DE112006001800T5 - Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem - Google Patents

Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112006001800T5
DE112006001800T5 DE112006001800T DE112006001800T DE112006001800T5 DE 112006001800 T5 DE112006001800 T5 DE 112006001800T5 DE 112006001800 T DE112006001800 T DE 112006001800T DE 112006001800 T DE112006001800 T DE 112006001800T DE 112006001800 T5 DE112006001800 T5 DE 112006001800T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric substrate
laundry
cleaning solution
cleaning
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006001800T
Other languages
English (en)
Inventor
William Barlow
Akos Jankura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barlow William jun
Jankura Akos St Petersburg
Original Assignee
Barlow William jun
Jankura Akos St Petersburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barlow William jun, Jankura Akos St Petersburg filed Critical Barlow William jun
Publication of DE112006001800T5 publication Critical patent/DE112006001800T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem, umfassend:
ein Gewebesubstrat, und
eine bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats in das Gewebesubstrat eingebrachte Reinigungslösung.

Description

  • Bezugnahmen auf verwandte Anmeldungen
    • Diese Anmeldung nimmt die Priorität der US Provisional Application No. 60/697,356 , eingereicht am 8. Juli 2005, in Anspruch, auf deren Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem, insbesondere ein Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem, das mit einer Reinigungslösung imprägnierte Bogen verwendet.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Klassische Wäschereinigungsverfahren, die sich einer Waschmaschine bedienen, benötigen ein pulverförmiges oder flüssiges Reinigungsmittel, um Kleider zu waschen. Bei diesen Verfahren ist es üblicherweise erforderlich, eine Menge an Reinigungsmittel abzumessen, was eine erhebliche Unordnung im Waschbereich durch ausgegossenes Pulver oder Flüssigkeit verursachen kann.
  • Ein Versuch, die mit dem Abmessen von Reinigungsmitteln verbundenen Nachteile zu vermeiden, bestand darin, einen Reinigungsbeutel zu verwenden, der von einem wasserlöslichen Klebstoff zusammengehalten wurde. Ein Beispiel eines solchen Beutels ist im US-Patent Nr. 5,110,640 offenbart. Theoretisch war der Beutel so ausgelegt, dass sich der Klebstoff in dem Waschwasser auflöste und Reinigungschemikalien in die Waschmaschine abgab. Die Reinigungschemikalien in dem Beutel bildeten jedoch gelegentlich Klumpen, die nicht aufbrechen oder sich auflösen, um Reinigungsmittel in das Waschwasser abzugeben. Ferner konnten Rückstände von den Reinigungschemikalien auf den Kleidern bleiben, wenn die Reinigungsmittel in dem Beutel unlösbare Klumpen bildeten.
  • Ein anderer Versuch, die Probleme des Abmessens von Reinigungsmitteln aus Behältern zu überwinden, bestand darin, Tabletten zu verwenden, in denen das Wäschereinigungsmittel enthalten war. Ein Beispiel einer solchen Tablette ist in dem US-Patent Nr. 6,599,871 offenbart. Diese Tabletten haben den Nachteil eingeschränkter Lösbarkeit in dem Waschwasser, weil nur eine kleine Oberfläche für das Auflösen zur Verfügung steht.
  • Noch ein weiterer Versuch, die mit dem Abmessen von Reinigungsmitteln aus Behältern verbundenen Nachteile zu überwinden, ist in dem US-Patent 6,864,196 offenbart. Dort werden Substratbogen verwendet, die Reinigungsmittelrezepturen enthalten, die in erster Linie auf Netzmitteln basieren, um die Oberflächenspannung der Reinigungsmittel-/Waschwasser-Mischung zu vermindern, und die es der Reinigungsmittel- /Waschwasser-Mischung erlauben, sich leichter über die Oberfläche der in dem Waschwasser befindlichen Artikel zu verteilen oder diese zu durchdringen. Schaumförmige Netzmittel können einen Rückstand von nicht ausgespülten Netz mitteln erzeugen, der auf den Kleidern verbleibt. Dies kann dazu führen, dass die Kleider aufgrund von Rückständen, die von klassischen Reinigungsmitteln zurückgelassen werden, nicht die bestmögliche Sauberkeit erreichen.
  • Darüber hinaus ist es bei dem in dem US-Patent Nr. 6,864,196 angewendeten Verfahren zur Herstellung der Bogen erforderlich, dass die Komponenten miteinander verrührt werden, um einen homogenen Brei zu erzeugen. Wenn der Brei erzeugt ist, muss der Brei, um ihn zur Erzeugung eines Reinigungsbogens auf den Substratbogen aufzubringen, in ein Beschichtungsbecken oder eine andere Aufbringungseinrichtung gepumpt werden und in den oder auf den Substratbogen imprägniert oder aufgebracht werden. Der Bogen muss in einer horizontalen und flachen Stellung gehalten werden, während das Wasser aus dem Bogen verdunstet wird. Der Bogen muss dann in die gewünschten Formen und Größen geschnitten werden und für die Verwendung durch den Verbraucher in einem Behältnis angeordnet werden.
  • Schließlich können klassische Wäschereinigungsmittel einen nachteiligen Einfluss auf die Umwelt haben. Sowohl pulverförmige als auch flüssige Reinigungsmittel umfassen häufig Füllmittel, um sie fließbar zu machen. Die Inhaltsstoffe und Nebenprodukte klassischer Wäscheverfahren müssen häufig mithilfe von Abfallbehandlungsanlagen oder Deponien behandelt werden.
  • Es besteht also ein Bedarf nach einem flexibleren Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem, das einfach hergestellt werden kann, das die Kleider wirksam reinigt, das die mit klassischen pulverförmigen oder flüssigen Reinigungsmitteln verbundene Unordnung minimiert, das die Rückstände auf Klei dern minimiert und nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt minimiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist gerichtet auf ein neues und verbessertes Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem, das diesen Bedarf befriedigt. Die Erfindung ersetzt klassische Wäschereinigungsmittel durch ein einzigartiges Zuführsystem, das in Waschmaschinen eine Reinigungsflüssigkeit abgibt. Bei der Erfindung wird eine Reinigungslösung eingebracht in einen Bogen, der ein hinreichendes Substrat aufweist, um die für das Reinigen einer bestimmten Menge von Wäsche passende Menge einer Reinigungslösung aufzunehmen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem, das ein Gewebesubstrat umfasst, wobei eine Reinigungslösung derart in das Gewebesubstrat eingebracht ist, dass der Sättigungspunkt des Gewebesubstrats erreicht ist. Vorzugsweise umfasst das Gewebesubstrat ein hydraulisch gewirrtes, nicht-gewebtes, faserförmiges Material. Vorzugsweise ist das Gewebesubstrat periodisch perforiert, um Bogen zu erzeugen. Vorzugsweise ist das Gewebesubstrat in Rollen aufgewickelt und die Rollen sind in Behältern angeordnet. Vorzugsweise sind die Behälter wiederverschließbar.
  • In einer Ausführungsform umfassen die aktiven Inhaltsstoffe der Reinigungslösung vorzugsweise Amyl-Azetat und Alkohol-Etoxylat. In einer weiteren Ausführungsform können die Inhaltsstoffe zumindest eine Komponente umfassen ausgewählt aus der Gruppe: Aufbaumittel, Komplexierungsmittel, Netzmittel, optisches Glanzmittel, Oxidationsmittel, Alkali- Quelle, Elektrolyt, Schaum-Stabilisierer, Duft, Farbaufbesserer, Biozid, Korosionsverhinderer, Boden-Antiablagerungs-Mittel, Verkrustungsverhinderer, Enzym zum Entfernen von Flecken, Antistatik-Verbesserer und Gewebeweichmacher.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems umfassend die Schritte: Entnehmen einer Länge von Gewebesubstrat, das bis zum Sättigungspunkt des Gewebes mit einer Reinigungslösung versehen ist, über eine wiederverschließbare Öffnung eines Behälters, Anordnen der Länge des bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehenen Länge des Gewebesubstrats in einer Wäscheladung in einer Waschmaschine und Waschen der Wäscheladung in der Waschmaschine. Vorzugsweise umfasst das Gewebesubstrat ein hydraulisch gewirrtes, nicht-gewebtes, faserförmiges Material. Vorzugsweise ist das Gewebesubstrat periodisch perforiert, um Bogen zu erzeugen. Vorzugsweise ist das Gewebesubstrat zu Rollen aufgewickelt und die Rollen sind in Behältern angeordnet. Vorzugsweise sind die Behälter wiederverschließbar.
  • In einer anderen Ausführungsform betreffend das Verfahren zu Verwendung eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems umfassen die aktiven Inhaltsstoffe der Reinigungslösung vorzugsweise Amyl-Azetat und Alkohol-Etoxylat. In einer anderen Ausführungsform betreffend das Verfahren zur Verwendung eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems umfasst die Reinigungslösung ferner zumindest eine Komponente ausgewählt Gruppe: Aufbaumittel, Komplexierungsmittel, Netzmittel, optisches Glanzmittel, Oxidationsmittel, Alkali-Quelle, Elektrolyt, Schaum-Stabilisierer, Duft, Farbaufbesserer, Biozid, Korosionsverhinderer, Boden-Antiablagerungs-Mittel, Verkrustungsverhinderer, Enzym zum Entfernen von Flecken, Antistatik-Verbesserer und Gewebeweichmacher.
  • Noch eine weitere Ausführungsform betreffend das Verfahren zur Verwendung eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems umfasst ferner das Hinzufügen eines klassischen Wäschereinigungsmittels zu der Waschmaschine. Eine weitere Ausführungsform betreffend das Verfahren zur Verwendung eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems umfasst ferner das Einreiben eines Flecks auf einem zu waschenden Artikel mit einem Bogen eines Gewebesubstrats, der bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehen ist, bis der Fleck gründlich gesättigt ist und beginnt, sich aufzulösen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwenden eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems umfassend die Schritte: Entnehmen zumindest eines Bogens eines Gewebesubstrats, das bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehen ist, über eine wiederverschließbare Öffnung eines Behälters, Einreiben eines Flecks auf einem zu reinigenden Artikel mit einem Bogen eines Gewebesubstrats, der bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehen ist, bis der Fleck gründlich gesättigt ist und beginnt sich aufzulösen sowie anschließendes Waschen des Artikels durch Handwaschen in einer Schüssel, einem Waschbecken, einem Bottich oder einem anderen Behälter.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Gewebesubstrats, Anordnen des Gewebesubstrats in einem Be hälter, Einbringen einer Reinigungslösung in das Gewebesubstrat bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats sowie verschließen des Behälters. Vorzugsweise umfasst das Gewebesubstrat hydraulisch gewirrtes, nicht-gewebtes, faserförmiges Material. Vorzugsweise ist das Gewebesubstrat periodisch perforiert, um Bogen zu erzeugen. Vorzugsweise ist das Gewebesubstrat zu Rollen aufgewickelt. Vorzugsweise ist der Behälter wiederverschließbar.
  • Bei einer anderen Ausführungsform betreffend ein Verfahren zum Herstellen eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems umfassen die aktiven Inhaltsstoffe der Reinigungslösung vorzugsweise Amyl-Azetat und Alkohol-Etoxylat. In einer weiteren Ausführungsform können die übrigen Inhaltsstoffe zumindest eine Komponente umfassen ausgewählt aus der Gruppe Aufbaumittel, Komplexierungsmittel, Netzmittel, optisches Glanzmittel, Oxidationsmittel, Alkali-Quelle, Elektrolyt, Schaum-Stabilisierer, Duft, Farbaufbesserer, Biozid, Korosionsverhinderer, Boden-Antiablagerungs-Mittel, Verkrustungsverhinderer, Enzym zum Entfernen von Flecken, Antistatik-Verbesserer und Gewebeweichmacher.
  • Es ist ersichtlich, dass diese Erfindung andere und abweichende Ausführungsformen umfassen kann und dass die Details in verschiedenen offensichtlichen Aspekten abweichen können, jeweils ohne sich von der Erfindung zu entfernen. Entsprechend sind die Beschreibungen als illustrativ und nicht als beschränkend zu verstehen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Gewebesubstrat periodisch perforiert, um Bogen von gewünschter Größe und Rollenzahl zu erzeugen. Ein bevorzugtes Material für das Gewebesubstrat kann ein hydraulisch gewirrtes, nicht-gewebtes, faserförmiges Material sein, wie beispielsweise SONTARA 8005, ein kreiselgelegtes (spunlaced) Gewebe aus 100% Polyester mit einer nominellen Dicke von 22 mils, hergestellt von DuPont Nonwovens, Sontara Technologies, Old Hickory, TN. Das Gewebesubstrat wird zu Rollen aufgewickelt, die Rollen werden in Behältern angeordnet, die dann in einer Flüssigkeitszuführwanne angeordnet werden.
  • Die Behälter mit dem Gewebesubstrat schreiten dann fort zu einer Flüssigkeitsauffüllstation, um eine vorbestimmte Menge einer flüssigen Reinigungslösung zu empfangen. Eine geeignete Reinigungslösung wird vorzugsweise in das Substrat eingebracht bis zum Sättigungspunkt des Substrats. Mit anderen Worten ist dort gerade genug Reinigungslösung, um den Punkt zu erreichen, bei dem keine weitere Flüssigkeit von dem Substrat aufgenommen werden kann. Die zum Erreichen des Sättigungspunkts des Substrats erforderliche Menge von Reinigungslösung variiert in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Reinigungslösung und den Eigenschaften des Substrats, wie es Fachleuten auf diesem Gebiet der Technik bekannt ist.
  • Bei einer bevorzugten Reinigungslösung können die aktiven Inhaltsstoffe Amyl-Azetat, eine organische Verbindung, die auch als Bananenöl bekannt ist, sowie Alkohol-Etoxylat umfassen. Ein Beispiel einer geeigneten Reinigungslösung ist STAINZ-R-OUT von EXI International Corporation. In einer geeigneten Reinigungslösung werden vorzugsweise große Fleckenmoleküle in kleine hydrolisiert oder heruntergebrochen. Die kleinen Moleküle mischen sich dann mit Wasser und können von dem zu reinigenden Artikel entfernt werden. In ähn licher Weise kann eine geeignete Reinigungslösung eine geringe Menge einer Netzmittelsubstanz umfassen, wobei dem zuständigen Fachmann Beispiele bekannt sind. Eine geeignete Reinigungslösung kann ferner biologisch abbaubar und nicht-toxisch sein.
  • Bei der Verwendung von STAINZ-R-OUT-Reinigungslösung und SONTARA-8005-Substrat sind in einer bevorzugten Ausführungsform ungefähr 295 Gramm Reinigungslösung erforderlich, um Gewebesubstrat von ungefähr 25 Bogen zu 9" × 7", was ungefähr 11 ounces von Substratmaterial entspricht, hinreichend zu sättigen.
  • Nach dem Hinzufügen der Reinigungslösung, die zum Einbringen in das Gewebesubstrat verwendet wird, werden die Behälter verschlossen und beschriftet. Um das Produkt zu verwenden, können die Bogen einzeln über eine wiederverschließbare Öffnung des Behälters entnommen werden. Eine Länge des Gewebematerials, die einer gewünschten Bogenlänge entspricht, wird über eine Öffnung des Behältnisses entnommen. Durch diesen Vorgang wird die nächste Länge von Gewebesubstrat entsprechend einem Bogen nach oben gezogen. Dieses Verfahren kann fortgesetzt werden, bis alle Bogen nach oben gezogen oder aus dem Behälter entnommen sind.
  • Eine andere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Verwenden eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems. Das Verfahren umfasst das Anordnen zumindest eines der mit Reinigungslösung imprägnierten Bogen in eine kleine oder mittlere Ladung von Wäsche in einer Waschmaschine oder das Anordnen einer Mehrzahl von Bogen in eine größere Ladung von Wäsche in einer Waschmaschine anstatt der Verwendung anderer Sei fen oder Reinigungsmittel. Die Wäsche wird dann wie üblich gewaschen.
  • Ein alternatives Verfahren umfasst das Anordnen eines oder mehrerer mit Reinigungslösung imprägnierter Bogen in eine Wäscheladung, um die Waschkraft eines klassischen Wäschereinigungsmittels zu verbessern. Die Wäsche wird dann wie üblich gewaschen.
  • Noch eine weitere Methode umfasst das Einreiben eines Flecks auf einem zu waschenden Artikel mit einem mit der Reinigungslösung versehenen Bogen, bis der Fleck sorgfältig gesättigt ist und beginnt, sich aufzulösen. Dieses Verfahren umfasst ferner Waschen des befleckten Artikels wie üblich. Alternativ kann der befleckte Artikel, nachdem der Fleck auf dem Artikel wie oben beschrieben behandelt wurde, mit anderen Verfahren gewaschen werden, wie beispielsweise Handwaschen in einer Schüssel, einem Waschbecken, einem Bottich oder anderem Behälter.
  • Ein Vorteil dieses Reinigungssystems und -verfahrens umfasst Bequemlichkeit. Die Anwender dieses Reinigungsverfahrens brauchen beim Waschen von Kleidern nicht mehr klassisches Pulver oder Flüssigkeit abzumessen. Es kann keine Unordnung mehr im Waschbereich durch ausgegossenes Pulver oder Flüssigkeit entstehen. Darüber hinaus braucht die Reinigungslösung nicht in erster Linie auf Netzmitteln aufzubauen, um wirksam zu sein. Dies vermindert die Rückstände von nicht ausgespülten Netzmitteln, die in den Kleidern verbleiben. Die Kleider sind sauberer und enthalten – wenn überhaupt – weniger Rückstände, als sie von einem klassischen Wäschereinigungsmittel zurückgelassen werden. Schließlich ist die Umweltbeeinträchtigung durch dieses Produkt weit geringer als bei klassischen Wäschereinigungsmitteln. Beispielsweise können die Wäschebogen recycelt werden.
  • Obwohl die Erfindung in einigem Detail beschrieben wurde, sind andere Ausführungsformen möglich. Andere Ausführungsformen des Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems können unterschiedliche Bogengewebe, -größen und -arten umfassen, um eine Anpassung an unterschiedliche Waschmaschinen oder Ladungsgrößen zu erreichen. Dies kann die Menge von in jedem Bogen enthaltenen Reinigungsmittel erhöhen oder vermindern.
  • Andere Ausführungsformen des Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems können ferner unterschiedliche Reinigungsmittel umfassen. Wenn unterschiedliche Reinigungsmittel, umfassend Reinigungsmittel mit Netzmitteln oder Reinigungsmittel für eine bestimmte Reinigungsaufgaben verwendet werden, kann das Substrat des Bogens angepasst werden, um die passende Menge des Reinigungsmittels auf der Basis dieser Reinigungslösung aufzunehmen.
  • Andere Ausführungsformen des Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems können ferner unterschiedliche Arten und Formen von Behältern sowie unterschiedliche Arten und Formen von Öffnungen in dem Behälter, durch die die Bogen aus dem Behälter herausgezogen werden, umfassen.
  • Als optionale Bestandteile können andere Ausführungsformen des Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems ferner in einer beliebigen Form umfassen: Aufbaumittel, Komplexierungsmittel, Netzmittel, optisches Glanzmittel, Oxidationsmittel, Alkali-Quelle, Elektrolyt, Schaum-Stabilisierer, Düfte, Farbaufbesserer, Biozid, Korosionsverhinderer, Boden- Antiablagerungs-Mittel, Verkrustungsverhinderer, Enzym zum Entfernen von Flecken, Antistatik-Verbesserer und Gewebeweichmacher. Jeder einzelne oder mehrere dieser Bestandteile können vorhanden sein und Beispiele jedes dieser Bestandteile sind dem Fachmann bekannt.
  • Die obige Beschreibung ermöglicht es dem Fachmann, die Erfindung zu verwirklichen und zu verwenden, und ist bezogen auf den Zusammenhang einer besonderen Anwendung und seiner Erfordernisse. Verschiedene Abwandlungen zu den bevorzugten Ausführungsformen sind für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich und die hier beschriebenen gattungsmäßigen Grundsätze können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne vom Geist und dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung soll daher nicht durch die gezeigten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern ist im weitesten Sinne zu verstehen, die sich unter die hier offenbarte Grundsätze und Merkmale fassen lässt.
  • Zusammenfassung
  • Offenbart ist ein Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem, das Reinigungsflüssigkeit in Waschmaschinen verteilt. Eine Reinigungslösung ist in einem Bogen imprägniert, der hinreichend Gewebesubstrat aufweist, so dass er die passende Menge von Reinigungslösung enthalten kann, um eine betreffende Ladung von Wäsche zu reinigen. Das Gewebesubstrat umfasst hydraulisch gewirrtes, nicht-gewebtes, faserförmiges Material, das periodisch perforiert ist, um Bogen von einer gewünschten Größe und Rollenzahl zu erzeugen, wobei das Material zu Rollen aufgewickelt ist, die in wiederverschließbaren Behältern angeordnet sind. Die aktiven Inhaltsstoffe der Reinigungslösung umfassen Amyl-Azetat und Alkohol-Etoxylat. Ferner werden Verfahren zum Anwenden und Herstellen von Wäsche-Reinigungs-Zuführsystemen offenbart.

Claims (24)

  1. Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem, umfassend: ein Gewebesubstrat, und eine bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats in das Gewebesubstrat eingebrachte Reinigungslösung.
  2. Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem gemäß Anspruch 1, wobei das Gewebesubstrat ein hydraulisch gewirrtes, nicht-gewebtes, faserförmiges Material umfasst.
  3. Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem gemäß Anspruch 1, wobei das Gewebesubstrat periodisch perforiert ist, um Bogen zu erzeugen.
  4. Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem gemäß Anspruch 1, wobei das Gewebesubstrat zu Rollen aufgerollt ist und die Rollen in Behältern angeordnet sind.
  5. Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem gemäß Anspruch 4, wobei die Behälter wiederverschließbar sind.
  6. Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem gemäß Anspruch 1, wobei die aktiven Inhaltsstoffe der Reinigungslösung Amyl-Azetat und Alkohol-Etoxylat umfassen.
  7. Wäsche-Reinigungs-Zuführsystemgemäß Anspruch 1, ferner umfassend zumindest einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe Aufbaumittel, Komplexierungsmittel, Netzmittel, optisches Glanzmittel, Oxidationsmittel, Alkali-Quelle, Elektrolyt, Schaum-Stabilisierer, Duft, Farbaufbesserer, Biozid, Korosionsverhinderer, Boden-Antiablagerungs-Mittel, Verkrustungsverhinderer, Enzym zum Entfernen von Flecken, Antistatik-Verbesserer und Gewebeweichmacher.
  8. Verfahren zur Verwendung eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems umfassend: Entnehmen einer Länge eines Gewebesubstrats, das bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehen ist, über eine wiederverschließbare Öffnung eines Behälters; Anordnen der Länge des Gewebesubstrats, das bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehen ist, in einer Wäscheladung in einer Waschmaschine; und anschließendes Waschen der Wäscheladung in der Waschmaschine.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Gewebesubstrat hydraulisch gewirrtes, nicht-gewebtes, faserförmiges Material umfasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Gewebesubstrat periodisch perforiert ist, um Bogen zu erzeugen.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Gewebesubstrat zu Rollen aufgewickelt ist und die Rollen in Behältern angeordnet sind.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Behälter wiederverschließbar sind.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die aktiven Inhaltsstoffe der Reinigungslösung Amyl-Azetat und Alkohol-Etoxylat umfassen.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Reinigungslösung ferner zumindest einen Bestandteil umfasst ausgewählt aus der Gruppe: Aufbaumittel, Komplexierungsmittel, Netzmittel, optisches Glanzmittel, Oxidationsmittel, Alkali-Quelle, Elektrolyt, Schaum-Stabilisierer, Duft, Farbaufbesserer, Biozid, Korosionsverhinderer, Boden-Antiablagerungs-Mittel, Verkrustungsverhinderer, Enzym zum Entfernen von Flecken, Antistatik-Verbesserer und Gewebeweichmacher.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner umfassend das Hinzufügen eines klassischen Wäschereinigungsmittels zu der Waschmaschine.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner umfassend Einreiben eines Flecks auf einem zu reinigenden Artikel mit einem Bogen eines Gewebesubstrats, das bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehen ist, bis der Fleck gründlich gesättigt ist und beginnt, sich aufzulösen.
  17. Verfahren zur Anwendung eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems, umfassend: Entnehmen zumindest eines Bogens eines Gewebesubstrats, das bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehen ist, über eine wiederverschließbare Öffnung eines Behälters; Einreiben eines Flecks auf einem zu reinigenden Artikel mit einem Bogen eines Gewebesubstrats, das bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats mit einer Reinigungslösung versehen ist, bis der Fleck gründlich gesättigt ist und beginnt, sich aufzulösen; und Anschließendes Waschens des Partikels durch Handwäsche in einer Schüssel, einem Waschbecken, einem Bottich oder anderem Behälter.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Wäsche-Reinigungs-Zuführsystems, umfassend: Bereitstellen eines Gewebesubstrats; Anordnen des Gewebesubstrats in einem Behälter; Einbringen einer Reinigungslösung in das Gewebesubstrat bis zum Sättigungspunkt des Gewebesubstrats; und Verschließen des Behälters.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Gewebesubstrat ein hydraulisch gewirrtes, nicht-gewebtes, faserförmiges Material umfasst.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Gewebesubstrat periodisch perforiert ist, um Bogen zu erzeugen.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Gewebesubstrat zu Rollen aufgewickelt ist.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der Behälter wiederverschließbar ist.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die aktiven Inhaltsstoffe der Reinigungslösung Amyl-Azetat und Alkohol-Etoxylat umfassen.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Reinigungslösung ferner zumindest einen Bestandteil umfasst ausgewählt ist aus der Gruppe: Aufbaumittel, Komplexierungsmittel, Netzmittel, optisches Glanzmittel, Oxidationsmittel, Alkali-Quelle, Elektrolyt, Schaum-Stabilisierer, Duft, Farbaufbesserer, Biozid, Korosionsverhinderer, Boden-Antiablagerungs-Mittel, Verkrustungsverhinderer, Enzym zum Entfernen von Flecken, Antistatik-Verbesserer und Gewebeweichmacher.
DE112006001800T 2005-07-08 2006-07-10 Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem Withdrawn DE112006001800T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69735605P 2005-07-08 2005-07-08
US60/697,356 2005-07-08
PCT/US2006/026748 WO2007008812A2 (en) 2005-07-08 2006-07-10 Laundry cleaning delivery system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006001800T5 true DE112006001800T5 (de) 2008-05-21

Family

ID=37637836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001800T Withdrawn DE112006001800T5 (de) 2005-07-08 2006-07-10 Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070042923A1 (de)
DE (1) DE112006001800T5 (de)
GB (1) GB2442649A (de)
WO (1) WO2007008812A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060126A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Waschmitteltuch
US20120255129A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Akos Jankura Method, apparatus and system for laundry cleaning
CN110438819A (zh) * 2019-08-12 2019-11-12 上海希丝无纺布制品有限公司 一种固体增色片的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772205A (en) * 1971-11-01 1973-11-13 A Dongas Cleaning agent for textiles
US5110640A (en) * 1990-05-18 1992-05-05 Colgate-Palmolive Company Detergent pouch construction
US5531927A (en) * 1992-03-20 1996-07-02 Bio-Safe Specialty Products, Inc. Stain removing compositions and methods of using the same
US6864196B2 (en) * 1995-12-19 2005-03-08 Newlund Laboratories, Inc. Method of making a laundry detergent article containing detergent formulations
US6599871B2 (en) * 1997-08-02 2003-07-29 The Procter & Gamble Company Detergent tablet
US6013614A (en) * 1997-08-18 2000-01-11 Mahdessian; John Comprehensive stain removal kit
US6559871B1 (en) * 1999-09-29 2003-05-06 International Business Machines Corporation Asynchronous tree navigator graphical user interface and associated methods
US20020031486A1 (en) * 2000-05-11 2002-03-14 Lunsmann Walter Joseph Antimicrobial cleansing composition and wipe
GB0214343D0 (en) * 2002-06-21 2002-07-31 Reckitt Benckiser Uk Ltd Article and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007008812A3 (en) 2007-09-27
GB2442649A (en) 2008-04-09
US20070042923A1 (en) 2007-02-22
GB0800450D0 (en) 2008-02-20
WO2007008812A2 (en) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812918T2 (de) Entfernung von flecken
DE69924832T2 (de) Schall- oder ultraschallwellen erzeugender gegenstand zur fleckenentfernung von kleidungsstücken
DE2554592C3 (de) In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0036833B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilmaterial
DE69530692T2 (de) Teppichreinigung- und- regeneriermittel
DE60316786T2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69432785T2 (de) Reinigungsschaumzusammensetzungen und Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE102014202990A1 (de) Konzentrate
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE60218716T2 (de) Reinigungstuch
DE19955795A1 (de) Adhäsives Reinigungstuch
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP3167040B1 (de) Waschverfahren
EP2446008B1 (de) Verwendung von dietherverbindungen bei der chemischen reinigung von textil-, leder- oder pelzwaren
DE112006001800T5 (de) Wäsche-Reinigungs-Zuführsystem
DE1467614A1 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermoegen
DE102017200139A1 (de) Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
DE102010038829A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur Entfernung von Deodorant-Flecken
WO2017157768A1 (de) Verfahren zum reinigen von wäsche in einer waschmaschine sowie eine waschmaschine
DE2903134C3 (de) Verfahren zum Waschen von gefärbtem oder bedrucktem Textilgut
DE69630407T2 (de) Verwendung von reinigingsmitteln und verfahren zur flaschenreinigung
DE19957036A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel
DE2045008A1 (de) Zwei Phasen Reinigungsmitteige misch und Verfahren zur Reinigungsbe handtung von Geweben
EP1657297B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP0619365A1 (de) Reinigungsmittel und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130710

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203