WO1993002172A1 - Mehrkomponenten-waschmittelsystem - Google Patents

Mehrkomponenten-waschmittelsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1993002172A1
WO1993002172A1 PCT/EP1992/001517 EP9201517W WO9302172A1 WO 1993002172 A1 WO1993002172 A1 WO 1993002172A1 EP 9201517 W EP9201517 W EP 9201517W WO 9302172 A1 WO9302172 A1 WO 9302172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detergent
component
bleaching
liquid
bleach activator
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Böcker
Günther VOGT
Lothar Zander
Peter Krings
Eduard Smulders
Beatrix Kottwitz
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1993002172A1 publication Critical patent/WO1993002172A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds

Definitions

  • Multicomponent detergent systems to be used as heavy-duty detergents or universal detergents have recently become known, in which the ingredients are divided into several components. By targeting the individual detergent components, the composition of the wash liquor can be individually adapted to the soiling to be removed. This also has the advantage that one or the other detergent component, which is not currently required for the current application, does not pollute the wastewater, which would be the case if, instead of the deliberately composed multi-component detergent system, conventional full detergents or All-purpose detergents are used that contain all the ingredients to remove all common soiling.
  • the multicomponent detergent systems are generally put together by the user in commercial operations or in the household immediately before the start of the washing process, taking into account the soiling to be removed, which is done either by separate dosing of the individual detergent components or recently, especially for this designed washing machines that allow targeted, automatic metering of individual detergent components. In this way, not only the type of the individual detergent components that are currently required, but also the amount of the various components that is currently required are fed to the washing process.
  • Multi-component detergent systems generally consist of three different components.
  • one component contains a basic detergent, the main components of which are surfactants.
  • a further component which is used depending on the hardness of the wash water available, is a water softener.
  • the third component is used when there is and contains bleachable soiling accordingly bleaching agents that are effective at the different washing temperatures and their action can be enhanced by suitable activators.
  • such a multi-component detergent system can also comprise a fourth component which contains text-softening active ingredients.
  • the individual components of the multicomponent detergent systems are also liquid.
  • the liquid carrier for the active ingredients is usually water.
  • bleaching agents and bleach activators are generally unstable in aqueous systems.
  • the object of the present invention is to eliminate or alleviate these disadvantages of the known multi-component detergent systems.
  • the present invention therefore relates to a multi-component detergent system comprising at least one liquid detergent and one liquid bleaching component, which is characterized in that the bleaching detergent component is a homogeneous liquid with a content of oxygen-releasing compounds and a further flow ⁇ sige homogeneous detergent component contains a bleach activator.
  • the stability of the bleaching detergent component can be markedly improved, it being surprising that the two parts of the bleaching component represent homogeneous systems.
  • a preferred embodiment The form of the multi-component detergent is therefore characterized in that the oxygen-releasing compound is hydrogen peroxide.
  • oxygen-releasing compounds are compounds such as perborate or percarbonate or organic per-compounds; they can of course also be used, but are less preferred.
  • the detergent component containing the oxygen-releasing compound may also contain small amounts of optical brighteners and heavy metal complexing agents. Phosphonates and polycarboxylates are particularly suitable as heavy metal complexing agents. However, other heavy metal complexing agents that are common in heavy-duty detergents can also be components of this detergent component.
  • the oxygen-donating component which is preferably hydrogen peroxide, can be contained in amounts of 1 to 15% by weight, preferably in amounts of 4 to 10% by weight, based on the total amount of this component.
  • Optical brighteners and heavy metal complexing agents are generally in the range from 0.05 to 1.0% by weight, preferably in the range from 0.1 to 0.5% by weight. This first part of the bleaching detergent component is a homogeneous liquid.
  • the second part of the bleaching detergent component is also a homogeneous liquid and contains the bleach activator.
  • the bleach activator is isopropenyl acetate. It is present in the aqueous system in a concentration of 2 to 15% by weight, preferably 5 to 10% by weight, based on the total amount of this part of the bleaching detergent component.
  • the bleach activator is ethylidene benzoyl acetate. This bleach activator is also present in the aqueous system in amounts of 2 to 15% by weight, preferably 5 to 10% by weight, based in each case on the entire composition of this part of the bleaching component. Combinations of both bleach activators are also suitable embodiments.
  • this second part of the bleaching detergent components additionally contains nonionic surfactants if desired.
  • Bleaching detergent components enriched with nonionic surfactants are preferred.
  • fatty alcohol ethoxylates or oxo alcohol ethoxylates are suitable as nonionic surfactants. Suitable fatty alcohol ethoxylates are derived from Cio-C o-fatty alcohols to which 5 to 15 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol are attached.
  • Suitable oxo alcohol ethoxylates are derived from oxo alcohols with 9 to 15 carbon atoms, to which 3 to 15 moles of ethylene oxide are attached.
  • Fatty alcohol ethoxylates are present, for example, in concentrations of 10 to 30% by weight, preferably 15 to 25% by weight, based on the total detergent component.
  • Oxoalcohol ethoxylates are present, for example, in the range from 2 to 10% by weight, preferably in the range from 4 to 6% by weight, based on the total amount of this detergent component.
  • Some of the alkoxylated alcohols mentioned can also be replaced by the alkyl polyglycosides known as nonionic surfactants.
  • the detergent component containing the bleach activator contains organic solvents, in particular mono- and / or polyhydric alcohols with two to six carbon atoms.
  • examples include ethanol and glycerin.
  • Ethanol is contained, for example, in amounts of 2 to 10% by weight, preferably in amounts of 4 to 6% by weight, based on the total component.
  • Glycerin is present, for example, in amounts of 15 to 40% by weight, preferably in amounts of 25 to 30% by weight, based on the total component.
  • the rest is water.
  • the multi-component detergent system according to the invention can additionally comprise a third, separately packaged, water-softening detergent component, which is preferably liquid.
  • the water-softening detergent component contains, for example, sodium silicate, sodium Aluminum silicate of the zeolite A type, polyacrylates, citric acid or sodium sulfate, optionally with the addition of anionic and non-ionic surfactants.
  • the multicomponent detergent system according to the invention can additionally comprise a liquid textile-softening detergent component.
  • the textile-softening active ingredients of this component are generally nonionic or cationic compounds, the cationic compounds being derived from ammonia or imidazoline and generally containing two long-chain alkyl or alkenyl groups which are preferably interrupted by ester groups for ecological reasons.
  • compositions of both the water-softening detergent component and the fabric softening detergent component are not the subject of the present invention.
  • the multi-component detergent system with the bleaching detergent component according to the invention has excellent washing performance both on common grease / pigment and cosmetic soils, which are comparable to the washing performance of commercially available liquid or powdered universal detergents. Both at washing temperatures of 30, 60 and 90 ° C., the bleaching action of the bleaching detergent component according to the invention in connection with bleach-free basic detergents corresponds to that of powder detergents which contain, for example, perborate in combination with bleach activators.
  • the bleaching detergent component according to the invention is a homogeneous liquid with high storage stability. There is no risk of settling insoluble components, which could lead to blockage of hoses, pumps or valves in dosing systems. Examples
  • the liquid bleaching detergent component according to the invention was used as an additive to a commercially available liquid detergent which contained no bleaching substances and no optical brighteners.
  • the liquid detergent contained the following essential ingredients:
  • the bleaching component contained in its two parts:
  • glycerol balance water In an automatic drum washing machine, type Miele W 717, artificial soiled test textiles were washed together with 3.5 kg of normally soiled household laundry in 19 liters of water with a water hardness of 16 ° C. at a washing temperature of 30, 60 and 90 ° C.
  • the wash liquor contained 180 ml of the liquid detergent, 70 ml of the bleaching component, part 1, and 100 ml of the component, part 2.
  • the washing performance of the multi-component detergent system according to the invention was compared with the washing performance of a liquid, commercially available, universal detergent and a powdery, commercially available, universal detergent.
  • the washing performance was determined by measuring the reflectance of the washed test textiles at a wavelength of 460 nm without UV using a ZEISS Elrepho device. The following results were obtained:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein Mehrkomponenten-Waschmittelsystem, umfassend wenigstens je eine flüssige reinigende und eine flüssige bleichende Komponente, enthält als bleichende Waschmittelkomponente eine homogene Flüssigkeit mit einem Gehalt an sauerstoffabgebenden Verbindungen und eine weitere homogene flüssige Waschmittelkomponente, die einen Bleichaktivator enthält. Diese aus zwei Teilen bestehende bleichende Waschmittelkomponente zeichnet sich durch gute Lagerstabilität aus.

Description

"Mehrko ponenten-Waschmittelsvste "
In letzter Zeit sind als Vollwaschmittel bzw. Universalwaschmittel zu ver¬ wendende Mehrkomponenten-WaschmittelSysteme bekannt geworden, bei denen die Inhaltsstoffe auf mehrere Komponenten aufgeteilt werden. Durch ge¬ zielte Dosierung der einzelnen Waschmittel-Komponenten läßt sich die Zu¬ sammensetzung der Waschlauge individuell an die zu entfernenden Ver¬ schmutzungen anpassen. Damit ist außerdem der Vorteil verbunden, daß der eine oder der andere Waschmittel-Bestandteil, der für den aktuellen Anwen¬ dungszweck gerade nicht benötigt wird, das Abwasser nicht belastet, was der Fall wäre, wenn statt des gezielt zusammengesetzten Mehrkomponenten- WaschmittelSystems übliche Vollwaschmittel oder Universalwaschmittel ver¬ wendet werden, die alle Bestandteile zur Entfernung aller gängigen Ver¬ schmutzungen enthalten. Die Mehrkomponenten-WaschmittelSysteme werden vom Anwender in gewerblichen Betrieben oder im Haushalt in der Regel unmit¬ telbar vor dem Beginn des Waschprozesses unter Berücksichtigung der zu entfernenden Verschmutzungen zusammengestellt, was entweder durch separate Dosierung der einzelnen Waschmittel-Komponenten erfolgt oder durch in letzter Zeit eigens dafür konzipierte Waschmaschinen, die eine gezielte, automatische Zudosierung von einzelnen Waschmittel-Komponenten gestatten. Auf diese Weise werden dem Waschprozeß nicht nur die gerade benötigte Art der einzelnen Waschmittel-Komponenten, sondern auch die jeweils gerade benötigte Menge der verschiedenen Komponenten zugeführt.
Mehrkomponenten-WaschmittelSysteme bestehen im allgemeinen aus drei unter¬ schiedlichen Komponenten. Eine Komponente enthält beispielsweise ein Grundwaschmittel, dessen Hauptbestandteile Tenside sind. Eine weitere Kom¬ ponente, die je nach der Härte des zur Verfügung stehenden Waschwassers eingesetzt wird, stellt einen Wasserenthärter dar. Die dritte Komponente wird eingesetzt, wenn bleichbare Verschmutzungen vorliegen und enthält dementsprechend bleichende Wirkstoffe, die bei den unterschiedlichen Waschtemperaturen wirksam sind und durch geeignete Aktivatoren in ihrer Wirkung verstärkt werden können. Gewünschtenfalls kann ein derartiges Mehrkomponenten-Waschmittelsystem auch noch eine vierte Komponente umfas¬ sen, die text lwe chmachende Wirkstoffe enthält. Im Zuge der bei den Ver¬ brauchern steigenden Beliebtheit flüssiger Waschmittel sind auch die Ein¬ zelkomponenten der Mehrkomponenten-WaschmittelSysteme flüssig. Der flüs¬ sige Träger für die Wirkstoffe ist aus ökologischen und ökonomischen Grün¬ den meist Wasser. In wässerigen Systemen sind aber bleichende Wirkstoffe und Bleichaktivatoren in der Regel instabil. Dies beruht einmal auf der Zersetzung der bleichenden Wirkstoffe im Wasser, verbunden mit einem ent¬ sprechenden Aktivitätsverlust. Zum anderen beruht dies bei Verwendung von in kaltem Wasser unlöslichen oder ungelösten festen Bestandteilen auf einer Sedimentation der festen Bestandteile während des Lagerns. Es liegt auf der Hand, daß dadurch die Wirksamkeit und die Dosiergenauigkeit der bleichenden Komponente von Mehrkomponenten-Waschmittelsystemen beeinträch¬ tigt werden. Diese Nachteile der bekannten Mehrkomponenten-Waschmitte1- systeme zu beseitigen oder zu mildern ist Aufgabe der vorliegenden Erfin¬ dung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mehrkomponenten-Wasch¬ mittelsystem, umfassend wenigstens je eine flüssige reinigende und eine flüssige bleichende Komponente, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die bleichende Waschmittelkomponente eine homogene Flüssigkeit mit einem Ge¬ halt an Sauerstoffabgebenden Verbindungen darstellt und eine weitere flüs¬ sige homogene Waschmittelkomponente einen Bleichaktivator enthält. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Sauerstoffabgebenden Verbindungen und des Bleichaktivators auf zwei getrennte unterschiedliche Komponenten läßt sich die Stabilität der bleichenden Waschmittel-Komponente merklich ver¬ bessern, wobei es überraschend ist, daß die beiden Teile der bleichenden Komponente homogene Systeme darstellen.
Es ist dadurch möglich, das aus ökologischen Gründen sehr interessante aber ansonsten zersetzungsanfällige Wasserstoffperoxid stabil in der bleichenden Waschmittelkomponente einzusetzen. Eine bevorzugte Ausfüh- rungsform des Mehrkomponenten-Waschmittels ist deshalb dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die sauerstoffabgebende Verbindung Wasserstoffperoxid ist.
Andere sauerstoffabgebende Verbindungen sind Verbindungen, wie beispiels¬ weise Perborat oder Percarbonat oder organische Perverbindungen; sie lassen sich selbstverständlich ebenfalls einsetzen, sind aber weniger be¬ vorzugt. Gegebenenfalls enthält die die sauerstoffabgebende Verbindung enthaltende Waschmittelkomponente zusätzlich geringe Mengen an optischen Aufhellern und Schwermetallkomplexbildnern. Als Schwermetallkomplexbildner kommen vor allen Dingen Phosphonate und Polycarboxylate in Frage. Aber auch andere, in Vollwaschmitteln übliche Schwermetallkomplexbildner können Bestandteile dieser Waschmittelkomponente sein. Die Sauerstoffabgebende Komponente, die vorzugsweise Wasserstoffperoxid ist, kann in Mengen von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge dieser Komponente, hierin enthalten sein. Optische Aufheller und Schwermetallkomplexbildner liegen in der Regel im Bereich von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 Gew.-% vor. Dieser erste Teil der bleichenden Waschmittelkomponente stellt eine homogene Flüssigkeit dar.
Der zweite Teil der bleichenden Waschmittelkomponente ist ebenfalls eine homogene Flüssigkeit und enthält den Bleichaktivator. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bleichaktivator Isopropenylacetat. Er liegt in dem wässerigen System in einer Konzentration von 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 10 Gew.- , bezogen auf die Gesamtmenge dieses Teils der blei¬ chenden Waschmittelkomponente, vor. In einer weiteren bevorzugten Ausfüh¬ rungsform ist der Bleichaktivator Ethylideπbenzoylacetat. Auch dieser Bleichaktivator liegt in dem wässrigen System in Mengen von 2 bis 15 Gew.- , vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zu¬ sammensetzung dieses Teils der bleichenden Komponente, vor. Auch Kombi¬ nationen beider Bleichaktivatoren sind geeignete Ausführungsformen. In derartigen Kombinationen liegen die beiden Bestandteile im Gewichtsver¬ hältnis 5 : 1 bis 1 : 5 vor. Für die Konzentration der Bleichaktivator- Kombination gelten die gleichen Grenzwerte wie für die Einzelkompontenten. Zur Verbesserung der Schmutzentfernung, vor allen Dingen zur Verbesserung der Entfernung von öligen oder fettigen Verschmutzungen, enthält dieser zweite Teil der bleichenden Waschmittelkompontente gewünschtenfalls zu¬ sätzlich nichtionische Tenside. Mit nichtionischen Tensiden angereicherte bleichende Waschmittelkompontenten sind bevorzugt. Als nichtionische Ten¬ side kommen vor allen Dingen Fettalkohol-Ethoxylate oder Oxoalkohol- Ethoxylate in Frage. Geeignete Fettalkohol-Ethoxylate leiten sich von Cio-C o-Fettalkoholen ab, an die 5 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Mol Fett¬ alkohol angelagert sind. Geeignete Oxoalkohole-Ethoxylate leiten sich von Oxoalkoholen mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen ab, an die 3 bis 15 Mol Ethylenoxid angelagert sind. Fettalkohol-Ethoxylate liegen beispielsweise in Konzentrationen von 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Waschmittelkomponente, vor. Oxoalkohol- Ethoxylate liegen beispielsweise im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%, vorzugs¬ weise im Bereich von 4 bis 6 Gew.- , bezogen auf die Gesamtmenge dieser Waschmittelkomponente, vor. Ein Teil der genannten alkoxylierten Alkohole kann auch durch die als nichtionische Tenside bekannten Alkylpolyglykoside ersetzt werden. Für die Homogenität des den Bleichaktivator enthaltenden zweiten Teils der Bleichkomponente ist die Verwendung einer Kombination zweier verschiedener nichtionischer Tenside, nämlich von C13-C15-OX0- alkohol + 7 Mol Ethylenoxid und Ci2-Ci4*-Fettalkohol + 5 Mol Ethylenoxid + 4 Mol Propolenoxid im Verhältnis 1 : 4 von großer Bedeutung und daher bevorzugt. Es ist bevorzugt, daß die den Bleichaktivator enthaltene Wasch¬ mittelkomponente organische Lösungsmittel, insbesondere ein- und/oder mehrwertige Alkohole mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen enthält. Beispiele hierfür sind Ethanol und Glycerin. Ethanol ist beispielsweise in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtkomponente, hierin enthalten. Glycerin liegt beispielsweise- in Mengen von 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 25 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtkomponente, vor. Der Rest ist je¬ weils Wasser.
Je nach Bedarf kann das erfindungsgemäße Mehrkomponenten-WaschmittelSystem zusätzlich eine dritte, getrennt verpackte wasserenthärtende Waschmittel¬ komponente, die vorzugsweise flüssig ist, umfassen. Die wasserenthärtende Waschmittelkomponente enthält beispielsweise Natriumsilikat, Natrium- aluminiumsilikat vom Zeolith A-Typ, Polyacrylate, Citronensäure bzw. Natriumeitrate, gegebenenfalls unter Zusatz von anionischen und nicht¬ ionischen Tensiden.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Waschmittelsystem zu¬ sätzlich eine flüssige textilweichmachende Waschmittelkomponente umfassen. Die textilweichmachenden Wirkstoffe dieser Komponente sind im allgemeinen nichtionische oder kationische Verbindungen, wobei die kationischen Ver¬ bindungen sich von Ammoniak oder Imidazolin ableiten und im allgemeinen zwei langkettige Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen enthalten, die aus ökolo¬ gischen Gründen vorzugsweise durch Estergruppen unterbrochen sind.
Die Zusammensetzungen sowohl der wasserenthärtenden Waschmittelkomponente als auch der textilweichmachenden Waschmittelkomponente sind nicht Gegen¬ stand der vorliegenden Erfindung.
Das Mehrkomponenten-Waschmittelsystem mit der erfindungsgemäßen bleichen¬ den Waschmittelkomponente hat ausgezeichnete Waschleistung sowohl an ge¬ bräuchlichen Fett/Pigment- und Kosmetik-Anschmutzungen, die mit der Wasch¬ leistung von handelsüblichen flüssigen oder pulverförmigen Universalwasch¬ mitteln vergleichbar sind. Sowohl bei Waschtemperaturen von 30, 60 als auch 90 °C entspricht die Bleichwirkung der erfindungsgemäßen bleichenden Waschmittelkomponente in Verbindung mit bleichmittelfreien Grundwaschmit¬ teln derjenigen von Pulverwaschmitteln, die beispielsweise Perborat in Kombination mit Bleichaktivatoren enthalten. Die erfindungsgemäße bleichende Waschmittelkomponente ist eine homogene Flüssigkeit mit hoher Lagerstabilität. Die Gefahr des Absetzens unlöslicher Bestandteile, die zu Verstopfen von Schläuchen, Pumpen oder Ventilen bei Dosiersystemen führen könnte, ist nicht vorhanden. B e i s p i e l e
Bei spiel 1
Die erfindungsgemäße flüssige bleichende Waschmittel-Komponente wurde als Zusatz zu einem handelsüblichen flüssigen Waschmittel, das keine blei¬ chenden Substanzen und keine optische Aufheller enthielt, verwendet. Das Flüssigwaschmittel enthielt die folgenden wesentlichen Bestandteile:
12,5 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat-Na
15,0 Gew.-% _i3-/_i5-0xoalkohol + 7 Mol Ethylenoxid
6,3 Gew.-% Seife ungesättigter Fettsäuren 11,0 Gew.-% Seife gesättigter Fettsäuren
3,3 Gew.-% Natriumhydroxid
7,0 Gew.-% Ethanol
5,0 Gew.-% Propandiol-1,2 Rest: Wasser
ie bleichende Komponente enthielt in ihren beiden Teilen:
Teil 1
8,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid
0,2 Gew.-% l-Hydroyxethan-l,l-diphosphonsäure, Tetra-Na-Salz 0,2 Gew.-% optischer Aufheller Rest: Wasser
Teil 2
6,0 Gew.-% Isopropenylacetat
5,0 Gew.-% Ci3-/Ci5-0xoalkohol + 7 Mol Ethylenoxid 20,0 Gew.-% Ci2-/Ci4-Fettalkohol + 5 Mol Ethylenoxid
+ 4 Mol Propylenoxid 27,0 Gew.-% Propylenglycol
5,0 Gew.-% Ethanol
5,0 Gew.-% Glycerin Rest: Wasser In einer automatischen Trommelwaschmaschine Typ Miele W 717 wurden bei 30, 60 und 90 °C Waschtemperatur künstliche angeschmutzte Prüftextilien zusam¬ men mit 3,5 kg normal-verschmutzter Haushaltswäsche in 19 Liter Wasser von 16 °C Wasserhärte gewaschen.
Die Waschlauge enthielt 180 ml des Flüssigwaschmittels, 70 ml der blei¬ chenden Komponente, Teil 1, und 100 ml der Komponente, Teil 2.
Die Waschleistung des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Waschmittelsystems wurde verglichen mit der Waschleistung eines flüssigen handelsüblichen Universalwaschmittels und eines pulverförmigen handelsüblichen Universal¬ waschmittels. Die Ermittlung der Waschleistung erfolgte durch Messung der Remission der gewaschenen Prüftextilien, bei einer Wellenlänge von 460 nm ohne UV mittels eines ZEISS-Elrepho-Gerätes. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Tabelle I
Figure imgf000009_0001
Tabelle II
Figure imgf000010_0001
Tabelle III
Figure imgf000010_0002
Den Ergebnissen der Tabellen I bis III ist zu entnehmen, daß die Wasch¬ leistung des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-WaschmittelSystems der Waschleistung handelsüblicher flüssiger und pulverförmiger Universalwasch¬ mittel entspricht und diese vielfach sogar übertrifft. Wird anstatt Iso¬ propenylacetat in Teil 2 der Bleichkomponente Ethylidenbenzoylacetat ver¬ wendet, erhält man vergleichbare Ergebnisse.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrkomponenten-Waschmittelsystem umfassend wenigstens je eine flüs¬ sige reinigende und eine flüssige bleichende Komponente, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die bleichende Waschmittelkomponente eine homogene Flüssigkeit mit einem Gehalt an sauerstoffabgebenden Verbindungen darstellt und eine weitere flüssige homogene Waschmittelkomponente einen Bleichaktivator enthält.
2. Waschmittelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffabgebende Verbindung Wasserstoffperoxid ist.
3. Waschmittelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichaktivator Isopropenylacetat ist.
4. WaschmittelSystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichaktivator Ethylidenbenzoylacetat ist.
5. Waschmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die bleichende Waschmittelkomponente einen Schwerme¬ tallkomplexbildner enthält.
6. Waschmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die bleichende Waschmittelkomponente einen optischen Aufheller enthält.
7. Waschmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die den Bleichaktivator enthaltende Waschmittelkompo- nente nichtionische Tenside enthält.
8. Waschmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die den Bleichaktivator enthaltende Waschmittelkompo¬ nente als nichtionisches Tensid eine Kombination aus C13-C15-OX0- alkohol + 7 Mol Ethylenoxid und Ci2--i4-Fettalkohol + 5 Mol Ethylen¬ oxid + 4 Mol Propylenoxid im Gew.-Verhältnis 1 : 4 enthält.
9. Waschmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die den Bleichaktivator enthaltende Waschmittelkompo¬ nente organische Lösungsmittel, insbesondere ein- und/oder mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, enthält.
10. Waschmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Mehrkomponenten-Waschmittelsystem zusätzlich eine flüssige wasserenthärtende Waschmittelkomponente umfaßt.
11. Waschmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Mehrkomponenten-Waschmittelsystem zusätzlich eine flüssige textilweichmachende Waschmittelkomponente umfaßt.
PCT/EP1992/001517 1991-07-15 1992-07-06 Mehrkomponenten-waschmittelsystem WO1993002172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123333 DE4123333A1 (de) 1991-07-15 1991-07-15 Mehrkomponenten-waschmittelsystem
DEP4123333.6 1991-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993002172A1 true WO1993002172A1 (de) 1993-02-04

Family

ID=6436134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001517 WO1993002172A1 (de) 1991-07-15 1992-07-06 Mehrkomponenten-waschmittelsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4123333A1 (de)
WO (1) WO1993002172A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419847A (en) * 1993-05-13 1995-05-30 The Procter & Gamble Company Translucent, isotropic aqueous liquid bleach composition

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045008A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-25 Ppg Industries Inc Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben
EP0092932A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 Interox Chemicals Limited Wasserstoffperoxid-Zusammensetzungen
EP0119336A1 (de) * 1981-03-16 1984-09-26 Ceil Clean Corporation, Inc. Zweipack-Reinigungsmittelzubereitung, daraus zubereitete Reinigungsmittelformulierung und Verfahren zur Reinigung von Gebäudematerial damit
EP0125781A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Interox Chemicals Limited Peroxyd-Zusammensetzungen
JPS6215299A (ja) * 1985-07-10 1987-01-23 コ−ステイツク−グロ・インタ−ナシヨナル・インコ−ポレ−テツド 多成分洗浄組成物およびその使用方法
EP0256343A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 MIRA LANZA S.p.a. Aus zwei getrennten Hauptzusammensetzungen bestehendes, nicht wässeriges, flüssiges Detergensprodukt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045008A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-25 Ppg Industries Inc Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben
EP0119336A1 (de) * 1981-03-16 1984-09-26 Ceil Clean Corporation, Inc. Zweipack-Reinigungsmittelzubereitung, daraus zubereitete Reinigungsmittelformulierung und Verfahren zur Reinigung von Gebäudematerial damit
EP0092932A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 Interox Chemicals Limited Wasserstoffperoxid-Zusammensetzungen
EP0125781A1 (de) * 1983-04-14 1984-11-21 Interox Chemicals Limited Peroxyd-Zusammensetzungen
JPS6215299A (ja) * 1985-07-10 1987-01-23 コ−ステイツク−グロ・インタ−ナシヨナル・インコ−ポレ−テツド 多成分洗浄組成物およびその使用方法
EP0256343A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 MIRA LANZA S.p.a. Aus zwei getrennten Hauptzusammensetzungen bestehendes, nicht wässeriges, flüssiges Detergensprodukt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPIL Section Ch, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A97, AN 87-060603 [09] & JP,A,62 015 299 (CAUSTIC GRO INT INC.) 23. Januar 1987 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123333A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160254B1 (de) Waschzusatz
DE3112854C2 (de)
DE1956671C3 (de) Grenzflächenaktives Mittel
AT396114B (de) Waschmittel
DE2362114A1 (de) Fluessiges schaumreguliertes wasch- und reinigungsmittel
DE3545946A1 (de) Fluessige vollwaschmittelzusammensetzung
DE2029598A1 (de)
DE3605978A1 (de) Zusammensetzung zur textilbehandlung
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
EP0272574A2 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
CH672498A5 (de)
EP0550481A1 (de) Bleichmittelzubereitung.
EP0355551A2 (de) Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
EP2711413B2 (de) Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels
DE3704876A1 (de) Vollwaschmittelzusammensetzung
WO1990005773A1 (de) Pastöses, phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
DE19507532C2 (de) Pastenförmiges Reinigungsmittel
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE3727793A1 (de) In hohem masse bioabbaubare nichtionische tenside, diese enthaltende waschmittel und deren anwendung
DE3609345A1 (de) Fluessiges textilwasch- und bleichmittel
CH671027A5 (de)
DE3615544A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien
EP0805846B1 (de) Flüssigwaschmittel
CH667668A5 (de) Fluessige vollwaschmittelzusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase