DE2044480A1 - Isophthalsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft und Brennstoffen - Google Patents

Isophthalsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft und Brennstoffen

Info

Publication number
DE2044480A1
DE2044480A1 DE19702044480 DE2044480A DE2044480A1 DE 2044480 A1 DE2044480 A1 DE 2044480A1 DE 19702044480 DE19702044480 DE 19702044480 DE 2044480 A DE2044480 A DE 2044480A DE 2044480 A1 DE2044480 A1 DE 2044480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuels
isophthalic acids
rust
lubricants
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044480
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044480C3 (de
DE2044480B2 (de
Inventor
Aart Talens Bernard Reinardus Amsterdam Strang
Original Assignee
Shell Internationale Research Maat schappij N V Den Haag (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maat schappij N V Den Haag (Niederlande) filed Critical Shell Internationale Research Maat schappij N V Den Haag (Niederlande)
Publication of DE2044480A1 publication Critical patent/DE2044480A1/de
Publication of DE2044480B2 publication Critical patent/DE2044480B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044480C3 publication Critical patent/DE2044480C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • C10L1/1895Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom polycarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2406Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides
    • C10L1/2418Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium mercaptans; hydrocarbon sulfides containing a carboxylic substituted; derivatives thereof, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

SHELL IHIEMATIOMIE EESEARCH MAATSCHAPPIJ N,7,, ' Den Haag, Niederlande
wiBophthalsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen* Kraft- und Brennstoffen'1
Priorität? 1.0. September 1969t Großbritannien, IJr. 44 655/69
Die Erfindung betrifft Is©phthalsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in z.B> Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen. " .
Rostschutzmittel für Schmieröle können gemäß ihrer Funktionsweise in zwei Gruppen eingeteilt Werdens
.1) RostSchutzmittel, welche die im Öl enthaltenen Säuren neutralisieren und
2) Rostschutzmittel, welche auf Metalloberflächen eine dünne Schicht bilden und diese Oberflächen dadurch gegenüber kor-
109811/2257
rodierend wirkenden Substanzen schützen«
Rostschutzmittel der Gruppe (1) werden rasch verbraucht und
ziemlich
müssen daher in/hohen Konzentrationen eingesetzt werden". Dieser Nachteil tritt insbesondere in solchen Fällen ein, wenn die Rostschutzmittel- Schmierölen für Verbrennungsmotoren einverleibt werden, da- sie Asche bilden. Die Rostschutzmittel der Gruppe (2)s die weniger rasch verbraucht werden-, können: in niedrigeren Konzentrationen verwendet werden. Sie bilden ferner keine Asche.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue, nicht-aschebildende Rostschutzmittel füir Schmierstoffe, Kraft- und Brennstoffe sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Is©phthalsäuren der allgemeinen Formel I X-
HOOa X £00H
in der X eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe bedeutet, IL und IL gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome ader Kohlenwasserstoffreste darstellen und" IL, einen mindestens 6 Ö-Atome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
•Di®"-Isophthalsäuren dar allgemeinen Formel I sind neue' Verbindungen» die iß Kohlenwasserstoffölen'gut löslich sind-und
19!©11/22S
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Isophthaisäuren der allgemeinen Formel I1 das dadurch'gekenn-
oder Thiophenol
zeichnet ist, daß man Phenol/alkyliert, das erhaltene Alkylphenol in ein Phenolat überführt und dieses carboxyliert und anschließend hydrolysiert.
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der Isophthalsäuren der allgemeinen Formel I als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen,
Die Isophthalsäuren der allgemeinen Formel I sind in erster · Linie als Rostschutzmittel für Mineralschmieröle und synthetische Schmieröle und Schmierfette, insbesondere für in Verbrennungsmotoren-eingesetzte Motorschmieröle, von Bedeutung. Man kann die Isophthalsäuren der allgemeinen Formel I jedoch auch für andere Zwecke einsetzen, beispielsweise als Rostschutzmittel für'Destillat- oder Rückstands-Kraft- und Brennstoffe. -- - - s ■ ·
Für den Einsatz als Rostschutzmittel werden Isophthalsäuren der allgemeinen Formel I bevorzugt, welche als Rest X eine Hydroxylgruppe aufweisen, insbesondere 2-Hydroxyvj3enzol-1,3-dicarbonsäuren, deren Reste R.. und R, Wasserst off atome sind. Der Rest Rg ist vorzugsweise ein mehr als 12 C-Atome aufweisender aliphatischer Kohlenwasserstoffrest. Sehr gute Ergebnisse als Rostschutzmittel gewährleistet 2-Hydroxy-5-cetylbenzol-1,3-dicarbonsäure.
109811/2257
-4- 2Ü4A48
2-iIydroxybenzol-1,3-dicarbonsäuren, welche am Benzolkern in p~ Stellung zur Hydroxylgruppe durch einen aliphatischen" Kohlenwasserstoff rest substituiert sind9 können, wie erwähnt, durch Alkylierung von Phenol und anschließende Phenolatbildung, Carboxylierung und Hydrolyse hergestellt werden. Das Vorhandensein eines in p=8tellung zur· Hydroxylgruppe an den Benzrolkern gebundenen Kohlenwasserstoffsubstituenten ist ein wichtiges■ ■Merkmal der I sopht hai säuren der Erfindung·, und die" Alkylierung Λ υίτά daher vorzugsweise mit einem Alkylierungsmittel für Phenol 1 durchgeführt5 welches den Benzolkern bevorzugt in p-Stellung zur- Hydroxylgruppe angreiftα Beispiele für solche Alkylierungsmittel-sind Monoolefine, welche an mindestens einem der bei- --den-C-Atome p zwischen denen sich die Doppelbindung befindet, ••verzweigt sind, wie Tetraisobuten oder höhere Polyisobutene
oder Vorprodukte- dieser Olefine, z„Be Monohydroxyalkane, deren -Hydroxylgruppe an ein tertiäres C-Atom oder an ein C-Atom gebunden ist, das sich in co-Stellung zu einem tertiären C-Atom ■des Moleküls befindet. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Alkylierungsmittel sind 1-Methylcyclohexen und das
• durch Alkylierung von o-Kresol mit Ceten—1 und anschließende Hydrierung des Alkylats erhaltene Produkt,
Die Isophthalsäuren der Erfindung können bei ihrer Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen innerhalb eines breiten Konzentrationsbere^chs eingesetzt 'werdeno Im Falle von Schmierölen i^eraen die Isophthalsäuren ■der Erfindung im allgemeinen in Anteilen von 0,01 bis 5 Gew.-9ε, vorzugsweise 0ρ05 bis 1p0 Gewe-$t- eingesetzte
10 9 8 11/2257
Schmierstoffe, Kraft- und Brennstoffe können außer den Isopht'halsäuren der Erfindung noch weitere Zusatzstoffe enthal-■ ten. Im Falle von Sehmierstoffen können diese Zusatzstoffe Oxidationsinhibitoren, Hochdruckzusätze, Antiverschleißmittel·, Viskositätsindexverbesserer, Verdickungsmittel, Dispergierungs .mittel.,' Antischaummittel oder andere, in herkömmlicher Weise Sehmierstoffen einverleibte Substanzen sein.
Das Beispiel erläutert die Erfindung. '.-■'-"
Beispiel
Ein durch Alkylierung von Phenol mit Ceten-1 Erhaltenes Gemisch aus o- und p-Cetylphenol wird der Phenolatbildung, Carboxylierung und Hydrolyse unterworfen· Auf diese Weise wird ein Gemisch aus 2-Hydroxy-5-cetylbenzöl-1,3-diearbonsäure (aus p-Cetylphenol) und 4-Hydroxy-5-cetylbenzol-1,3-dicarbonsäure (aus o-Cetylphenol) erhalten. Aus diesem Gemisch wird 2-Hydroxy-5-cetylbenzol~1,3-diearbonsäure (Röstschutzmittel I) chromatagraphisch isoliert.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßeri Rostscliutzmittels I in einem Schmieröl wird nun anhand eines Laboratoriums-Korrosionstests mit jener von 5 im Handel erhältlichen Rostschutzmitteln (Rostschutzmittel A bis B) verglichen. Bei diesem Test wird die Korrosion kontinuierlich durch Bestimmung der Änderung des Widerstands eines genormten 0,1 mm-Eisendrahts gemessen,
109811/2257
-6- 21K4480
welcher in eine Emulsion eines Schmieröls eintaucht, der ein bestimmter Anteil des betreffenden Rostschutzmittels einverleibt wurde. Die Schmierölemulsion wird durch Emulgieren eines 7t 5
Gew.-$> eines im Handel erhältlichen VI-Verbesserers, 0,75 Gew.-? eines im Handel erhältlichen Oxidationsinhibitors und 1 Gew.-$ eines im Handel erhältlichen Antiverschleißmittels enthaltenden SAE 10-Öls mit 5 cp einer künstlich erzeugten Wasserphase hergestellt . Die künstlich erzeugte Wasserphase entspricht der in einem Motor auftretenden Wasserphase und ist 0,6 η bezüglich HCl, 0,3 η bezüglich Αΐ(ΝΟν), und 0,1 η bezüglich
(NH4)2SO4.
Die Versuchsbedingungen des vorgenannten Laboratoriums-Korrosionstests sind den im Motor herrschenden Bedingungen eng angeglichen. Sie sind schärfer als jene Bedingungen, die in der Regel in Laboratoriums-Korrosionstests, wie den in den
ASTM ASTM
PrüfnormenvIP D 665 oder'D 1748 beschriebenen Tests, angewendet werden.
Die Ergebnisse der vorgenannten Tests sind aus Tabelle I ersichtlich,
109811/2257
Tabelle I
Rostschutz
mittel
Verbindung
Korrosionsgeschwindigkeit, mm/a bei einer Konzentration von
________ 0*1 Gew.-^ 0,5 Gew.-^
2-Hydroxy-5-cetylbenzol-1f3-dicarbonsäure
von Schweruenzin abgeleitetes CaIciumsulfonat Of15(i5S)
Phosphorsäureester
überbasisches Magnesiumsalz
Tetrachlorphtlialsäure Dodecenylbernsteinsaure
0,05
0,1
0,1
o, 1 <0, 01
0, 3 1, 2
ο, 5 0, 4
Vergleichsöl ohne Rostschutzmittel
0,5-0,7
Die Kupfer/Blei-Korrosion der Rostschutzmittel I, B, C und E wird\ gemäß der "Federal Test Method, Std. STo. 791a, method 53211" im vorgenannten Yergleichsöl, dem jeweils 0,1 Gew.-?S des betreffenden Rostschutzmittels einverleibt wurden, bestimmt. 's- - .
Ϊ. " "■■"■-
Die Ergebnisse sind aus Tabelle II ersichtlich.. . ■"* Tabelle II
- - 4
Rostschutz
mittel
Kupfer/Blei-i
mg/cm*
Corrosion,
-•h
Kupfer Blei
" I
B
C
E
0,03
0,006
0,017
0,014
0,08
1,10
0,003
0,73
0 0,0'i
!i/2257
Verglsichsöl ohne
Rostschutzmittel
10 981
-8- 2Q44480
Die Rostschutzmittel T, A mid C werden ferner in einem Ford-Anglia-Testmotor geprüft. Dieser Motor wird 24 Stunden lang mit konstanter Drehzahl (2000 UpM) und konstanter Leistung
des Motors (etwa 6,1 PS) betrieben, wobei die Verdeckhülle/zur Förderung der Kondensation der Durchblasgase auf 4,50C abgekühlt wurde. Die Gase werden nach dem Verlassen der Motorhaube nicht noch- -mals durch den Motor hindurchgeführt. Der Grad bzw. die Geschwindigkeit der Korrosion wird bei diesen Tests bestimmt aus: -
1) dem Gewichtsverlust der Ventilstößel,
2) dem Gewichtsverlust neuer, im Bereich der- VerdeciMiUe befindlicher Testplatten aus Flußstahl,
3) dem Gewichtsverlust des ölmeßstabs und
4) der Widerstandsänderung eines Prüfdrahtes aus Flußstahl, welcher in einem thermostatisierten (500C) Teil der Ölleitung angebracht ist.
Aus Tabelle III sind die Ergebnisse der Motortests ersichtlich.
Konzentra
tion,
Tabelle III 15 (mg) . Korrosionsgeschwin
digkeit, mm/a
Rost
schutz
Gew.-# Gewichtsverlust
der (des)
14 ölmeß-
stabs
mittel 0,05 Test- Ventil
platten stößel
4 6 <0,1
I " 0,1' 35 26 1 Ό,2
I 0,5 28 . 14 14 <Ό,1
A 0,125 19 218 21 <Ό,Ό2
C 0,5 91 0.
C Vergleichsöl ohne
Rostschutzmittel
72 41 2,1
134
109811/2257
Die Löslichkeit des Rostschutzmittels I im Vergleichsöl beträgt 0,5 g/100 g. Das Rostschutzmittel D läßt sich nur nach langem Erhitzen suspendieren.
10 9811/2257

Claims (8)

Patentansprüche
1. Isophthalsäuren der allgemeinen Formel I
HOOC . JL JiOOE
in der X eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe bedeutet,. R1 und R, gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste darstellen und Rp einen mindestens 6 C-Atome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
2. Isophthalsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rp ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit mehr als 12 C-Atomen ist.
3» 2-Hydroxy-5-cetylbenzol-1,3-dicarbonsäure·
4. Verfahren zur Herstellung der Isophthalsäuren nach Anoder Thiophenol spruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenol/alkyliert, das erhaltene Alkylphenol in ein Phenolat überführt und dieses carboxyliert und anschließend hydrolysiert.
5. Verfahren'nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung mit einem Alkylierungsmittel für Phenol durchführt, welches den Benzolkern bevorzugt in p-Stellung zur Hydroxylgruppe angreift.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet,
109811/2257 ·
daß man die Alkylierung rait Monoolefinen durchführt, welche an mindestens einem der beiden C-Atome, zwischen denen sich die Doppelbindung befindet, verzweigt sind. ^
7. Verwendung der Isophthalsäuren nach Anspruch 1 bis 3 als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen.
8. Ausführungsform nach Anspruch 7» wobei die Basiskomponente ein synthetisches oder Mineralschmieröl oder ein Schmierfett ist .
9* Ausführungsform nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Anteil der Isophthalsäuren nach Anspruch 1 bis 3 0,01 bis 5 Gew.-^, vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Gew.-$, bezogen auf den Schmierstoff, Kraft- oder Brennstoff, beträgt.
109811/225 7
DE2044480A 1969-09-10 1970-09-08 Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen Expired DE2044480C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4463369 1969-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044480A1 true DE2044480A1 (de) 1971-03-11
DE2044480B2 DE2044480B2 (de) 1980-08-07
DE2044480C3 DE2044480C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=10434145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044480A Expired DE2044480C3 (de) 1969-09-10 1970-09-08 Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3730485A (de)
JP (1) JPS5020562B1 (de)
DE (1) DE2044480C3 (de)
FR (1) FR2061100A5 (de)
GB (1) GB1324162A (de)
NL (1) NL7013231A (de)
SE (1) SE367817B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54131474U (de) * 1978-03-02 1979-09-12
US4174284A (en) * 1978-08-14 1979-11-13 Phillips Petroleum Company Hydrocarbylpolythiobenzoic acids as anti-oxidation additives
AU614636B2 (en) * 1988-07-21 1991-09-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Corrosion inhibition
US5176850A (en) * 1988-07-21 1993-01-05 Ciba-Geigy Corporation Substituted glycerol compounds
GB8906724D0 (en) * 1989-03-23 1989-05-10 Bp Chemicals Additives Additive compositions
US5585338A (en) * 1995-11-28 1996-12-17 Exxon Research And Engineering Company Aviation turbine oils of improved load carrying capacity containing mercaptobenzoic acid
TW449617B (en) * 1996-07-05 2001-08-11 Shell Int Research Fuel oil compositions
US6583091B2 (en) 2001-07-13 2003-06-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Method for inhibiting corrosion using 4-sulfophthalic acid
US6559104B2 (en) 2001-07-13 2003-05-06 Exxonmobil Research And Engineering Co. Method for inhibiting corrosion using certain aromatic acidic species

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604451A (en) * 1948-09-16 1952-07-22 Gulf Research Development Co Mineral oil compositions
BE507482A (de) * 1950-11-30
DE1050948B (de) * 1954-12-29 1959-02-19 California Research Corporation, San Francisco, Calif. (V. St. A.) Schmiermittelgemisch
US2835635A (en) * 1956-11-01 1958-05-20 Gen Aniline & Film Corp Corrosion inhibiting compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US3730485A (en) 1973-05-01
DE2044480C3 (de) 1981-04-16
NL7013231A (de) 1971-03-12
SE367817B (de) 1974-06-10
FR2061100A5 (de) 1971-06-18
JPS5020562B1 (de) 1975-07-16
DE2044480B2 (de) 1980-08-07
GB1324162A (en) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924472C (de) Zusatzmittel zu Mineralschmieroelen, Benzinen, Dieseloelen, Kerosenen und Fetten
DE69909363T2 (de) PKW-Motoröl mit hoher Krafstoffersparnis
DE938148C (de) Schmieroel
DE3139862A1 (de) &#34;selbsttaetige uebertragungsfluessigkeit auf mineraloelbasis&#34;
DE69820429T2 (de) Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben
DE102007063874B3 (de) Titan-enthaltende Schmierölzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE2547793A1 (de) Mineraloelgemisch
DE102007047275A1 (de) Verbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE1248205B (de) Schmiermittel
EP0475141B1 (de) Zusatz für Schmieröl und diesen Zusatz enthaltende Schmierölzusammensetzung
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
US2833717A (en) Corrosion inhibiting lubricating oil
DE3023523C2 (de) Schmieröladditiv und dessen Verwendung
US2462616A (en) Lubricating oil containing an antioxidant
DE69917902T2 (de) Hochviskose detergentien enthaltende marinezylinderöle
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE1074794B (de) Schmierölzusatz und diesen Zusatz enthaltende Mineralschmieröle
DE944625C (de) Schmieroel
DE2440531C2 (de)
DE102009034984A1 (de) Detergens
US2344886A (en) Lubricant composition
DE1084863B (de) Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeit auf der Basis einer Wasser-in-OEl-Emulsion
US3412026A (en) Lubricant compositions containing dithiocarbamates
US2362291A (en) Lubricant
RU2550137C2 (ru) Смазочная композиция синтетического турбинного масла для паротурбинных установок

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)