges Natriumhypochlorit. Nach fünfminütiger Behandlung mit diesem Gemisch wurden 4o,5 ml 35#iges Wasserstoffperoxid zugesetzt, worauf die Behandlung 5 Minuten lang fortgesetzt wurde. Anschließend wurde die Reinigungslösung abgezogen (draining and extraction). Bei diesem Verfahren wurde 15 Minuten lang gespült.
Dabei wurden diese Ergebnisse erzielt!
1098 13/1RO 1
Tabelle 11
Gewebe Blaureflexion Grünreflexion Weiß- Cuam-
in % in # grad Pluidität
in % (Rhes)
vorher gespülte Baum- 65,4 72,8 4^,2 wolle
nachher gespülte Baum- 8l,8 87,4 65,0 6,0 wolle
nachher gespülte Baum- 82,1 86,9 67,7 4,4 wolle
vorhersgespülte /Gewebe
aus 50$ Dacron
und 50$ Baumwolle 79,5 84,7 63,9
nachher ge-
spülte7Gewebe
aus 50$ Dacron Qo ji 00 Ί
und 50^ Baum- 82'4 88il
nachher, gespülte /Gewebe
aus 5Ο5έ Dacron Qi, „ 87
und 50^ Baum- Ö4'T ö'j
+ Verwendung von einmal behandeltem Gewebe
In der Praxis wird das aus der Trockenreinigungstrommel und der Reinigungsstufe des Verfahrens abgezogene Lösungsmittel zum chemischen Reinigen in einem geeigneten Lagerbehälter aufgefangen. Das gleiche gilt für die Spülmittellösung. Bevor die Lösung für eine weitere Beschickung mit verschmutzten Kleidungsatübken erneut verwandt wird, wird sie mit zusätzliohem wäßrigen Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxid, ergänzt.
10 9 8 13/1801
2045Ü08
Ist die wäßrige Komponente der Reinigungsmittel-Gemische nicht Wasserstoffperoxid, dann sind besondere Techniken von Nutzen. Beispielsweise ist es bei wäßrigem Natriumhypochlorit oder dergleichen besonders vorteilhaft, Natriumhypochlorit mit Wasserstoffperoxid zu kombinieren. Bei einem in Betracht gezogenen Verfahren wird also das Reinigungsgut zuerst für einen kurzen Zeitraum von etwa J bis 15 Minuten mit einer organischen Reinigungslösung, in der als wäßrige Bleichphase wäßriges Natriumhypochlorit verwandt wird, behandelt. Dann wird Wasserstoffperoxid zugesetzt und eine weitere Reinigungswirkung erzielt. Diese Folge von wäßrigen Bleichmitteln stellt eine einzigartige Kombination der besonders wirksamen Eigenschaften eines jeden Bleichmittels bereit. Wenn die Wasserstoffperoxidstufe zuletzt angewandt wird, bleibt außerdem nur Wasserstoffperoxid in dem Gewebe zurück, das sich durch Behandlung mit der Alkohol enthaltenden Lösungsmittel-Spülmitte'llösung entfernen läßt.
Die hier beschriebenen Techniken lassen sich insbesondere auf die Reinigung von Geweben (oder aus Gewebe hergestellten Kleidungsstücken), die sowohl oleophile als auch hydrophile Eigenschaften besitzen und demnach sowohl oleophile als auch hydrophile Verschmutzungen (oder Flecken) aufweisen, anwenden. Im allgemeinen bestehen derartige Kleidungsstücke in erster Linie aus Baumwoll-Polyestergemischen. Die sogenannten weißen Sachen solcher Gewebe werden in vorteilhafter Weisebehandelt. Gefärbte Gewebe, deren Farbe durch Oxidationsreaktion erzeugt wurde, werden ebenfalls in vorteilhafter Weise behandelt, da die Farbe durch die oxidierende Wirkung des wäßrigen Bleichmittels belebt wird. Natürlich sind solche Farben, die durch die wäßrigen Bleichmittel beschädigt werden, für diese Behandlung weniger geeignet. Da das Aussetzen des Gewebes der wäßrigen Peroxid-Phase kontrolliert wird, ist es trotzdem ziemlich oft möglich, das gefärbte Gewebe zu behandeln, ohne daß die Farbe in untragbarer Weise verschlechtert wird.
109813/1801
BAD ORIGINAL
Die Behandlung in jeder der hier erörterten Stufen wird bei für Reinigungsverfahren üblichen Temperaturen durchgeführt. Polglich läßt sich das Verfahren in wirksamer Weise drjuchführen, ohne daß ungewöhnliche Druck- und Temperaturgfbedingungen angewandt werden müssen.
109813/1801

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigungs-Behandlung eines Gewebes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe mit einem Reinigungsbad in Berührung bringt, das ein im wesentlichen mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel zum chemischen Reinigen enthält, in dem eine in dem organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen im wesentlichen nicht mischbare, diskontinuierliche wäßrige Bleichmittelphase dispergiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Lösungsmittel einen halogenierten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und als Bleichphase eine solcne verwendet, die Wasserstoffperoxid oder Alkalihypochlorit als Bleichmittel enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Berührung zwischen dem Gewebe und dem Reinigungsmtbad beendet, bevor sich die Qualität des Gewebes auf Grund des Bleichmittels ernstlich verschlechtert, und das übrige in dem Gewebe verbleibende Bleichmittel entfernt·. " ^
4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Behandlung eines Gewebes mit oleophilen und hydrophilen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe mit einem Zwei-Phasen-Reinigungsmittelgemisch in Berührung bringt, das als Hauptbestandteil eine kontinuierliche Phase eines im wesentlichen mit Wasser nioht mischbaren halogenierten organischen Kohlenwasserstofflösungemittela zum chemischen Reinigen, in dem pf eine wäßrige nicht mischbare Phase eines wasserlöslichen Beleichmittela dispergiert ist, enthält, das Gewebe von dem Bad trennt, bevor eioh die Qualität dea Gewebes bedeutend verschlechtert, und das rest-
1 0 rJ a 13/1 801
2045Ü08
■ - 34 -
liehe in dem Gewebe verbleibende Bleichmittel sofort entfernt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reinigungsmittelgemisch mit einem langkettigen AlkyInatrlumphosphat, als Lösungsmittel Methylchloroform und als Bleichmittel Wasserstoffperoxid verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das restliche Wasserstoffperoxid durch Spülen des Gewebes mit einem flüssigen Spülmittel aus dem organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen, das eine geringe Menge Alkohol enthält, entfernt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol ein Alkanol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und ein Spülmittelgemisch, das eine kleine Menge eines Monoäthers eines Glykole enthält, verwendet.
8. Flüssiges Zwei-Phasen-Reinigungsmittelgemisch, das zum Reinigen von Geweben mit oleophilen und hydrophilen Eigenschaften besonders geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine kontinuierliche Phase eines im wesentlichen mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittels zum chemischen Reinigen und eine organische, darin disperglerte,nicht mischbare diskontinuierliche Phase einer wäßrigen Bleichmittellösung enthält.
9. Reinigungsmittelgemisch nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel zum chemischen Reinigen ein halogen?.®rtes Reinigungslösungsmittel ist, und di® Bleiohmittellösung Wasserstoffperoxid ©der Hypochlorit enthält.
10 8 813/1801
10. Reinigungsmittelgemisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dispersionsmittel eine kleine Menge eines langkettigen Alkylnatriumphosphats enthält.
11. Reinigungsmittelgemisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase 1 bis 10 Gew.# der
organischen Phase beträgt.
12. Verfahren zur Entfernung des restlichen wasserlöslichen Bleichmittels aus einem Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe mit einem organischen Lösungsmittel zum chemischen Reinigen, das eine geringe Konzentration eines
Alkanols enthält, spült.
IJ. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Bleichmittel in der Spülmittellösung durch Zusammenbringen der Lösung mit einem Zer set z^^ungs-Katalysator für das Bleichmittel zerstört.
Für: PPG Industries, Inc.
Pittsburgh, Pa., V.St.A
(Dr .H k .Wolff)
Rechtsanwalt
109813/1801
DE19702045008 1969-09-11 1970-09-11 Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben Pending DE2045008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85721469A 1969-09-11 1969-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2045008A1 true DE2045008A1 (de) 1971-03-25
DE2045008B2 DE2045008B2 (de) 1974-01-03

Family

ID=25325474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045008 Pending DE2045008A1 (de) 1969-09-11 1970-09-11 Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3679590A (de)
BE (1) BE756007A (de)
CA (1) CA921209A (de)
DE (1) DE2045008A1 (de)
FR (1) FR2061651B1 (de)
GB (1) GB1312284A (de)
NL (1) NL139355B (de)
SE (1) SE372297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002172A1 (de) * 1991-07-15 1993-02-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrkomponenten-waschmittelsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859044A (en) * 1972-09-27 1975-01-07 Diamond Shamrock Corp Process for bleaching goods during drycleaning
US3990844A (en) * 1973-12-11 1976-11-09 Ppg Industries, Inc. Method of removing hydrogen peroxide from drycleaning solvents
GB1493972A (en) * 1974-02-28 1977-12-07 Brueckner Apparatebau Gmbh Removing contamination from textiles
WO1989005881A1 (en) * 1987-12-21 1989-06-29 Aga Aktiebolag A method of bleaching cotton
AU2001260290B2 (en) 2000-05-23 2004-06-10 Unilever Plc Process for cleaning fabrics
RU2765469C1 (ru) * 2021-06-17 2022-01-31 Александр Ливиевич Ураков Отбеливатель пятен загустевшего млечного сока одуванчика

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002172A1 (de) * 1991-07-15 1993-02-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mehrkomponenten-waschmittelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1312284A (en) 1973-04-04
CA921209A (en) 1973-02-20
BE756007A (fr) 1971-03-10
NL7011099A (de) 1971-03-15
FR2061651A1 (de) 1971-06-25
NL139355B (nl) 1973-07-16
US3679590A (en) 1972-07-25
DE2045008B2 (de) 1974-01-03
SE372297B (de) 1974-12-16
FR2061651B1 (de) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904514C2 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Waschen von Bekleidungsteilen o. dgl.
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE2401296B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und anschließenden Waschen von Kleidung, Wäsche o.dgl
DE2501493A1 (de) Bleichender gegenstand
DE3152654C2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilgegenst{nden und Vorrichtung zur Durchf}hrung des Verfahrens
DE2813637A1 (de) Verfahren zum waschen eines mit oel verschmutzten gewebes
DE2004232C3 (de) Verfahren zur Chemisch-Reinigung von Textilien
DE2045008A1 (de) Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben
DE2022929A1 (de) Textilbehandlungsverfahren
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0281041B1 (de) Verfahren zum Waschen und/oder Spülen von Textilmaterialien sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
DE2903134C3 (de) Verfahren zum Waschen von gefärbtem oder bedrucktem Textilgut
DE3011585C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von gewaschenem Tierhaarmaterial
DE1617136B1 (de) Verfahren zum Chemisch-Reinigen von Textilien
DE1444012A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE1469773A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilfasern
DE2203882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Material
DE3630183A1 (de) Verbessertes verfahren zum waschen und reinigen von textilien (i)
DE1469458C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrüstung von Wolle mit einem halogenfreien Oxydationsmittel
DE1444012C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Cellulosefasern
LU82125A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien,sowie die dazu dienenden waschmittel
DE2509381C3 (de) Verfahren zum Waschen von textilem Material
DE1469460C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrustung von Wolle
DE1610980C3 (de)